AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

Ähnliche Dokumente
Einweihung Canevastraße

Obst- und Gartenbauverein mit Schloss Adlstein on tour -Gartenbautage Buchbach-

Ausgabe 01/ Jahrgang 15. Januar 2019

Ausgabe 11/ Jahrgang 13. November 2018

Kindertag am Neumarkter Volksfest 2018

Ausgabe 09/ Jahrgang 18. September 2018

Ausgabe 04/ Jahrgang 11. April 2017

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Ausgabe 05/ Jahrgang 16. Mai 2017

Ausgabe 03/ Jahrgang 14. März 2017

Ausgabe 02/ Jahrgang 19. Februar 2019

30 Jahre deutsch-italienisches Zeltlager

Ausgabe 08/ Jahrgang 14. August 2018

Impressionen Fasching 2016

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Ausgabe 12/ Jahrgang 18. Dezember 2018

Amtsblatt für die Stadt Büren

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Foto: Raphaela Lohmann, Mühldorfer Anzeiger

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Neumarkter Volksfest 2017

Amtsblatt der Stadt Greven

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Ausgabe 11/ Jahrgang 14. November 2017

Nr März 2018 INHALT:

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Amtsblatt für die Stadt Vreden

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Frohe Weihnachten Fotos: Christina Wastlhuber, Bettina Hartel Foto: VG Neumarkt-Sankt Veit

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Öffentliche Bekanntmachung

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt. Jahrgang 2008 Ausgegeben 23. Januar 2008 Nummer 02

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Bekanntmachung zur Bauleitplanung in der Gemeinde Krummhörn

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

AMTSBLATT DER GEMEINDEN UND DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Nr.: Erwitte, 28. Januar Jahrgang

vom 02. Januar 2019 bis einschließlich 04. Februar 2019

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

" # % " & '()*& !" - &" - & - /

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Amtsblatt für die Stadt Rathenow

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB -

Amtsblatt Rietberg. Nr. 3/ Jahrgang

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung -

26. Jahrgang 21. Februar 2017 Nr.:08 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Zu den eingegangenen Anregungen der Bürger, Behörden und der Träger öffentlicher Belange nahm der Stadtrat in der Sitzung am

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

Transkript:

Postwurfsendung an alle Haushaltungen STADT NEUMARKT-SANKT VEIT GEMEINDE EGGLKOFEN STADT NEUMARKT SANKT VEIT GEMEINDE EGGLKOFEN STADT NEUMARKT-SANKT VEIT GEMEINDE EGGLKOFEN STADT NEUMARKT SANKT VEIT GEMEINDE EGGLKOFEN STADT NEUMARKT-SANKT VEIT GEMEINDE EGGLKOFEN STADT NEUMARKT SANKT VEIT GEMEINDE EGGLKOFEN STADT NEUMARKT-SANKT VEIT GEMEINDE EGGLKOFEN STADT NEUMARKT SANKT VEIT GEMEINDE EGGLKOFEN STADT NEUMARKT-SANKT VEIT GEMEINDE EGGLKOFEN STADT NEUMARKT SANKT VEIT GEMEINDE EGGLKOFEN STADT NEUMARKT-SANKT VEIT STADT NEUMARKT-SANKT VEIT GEMEINDE EGGLKOFEN STADT NEUMARKT SANKT VEIT GEMEINDE EGGLKOFEN AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT GEMEINDE EGGLKOFEN ZUGLEICH: AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER SCHULVERBÄNDE NEUMARKT-SANKT VEIT www.neumarkt-sankt-veit.de Ausgabe 10/2018 32. Jahrgang 16. Oktober 2018 Foto: Karlheinz Jaensch VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT NEUMARKT-SANKT VEIT Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Donnerstag auch 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr - Tel: 08639 / 9888-0 - Fax: 08639 / 9888-28 GEMEINDLICHE ANLAUFSTELLE EGGLKOFEN Mittwoch von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr - Freitag von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Telefon: 08639 / 5836 - Telefax: 08639 / 8479

