Geld und Währung. Übungsfragen. Geld



Ähnliche Dokumente
Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld- und Währungspolitik

Geld- und Währungspolitik

Das makroökonomische Grundmodell

Diplomprüfung/Bachelor-Modulprüfung im SS 2013

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Das Instrumentarium der EZB

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

einfache IS-XM-Modell

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

Makro. E-A-Modell GG: NE = AT IS-MP. Bisher. Start. Karl Betz. Termin 9: IS-MP (Kapitel 10)

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads:

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Finanzmarkt. Einführung in die Makroökonomie SS Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Finanzmarkt 1 / 22

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DAS BANKENSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Der Geldmarkt. Funktionen d. Geldes. Tauschmittel. Wertaufbewahrungsfunktion. Recheneinheit. Geldnachfrage

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Das makroökonomische Grundmodell

Struktur des Geldangebots-/ Kreditangebotsprozesses

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Geld, Kredit und Banken

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Geldlehre Theorie und Politik

Zusammenfassung Geldangebot Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Menschen und Natur verbinden

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Aufgaben aus Peter Bofinger: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 3. Auflage

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

WIRTSCHAFT UND RECHT

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse)

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Aufgabe 1 [Wachstum und Konjunktur]

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

4.3 Geldpolitik. 15-Juli-04 B. Boockmann, Wirtschaftspolitik für Betriebswirte Geldpolitik. m 1

2 Die aggregierte Nachfrage

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

1.1 Themen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen Weltwirtschaft: Güterverkehr und Geldverkehr... 34

Prüfung BIW4-29 Projektentwicklung (120 min)

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte

Das Geld- und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

Name:... Matrikelnummer:...

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

Thema 6: Das AS-AD-Modell. Charakteristik auf Ebene des Gegenstandes:

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bundesversicherungsamt

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Was ist Geld? Betrachtung des Weltfinanzsystems. Dr. Dirk Solte 25. Mai 2009 FAW/n, Lehrstuhl für Informatik.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation

henheim.de marketing.uni uni-hoh

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Finanzierungsvergleich. für. Franz Forward-Darlehen

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Endogen bestimmte Geldmenge

Transkript:

Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester 2015/2016 Geld und Währung Übungsfragen Geld Aktuelles 0.1 Welche Auswirkung hat eine expansive Geldpolitik auf die Wirtschaft im Inland und auf den Wechselkurs der Währung? Erläutern Sie die Zusammenhänge im Rahmen der Kaufkraftparitätentheorie und der Zinsparitätentheorie! 0.2 Wie hoch ist der Bargeldumlauf für den Euro, welche Bedeutung kommt dabei den einzelnen Banknoten zu? Erläutern Sie die Gründe für den erheblichen Bargeldumlauf, insbesondere in Form von 50-Euro-Scheinen! 0.3 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) ist seit einiger Zeit sehr expansiv ausgerichtet. Erläutern Sie die Gründe für diese expansive Ausrichtung! Würden Sie der EZB eine restriktivere Politik empfehlen? Bitte begründen Sie Ihre Ansicht! Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50-24260, Fax -24262 http://www.uni-ulm.de/mawi/wirtschaftspolitik Werner.Smolny@uni-ulm.de

1 Einführung 1.1a Welche Funktionen erfüllt Geld in einer modernen Volkswirtschaft? Welche Geldmengenkonzepte werden von der EZB unterschieden, aus welchen Bestandteilen setzen sich die jeweiligen Größen zusammen? 1.1b Wie hoch ist in etwa die Geldumlaufgeschwindigkeit in der Bundesrepublik Deutschland? Unterscheiden Sie dabei den Bargeldumlauf und die Geldmengen M1 und M3! Was sind geldnahe Forderungen? Erläutern Sie die Bedeutung geldnaher Forderungen für das Geldangebot! 1.2 Nennen Sie Beispiele für eine geldschöpfende Aktivität einer Zentralbank! Beschreiben Sie die Auswirkungen einer expansiven Offenmarktpolitik der Zentralbank auf das Kreditangebot der Geschäftsbanken! Was bestimmt den Geldangebotsmultiplikator? 1.3a Diskutieren Sie die Determinanten der Geldnachfrage! Weshalb ist die Geldnachfrage vom Einkommen abhängig, weshalb ist die Geldnachfrage vom Zinssatz abhängig? 1.3b Erläutern Sie den Einfluss der Unsicherheit auf die Geldnachfrage! Erläutern Sie das Spekulationsmotiv der Geldhaltung! Welche Auswirkungen haben geldpolitische Entscheidungen auf den Aktienkurs? 1.3c Weshalb unterscheidet sich der kurzfristige Zins normalerweise vom Langfristzins? Wie kann es zu einer inversen Zinsstruktur kommen? 2

