Übersicht Arbeitshilfen zur Montage-Selbstbewertung nach dem MAMOS- Modell:



Ähnliche Dokumente
Verpflichtung zu Excellence (C2E) 2 Stern. Fragebogen zur Selbstbewertung auf Basis des Kriterienmodells

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

3. Nationales Arbeitsschutzforum 16. Juli dasa. Arbeitsschutz mit System: Aber wie? Dipl.-Ing. Helmut Ehnes

I. A1 Verkaufsförderung (Marketing)

Der Wunschkunden- Test

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Thema: Kundenzufriedenheit

Organisation & Person Curriculum Führungskräftefortbildung

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Business Excellence nach EFQM Hans J.Tobler

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen Anzahl Psychologischer Fragen Anforderungsprofil Psychologische Fragen...

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

Ihr Logo. Was ist ein Audit? Audit. Auditnachweise. Auditkriterien

Weiterbildungen 2014/15

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Radikale Innovationen als Schlüssel zu neuen Märkten

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

A-IQI Peer-Review-Verfahren. Checkliste Krankenhaus

Gesundheit im Betrieb

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

SwissSupplyChain Musterprüfung

Erfolg ist planbar Bedarfsorientiertes Marketing: Aufbau und Inhalte Marketing- und Vertriebskonzept. Bedarfs- und kundenorientierte Vorgehensweise

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Übersicht Beratungsleistungen

Ideation-Day Fit für Innovation

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Die Zukunft gemeinsam gestalten

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Coaching-Leitfaden (Auszüge)

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

POCKET POWER. Qualitätsaudit 2. Auflage

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Umweltmanagement. in St. Ulrich und Afra. Kirchliches Umweltmanagement

EEEINFACH MEHR. Erfolgreicher verkaufen mit der IBC SOLAR Line.

IHK-Forum Berufsbildung

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Fragebogen zur Imagebroschüre

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Studiengang Versicherung

Workshops auf einen Blick

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

PRÜFBERICHT ERSTELLT FÜR:

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Kreative Potentiale wecken Inspirationen gewinnen

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

PRAXISLÖSUNGEN. Jens Harmeier. Modul 1: Einführung in die ISO 9000er Reihe

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Commitment von Führungskräften

Unternehmensführung mit einer Balanced Scorecard. am Beispiel eines innovativen Logistik-Dienstleisters

Leitfaden zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen im Bischöflichen Generalvikariat und in diözesanen Dienststellen des Bistums Trier

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

Virtuell geht nicht schnell

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Checkliste: Projektphasen

Telefon. Fax. Internet.

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Grundsätze Teamentwicklung

Businessplan Checkliste

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Fallbeispiel Entwicklung einer Neuausrichtung der Unternehmensstrategie

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Evaluation des Projektes

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Transkript:

Übersicht Arbeitshilfen zur Montage- nach dem MAMOS- Modell: I Checkliste Projektplanung Montage- II Teilnehmermatrix Assessoren-Team III Assessoren-Team und Assessoren-Schulung IV Beispiel Kriterium I: Definition, Teilkriterien, Ansatzpunkte, Bewertungsschema V Work-Book-Schema für Mittel-Wege-Kriterien VI Work-Book-Übersicht: Alle Kriterien Alle Fragen VII Zusammenfassung der Bewertung VIII Beispiele: Ergebnisdarstellung und Diagramme IX Bewertungstabellen X Maßnahmenplan

I Checkliste Projektplanung Montage- Was? Wer? (Verantwortliche, Beteiligte) Wie? (Mittel, Methoden) Wo? (Ort, Raum) Wann? (Termin, Dauer) planen und vorbereiten 1. Teilnehmer/innen auswählen 2. Assessor/innenteams bilden 3. Assessor/innenteams schulen 4. Beteiligte/Betroffene informieren durchführen 5. Infos/Nachweise sammeln, Stärken u. Verbesserungspotenziale identifizieren, Bewertung vornehmen 6. Workbook / Leitfaden ausfüllen, Präsentation vorbereiten 7. sworkshop vorbereiten 8. Workshop durchführen 9. Ergebnisse dokumentieren Nachbereitung 10. Ergebnisse bekannt machen 11. Abschlussworkshop durchführen und Anschlussaktivitäten initiieren