Ausgabe 10/2018 Amts- und Mitteilungsblatt Seite 2 Dienstjubiläum wo Sie Verbesserungspotenziale sehen. Bitte melden Sie uns Ihre Vorschläge und Anregungen, oder wenn Sie etwas in Ihrer Gemeinde nicht in Ordnung finden. Wir freuen uns auch über einen Hinweis, wenn Ihnen etwas ganz besonders gut gefällt. Um Ihnen die Meldung zu erleichtern, fügen wir diesem Mitteilungsblatt einen Hinweis- und Vorschlagszettel bei, den Sie ohne große Mühe ausfüllen können. Bitte werfen Sie diesen Zettel in den Rathausbriefkasten. Wir werden uns dann mit Ihrem Thema auseinandersetzen. Haben Sie aber Verständnis, dass wir nicht jeden Hinweisund Vorschlagszettel beantworten können und auch anonymen Hinweiszetteln nicht nachgehen. Schulmöbel kostenlos abzugeben Foto: VG Die Verwaltungsgemeinschaft kann sich auf sehr erfahrene, langjährig Beschäftigte berufen. Bereits auf 25 Dienstjahre kann Brigitte Fuchsgruber zurückblicken. Sie ist seit 1993 im Sozial- und Gewerbeamt beschäftigt. Der Erste Bürgermeister Erwin Baumgartner und der Geschäftsstellenleiter Lothar Witte bedankten sich bei Frau Fuchsgruber für ihre Treue und wünschten ihr weiterhin viel Erfolg bei der Arbeit. Neues aus der Schule Die Mittelschule in bekommt neue Schulmöbel. Die alten Schulmöbel werden kostenlos abgegeben. Am Montag, den 22.10.2018 von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr können die Möbel in der Aula der Mittelschule abgeholt werden. Schülerehrung In der Gemeinde Egglkofen und der Stadt Neumarkt-Sankt Veit werden, jeweils im Rahmen der Bürgerversammlung, wieder Schülerinnen und Schüler mit besonders guten schulischen Leistungen geehrt. Wenn Sie einen Notendurchschnitt von unter 2,0 erreicht haben, bitten wir Sie, eine Kopie Ihres Zeugnisses bis spätestens 31.10.2018 bei uns einzureichen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Gertraud Weichselgartner: Gertraud.Weichselgartner@vgnsv.de, Tel. 08639/9888-20. In der Gemeinde Egglkofen wird ausschließlich der erste schulische Abschluss ausgezeichnet. In findet darüber hinaus die Ehrung auch für Studienabschlüsse, Berufsschulabschlüsse sowie Meister- bzw. Technikerprüfungen und dergleichen statt. Straßenraum und Gehwege von Bepflanzung freihalten Foto: VG Der bisherige Schulhausmeister Thomas Voglsamer ist ab 01. Oktober 2018 wegen Umstrukturierung der Organisation im Bauhof beschäftigt. Sein Nachfolger Wolfgang Grübl (s. Foto) ist seit Oktober in der Schule tätig. Der gebürtige Neumarkter ist gelernter Glaser und arbeitet bereits mit viel Fleiß und Freude in seinem neuen Tätigkeitsfeld. Wir wünschen Herrn Grübl viel Freude und Erfolg bei seinen neuen Aufgaben! Hinweis- und Vorschlagszettel Wir führen auch heuer die Aktion Hinweis- und Vorschlagszettel durch und freuen uns auf Ihre Meinungen, Gute Sichtverhältnisse sind im Straßenverkehr mitentscheidend, um Unfälle zu verhindern. Fußgänger und Autofahrer sind entlang der Fahrbahn, beim Queren oder an Einmündungen darauf angewiesen, zu sehen und gesehen zu werden. Auch wenn schön gestaltete Gärten und Grundstücke mit Bäumen, Hecken und Sträuchern zu einem ansprechenden Ortsbild gehören und überall gerne gesehen sind, sollten Grundstückseigentümer gelegentlich die Bepflanzung ihres Grundstücks unter dem Gesichtspunkt der Verkehrssicherheit überprüfen. Müssen Fußgänger vom Gehweg auf die Fahrbahn ausweichen, weil der Bewuchs zu weit in den Gehweg hineinragt oder sind Kinder auf dem Schulweg bei Dunkelheit schlechter erkennbar, weil die Straßenbeleuchtung durch Pflanzen verdeckt wird, sollte die nun beginnende vegetationsarme Zeit auf jeden Fall genutzt werden, um wuchernde Pflanzen zurückzuschneiden und nicht mehr standsichere Pflanzen zu entfernen. Unfälle, die durch sichtbehindernde Pflanzen mit verursacht werden, können für den Grundstücksbesitzer haftungsrechtliche Folgen haben.

Ausgabe 10/2018 Amts- und Mitteilungsblatt Seite 3 Freizuhaltende Profile beim Rückschnitt an Straßen und Gehwegen Beim Rückschnitt sollte beachtet werden, dass die Hinterkante eines Gehweges bis zu einer Höhe von 2,5 m nicht überwachsen werden darf. Über Fahrbahnen und einem angrenzenden Seitenstreifen von 0,5 bis 1,5 m muss ein lichter Raum von 4,5 m frei eingehalten werden. Das Wachstum bis zum Herbst nächsten Jahres, Schneelast, Nässe oder Fruchtbehang sollten dabei gleich mitberücksichtigt werden. Im Sichtfeld von Einmündungen dürfen Pflanzen nicht höher als 80 cm sein. Breitbandvertrag Mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2018 hat die Telekom Deutschland GmbH den Zuschlag für den Ausbau bekommen. Nach Erhalt der Zustimmung der Regierung von Oberbayern zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn, konnte nun endlich Herr Bürgermeister Baumgartner und Herr Finger, Infrastrukturvertrieb Region Süd Telekom, die Kooperationsverträge unterzeichnen. Ab Sommer 2022 profitieren 152 Haushalte von dem Breitbandausbau in. Dabei werden 96 Haushalte direkt mit Glasfaser (FTTH) incl. Haushanschluss angebunden. Danach stehen Internet-Anschlüsse mit Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s zur Verfügung. Die Telekom wird rund 14 Kilometer Tiefbau durchführen, 25 Kilometer Glasfaser verlegen und 5 Verteiler aufstellen. Die Investitionssumme für den kompletten Ausbau der genannten Gebiete liegt bei 1.271.348. Das neue Netz wird so leistungsstark sein, dass nicht nur Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich sind, sondern auch Musik- und Video-Streaming oder das Speichern in der Cloud. "Das Internet ist für Familien und Unternehmen heute unverzichtbar", sagt Erwin Baumgartner, Erster Bürgermeister von. "Nur die Kommune, die eine gute Infrastruktur besitzt, kann sich erfolgreich um die Ansiedlung von Familien und Unternehmen bemühen. "Wir wissen, wie wichtig ein leistungsfähiger Internet- Anschluss ist, deshalb treibt die Deutsche Telekom seit Jahren den Breitband-Ausbau nach Kräften voran, sagt Erhard Finger, Regio-Manager der Telekom Deutschland. Auf dem neuen Netz können wir den Kunden alles aus einer Hand bieten: Telefonie, Internet und Fernsehen. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Angebot die Stadt überzeugen konnten, fährt Georg Selbertinger, Projektleiter der Telekom Technik GmbH fort. Wir legen heute den Grundstein für die digitale Zukunft in. Das Netz wird immer auf dem neuesten Stand sein. Dafür werden wir sorgen. So läuft der Ausbau Die Telekom steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. Parallel wird eine Tiefbau-Firma ausgewählt, Material bestellt und Baugenehmigungen eingeholt. Sobald alle Leitungen verlegt und alle Verteiler aufgestellt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der Telekom. Der Ausbau dauert voraussichtlich 48 Monate. Anschließend können die Kunden die neuen Anschlüsse nutzen. Aus dem Sitzungssaal Foto: VG Unterschrift Kooperationsvertrag für die vierte Stufe des Breitbandausbaus in Die Stadt hat in einem vierten Antragsverfahren das Auswahlverfahren für weitere noch nicht optimal versorgte Gebiete im Außenbereich durchgeführt. In dem vierten Ausbauverfahren sollen künftig folgende Bereiche mit schnellen Internet versorgt werden: Kai, Wolfsberg, Lamprechten, Hundham, Bereich um Hofthambach, Blindenhaselbach, Buchet, Leonberg, Kager, Mayerhof, Angelsberg, Weiher Die Karten mit den Erschließungsgebieten sind auf der Homepage unter www.vgnsv.de unter Breitbandausbau einsehbar. Finanz- und Verwaltungsausschuss Bis Redaktionsschluss fand keine neue Sitzung statt. Bau- und Umweltausschuss Bis Redaktionsschluss fand keine neue Sitzung statt. Stadtrat Im öffentlichen Teil der Sitzung vom 13. September 2018 befassten sich die Mitglieder des Stadtrats mit folgenden Tagesordnungspunkten: - Vorentwurf für die Stadtplatzsanierung; Einarbeitung der Anregungen aus der Bürgerbeteiligung und Billigung des Entwurfs - Antrag auf Bauleitplanung zur Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplans sowie zur Aufstellung eines Bebauungs- und Grünordnungsplans für die Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage im Bereich Wolfsberg - Irlau - Aufstellungsbeschluss

