Öffentliche Bekanntmachung Bodenrichtwertkarte des Landkreises Dahme- Spreewald... S. 29



Ähnliche Dokumente
Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. März 2014 folgende Wahlvorschläge zugelassen: Nr. Name, Vorname jahr Beruf oder Tätigkeit Anschrift

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 7

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Datum Inhalt Seite Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzung des Hauptausschusses vom Seite 56

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

am: um: Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den Nr. 30. Haushaltssatzung der Stadt Leinefelde-Worbis für das Haushaltsjahr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Sitzung des Stadtrates und Sitzung des Ortsbeirates Südliche Innenstadt. Montag, 13. Oktober 2014, 15 Uhr, im Stadtratssaal,

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

20. Jahrgang 14. Juni 2016 Nr. 23 INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Heidelberger Lebensversicherung AG

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr ISIN: DE Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

öffentlich Erträge: Aufwendungen: Produktkonto: Haushaltsjahr: 135,0 T (anteilig für diese Maßnahme im Produktkonto)

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Neu-Anspach

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom )

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE PETERSHAGEN/EGGERSDORF

AMTSBLATT für das Amt Oderberg

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt REGIERUNG VON SCHWABEN. Inhaltsverzeichnis. Augsburg, den 18. August 2009 Seite 117. Wirtschaft, Landesentwicklung und Verkehr

7. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

IVU Traffic Technologies AG

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom

ODDSLINE Entertainment AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Verwaltungsgebührensatzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Nieplitz. 1 Gebührenpflichtige Amtshandlungen und sonstige Tätigkeiten

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

126 AktG (Anträge von Aktionären)

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am Seite 175. Inhalt:

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 29. August 2012 Nummer 33 I N H A L T

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den /2015. Inhaltsverzeichnis

Satzung der Carl-Duisberg-Stiftung. zur Förderung von Studierenden. der Hochschulen und Fachhochschulen. vom 16. September 2008

Amtliche Bekanntmachung

Umfrage der Klasse 10 F2 im Politikunterricht

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG. zur Hauptversammlung der. vwd Vereinigte Wirtschaftsdienste AG. 5.

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Außerordentliche Hauptversammlung der Analytik Jena AG, Jena, am 23. Februar 2016

Bericht und Beschlussempfehlung

Heidelberger Lebensversicherung AG

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom

Schwabenverlag Aktiengesellschaft mit Sitz in Ostfildern. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2015

Amtliche Mitteilungen Nr. 1/

Bekanntmachung. der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zur Gemeindevertretung am 27. März 2011

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Verbandsordnung des Schul Verbandes "Sonderschule für Körperbehinderte Mainz

Satzung des Eigenbetriebes Hochwald-Krankenhaus Städtisches Krankenhaus Bad Nauheim

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

Ausgabe 11/2015 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 11/2015 Rhede,

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Gesetz zur Übertragung ehebezogener Regelungen im öffentlichen Dienstrecht auf Lebenspartnerschaften

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Rechte der Aktionäre

Transkript:

Jahrgang 25, Nr. 3 vom 02.04.2014 Amtsblatt für die Stadt Königs Wusterhausen Jahrgang 25, Nr. 3, vom 02.04.2014 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil für die Stadt Königs Wusterhausen Öffentliche Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung und der Ortsbeiräte Diepensee, Kablow, Königs Wusterhausen, Niederlehme, Senzig, Wernsdorf, Zeesen und Zernsdorf am 25. Mai 2014... S. 21-27 Öffentliche Bekanntmachung des Bebauungsplanes der Innenentwicklung 03/12 Senziger Straße / Am Birkenhain im Ortsteil Zeesen der Stadt Königs Wusterhausen... S. 28 Öffentliche Bekanntmachung über die Offenlegung des Entwurfs der 1. Änderung des VE-Planes Wohnhof Fasanenstraße im OT Zeesen der Stadt Königs Wusterhausen... S. 28 Öffentliche Bekanntmachung Bodenrichtwertkarte des Landkreises Dahme- Spreewald... S. 29 Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010... S. 29 Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzung des Hauptausschusses vom 10.03.2014... S. 29 Einladung zur Jahresvollversammlung des Gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Niederlehme... S. 29 Einladung zur Gewässerschau... S. 29 Öffentliche Bekanntmachung Widmung Erwin-Hahs-Straße... S. 30 Öffentliche Bekanntmachung Widmung Geh- und Radweg (Seestraße bis Undinestraße)... S. 30 Öffentliche Bekanntmachung Widmung Rütgersstraße... S. 31 Öffentliche Bekanntmachung Widmung Seestraße... S. 31 Öffentliche Bekanntmachung Widmung Wustroweg... S. 32 Öffentliche Bekanntmachung Widmung Undinestraße... S. 32 Impressum Herausgeber: Herstellung: Verantwortlich: Erscheinungsweise: Stadt Königs Wusterhausen, Der ELRO-Verlag in Zusammenarbeit mit der Pressestelle der Stadtverwaltung, Schlossstraße 3, 15711 Königs Wusterhausen, Tel.: 03375 / 273-330, E-mail: kw.presse@stadt-kw.brandenburg.de Katrin Dewart-Weschke nach Bedarf Auflage: 20.000 Bezugsmöglichkeiten: Druck: Das Amtsblatt für die Stadt Königs Wusterhausen erscheint nach Bedarf und wird in den Verwaltungsgebäuden der Stadt Königs Wusterhausen, Schlossstraße 3 und Karl- Marx-Str. 23 zur kostenlosen Mitnahme ausgelegt. Es kann auch im Internet unter www.koenigs-wusterhausen.de sowie gegen Erstattung der Porto- und Versandkosten einzeln oder im Abonnement über den Fachbereich Zentrale Dienste der Stadtverwaltung, Schlossstraße 3, der Stadt Königs Wusterhausen bezogen werden. Darüber hinaus wird das Amtsblatt der Stadt Königs Wusterhausen einzeln oder mit der städtischen Publikation rathaus aktuell als Beilage zur Wochenzeitung KaWeKurier kostenlos an die Haushalte innerhalb des Gebietes der Stadt Königs Wusterhausen verteilt. Die Verteilung des Amtsblattes wird nur als Serviceleistung vorgenommen und folglich besteht hierauf weder ein Rechtsanspruch noch ist gewährleistet, dass das Amtsblatt alle Haushalte erreicht. Berliner Zeitungsdruck 21