II Teilnehmermatrix - Assessorenteam Assessorenteam: Teamleiter Teammitglied 1 Teammitglied 2 Teammitglied 3 Bewertungskriterien Abt./Name Abt./Name Abt./Name Abt./Name 1. marktorientierte Montagestrategie 2. MA-Kompetenzen/ Arbeitsorganisation 3. robuste Logistikprozesse 4. modulare Technik/ Produkte 5. prozessorientierte Wertschöpfungskette 6. Zeit 7. Qualität 8. Kosten 9. Marktattraktivität der Produkte bzw. Dienst leistungen/ Kundenzufriedenheit Beschäftigungsförderlichkeit /MA-Zufriedenheit

III Assessoren-Team und Assessoren-Schulung Assessor/innenteams bilden (vgl. II Teilnehmermatrix Assessorenteam) Zu jedem der 9 Bewertungskriterien sollten Sie ein Team mit mind. 3 Assessor/innen bilden. Einzelne Teams können auch mehrere Kriterien bearbeiten bzw. einzelne Personen können mehreren Teams angehören. Die Verantwortung für ein Kriterium liegt bei demjenigen Teammitglied, das aus dem entsprechenden Schlüsselbereich stammt und somit Teamleiter/in ist. Assessor/innenteams schulen (ca. ½ - 1 Tag) Die Assessor/innen sollten so früh wie möglich in die Systematik der eingewiesen werden. Dies kann in Form einer Assessorenschulung mit Erklärungen des Projektleiters oder eines externen Beraters sowie unter Einsatz eines Übungsdurchlaufs anhand eines Beispielkriteriums erfolgen. Folgende Aspekte sind hierbei relevant: Sinn und Zielsetzung der klar formulieren Erläuterung der Kriterien (Mittel und Wege, Ergebnisse) Unterpunkte und Ansatzpunkte beispielhaft darlegen Fragestellungen nach Stärken oder Verbesserungspotenzialen üben Nachweise und Informationsquellen vorstellen (z.b. Leitsätze, Prozessbeschreibungen, Kennzahlen, etc.) Bewertungsschritte eines vollständigen Kriteriums beispielhaft erarbeiten. Das Vorgehen bei der eines einzelnen Kriteriums richtet sich nach den folgenden 7 Schritten und sollte in dieser Ausführlichkeit auch in der Assessor/inn/en-Schulung exemplarisch durchgespielt werden: 1. Beschreibung des Teilkriteriums durch ein Teammitglied 2. Präsentation der Informationen zu relevanten Einflussgrößen (z.b. vorhandenes Wissen der Mitarbeiter) und deren Ausprägung 3. Präsentation der Informationen zu TQM-Prozessen u. Ergebnissen (z.b. systematisches Vorgehen bei Personaleinsatzplanung) 4. Gliederung nach Stärken und Verbesserungsbereichen 5. Überprüfung der Vollständigkeit der vorliegenden Ansatzpunkte 6. Diskussion und Einigung auf Stärken und Verbesserungsbereiche Konsensbildung 7. Gemeinsame Bewertung jedes Unterkriteriums auf 4-Punkte-Skala 4

IV Bsp. Kriterium 1 Definition, Teilkriterien, Ansatzpunkte, Bewertungsschema 1. Marktorientierte Montagestrategie Wie formuliert das Unternehmen die Montagestrategie, wie wird diese in konkrete Pläne und Maßnahmen umgesetzt und deren Einhaltung überprüft? 1.1 Basiert die Entwicklung der Montagestrategie auf relevanten und umfassenden Informationen aus der Unternehmensstrategie? Ansatzpunkte könnten sein, wie das Unternehmen bei der Entwicklung der Montagestrategie folgende Informationen verwendet: Erwartungen von Kunden und Lieferanten (z.b. Kunden- und Lieferantenanalysen etc.) Entwicklung der strategisch wichtigen Marktsegmente einschließlich der Aktivitäten der Konkurrenz (z.b. durch Portfolio- Analyse, SWOT-Analyse, Marktforschung, Branchenanalysen, MOB-Analysen etc.) Rationalisierungstrends (z.b. Analyse von Messebesuchen, Fachtagungen etc.) Erwartungen und Wünsche der Mitarbeiter (z.b. Mitarbeiterbefragungen, Mitarbeitergespräche etc.) Technisches und organisatorisches Potential (z.b. Unternehmensstruktur, Fertigungs- und Montagestruktur, Kernkompetenzen etc.) Gesellschaftlichen Veränderungen (z.b. Analyse von Arbeitsmarktbedingungen, Gesundheits- und Umweltschutzbestimmungen etc.) Ergebnisse der Kriterien aus den Unterpunkten 6 bis 9 ( Input aus der Selbstevaluation ) Bewertungsschema anekdotisch einige Nachweise (2-3 Beispiele) klare Nachweise (3-5 Beispiele) vorbildlich 5