Ausgabe 10/2018 Amts- und Mitteilungsblatt Seite 4 - Bebauungs- und Grünordnungsplan "An der Gutenbergstraße" - Billigungs- und Auslegungsbeschluss - Aufstellung Bebauungsplan "An der Kellerstraße" - Billigungs- und Auslegungsbeschluss - Öffentliche Wasserversorgung; Vergabe der Arbeiten für die Herstellung eines Hausanschlusses in Hofthambach Gemeinderat Egglkofen Bis Redaktionsschluss fand keine neue Sitzung statt. Sitzungstermine Die nächsten Sitzungen der Gremien finden voraussichtlich wie folgt statt: wird. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an der Bürgerversammlung teilzunehmen. Erwin Baumgartner Erster Bürgermeister Bekanntmachung der Stadt über die 7. Änderung des Flächennutzungs- und Landschaftsplanes im Bereich von Wolfsberg-Irlau Finanz- und Verwaltungsausschuss: 13.11.2018,18.30 Uhr Bau- und Umweltausschuss: 14.11.2018, 18.30 Uhr Stadtrat: 18.10.2018, 18.30 Uhr Alle Sitzungen der Stadt finden im Sitzungssaal des Rathauses statt. Gemeinderat Egglkofen: 31.10.2018, 19:30 Uhr Die Sitzungen des Gemeinderates finden im Sitzungssaal der Gemeinde Egglkofen statt. Amtsblatt (Amtliche Hinweise und Bekanntmachungen) Gemeinde Egglkofen Einladung zur Bürgerversammlung Am Donnerstag, 15. November 2018 um 20 Uhr findet im Gasthaus Schober in Egglkofen eine Bürgerversammlung statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Ersten Bürgermeisters 2. Fragen an den Ersten Bürgermeister und den Gemeinderat 3. Empfehlungen an den Gemeinderat Die Bürgerversammlung kann eine Ergänzung der Tagesordnung beschließen, wenn es spätestens eine Woche vor der Bürgerversammlung bei der Gemeinde Egglkofen schriftlich beantragt wird. Ich lade alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an der Bürgerversammlung teilzunehmen. Johann Ziegleder Erster Bürgermeister Stadt Einladung zur Bürgerversammlung Am Dienstag, 20. November 2018 um 20 Uhr findet im Saal der Gaststätte Fruhmannhaus in eine Bürgerversammlung statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Ersten Bürgermeisters 2. Fragen an den Ersten Bürgermeister und den Stadtrat 3. Empfehlungen an den Stadtrat Die Bürgerversammlung kann eine Ergänzung der Tagesordnung beschließen, wenn es spätestens eine Woche vor der Bürgerversammlung bei der Stadt schriftlich beantragt Der Stadtrat hat in der öffentlichen Sitzung am 13.09.2018 die Änderung des rechtsverbindlichen Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Stadt durch Deckblatt Nr. 7 beschlossen. Die Änderung betrifft die Fl. Nrn. 226/1 Gemarkung Wolfsberg, nordöstlich von Wolfsberg-Irlau 4. Der Umgriff ist im beiliegenden Lageplan dargestellt. Der genaue Änderungsbereich wird im weiteren Verfahren festgelegt. Durch die Änderung sollen die im Änderungsbereich gelegenen Flächen als eine Fläche für Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien Sonnenenergie (Sondergebiet) geändert werden. Sobald die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung aufgezeigt werden können, wird die Stadt Ziele und Zwecke der Planung öffentlich darlegen und Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung geben. Nach Erstellung des Planentwurfs wird der Entwurf, zusammen mit der Begründung öffentlich ausgelegt. Hierauf wird durch Bekanntmachung hingewiesen., 16.10.2018 Erwin Baumgartner, Erster Bürgermeister