Amtsblatt für die Stadt Königs Wusterhausen Jahrgang 25, Nr. 3 vom 02.04.2014 Öffentliche Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge zur Wahl der Stadtverordnetenversammlung und der Ortsbeiräte Diepensee, Kablow, Königs Wusterhausen, Niederlehme, Senzig, Wernsdorf, Zeesen und Zernsdorf am 25.05.2014 auf Grundlage von 38 BbgKWahlG und 40 Abs. 1 BbgKWahlV Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 25. März 2014 folgende Wahlvorschläge zugelassen: lfd. Geburts- Nr. Name, Vorname jahr Beruf oder Tätigkeit Anschrift A Wahl der Stadtverordnetenversammlung I. Listen für alle Wahlkreise Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 1. Hanke, Heinz-Georg 1968 Finanzbeamter, Dozent Berliner Straße 15 2. Voigt, Elke 1965 Gleichstellungsbeauftragte LDS Beethovenring 33 3. Scheetz, Ludwig 1986 Angestellter, Student Jahnstraße 11 4. Engel, Ina 1953 Verkäuferin Karl-Marx-Straße 94 5. Wenzel, Reinhard 1966 Dipl.-Politologe Bahnhofstraße 20 6. Schemmel-Rieger, Barbara 1946 Krankenschwester Fliederweg 8 7. Förster, Jürgen 1943 Ingenieur für Nachrichtendienst Unter den Eichen 10 8. Engel, Nancy 1976 Finanzbuchhalterin Luckenwalder Straße 81 9. Borck, Uwe 1952 Angestellter, Student Nordstraße 63 10. Schirmer, Gabriele 1958 EU-Rentnerin Bettina-v.-Armin-Str. 1 c 11. Schröter, Tobias 1993 Student Käthe-Kollwitz-Str. 13 a 12. Jung, Sarah 1989 Stud. Mitarbeiterin MdB Tiergartenstraße 10 b 13. Gleißner, Michael 1961 Selbstständig Rotberger Straße 38 14. Hähnel, Petra 1971 Bürokauffrau Heinrich-Heine-Str. 32 15. Wilde, Harald 1938 Brunnenbaumeister i.r. Karl-Marx-Straße 119 16. Heimer, Elke 1969 Buchhändlerin Potsdamer Ring 1 17. Kunath, Alexander 1995 Student Am Nottefließ 50 a 18. Meyer-König, Hella 1950 Industriekauffrau Waldstraße 45 19. Höhne, Reiner 1957 Beamter Bundespolizei Pirschgang 17 g 20. Pruskil, Birgit 1956 Rentnerin Erich-Weinert-Straße 40 21. Dieckmann, Hans 1956 Angestellter Am Kanal 4 22. Mittelstaedt-Wenzel, Monika 1970 Vertrieb Bahnhofstraße 20 23. Rayer, Kay 1980 Kaufmann Am Nottefließ 63 24. Lehne, Thomas 1971 Beamter, Kanzler Niederlehmer Straße 2 a 25. Janz, Erik 1989 Kaufmann Groß- und Außenhandel Crossinstraße 9 26. Niederdrenk, Bernd 1961 Dipl.-Kaufmann Am Windmühlenberg 38 27. Franzke, Christian 1982 Student, selbstständig Scheederstraße 27 A 28. Heimer, Björn 1968 Dipl.-Wirtschaftsing. Bahnhofstraße 10 29. Hellmund, Björn 1978 Geschäftsführer Dorfaue 12 30. Gellrich, Sebastian 1980 Selbstständig Karl-Liebknecht-Str. 18 31. Gallus, Alban 1980 Angestellter IKEA Deutschland Wiesenstraße 4 32. Hanke, Antje 1975 Beamtin Berliner Straße 15 DIE LINKE 1. Ludwig, Stefan 1967 Diplomjurist Hermann-Voigt-Straße 8 2. Welski, Irene 1942 Finanzökonom, Rentnerin Jovestraße 11 3. Laugsch, Angela 1956 Dipl.-Ing. (FH) Hochbau, BU-Rentnerin Fliederweg 16 4. Kleis, Thorsten 1965 IT-Consultant Puschkinstraße 97 c 5. Müller, Anne 1983 Studentin Potsdamer Straße 70 6. Jauert, Manfred 1944 Betonwerker Meister, Rentner Mittelstraße 39 7. Groß, Thomas 1962 Rechtsanwalt Heinrich-Heine-Straße 9 8. Dornberger, Antje 1961 Steuerfachangestellte Heinrich-Heine-Straße 9 9. Dorendorf, Niko 1989 Gesundheits- und Krankenpfleger Werftstraße 25 b 10. Polak, Zarina 1959 Zahntechnikerin Hermann-Voigt-Str. 29 11. Albrecht, Danny 1975 Einzelhandelskaufmann Weg am Krankenhaus 3 12. Wippold, Michael 1958 Hochschul-Ing.-Ökonom Jovestraße 19 e 13. Kneschk, Oliver 1985 Eisenbahningenieur Gerhard-Hauptmann-Str. 5 14. Marquardt, Siegfried 1951 Diplompsychologe Käthe-Kollwitz-Straße 12 15. Häusler, Frank 1962 Anlagenfahrer, Mechaniker Erich-Weinert-Straße 10 Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU 1. Dreher, Peter 1975 Produktmanager Bachstraße 2 2. Müller, Hans-Heinz 1961 Geschäftsführer Ulmenstraße22 3. Lazarus, Laura 1981 Rechtsanwältin Am Nottefließ 19 4. Grätz, Renate 1941 Rentnerin Drosselweg 2a 5. Meinert, Martin 1948 Selbstständiger Handwerker Am Krüpelsee 20 22