Übung 1: Das makroökonomische Grundmodell a) Das keynesianische Festpreismodell lässt sich durch zwei Gleichgewichtslinien beschreiben, die IS- und die LM-Kurve. Präsentieren Sie die Gleichungen des Modells, skizzieren Sie kurz die Annahmen und leiten Sie die Kurven grafisch her! Erläutern Sie kurz, warum Geldpolitik einer Verschiebung der LM-Kurve und Fiskalpolitik einer Verschiebung der IS-Kurve gleichkommt! Wie wirkt sich eine Geldmengenerhöhung auf LM-Kurve, IS-Kurve, AD- Kurve und das Gesamtnachfrage-Gesamtangebotsmodell aus? b) Erläutern Sie den negativen Verlauf der Nachfragekurve im Preis-Mengen- Diagramm auf mikroökonomischer und makroökonomischer Ebene! Warum sind Preise kurzfristig fix, bzw. warum ist langfristig das Angebot fix? Sollte die Zentralbank in einer Rezession die Zinsen senken? Übung 2: Das Geldangebot a) Erläutern Sie über die Geldfunktionen Tauschmittel und Wertaufbewahrung die Geldmengenaggregate! Was versteht man unter den Begriffen Bargeld, Giralgeld, Zentralbankgeld, Geldbasis und Geldmenge? Wie kann die Notenbank Geldschöpfung bzw. Geldvernichtung betreiben? b) Leiten Sie den Geldschöpfungsmultiplikator her! Wie kann die Notenbank das Geldangebot nach diesem Modell steuern? Diskutieren Sie die Annahmen des Modells! Diskutieren Sie weitere Möglichkeiten der geldpolitischen Einflussnahme! 3

2 Wirkungsweise und Probleme 2.1 Erläutern Sie verbal und grafisch die Auswirkungen einer expansiven Geldpolitik auf die Realwirtschaft im Keynesianischen Modell! Erläutern Sie die Transmission monetärer Impulse über den Mechanismus der relativen Preise! Erläutern Sie, wie der Kreditkanal zu einer Verstärkung monetärer Impulse führen kann! 2.2 Erläutern Sie die Auswirkungen der Geldpolitik auf Inflation und die Realwirtschaft! Unterscheiden Sie dabei das keynesianische Modell und den monetaristischen Ansatz! Welche Rolle spielen die Finanzmärkte für die Transmission monetärer Impulse auf die Realwirtschaft! Erläutern Sie die realwirtschaftlichen Kosten der Inflation! Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile einer regelgebundenen Geldpolitik im Vergleich zu eines diskretionären Geldpolitik! 2.3 Diskutieren Sie Wirkungsverzögerungen geld- und fiskalpolitischer Maßnahmen! Diskutieren Sie Vor- und Nachteile einer Ausrichtung der Geldpolitik am Wechselkurs! Erläutern Sie die Taylor-Regel! 4

Übung 3: Der Transmissionsmechanismus nach Keynes a) Erläutern Sie die Unterschiede zwischen dem keynesianischen und dem neoklassischen Modell! Diskutieren Sie verschiedene Annahmen über das Nominallohnverhaltens der Arbeitnehmer! Erläutern Sie den Begriff Geldillusion! Welche wirtschaftspolitischen Empfehlungen lassen sich aus der Analyse des neoklassischen Modells ableiten? b) Lösen Sie das Keynesianische Modell grafisch! Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung kam es zu einer Störung des langfristigen Gleichgewichts durch einen Nachfrageschock. Stellen Sie mit Hilfe des keynesianschen Totalmodells die Wirkung der Wiedervereinigung für die westdeutschen Märkte dar! c) Das outright monetary transactions (OMT)-Programm der EZB verschafft Griechenland neue Liquidität. Die Gewährung der zusätzlichen Liquidität ist mit strikten Auflagen für die griechische Regierung verbunden. Die Auflagen sollen langfristig zu einer Erhöhung der Investitionsquote führen. Erläutern Sie die Auswirkungen dieser Auflagen im Hinblick auf die Arbeitsmarktsituation und die Angebotskurve im keynesianischen Modell! Hinweis: Zurzeit ist die Arbeitslosigkeit in Griechenland sehr hoch. d) Die aktuelle Arbeitsmarktsituation in der Bundesrepublik entwickelt sich weiterhin positiv. Erläutern Sie diese Entwicklung aus Sicht eines in der Übung behandelten Modells! 5