Ausgabe 10/2018 Amts- und Mitteilungsblatt Seite 5 Bekanntmachung der Stadt über die Aufstellung des Bebauungs- und Grünordnungsplans Freiflächenphotovoltaikanlage in Wolfsberg-Irlau Der Stadtrat hat in der öffentlichen Sitzung am 01.06.2017 die Aufstellung eines Bebauungsplanes gemäß 30 Abs. 1 BauGB beschlossen. Der Bebauungsplan trägt die Bezeichnung Freiflächenphotovoltaikanlage in Wolfsberg-Irlau und umfasst folgendes Gebiet auf der Fl. Nr. 226/1 Gemarkung Wolfsberg, nordöstlich von Wolfsberg-Irlau 4. Geplant ist ein Bebauungs- und Grünordnungsplan mit der Festsetzung der Art der baulichen Nutzung als Sondergebiet für regenerative Energien Sonnenenergie. Hierdurch soll Baurecht für die Errichtung einer Freiflächenphotovoltaikanlage geschaffen werden. Der Umgriff ist im beiliegenden Lageplan dargestellt (s. Bild Seite 4). Der genaue Geltungsbereich wird im weiteren Verfahren festgelegt. Sobald die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung aufgezeigt werden können, wird die Stadt Ziele und Zwecke der Planung öffentlich darlegen und Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung geben. Nach Erstellung des Planentwurfs wird der Entwurf, zusammen mit der Begründung öffentlich ausgelegt. Hierauf wird durch Bekanntmachung hingewiesen., 16.10.2018 Erwin Baumgartner, Erster Bürgermeister Bekanntmachung der Stadt Aufstellung des Bebauungsplanes An der Gutenbergstraße (Beschleunigtes Verfahren gem. 13a BauGB i.v.m. 13 b BauGB) - Öffentliche Auslegung gem. 13b Satz 1 i. V. m. 13a Abs. 2 i.v.m. 13 Abs. 2 i. V. m. 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) - Der Stadtrat hat in der Sitzung am 13.09.2018 die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes An der Gutenbergstraße der Stadt beschlossen. Das Plangebiet befindet sich nördlich der Gutenbergstraße und umfasst die Fl. Nrn. 837 TF, 838, 839 Gemarkung Wolfsberg. Der genaue Umgriff ist im beiliegenden Lageplan dargestellt. Gemäß 13a Abs. 3 BauGB wird bekannt gemacht, dass die Bebauungsplanaufstellung im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt wird. Der Entwurf des Bebauungsplanes und seine Begründung, werden vom 24.10.2018 bis zum 26.11.2018 im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft, Johannesstr. 9, 84494, Bauamt, Zimmer 110, während der allgemeinen Dienststunden (montags bis mittwochs von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen zum Planentwurf bei der Stadt abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben ( 4 a Abs. 6 BauGB). Der Entwurf des Bebauungsplanes mit Begründung ist auch im Internet unter der Adresse www.vgnsv.de zu finden., 16.10.2018 Erwin Baumgartner, Erster Bürgermeister Bekanntmachung der Stadt Aufstellung des Bebauungsplanes An der Kellerstraße (Beschleunigtes Verfahren gem. 13 BauGB i.v.m. 13 a BauGB)- Öffentliche Auslegung gem. 13a Abs. 2 i.v.m. 13 Abs. 2 i. V. m. 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) -

Ausgabe 10/2018 Amts- und Mitteilungsblatt Seite 6 Der Stadtrat hat in der Sitzung am 13.09.2018 die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes An der Kellerstraße beschlossen. Das Plangebiet des Bebauungsplanes umfasst die Fl. Nrn. 304 und 304/2 Gmkg. Neumarkt. Der genaue Umgriff ist im beiliegenden Lageplan dargestellt. Gemäß 13a Abs. 3 BauGB wird bekannt gemacht, dass die Bebauungsplanänderung/aufstellung im beschleunigten Verfahren ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt/geändert wird. Der Entwurf des Bebauungsplanes und seine Begründung, werden vom 24.10.2018 bis zum 26.11.2018 im Rathaus der Verwaltungsgemeinschaft, Johannesstr. 9, 84494, Bauamt, Zimmer 110, während der allgemeinen Dienststunden (montags bis mittwochs von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr) zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen zum Planentwurf bei der Stadt abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben ( 4 a Abs. 6 BauGB). Der Entwurf des Bebauungsplanes mit Begründung ist auch im Internet unter der Adresse www.vgnsv.de zu finden., 16.10.2018 Erwin Baumgartner, Erster Bürgermeister Aus dem Standesamt Zuletzt wurden im Standesamt folgende Beurkundungen vorgenommen und zur Veröffentlichung freigegeben: Eheschließungen: August 2018 01.08.2018 Peter Schilcher und Claudia Meier, September 2018 01.09.2018 Adrian Nuhi und Nicole Enzbrunner, Egglkofen 01.09.2018 Martin Mehnert und Kerstin Schug, Egglkofen 05.09.2018 Stefan Huber und Magdalena Putzhammer, 07.09.2018 Wolfgang Bauer und Daniela Riedle, Töging a. Inn 08.09.2018 Thomas Jost und Katrin Ritthaler, Egglkofen 19.09.2018 Michael Ortmaier und Katharina Ehm, 21.09.2018 Wolfgang Müller und Melanie Rieß, Mettenheim 28.09.2018 Marc Buchholz und Kerstin Hanuszka, 28.09.2018 Gerhard Moser und Johanna Ecker, Geburten: 02.09.2018 Sebastian Corbinian Schwenkler,, Eltern Patrizia und Christian Schwenkler Sterbefälle: 08.09.2018 Georg Hirtlreiter, Spendenaktion des VdK Bayern Vom 19. Oktober bis 18. November 2018 bittet der VdK Bayern im ganzen Freistaat für die Sammlung Helft Wunden heilen um Spenden. Auch in diesem Herbst gehen wieder tausende ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler des VdK für die gute Sache von Haus zu Haus. Entstanden in einer Zeit, als der Krieg tiefe Wunden geschlagen hatte, ist der VdK bis heute seinem Grundsatz treu geblieben, die Spendengelder der bayerischen Bevölkerung für die Sammlung Helft Wunden heilen unbürokratisch Menschen in Not zukommen zu lassen. Armut, Einsamkeit und Krankheit bestimmen leider auch heute in unserem Land den Alltag vieler Menschen. Die Spendengelder unserer traditionellen Herbstsammlung sorgen dafür, dass es für manche dieser Menschen wieder einen Lichtblick gibt, so Rosina Maria v. Roennebeck in ihrem Spendenaufruf. Solche Lichtblicke können kostenlose Erholungsaufenthalte für alte und kranke Mitbürger sowie für bedürftige Familien oder konkrete Einzelfallhilfen für Menschen hier in sein, die durch einen Schicksalsschlag in Not geraten sind. Darüber hinaus unterstützt der VdK Bayern aus den Sammlungseinnahmen die Schaffung von Arbeitsplätzen von Menschen mit Behinderung und Projekte zur Förderung der Inklusion, des Miteinanders von Menschen mit und ohne Behinderung Auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder ruft zur jährlichen VdK-Spendensammlung auf: Der Sozialverband VdK leistet als eine Selbsthilfeorganisation einen wertvollen Beitrag zur Gestaltung unseres Sozialstaats. Bitte unterstützen Sie die Arbeit dieses Sozialverbandes. Jede Spende hilft, Leid zu lindern und Wunden zu heilen. Die Sammlung ist eine traditionelle Haussammlung. Die VdK- Sammlerinnen und Sammler, die im Zeitraum vom 19. Oktober bis zum 18. November in an den Haustüren um Spenden bitten, weisen sich durch einen Sammlerausweis aus. Informationen zur Spendensammlung erteilt auch die VdK-Kreisgeschäftsstelle Mühldorf, Katharinenweg 22, 08631/5844. Seniorennachrichten Mehr Zeit mehr Pflege mehr Leben Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim Würdevolle Betreuung am Lebensende braucht Zeit Immer mehr Menschen verbringen die letzte Phase ihres Lebens im Pflegeheim. Am Lebensende entsteht oft ein erhöhter Betreuungsaufwand. Doch der Stellenschlüssel im Heim reicht dafür in der Regel nicht aus. Deshalb entstand auf Initiative unseres Anna Hospizvereins im Landkreis Mühldorf die Idee Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim (ZiB). Man konnte zeigen, dass sich die