Jahrgang 25, Nr. 3 vom 02.04.2014 Amtsblatt für die Stadt Königs Wusterhausen lfd. Geburts- Nr. Name, Vorname jahr Beruf oder Tätigkeit Anschrift 6. Bethke, Ingmar 1971 Dipl. BW (FH) Bau Nordstraße 6 7. Möbus, Christian 1983 Diplom-Jurist Am Nottefließ 19 8. Dittrich, Peter 1948 Rentner Rosa-Luxemburg-Str. 15 9. Weiss, Ute 1945 Ärztin Potsdamer Straße 47 10. Hellwig, Heiko 1964 Bauingenieur Grüner Weg 52 f 11. Pautz, Burkhard 1958 Projektleiter Bau Seestraße 72 12. Hollo, André 1968 Lehrer Uferstraße 3 c 13. Kühl, Mario 1970 Regionaldirektor Beethovenring 49 14. Kolbe, Benjamin 1988 Student Nordstraße 4 15. Höft, Rolf-Peter 1959 Polizeibeamter Bebelstraße 3 16. Wachholz, Henry 1980 Soldat Berliner Straße 19 a 17. Jablonski, Stefan 1979 Assessor/Volljurist Kurze Straße 7 18. Pisklak, Ursula 1958 Bautechnikerin Seestraße 63 19. Lippe, Herbert 1944 Rentner Seestraße 48 20. von Platen, Sabine 1957 Geschäftsführerin Gartenstraße 9 21. Heckert, Katrin 1968 Bankkauffrau Gussower Straße 10 Freie Demokratische Partei - FDP 1. Tomczak, Raimund 1947 Kaufmann Seeblickstraße 17 2. Born, Volker 1949 Kaufmann Meisenweg 13 3. Wischmann, Bernd 1941 Diplom-Ing. Dorfanger 7 4. Travelstead, Theresa 1987 Autorin Fontane Platz 10 a 5. Brunne, Petra 1951 Rentnerin Luckenwalder Straße 84 6. Böttcher, Roswitha 1943 Rentnerin Kleeweg 14 7. Ebert, Willi 1945 Elektromeister Karl-Marx-Straße 50 8. Grube, Wolfgang 1945 Beratender Ingenieur Krimnickallee 6 a 9. Henke, Erika 1940 Rentnerin Am Feld 6 10. Karlipp, Dirk 1969 Versicherungskaufmann Puschkinstraße 18 11. Kramer, Bernd 1945 Rentner Brunhildstraße 20 12. Kugland, Roland 1953 Kaufmann Seestraße 18 13. Lafsa, Annette 1958 Angestellte Karl-Marx-Straße 16 14. Lafsa, Jochen 1955 Angestellter Karl-Marx-Straße 16 15. Sakowski, Petra 1952 Heimleiterin Am Sandberg 18 16. Schulz, Sebastian 1981 Rechtsanwalt Schillingstraße 47 17. Schulze, Marko 1979 Betriebswirt Dorfstraße 51 18. von Platen, Kristof 1945 Geschäftsführer Gartenstraße 9 19. Ziermaier, Tom 1968 Geschäftsniederlassungsleiter Erich-Weinert-Straße 18 20. Schendel, Burghard 1942 Bootsbaumeister Seestraße 49 21. Schwarz, Stefan 1964 Volkswirt Karl-Marx-Straße 122 c 22. Weidemann, Carsten 1959 Angestellter Erich-Weinert-Straße 9 23. Zahn, Lothar 1951 Rentner Niederlehmer Chaussee 4 Alternative für Deutschland AfD 1. Kalbitz, Andreas 1972 Verlagskaufmann Lindenstraße 26 2. Filter, Benjamin 1981 Projektleiter Dahmestraße 6 Piratenpartei Deutschland PIRATEN 1. Friedrich, Ronny 1992 Verkäufer im Einzelhandel Käthe-Kollwitz-Straße 30 Wir für KW 1. Reimann, Michael 1958 Politologe Spreewaldstraße 47 D 2. Gabriel, Hannelore 1941 Rentnerin Ahornallee 4 3. Dr. von Rottkay, Frithjof 1936 Rentner Florastraße 16 4. Schwitalla, Karin 1955 Finanzkauffrau Ukley 1 5. Puchert, Stefan 1965 Baumschuler Seestraße 32 6. Wollein, Priska 1965 Dipl. Designerin Friedrich-Engels-Str. 138 7. Hörandel, Günter 1947 Rentner Waldstraße 47 8. Lehmann, Winfried 1950 Monteur Friedensaue 17 b 9. Falk, Lothar 1939 Rentner Unter den Eichen 10 a 10. Marcy, Ulrich 1945 Rentner Waldstraße 25 11. Lehmann, Ronald 1966 KOM-Fahrer Spreewaldstraße 60 c 12. Fritzsche, Wolfram 1959 Kaufmann Spreewaldstraße 48 13. Pohl, Ralf 1963 Beamter Krumme Straße 6 Unabhängige Frauenliste Königs Wusterhausen UFL 1. Uhlworm, Birgit 1960 Geschäftsführerin Potsdamer Ring 10 23

Amtsblatt für die Stadt Königs Wusterhausen Jahrgang 25, Nr. 3 vom 02.04.2014 lfd. Geburts- Nr. Name, Vorname jahr Beruf oder Tätigkeit Anschrift 2. Thonke, Silke 1964 Dipl. Sozialpädagogin Jahnstraße 12 3. Steiner, Michaela 1970 Sekretärin Lessingstraße 1 a 4. Luckow, Birgit 1947 Rentnerin Am Windmühlenberg 39 5. Kießling, Barbara 1952 Lehrerin Rosenweg 8 a 6. Trept, Sabine 1974 Referentin Käthe-Kollwitz-Str. 13 a 7. Gregor, Jeannette 1966 Frührentnerin Wernsdorfer Straße 132 8. Strobel, Ines 1968 Buchhalterin Händelstraße 5 9. Schust-Kießling, Ina 1975 Geographin Händelstraße 42 10. Meixner, Cathrin 1961 Journalistin Schillingstraße 35 Deutsche Kommunistische Partei - DKP 1. Nätebusch, Lothar 1945 Rentner Grunewaldstraße 15 II. Listen für Wahlkreis 1 Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD 1. Thalheim, Michael 1971 Kaufmann im Einzelhandel Carl-Kindler-Str. 6 III. Listen für Wahlkreis 2 Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD 1. Lüdtke, Patrick 1983 Fachkraft für Lagerwirtschaft Käthe-Kollwitz-Str. 19 B. Wahl des Ortsbeirates Diepensee Diepensee 2020 1. Paege, Wolfgang 1951 Lagerist Rotberger Str. 7 2. Hahnel, Teresa 1953 Fachverkäuferin Rotberger Str. 31 Einzelwahlvorschlag Seiler 1. Seiler, Klaus-Peter 1961 Beamter Rotberger Str. 48 Wählergruppe Diepensee 1. Gleißner, Michael 1961 Selbstständig Rotberger Str. 38 2. Bonkowski, Ralf 1969 Kraftfahrer Hauptstraße 31 3. Boschan, Annegret 1961 Großhandelskauffrau Am Flutgraben 26 4. Stock, Ivonne 1985 Friseurin Hauptstraße 33 b C. Wahl des Ortsbeirates Kablow Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD 1. Kötter, Heike 1963 Dipl.-Sozialpädagogin Am Krüpelsee 12a Christliche Demokratische Union Deutschlands CDU - 1 Meinert, Martin 1948 Selbstständiger Handwerker Am Krüpelsee 20 Freie Demokratische Partei FDP 1. Kugland, Christian 1978 Geschäftsführer Zernsdorfer Straße 25 Einzelwahlvorschlag Brettschneider 1. Brettschneider, Ulf 1962 selbst. Maurermeister Dannenreicher Str. 2 D. Wahl des Ortsbeirates Königs Wusterhausen Sozialdemokratische Partei Deutschlands -SPD- 1. Voigt, Elke 1965 Gleichstellungsbeauftragte Beethovenring 33 2. Wenzel, Reinhard 1966 Dipl.-Politologe Bahnhofstraße 20 3. Engel, Nancy 1976 Finanzbuchhalterin Luckenwalder Straße 81 4. Miethling, Jens-Uwe 1965 EU-Rentner Heinrich-Heine-Str. 27 5. Hähnel, Petra 1971 Bürokauffrau Heinrich-Heine-Str. 32 24