V Workbook-Schema für die Mittel-Wege-Kriterien 1.1 Stärken: 1.1 Verbesserungspotenziale: 1.1 Nachweise:

VI Work-Book-Übersicht: Alle Kriterien Alle Fragen I Checkliste Projektplanung Montage-...2 II Teilnehmermatrix - Assessorenteam...3 III Assessoren-Team und Assessoren-Schulung...4 IV Bsp. Kriterium 1 Definition, Teilkriterien, Ansatzpunkte, Bewertungsschema...5 1. Marktorientierte Montagestrategie...5 1.1 Basiert die Entwicklung der Montagestrategie auf relevanten und umfassenden Informationen aus der Unternehmensstrategie?...5 V Workbook-Schema für die Mittel-Wege-Kriterien...6 1.1 Stärken:...6 1.1 Verbesserungspotenziale:...6 1.1 Nachweise:...6 VI Work-Book-Übersicht: Alle Kriterien Alle Fragen...7 VII Zusammenfassung der Bewertung...8 VIII Ergebnistabellen & Diagramme...9 IX Bewertungstabellen...10 Vorgehen/Umsetzung...10 X Leistungen/Trends...10 Maßnahmenplan...12

VII Zusammenfassung der Bewertung Kriterien Mittel und Wege 1 2 3 4 1. Marktorientierte Montagestrategie 2. Mitarbeiterkompetenzen/Arbeitsorganisation 3. Robuste Logistikprozesse 4. a) Modulare Technik/ b) Produkte 5. Prozessorientierte Wertschöpfungskette Kriterien Ergebnisse 1 2 3 4 6. Zeit 7. Qualität 8. Kosten/Erlöse 9. a) Marktattraktivität der Produkte/ Dienstleistungen b) Kundenzufriedenheit und Beschäftigungsförderlichkeit/ Mitarbeiterzufriedenheit 8

VIII Ergebnistabellen & Diagramme Beispiele zur Darstellung von Ergebnissen: Umsatz 4.000.000 DM 3.000.000 DM 2.000.000 DM 1.000.000 DM 0 DM 1. SB 2. SB 3. SB 1. SB 2. SB 3. SB Umsatz 2.456.899 DM 2.822.800 DM 3.412.999 DM Neukunden / Kundenverluste 20% 0% -20% Neukunden 0% 14% 0% Kundenverlust e 1. SB 2. SB 3. SB 0% 0% -4% 9

IX Bewertungstabellen Tabelle IX.1: Mittel und Wege (Kriterien 1-5) Jeder Unterpunkt der Kriterien Mittel und Wege wird dahingehend bewertet, inwieweit das Vorgehen exzellent ist und innerhalb des Betriebs umgesetzt, überprüft und verbessert wird. Vorgehen/Umsetzung Anekdotisch 1 Einige Nachweise für fundiertes, systematisches Vorgehen und Umsetzung (2-3 Beispiele) 2 Mehrere Nachweise für fundiertes, systematisches Vorgehen und Umsetzung (4-5 Beispiele) 3 Könnte als Vorbild für andere Unternehmen dienen 4 Tabelle IX.2: Ergebnisse (Kriterien 6-9) Jeder Unterpunkt der Ergebnis -Kriterien wird dahingehend bewertet, inwieweit die Ergebnisse exzellent sind. Leistungen/Trends Anekdotisch 1 Einige Ergebnisse weisen positive und zufriedenstellende Leistungen auf 2 Viele Ergebnisse weisen positive Trends und gute Leistungen auf 3 Vorbildlich 4 10

Bei der wiederholten können folgende Skalen verwendet werden, um einen direkten Vergleich der Bewertung zu unterschiedlichen Zeitpunkten je Teilkriterium vornehmen zu können: Tabelle IX-3: Mittel und Wege 1. anekdotisch einige Nachweise klare Nachweise vorbildlich 2. 3. Tabelle IX-4: Ergebnisse 1. anekdotisch 2. 3. einige Ergebnisse mit positiven Leistungen viele Ergebnisse mit positiven Trends & guten Leistungen vorbildlich 11

X Maßnahmenplan Priorität (dringlich/ wichtig) Verbesserungsmaßnahmen - was? - Kümmerer - wer? - Termin/Zeitraum - bis wann / wie lange? - Kontrolle - wer? - Ergebnis - was? - 1 2 3 4 5 6 7 8 12