Ausgabe 10/2018 Amts- und Mitteilungsblatt Seite 7 würdevolle Betreuung von Menschen am Lebensende durch die Bereitstellung eines zusätzlichen Zeitkontingents deutlich verbessern lässt. In Zusammenarbeit mit der Paula Kubitscheck-Stiftung (München) soll das preisgekrönte Modell in ganz Bayern eingeführt werden. Eine Idee zieht Kreise wir in der Region Mühldorf machen mit Nun wird die Idee in unserer Region ausgeweitet. Koordiniert vom Anna Hospizverein setzen zwei Pflegeheime in (Altenheim Stift St. Veit) und in Waldkraiburg (AWO Seniorenzentrum) das Konzept ab 1. Oktober 2018 ein Jahr lang um. Weitere Einrichtungen werden folgen. Wie funktioniert die Zeitintensive Betreuung im Pflegeheim? Jedes Seniorenheim wählt zwei Pflegekräfte als ZiB-Kräfte aus. Sie werden zusätzlich zu ihrer Anstellung im Pflegeheim auf geringfügiger Basis beim Hospizverein angestellt. In dieser Zeit (20 Stunden pro Monat) widmen sich die Pflegekräfte ausschließlich den Bedürfnissen schwerkranker Menschen und ihrer Angehörigen. Das Pflegeheim stellt seine Fachkräfte für weitere 10 Stunden pro Monat frei. So stehen in jedem Pflegeheim 60 Stunden mehr Zeit für die Betreuung am Lebensende zur Verfügung. Die ZiB -Kräfte sind durch Weiterbildungen für die Arbeit mit schwerkranken und sterbenden Menschen besonders qualifiziert. (Gekürzte Information aus dem ZiB -Flyer!) Wenn Sie noch mehr wissen wollen, wenden Sie sich bitte an Frau Erika Koch vom Anna- Hospizverein: Tel. 08631/1857-199 oder Email zib@annahospiz.de; Homepage www.annahospiz.de) Ein interessanter Termin: Auftaktveranstaltung am 23.10.2018 um 15 Uhr im Gotischen Kasten, Schlossökonomie, 84307 Eggenfelden/Gern (Anmeldung: 08631/1857-180) Informationen des Seniorenbeauftragten erscheinen in loser Abfolge im Mitteilungsblatt. Anregungen nimmt gerne Herr Franz Göhl, Tel. 08639/6250, entgegen. Kindernachrichten Im Rahmen des 31. Ferienprogramms wurden dieses Jahr 120 Ferienpässe ausgegeben, um an den 23 verschiedenen Veranstaltungen teilnehmen zu dürfen. Die Kinder konnten den Ferienpass am Ende der Ferien im Rathaus abgeben, um an einer Verlosung teilzunehmen. Die diesjährigen Gewinner sind auf dem Foto abgebildet. Bürgerbüro des Landratsamtes im Rathaus Nach den Landtags- und Bezirkswahlen ist das Bürgerbüro des Landratsamtes Mühldorf a. Inn wieder ab Dienstag, 16. Oktober 2018 zu den gewohnten Zeiten geöffnet (dienstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr und donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr). Öffnungszeiten Wertstoffhof Öffnungszeiten Wertstoffhof Der Wertstoffhof in hat zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag 16 bis 18 Uhr Mittwoch 16 bis 19 Uhr Freitag 15 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 12 Uhr Samstag 16 bis 18 Uhr, nur Grüngut Grüngutsammelstelle in Egglkofen Es können bis zu 2 cbm Grünabfälle kostenlos abgegeben werden, zum Grüngut gehören Gras, Zweige, Äste, Heckenschnitt und Laub. Nicht zum Grüngut zählen Obst, Fallobst und Gemüseabfälle. Die Öffnungszeit ist im Oktober und November jeweils am Freitag von 15 bis 17 Uhr. Die Öffnungszeiten vom Wertstoffhof und der Grüngutsammelstellen finden Sie auch im Entsorgungskalender. Die Öffnungszeiten vom Wertstoffhof und der Grüngutsammelstellen stehen auch im Entsorgungskalender. Gelbe Säcke Die Coupons für die gelben Säcke können künftig bei der Anlaufstelle in Egglkofen zu den Öffnungszeiten abgeholt werden. Sperrmüllabfuhr Die nächste Sperrmüllabfuhr findet zwischen 21. und 23. November 2018 statt. Annahmeschluss für die Sperrmüllschecks im Landratsamt Mühldorf a. Inn ist Freitag, 02. November 2018 um 10 Uhr. Die Sperrmüllschecks erhalten Sie bei der Abfallwirtschaft des Landratsamtes sowie im Rathaus, in der Kasse, Zi. Nr. 104. Foto: VG