Jahrgang 25, Nr. 3 vom 02.04.2014 Amtsblatt für die Stadt Königs Wusterhausen lfd. Geburts- Nr. Name, Vorname jahr Beruf oder Tätigkeit Anschrift 6. Schröter, Tobias 1993 Student Käthe-Kollwitz-Str. 13 a 7. Hanke, Antje 1975 Beamtin Berliner Straße 15 8. Kunath, Alexander 1995 Student Am Nottefließ 50 a 9. Höhne, Reiner 1957 Beamter Bundespolizei Pirschgang 17 g 10. Scharf, Siegfried 1954 Lagerarbeiter Heinrich-Heine-Str. 35 11 Hanke, Heinz-Georg 1968 Finanzbeamter, Dozent Berliner Straße 15 12 Scheetz, Ludwig 1986 Angestellter, Student Jahnstraße 11 DIE LINKE 1. Laugsch, Angela 1956 Dipl.-Ingenieurin, Rentnerin Fliederweg 16 2. Stadach, Waldemar 1939 Dipl.-Ingenieur, Rentner Johannes-R.-Becher-Str. 12 3. Meinicke-Kleint, Birgit 1948 Rentnerin Gerhart-Hauptmann-Str. 2 4. Albrecht, Danny 1975 Einzelhandelskaufmann Weg am Krankenhaus 3 5. Polak, Zarina 1959 Zahntechnikerin Hermann-Voigt-Str. 29 6. Reimann, Peter 1951 Rentner Schenkendorfer Flur 50 Christlich Demokratische Union Deutschlands -CDU- 1. Dittrich, Peter 1948 Rentner Rosa-Luxemburg-Str. 15 2. Möbus, Christian 1983 Diplom-Jurist Am Nottefließ 19 3. Dreher, Peter 1975 Produktmanager Bachstraße 2 4. Kühl, Mario 1970 Regionaldirektor Beethovenring 49 5. Wachholz, Henry 1980 Soldat Berliner Straße 19a 6. Wersuhn, Regina 1964 Angestellte Am Hang 14 7. Seyer, Margarita 1951 Bürofachfrau Märkische Zeile 7 Freie Demokratische Partei - FDP 1. Böttcher, Roswitha 1943 Rentnerin Kleeweg 14 2. Brunne, Petra 1951 Rentnerin Luckenwalder Straße 84 3. Grube, Wolfgang 1945 Beratender Ingenieur Krimnickallee 6 a 4. Travelstead, Theresa 1987 Autorin Fontaneplatz 10 a 5. Weidemann, Carsten 1959 Angestellter Erich-Weinert-Straße 9 E. Wahl des Ortsbeirates Niederlehme Sozialdemokratische Partei Deutschlands -SPD- 1. Engel, Ina 1953 Verkäuferin Karl-Marx-Straße 94 2. Rosinius, Marion 1960 Dipl.-Ingenieurin Karl-Marx-Straße 88 3. Soulis, Jutta 1957 Betriebswirtin Dorfanger 3 4. Müller, Joachim 1944 Rentner Drosselweg 10 DIE LINKE 1. Böhm, Michael 1959 Archäologischer Grabungstechniker Wernsdorfer Straße 34 2. Häusler, Frank 1962 Anlagenfahrer, Mechaniker Erich-Weinert-Straße 10 Christlich Demokratische Union Deutschlands -CDU- 1. Ennullat, Katharina 1980 Geschäftsführerin Wernsdorfer Str. 97 a 2. Lippe, Herbert 1944 Rentner Seestr. 48 Freie Demokratische Partei - FDP 1. Wischmann, Bernd 1941 Dipl.-Ingenieur Dorfanger 7 2. Ziermaier, Tom 1968 Geschäftsniederlassungsleiter Erich-Weinert-Straße 18 3. Schendel, Burghard 1942 Bootsbaumeister Seestraße 49 F. Wahl des Ortsbeirates Senzig Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPD- 1. Schemmel-Rieger, Barbara 1946 Krankenschwester Fliederweg 8 2. Bittner, Knut 1966 Lehrer Fliederweg 9 3. Meyer-König, Hella 1950 Industriekauffrau Waldstraße 45 4. Dr. Brückner, Siegfried 1934 Außenhandelskaufmann, Rentner Ringstr. 11 Christlich Demokratische Union Deutschlands -CDU- 1. Grätz, Renate 1941 Rentnerin Drosselweg 2a 25