3 Der institutionelle Rahmen 3.1 Schildern Sie kurz die Entwicklung der institutionellen Rahmenbedingungen der deutschen Geldpolitik! Weshalb ist Preisstabilität gerade in Deutschland ein zentrales wirtschaftspolitisches Ziel? 3.2 Erläutern Sie die geldpolitische Strategie der Deutschen Bundesbank! Welche Rolle spielte die Deutsche Bundesbank (die DM) in den europäischen Währungssystemen? 3.3 Diskutieren Sie die Unterschiede zwischen der Ausrichtung der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank und dem Federal Reserve System in den USA! Übung 4: Das geldpolitische Instrumentarium a) Die wesentliche Möglichkeit der Refinanzierung bei der EZB ist das Hauptrefinanzierungsgeschäftgeschäft. Erläutern Sie stichpunktartig den Ablauf des Hauptrefinanzierungsgeschäftgeschäft! Zur Durchführung von geldpolitischen Geschäften verwendet die EZB das Tenderverfahren. Beschreiben sie den Vorgang des Tenderverfahrens! Warum beschränkt sich die EZB nicht auf den Mengentender als einzigen Standardtender? Grenzen Sie die Verfahren voneinander ab! Wie kann die EZB mittels Hauptrefinanzierungsgeschäften eine Erhöhung des Preisniveaus mittelfristig verhindern? Welche weiteren Folgen hat diese geldpolitische Maßnahme auf den Gütermarkt? 6

b) Warum stecken die Ständigen Fazilitäten die Ober- und Untergrenze der Tagesgeldsätze ab? Welche geldpolitischen Funktionen erfüllt die Mindestreserve? c) Im Zuge der Finanz- und Schuldenkrise hat die EZB ihr Instrumentarium erweitert. Stellen Sie diese Maßnahmen kurz dar! Übung 5: Vergleich Fed EZB a) Welche Gründe sprechen für die Unabhängigkeit der Notenbank von der allgemeinen Wirtschaftspolitik? Wie ist die Unabhängigkeit der EZB und der Fed zu bewerten? Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile einer regelgebundenen Geldpolitik im Vergleich zu einer diskretionären (fallweise Entscheidungen) Geldpolitik! b) Die EZB und die Fed unterscheiden sich in ihrer Zielsetzung und in ihrer geldpolitischen Strategie. Stellen Sie diese Unterschiede dar und diskutieren Sie diese. Gehen Sie dabei auch auf die Unterschiede der Wirtschaftsräume ein! Erläutern Sie das Vorgehen der EZB vor geldpolitischen Entscheidungen! c) Die geldpolitischen OMT-Geschäfte haben im September 2012 das Programm für die Wertpapiermärkte SMP abgelöst und erlauben es der EZB, in vorab nicht explizit begrenzter Höhe Staatsanleihen bestimmter Euroländer anzukaufen. Erläutern Sie den Entschluss aus Sicht der EZB und aus Sicht der deutschen Bundesbank! 7

Übung 6: Flexible versus fixe Wechselkurse a) Stellen Sie kurz das Bretton-Woods-System dar! Beschreiben Sie in diesem Zusammenhang kurz die Ursachen und den Verlauf des Scheiterns dieses Währungssystems! b) Schildern Sie die europäische Währungspolitik seit 1972! c) Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile flexiber und fester Wechselkurse! Beschreiben Sie in diesem Zusammenhang die Rolle von Spekulation! Zeigen Sie anhand einer geeigneten Grafik die Wirkung von Spekulation auf flexible Wechselkurse! d) Weshalb sind anpassungsfähige Wechselkurse im Hinblick auf Wechselkursänderungen besonders krisenanfällig? Beschreiben Sie dies anhand einer geeigneten Grafik! 8