Ausgabe 10/2018 Amts- und Mitteilungsblatt Seite 8 Fast live aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger von, heute also wieder mal was Neues und hoffentlich Interessantes aus dem Neumarkter Rathaus! Wie fast immer bekomme ich die Aufgabe, die schon am Freitag-Abend angereisten Gäste aus Caneva dann am Samstag-Nachmittag mit einem Begleitprogramm zu betreuen. In diesem Jahr sind wir zur KZ-Dauerausstellung ins Museum nach Mühldorf a. Inn gefahren und anschließend zum Bunkerbogen im Mettenheimer Forst. Die Alpini waren überwältigt von der Ausstellung und sprachlos über die gigantischen Ausmaße der Bunkeranlage. Welche Dimensionen diese Bunkerbögen hatten, kann man beim Anblick der Größe auf dem Fotos ersehen. Wer noch mehr Interesse an dieser Geschichte hat, kann sich die Broschüre Alltag-Rüstung-Vernichtung kostenlos unter der Homepage: www.museum-muehldorf.de herunterladen. Von links: Bauhofleiter Martin Wolf, Thomas Voglsamer, Wolfgang Grübl, 1. Bürgermeister Erwin Baumgartner Foto: VG Neuer Hausmeister in unseren Schulen Auf Seite 2 dieser Ausgabe können Sie unseren neuen Hausmeister für die Grund- und die Mittelschule sehen. Dienstrechtlich unterstellt ist der Hausmeister dem Bauhof und damit auch dem Bauhofleiter Martin Wolf. So war es natürlich auch selbstverständlich, dass es neben einer Vorstellung des neuen Hausmeisters bei den beiden Rektorinnen der Schulen, als auch im Bauhof gab. Die neuen Kollegen im Bauhof hatten es sich nicht nehmen lassen, dem neuen Hausmeister zum Dienstbeginn bzw. Schulbeginn eine Schultüte zu überreichen und von mir hat er einen ganzen Bund Schlüssel bekommen so als Grundausstattung für alle Türen anstelle eines Generalschlüssels der Schließanlage. Weinfest mit Caneva - Geschichte Geschichtstage Das diesjährige Weinfest mit unserer Partnerstadt Caneva, war ganz anders! Zum einen fand es dieses Mal im Kulturbahnhof statt und zudem war das Fest auf das Kennenlernen, auf Köstlichkeiten aus Caneva, also als lukullisches und geselliges Erlebnisfest tituliert. Es hat geklappt, das neue Konzept ist aufgegangen. Die Veranstalter die QED, Ponte und die Neumarkter Feuerwehr waren sehr froh und glücklich über den zahlreichen Besuch, auch wenn es im Vorhinein etwas unglücklich geheißen hat, dass es nur Stehplätze gibt. Das Foto auf der Titelseite zeigt das Gegenteil und zeigt auch die tolle Dekoration im Bahnhofssaal. Herzlichen Dank an alle, die hier für unsere Städtepartnerschaft dabei waren und geholfen haben. Weinfest mit Caneva - Geschichte Geschichtstage Unsere Freunde aus Caneva interessiert auch unsere Geschichte, insbesondere natürlich die Alpini die Geschichte der beiden Weltkriege! Fotos: VG Weinfest mit Caneva - Geschichte Geschichtstage Weil wir gerade bei Geschichte sind! Derzeit laufen die vom Landkreis und dem Geschichtszentrum organisierten Geschichtstage. Mehr als 50 Veranstaltungen werden angeboten in der Zeit vom 14. bis 28. Oktober. Näheres dazu unter der Homepage: www.geschichtstage.de Das wünsche ich Ihnen auch und bis zum nächsten Mal im November gibt s wieder Fast live aus dem Rathaus! Ihr Erwin Baumgartner