Amtsblatt für die Stadt Königs Wusterhausen Jahrgang 25, Nr. 3 vom 02.04.2014 lfd. Geburts- Nr. Name, Vorname jahr Beruf oder Tätigkeit Anschrift 2. Hellwig, Anita 1959 Beamtin Grüner Weg 53b 3. Heckert, Katrin 1968 Bankkauffrau Gussower Straße 10 4. Lühmann, Marten 1974 Eventmanager Unter den Eichen 10 Freie Demokratische Partei FDP 1. Kramer, Bernd 1945 Rentner Brunhildstraße 20 Wir für KW 1. Gabriel, Hannelore 1941 Rentnerin Ahornallee 4 2. Hörandel, Günter 1947 Rentner Waldstraße 47 3. Dr. Magnus, Siegrid 1940 Dipl. Phys. Chausseestraße 164 4. Marcy, Ulrich 1945 Rentner Waldstraße 25 5. Scholz, Jan-Peter 1965 Angestellter Uferstraße 34 6. Vogt, Lutz 1952 Projektplaner Luchstraße 44 Einzelwahlvorschlag Turley 1. Turley, Herbert 1947 Gewerbetreibender Jägersteig 16 Einzelwahlvorschlag Breitmeier 1. Breitmeier, Benno 1964 Feuerwehrmann Werftstraße 61 G. Wahl des Ortsbeirates Wernsdorf Sozialdemokratische Partei Deutschlands -SPD- 1. Dr. Bohmann, Detlef 1958 Geschäftsführer Barbenweg 5 2. Dieckmann, Hans 1956 Angestellter Am Kanal 4 3. Hönow, Hardy 1966 Angestellter Ausgust-Bebel-Str. 2 4. Janz, Eric 1989 Kaufmann Groß- und Außenhandel Crossinstr. 9 DIE LINKE 1. Wippold, Michael 1958 Hochschul-Ingenieur-Ökonom Jovestraße 19 e 2. Calvelage, Manfred 1957 kaufmännischer Angestellter Alt Dorfstr. 4 Christlich Demokratische Union Deutschlands -CDU- 1. Schust, Corinna 1978 Bürokauffrau Dorfstraße 3 Freie Demokratische Partei FDP 1. Born, Volker 1949 Kaufmann Meisenweg 13 2. Sakowski, Petra 1952 Heimleiterin Am Sandberg 18 3. Schulze, Marko 1979 Betriebswirt Dorfstraße 51 4. Zahn, Lothar 1951 Rentner Niederlehmer Chaussee 4 H. Wahl des Ortsbeirates Zeesen Sozialdemokratische Partei Deutschlands -SPD- 1. Förster, Jürgen 1943 Ingenieur für Nachrichtentechnik Unter den Eichen 10 2. Böhme, Andrea 1976 Akademische Mitarbeiterin Eisenbahnstr. 21 3. Ender, Joachim 1942 Ruheständler Kranichweg 6 4. Hellmund, Björn 1978 Geschäftsführer Dorfaue 12 5. Förster, Jan 1985 Elektromeister Unter den Eichen 10 DIE LINKE 1. Kleis, Thorsten 1965 IT-Consultant Puschkinstraße 97c 2. Kliem, Inge 1942 Medizinpädagoge, Rentnerin Bürgerswalder Str. 22 3. Klabisch, Yvonne 1976 Erzieherin Puschkinstraße 97 c Christlich Demokratische Union Deutschlands -CDU- 1. Nier, Jutta 1948 Erzieherin Schulstraße 6 2. Hollo, André 1968 Lehrer Uferstraße 3c 3. Müller, Hans-Heinz 1961 Geschäftsführer Ulmenstraße 22 4. Schulz, Barbara 1947 Rentnerin Weidendamm 14-15 26

Jahrgang 25, Nr. 3 vom 02.04.2014 Amtsblatt für die Stadt Königs Wusterhausen lfd. Geburts- Nr. Name, Vorname jahr Beruf oder Tätigkeit Anschrift 5. Jablonski, Stefan 1979 Assessor/Volljurist Kurze Straße 7 6. Pautz, Burkhard 1958 Projektleiter Bau Seestraße 72 7. Schülmann, Gerhard 1941 Technischer Kaufmann Luchblick 18 8. Ryll, Thomas 1969 Beamter Alte Hauptstraße 1a 9. Friedrich, Uwe 1959 Omnibusfahrer Friedenstraße 73 10. Pisklak, Ursula 1958 Bautechnikerin Seestraße 63 Freie Demokratische Partei FDP 1. Henke, Erika 1940 Rentnerin Am Feld 6 2. Karlipp, Dirk 1969 Versicherungskaufmann Puschkinstraße 18 3. Granzow, Nicole 1984 Bürokauffrau Seestraße 5 c Wir für KW 1. Dr. von Rottkay, Frithjof 1936 Rentner Florastraße 16 2. Puchert, Stefan 1965 Baumschule Seestraße 32 3. Falk, Lothar 1939 Rentner Unter den Eichen 10a 4. Pohl, Ralf 1963 Beamter Krumme Str. 6 5. Reimann, Michael 1958 Politologe Spreewaldstraße 47 d 6. Fritzsche, Wolfram 1959 Kaufmann Spreewaldstraße 48 7. Lehmann, Ronald 1966 KOM-Fahrer Spreewaldstraße 60 a I. Wahl des Ortsbeirates Zernsdorf Sozialdemokratische Partei Deutschlands -SPD- 2. 1. Borck, Uwe 1952 Angestellter Nordstraße 63 2. Gütz, Stefan 1974 Versicherungsfachmann Friedersdorfer Straße 9 3. Peters, Michael 1949 Dipl.-Ingenieur Waldsiedlung 23 4. Wilde, Harald 1938 Brunnenbaumeister i. R. Karl-Marx-Straße 119 DIE LINKE 1. Glöckner, Helgard 1937 Rentnerin Friesenstraße 34 2. Jauert, Manfred 1944 Betonwerker, Meister, Rentner Mittelstraße 39 3. Lemke, Wolfgang 1959 Techniker Karl-Marx-Straße 128 a 4. Puterczyk, Jürgen 1960 Elektrotechniker Gutsstraße 4 a Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU - 1. Bethke, Ingmar 1971 Dipl. BW (FH) Bau Nordstraße 6 2. Kolbe, Benjamin 1988 Student Nordstraße 4 Freie Demokratische Partei FDP 1. Ebert, Willi 1945 Elektromeister Karl-Marx-Straße 50 2. Kugland, Roland 1953 Kaufmann Seestraße 18 3. Lafsa, Annette 1958 Angestellte Karl-Marx-Straße 16 4. Lafsa, Jochen 1955 Angestellter Karl-Marx-Straße 16 5. Schulz, Sebastian 1981 Rechtsanwalt Schillingstraße 47 6. Tomczak, Raimund 1947 Kaufmann Seeblickstraße 19 7. Schwarz, Stefan 1964 Volkswirt Karl-Marx-Straße 122 c BÜRGER VOR ORT BVO 1. Schwitalla, Karin 1955 Finanzkauffrau Uckley 1 2. Brechlin, Bernd 1953 Industrieschmied Friedensaue 1 3. Lehmann, Winfried 1950 Monteur Friedensaue 17 b Wählergruppe Zernsdorf lebt! 1. Richter, Erich 1951 Dipl.-Chemiker Karl-Marx-Straße 53 2. Fischer, Matthias 1953 Dipl.-Physiker, Geschäftsführer Friedrich-Engels-Str. 138 3. Wichard, Stefan 1971 Heilpraktiker Forstallee 3 4. Wollein, Priska 1965 Dipl.-Designerin Friedrich-Engels-Str. 138 Königs Wusterhausen, den 26. März 2014 Dana Zellner, Wahlleiterin 27

Amtsblatt für die Stadt Königs Wusterhausen Jahrgang 25, Nr. 3 vom 02.04.2014 Öffentliche Bekanntmachung des Bebauungsplanes der Innenentwicklung 03/12 Senziger Straße / Am Birkenhain im Ortsteil Zeesen der Stadt Königs Wusterhausen Die Stadtverordnetenversammlung von Königs Wusterhausen hat mit Beschluss Nr. 60-13-127 am 16.09.2013 den Bebauungsplan der Innenentwicklung 03/12 Senziger Straße / Am Birkenhain im OT Zeesen der Stadt Königs Wusterhausen als Satzung beschlossen. Der Beschluss des Bebauungsplanes der Innenentwicklung 03/12 Senziger Straße / Am Birkenhain wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Gebietsabgrenzung zum Bebauungsplan der Innenentwicklung 03/12 Senziger Straße / Am Birkenhain ist im nachstehend abgedruckten Lageplan gekennzeichnet. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisherige zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Königs Wusterhausen, den 21. März 2014 Öffentliche Bekanntmachung über die Offenlegung des Entwurfs der 1. Änderung des VE-Planes Wohnhof Fasanenstraße im OT Zeesen der Stadt Königs Wusterhausen Die Stadtverordnetenversammlung von Königs Wusterhausen hat in Ihrer Sitzung am 24.02.2014 den Beschluss zur Aufstellung der 1. Änderung des VE-Planes Wohnhof Fasanenstraße im beschleunigten Verfahren gem. 13a Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB gefasst. Über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung kann sich die Öffentlichkeit im Sachgebiet Stadtplanung der Stadtverwaltung Königs Wusterhausen, Verwaltungsgebäude I, Schlossstraße 3 im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2 BauGB unterrichten. Innerhalb dieser Zeit kann sich die Öffentlichkeit zur Planung äußern. Die Stadtverordnetenversammlung von Königs Wusterhausen hat in Ihrer Sitzung am 24.02.2014 mit Beschluss Nr. 60-13-194 den Entwurf der 1. Änderung des VE-Planes Wohnhof Fasanenstraße im OT Zeesen bestehend aus Planzeichnung, Textfestsetzungen und den Entwurf der Begründung gebilligt und gemäß 3 Abs. 2 BauGB die Offenlegung auf die Dauer eines Monats beschlossen. Das Änderungsverfahren wird für den Bereich der Grundstücke Fasanenstraße 98 h und 99 im OT Zeesen durchgeführt. Das Flurstück 1070 der Flur 1 in der Gemarkung Zeesen wird in den Geltungsbereich der Planänderung einbezogen. Die Gebietsabgrenzung ist im nachstehend abgedruckten Lageplan gekennzeichnet. Der Bebauungsplan der Innenentwicklung 03/12 Senziger Straße / Am Birkenhain tritt mit dieser Bekanntmachung im Amtsblatt für die Stadt Königs Wusterhausen in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan mit Begründung ab diesem Tag in der Stabstelle Stadtentwicklung / Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Königs Wusterhausen, Verwaltungsgebäude I, Schlossstraße 3, während der Dienststunden einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Unbeachtlich werden 1. eine nach 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzungen der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung dieser Satzung schriftlich gegenüber der Stadt Königs Wusterhausen geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sach-verhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen ( 215 Abs. 1 BauGB). Normenkontrollanträge gegen diese Satzung sind nur innerhalb eines Jahres nach ihrem In-Kraft-Treten zulässig. Der Entwurf der 1. Änderung des VE-Planes Wohnhof Fasanenstraße und der Entwurf der Begründung werden in der Zeit vom 14. April 2014 bis einschließlich 16. Mai 2014 28