Ansprechpartner Durchwahl Abteilung E-Mail Ansprechpartner Durchwahl Abteilung Baumgartner Erwin E-Mail 98 88-16 Erster Bürgermeister erwin.baumgartner@vgnsv.de Baumgartner Erwin 98 88-16 Erster Dechantsreiter Bürgermeister Sabine erwin.baumgartner@vgnsv.de 98 88-37 Dechantsreiter Sabine sabine.dechantsreiter@vgnsv.de Bürgermeisterbüro 98 88-37 Ecke Ilse sabine.dechantsreiter@vgnsv.de Bürgermeisterbüro 98 88-31 Finanzverwaltung ilse.ecke@vgnsv.de Ecke Ilse 98 88-31 Finanzverwaltung Engelmann Natascha ilse.ecke@vgnsv.de 98 88-24 Bauamt natascha.engelmann@vgnsv.de Engelmann Natascha 98 88-24 Bauamt Fuchsgruber Brigitte natascha.engelmann@vgnsv.de 98 88-19 Sozial- u. Gewerbeamt brigitte.fuchsgruber@vgnsv.de Fuchsgruber Brigitte 98 88-19 Sozial- Hirtelreiter u. Gewerbeamt Karin brigitte.fuchsgruber@vgnsv.de 98 88-16 Hirtelreiter Karin karin.hirtelreiter@vgnsv.de Bürgermeisterbüro 98 88-16 Huber Markus, Azubi karin.hirtelreiter@vgnsv.de Bürgermeisterbüro 98 88-45 markus.huber@vgnsv.de Huber Holzner Markus, Andrea Azubi 98 98 88-45 88-30 markus.huber@vgnsv.de Kasse andrea.holzner@vgnsv.de Holzner Andrea 98 88-30 Kasse Ißmaier Marion andrea.holzner@vgnsv.de 98 88-38 Bauamt, EDV marion.issmaier@vgnsv.de Ißmaier Marion 98 88-38 Bauamt, Klutsch EDV Karin marion.issmaier@vgnsv.de 98 88-14 Steueramt karin.klutsch@vgnsv.de U Klutsch Karin 98 88-14 Steueramt Kohwagner Michael karin.klutsch@vgnsv.de 98 88-43 U Bauamt michael.kohwagner@vgnsv.de Kohwagner Michael 98 88-43 Bauamt Laube Julia michael.kohwagner@vgnsv.de 98 88-13 Ordnungsamt julia.laube@vgnsv.de Laube Julia 98 88-13 Ordnungsamt Menzel Thomas julia.laube@vgnsv.de 98 88-41 Finanzverwaltung thomas.menzel@vgnsv.de Menzel Thomas 98 88-41 Finanzverwaltung Mösl Lea, Azubi thomas.menzel@vgnsv.de 98 88-44 lea.moesl@vgnsv.de Mösl Lea, Azubi 98 88-44 lea.moesl@vgnsv.de Kontakt ins Rathaus Kontakt ins Rathaus Rauscheder Marion 98 88-15 Kasse marion.rauscheder@vgnsv.de Rauscheder Marion 98 88-15 Kasse Reichl Florian marion.rauscheder@vgnsv.de 98 88-47 Bauamt florian.reichl@vgnsv.de Reichl Florian 98 88-47 Bauamt Seisenberger Angela florian.reichl@vgnsv.de 98 88-46 Einwohnermeldeamt angela.seisenberger@vgnsv.de Seisenberger Angela 98 88-46 Einwohnermeldeamt Steinberger Hildegard angela.seisenberger@vgnsv.de 98 88-23 Wasser/Kanal/Abfallw. hildegard.steinberger@vgnsv.de UH Steinberger Hildegard 98 88-23 Wasser/Kanal/Abfallw. Wastlhuber Christina hildegard.steinberger@vgnsv.de 98 88-42 UH Einwohnermeldeamt christina.wastlhuber@vgnsv.de Wastlhuber Christina 98 88-42 Einwohnermeldeamt Weichselgartner Gertraud christina.wastlhuber@vgnsv.de 98 88-20 Weichselgartner Gertraud gertraud.weichselgartner@vgnsv.de Bürgermeisterbüro 98 88-20 Witte Lothar gertraud.weichselgartner@vgnsv.de Bürgermeisterbüro 98 88-18 Geschäftsleitung lothar.witte@vgnsv.de Witte Lothar 98 88-18 Geschäftsleitung Zettel Anita lothar.witte@vgnsv.de 98 88-12 Standesamt anita.zettel@vgnsv.de Zettel Anita 98 88-12 Standesamt Anlaufstelle Egglkofen anita.zettel@vgnsv.de 58 36, Handy: 0172/8531612 Bürgermeister Ziegleder gemeinde-egglkofen@t-online.de Anlaufstelle Egglkofen 58 36, Handy: 0172/8531612 Servicenummer für Notfälle bei Bürgermeister Maier Rudi, 0160/8463228 gemeindl. Versorgungsleitungen Ziegleder in gemeinde-egglkofen@t-online.de Servicenummer Egglkofen für Notfälle bei Ortmeier Richard, 0160/4461171 Maier Rudi, 0160/8463228 gemeindl. Versorgungsleitungen in Egglkofen Servicenummer für Notfälle bei Ortmeier Richard, 0160/4461171 städtischen Versorgungsleitungen 01 70/23 13 47 9 Servicenummer in Neumarkt-Sankt für Notfälle Veit bei städtischen Versorgungsleitungen 01 70/23 13 47 9 in Neumarkt-Sankt Telefax Veit 98 88-28 Telefax Wasserwerk 98 15 88-28 37, wasserwerk@vgnsv.de Wasserwerk 15 37, wasserwerk@vgnsv.de Bürgerbüro Landratsamt 9888-50 Bürgerbüro Landratsamt 9888-50 Bauhof wg. Winterdienst 8900, bauhof@vgnsv.de Bauhof wg. Winterdienst 8900, bauhof@vgnsv.de Angebot Datum, Ort Kontakt Angebot Datum, Ort Kontakt Einstiegsseminare für Existenzgründer Mi. 14. November 2018, ab 18 Uhr Bildungszentrum Mühldorf Bildungszentrum Mühldorf Tel. 08631/3873-10 Beratungstag zur Existenzgründung tägliche Beratung möglich Landratsamt, Tel. 08631/90178-13 der Industrie- und Handelskammer im Landratsamt Bitte Termin vereinbaren! Energiesprechtag vierteljährlich jeden 1. Mittwoch im Monat Landratsamt Rathaus, Zi. Nr. 109 Anmeldung unter Tel. 08631/699357 (05.12.2018) Sprechtag für behinderte Menschen jeden letzten Donnerstag im Monat Behindertenbeauftragte Margret (25.10.2018) 16-18 Uhr Ederer, Tel. 08639/9888-32, nur während der Sprechzeiten Sprechtag für Versicherte und Rentner jeden 4. Montag im Monat (22.10.2018) Terminvereinbarung unter der Tel. der Dt. Rentenversicherung im Landratsamt, kleiner Sitzungssaal 0800/6789100, erreichbar von Mo.-Fr. von 8:30 Uhr 12 Uhr Sprechtag der Caritas vierteljährlich, Rathaus (08.11.2018) Informationen unter 14 16 Uhr, 1. Stock, Zi. Nr. 109 Tel. 08631/37 63 50 Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht jeden 1. Mittwoch im Monat (07.11.2018) Anna Hospizverein Gruppeninformationsgespräche Anmeldung unter Tel. 08631/1857-0 Sprechtag für Menschen mit Mittwoch, 05. Dezember 2018, Landratsamt Mühldorf a. Inn, Keller, Hörbehinderung 10:15 12 Uhr Raum -1.11, Tel. 08631/699-509 Bitte Termin vereinbaren. Migrationssprechstunde jeden Donnerstag von 14 16 Uhr Caritas Zentrum Mühldorf Rathaus, 1. Stock, Zi. Nr. 109 Tel.: 08631/3763-20

2018 Freitag Samstag 19.10.2018 27.10.2018 Donnerstag 18.10.2018, 15 17 Uhr Freitag 19.10.2018, 19:30 Uhr 21.10.2018, 12:00 Uhr Samstag 21.10.2018 27.10.2018, 20:00 Uhr 28.10.2018, 15:00 Uhr Donnerstag Samstag 01.11.2018, 13:30 Uhr 03.11.2018, 20:00 Uhr + 04.11.2018, 14:00 Uhr 04.11.2018, 10:00 Uhr 04.11.2018, 14 16 Uhr Freitag Freitag Samstag 09.11.2018, 9:30-11:30 09.11.2018, 17:30 10.11.2018, 20:00 Uhr + 11.11.2018, 20:00 Uhr 11.11.2018 13 18 Uhr 11.11.2018, 14:30-16:30 11.11.2018, 18:18 Uhr 18.11.2018, 8:00 Uhr Dienstag 16.10.2018, 19:30 Uhr Dienstag 23.10.2018, 19:30 Uhr Dienstag 23.10.2018, 19:30 Uhr 04.11.2018, 14 17 Uhr Samstag 04.11.2018, 15:00 Uhr 17.11.2018, 15:00 Uhr EGGLKOFEN Pfarrfamilienabend, Pfarrei Egglkofen Kinderbibeltag, Pfarrei Egglkofen NEUMARKT-SANKT VEIT Autorenlesung mit Geschichten aus u. Buchpräsentation Gelebtes Leben, Schulmuseum, Kath. Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn e.v. Jahreshauptversammlung EC Schpana Crocodiles e.v, Gasthaus Holzkarrer, Irlau Mantelsonntag + Kirchweihmarkt (verkaufsoffen), Stadtplatz NSV, Verkehrs- und Werbegemeinschaft Kirchenvorstandswahl, Evangelische Friedenskirche,, TEXAS-ROAD, Country- u. Westernband aus dem Landkreis, Kulturbahnhof, NSV Teising und seine Wallfahrt mit W. Jani, Gasthaus Maier, Kirchenverwaltung Teising/Feichten Gräbersegnung und Totengedenken, Kirche St. Veit + Kirche Hörbering, Pfarramt NSV Theateraufführung, Gasthaus Zens, Trachtenverein Taubenbergler Stamm Krieger- und Volkstrauertag, Kirche Hörbering, KSK Hörbering Schulmuseum geöffnet + Volksliedersingen, Schulmuseum, Schloss Adlstein, Stadt Familiencafe, Kinderwelt St. Vitus, Kreisbildungswerk Mühldorf Martinsfest, Klosterhof Sankt Veit, Kindergarten St. Vitus Theateraufführung, Gasthaus Zens, Trachtenverein Taubenbergler Stamm Mensch zu Mensch Tag/Thema Seniorentag, Kulturbahnhof, Besser Leben e.v. Internationales Cafè Miteinander, Evangelische Friedenskirche, NSV Jahreshauptversammlung, Vitusstüberl NSV, Rottalia Faschingsgesellschaft NSV Volkstrauertag, Stadtplatz, KSK, Stadt Vortrag: Heilfasten für Körper, Geist und Seele, Prost Franz, Heilpraktiker VHS, Eintritt 5, Anmeldung unter: 08639-6276 Vortrag: Entgiften statt vergiften, Prost Franz, Heilpraktiker VHS, Eintritt 5, Anmeldung unter: 08639-6276 Lesekreis Der Geschmack der Sehnsucht von Kim Thúy Büchersonntag mit Kaffee und Kuchen Rumpelstilzchen Klick Klack Theater Vernissage Neumarkter Hobbykünstler Anmeldung und Besprechung am 23.10.2018 um 18:30 Uhr Neue DVDs: Babylon Berlin Staffel1 (ab 12 Jahre), Planet Re:Think (ab 0 Jahre), Weggeworfen Trashed (ab 0 Jahre) Tel. Nr. 0 86 39/83 58, Fax Nr. 0 86 39/70 75 80, e-mail: info@stadtbuecherei-neumarkt.de Gertraud Weichselgartner