Jahrgang 25, Nr. 3 vom 02.04.2014 Amtsblatt für die Stadt Königs Wusterhausen im Bürgerservice der Stadtverwaltung Königs Wusterhausen, Verwaltungsgebäude I, Schlossstraße 3 zu folgenden Dienstzeiten öffentlich ausgelegt: Montag: 8.00 bis 15.00 Uhr Dienstag: 8.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag: 8.00 bis 17.00 Uhr Freitag: 8.00 bis 12.00 Uhr Über den Inhalt des Planes wird von den Mitarbeitern der Stabstelle Stadtentwicklung/ Wirtschaftsförderung auf Verlangen Auskunft gegeben. Während der v. g. Offenlegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Über die Berücksichtigung der fristgerecht abgegebenen Stellungnahmen entscheidet die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Königs Wusterhausen. Königs Wusterhausen, den 21. März 2014 Jedermann kann in den Jahresabschluss und seine Anlage während der allgemeinen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Einsicht nehmen. Die genannten Unterlagen liegen zu diesem Zweck im Verwaltungsgebäude Schlossstraße 3, Raum 1.18 in 15711 Königs Wusterhausen zur Einsicht aus. Königs Wusterhausen, den 24. März 2014 Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzung des Hauptausschusses vom 10.03.2014 10-14-027 Vergabe nach VOL Rahmenvertrag über die Lieferung von Büromöbeln Der Hauptausschuss beschließt die Vergabe der Lieferleistung - Rahmenvertrag über die Lieferung von Büromöbeln - an das Unternehmen: Büroorganisation Strobl, Bürgerswalder Straße 65 a, 15711 Königs Wusterhausen mit einer maximalen jährlichen Gesamtauftragssumme in Höhe des beschlossenen Haushaltes. Ja-Stimmen 10 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Gemäß 193 und 196 Baugesetzbuch sowie 12 Abs. 2 der Gutachterausschussverordnung des Landes Brandenburg in der jeweils gültigen Fassung sind die Bodenrichtwerte durch den Gutachterausschuss für den Landkreis Dahme- Spreewald per 31. Dezember 2013 ermittelt und beschlossen worden. Der Bodenrichtwert ist der aus Kaufpreisen ermittelte durchschnittliche Bodenwert für bebaute und unbebaute Grundstücke eines Gebietes. Die Bodenrichtwerte wurden in der Bodenrichtwertkarte des Landkreises Dahme- Spreewald zusammengefasst. Die Bodenrichtwertkarte des Landkreises Dahme- Spreewald kann bei der Stadtverwaltung Königs Wusterhausen Fachbereich Finanzen, Sachgebiet Liegenschaften/Steuern Hausanschrift Schlossstr. 3 in 15711 Königs Wusterhausen in der Zeit vom 02. April bis 08. Mai 2014 zu den allgemeinen Sprechzeiten bzw. nach Vereinbarung eingesehen werden. Die Bürger haben die Möglichkeit, auch außerhalb dieser Auslegungsfrist von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses des Landkreises Dahme- Spreewald, Reutergasse 12 in 15907 Lübben, Telefon: (0 35 46) 20 27 58, Auskunft über die Bodenrichtwerte zu erhalten. Königs Wusterhausen, den 25. Februar 2014 Hinweis: Die Bodenrichtwertkarte des Landkreises Dahme- Spreewald liegt bei allen Amts-, Gemeinde - und Stadtverwaltungen des Landkreises Dahme- Spreewald aus. Es wird gebeten, dass Auskünfte zu Bodenrichtwerten außerhalb der Stadt Königs Wusterhausen und ihrer Ortsteile Diepensee, Kablow, Niederlehme, Senzig, Wernsdorf, Zeesen und Zernsdorf bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses bzw. bei den betreffenden Verwaltungen eingeholt werden. Öffentliche Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2010 Die Stadtverordnetenversammlung hat in ihrer Sitzung am 24.02.2014 den Jahresabschluss 2010 der Stadt Königs Wusterhausen gemäß 82 BbgKVerf, Vorlage 20-14-003 beschlossen und den für das Haushaltsjahr 2010 (Vorlage 20-14-004) entlastet. Einladung zur Jahresvollversammlung des Gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Niederlehme am 25.04.2014 um 18.00 Uhr im Vereinshaus der SG(N) Triftstraße 11 Eingeladen sind die Eigentümer von Grundflächen auf denen die Jagd ausgeübt wird bzw. deren Vertreter mit Vollmacht. Die Versammlung ist nicht öffentlich! Einlass: ab 17.15 Uhr; Beginn: 18.00 Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher; Bekanntgabe der Anwesenheit und Beschlussfähigkeit; der Versammlungsleitung und der Protokollführung. 2. Rechenschaftsbericht des Vorstandes 3. Erfüllung des Haushaltsplanes 2013/14; Kassenstand 4. Bericht der Rechnungsprüferinnen 5. Erfüllung des Abschussplanes 2013/14 6. Entwurf des Haushaltsplanes 2014/15 7. Festlegungen zur Auszahlung des Reinertrages des Pachtzinses 2013/14 8. Diskussion 9. Beschlussfassungen 10. Wahlen für 2 neue Rechnungsprüfer/innen 11. Schlusswort des Jagdvorstehers Gallasch Jagdvorsteher Wasser- und Bodenverband Dahme-Notte Körperschaft des öffentlichen Rechts Einladung zur Gewässerschau Stadt Königs Wusterhausen: OT Diepensee, OT Kablow, OT Niederlehme, OT Senzig, OT Zeesen, OT Zemsdorf: 09. April 2014, 9:00 Uhr TH Wildau Mensa Bahnhofstraße 1 Teilnehmer sind: Schaubeauftragte, Vertreter der Geschäftsführung des Verbandes, Vertreter der Unteren Wasserbehörde, der Unteren Naturschutzbehörde und des Landwirtschaftsamtes des Landkreises, Unterhaltungsfirmen. Schauführer: Herr Altenburg, Vorstand WBV Schaubeauftragte: Herr Hübner, Stadt Königs Wusterhausen, Herr Löwendorf, Berlin, Herr Altenburg, Stadt Wildau 29

Amtsblatt für die Stadt Königs Wusterhausen Jahrgang 25, Nr. 3 vom 02.04.2014 Öffentliche Bekanntmachung Widmung Auf der Grundlage des 6 des Brandenburgischen Straßengesetzes (BbgStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009 veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg (GVBl. I/09, [Nr. 15], S. 358), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Januar 2013 (GVBl. I/11[Nr.24]) wird folgende Straße mit folgendem Widmungsinhalt für den öffentlichen Verkehr gewidmet. Erwin-Hahs-Straße (von Wustroweg bis Undinestraße) Königs Wusterhausen, OT Zernsdorf, Gemarkung Zernsdorf, Flur 1, Flurstück 1103, 1105, 1114 Einstufung: Sonstige öffentliche Straße Kategorie: Geh-und Radweg, Stellfläche PKW Beschränkungen auf bestimmte Benutzungsarten, Benutzungszwecke und Benutzerkreise: Zufahrt Parkplatz Fußgänger, Radfahrer Sonstige Besonderheiten: keine Diese Widmungsverfügung tritt am Tage ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Sie ist in der Stadtverwaltung Königs Wusterhausen, Karl-Marx-Straße 23, SG Tiefbau, einzusehen. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung ist der Widerspruch zulässig. Er ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Verfügung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Königs Wusterhausen Der Schlossstraße 3 15711 Königs Wusterhausen zu erheben. Königs Wusterhausen, den 24. Februar 2014, Anlage Öffentliche Bekanntmachung Widmung Auf der Grundlage des 6 des Brandenburgischen Straßengesetzes (BbgStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009 veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg (GVBl. I/09, [Nr. 15], S. 358), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Januar 2013 (GVBl. I/11[Nr.24]) wird folgende Straße mit folgendem Widmungsinhalt für den öffentlichen Verkehr gewidmet. Geh- und Radweg (Seestraße bis Undinestraße) Königs Wusterhausen, OT Zernsdorf, Gemarkung Zernsdorf, Flur 1, Flurstück 1098 Einstufung: Sonstige öffentliche Straße Kategorie: Geh-und Radweg Beschränkungen auf bestimmte Benutzungsarten, Benutzungszwecke und Benutzerkreise: Fußgänger, Radfahrer Sonstige Besonderheiten: keine Diese Widmungsverfügung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Sie ist in der Stadtverwaltung Königs Wusterhausen, Karl-Marx-Straße 23, SG Tiefbau einzusehen. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung ist der Widerspruch zulässig. Er ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Verfügung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Königs Wusterhausen Der Schlosstraße 3 15711 Königs Wusterhausen zu erheben. Königs Wusterhausen, den 24. Februar 2014 Anlage 30

Jahrgang 25, Nr. 3 vom 02.04.2014 Amtsblatt für die Stadt Königs Wusterhausen Öffentliche Bekanntmachung Widmung Auf der Grundlage des 6 des Brandenburgischen Straßengesetzes (BbgStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009 veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg (GVBl. I/09, [Nr. 15], S. 358), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Januar 2013 (GVBl. I/11[Nr.24]) wird folgende Straße mit folgendem Widmungsinhalt für den öffentlichen Verkehr gewidmet. Rütgersstraße (Iris-Hahs-Hofstetter-Straße bis Seestraße) Königs Wusterhausen, OT Zernsdorf, Gemarkung Zernsdorf, Flur 1, Flurstück 1108 Teilfäche Einstufung: Gemeindestraße Kategorie 1 - Anliegerstraße Beschränkungen auf bestimmte Benutzungsarten, Benutzungszwecke und Benutzerkreise: keine Sonstige Besonderheiten: keine Diese Widmungsverfügung tritt am Tage ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Sie ist in der Stadtverwaltung Königs Wusterhausen, Karl-Marx-Straße 23, SG Tiefbau, einzusehen. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung ist der Widerspruch zulässig. Er ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Verfügung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Königs Wusterhausen Der Schlossstraße 3 15711 Königs Wusterhausen zu erheben. Königs Wusterhausen, den 24. Februar 2014 Anlage Öffentliche Bekanntmachung Widmung Auf der Grundlage des 6 des Brandenburgischen Straßengesetzes (BbgStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009 veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg (GVBl. I/09, [Nr. 15], S. 358), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Januar 2013 (GVBl. I/11[Nr.24]) wird folgende Straße mit folgendem Widmungsinhalt für den öffentlichen Verkehr gewidmet. Seestraße (Rütgersstraße bis Seestraße) Königs Wusterhausen, OT Zernsdorf, Gemarkung Zernsdorf, Flur 1, Flurstück 1108 Teilfäche Einstufung: Gemeindestraße Kategorie 1 - Anliegerstraße Beschränkungen auf bestimmte Benutzungsarten, Benutzungszwecke und Benutzerkreise: keine Sonstige Besonderheiten: keine Diese Widmungsverfügung tritt am Tage ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Sie ist in der Stadtverwaltung Königs Wusterhausen, Karl-Marx-Straße 23, SG Tiefbau einzusehen. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung ist der Widerspruch zulässig. Er ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Verfügung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Königs Wusterhausen Der Schlossstraße 3 15711 Königs Wusterhausen zu erheben. Königs Wusterhausen, den 24. Februar 2014 Anlage 31

Amtsblatt für die Stadt Königs Wusterhausen Jahrgang 25, Nr. 3 vom 02.04.2014 Öffentliche Bekanntmachung Widmung Auf der Grundlage des 6 des Brandenburgischen Straßengesetzes (BbgStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009 veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg (GVBl. I/09, [Nr. 15], S. 358), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Januar 2013 (GVBl. I/11[Nr.24]) wird folgende Straße mit folgendem Widmungsinhalt für den öffentlichen Verkehr gewidmet. Wustroweg (Wustroweg bis Seestraße) Königs Wusterhausen, OT Zernsdorf, Gemarkung Zernsdorf, Flur 1, Flurstück 1129 Einstufung: Gemeindestraße Kategorie 1 - Anliegerstraße Beschränkungen auf bestimmte Benutzungsarten, Benutzungszwecke und Benutzerkreise: keine Sonstige Besonderheiten: keine Diese Widmungsverfügung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Sie ist in der Stadtverwaltung Königs Wusterhausen, Karl-Marx-Straße 23, SG Tiefbau einzusehen. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung ist der Widerspruch zulässig. Er ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Verfügung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Königs Wusterhausen Der Schlossstraße 3 15711 Königs Wusterhausen zu erheben. Königs Wusterhausen, den 24. Februar 2014 Anlage Öffentliche Bekanntmachung Widmung Auf der Grundlage des 6 des Brandenburgischen Straßengesetzes (BbgStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juli 2009 veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg (GVBl. I/09, [Nr. 15], S. 358), zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. Januar 2013 (GVBl. I/11[Nr.24]) wird folgende Straße mit folgendem Widmungsinhalt für den öffentlichen Verkehr gewidmet. Undinestraße (Iris-Hahs-Hoffstetter-Straße bis Ende Undinestraße) Königs Wusterhausen, OT Zernsdorf, Gemarkung Zernsdorf, Flur 1, Flurstück 1100 Einstufung: Gemeindestraße Kategorie 1 - Anliegerstraße Beschränkungen auf bestimmte Benutzungsarten, Benutzungszwecke und Benutzerkreise: keine Sonstige Besonderheiten: keine Diese Widmungsverfügung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Sie ist in der Stadtverwaltung Königs Wusterhausen, Karl-Marx-Straße 23, SG Tiefbau einzusehen. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung ist der Widerspruch zulässig. Er ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe der Verfügung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Königs Wusterhausen Der Schlossstraße 3 15711 Königs Wusterhausen zu erheben. Königs Wusterhausen, den 24. Februar 2014 Anlage 32