Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS



Ähnliche Dokumente
Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Neuropsychologie Was ist das eigentlich?

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

Konflikte Bewältigungsstrategien und Therapiemöglichkeiten

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Förderzentrum am Arrenberg

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe Das psychologische Erstgespräch

Neue Studien- und Berufsabschlüsse in der Psychologie welcher ist für die medizinische Rehabilitation geeignet?

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Der INTEGRATIONSFACHDIENST ein Angebot für Menschen mit Behinderung zur beruflichen Eingliederung. Überblick

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Training und Beratung bei: Lese-Rechtschreibstörung. Rechenschwäche. Wahrnehmungsstörungen. Konzentrationsstörungen. Heilpädagogische Förderung

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Fragebogen Seite 1 von 7

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Storylining und Storyboarding. Die Macht von Geschichten im Business nutzen

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Lohn- und Gehaltstabelle für private Kur-, Rehabilitations- und Mischbetriebe 2013/14

Neuropsychologie nach erworbener Hirnschädigung

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz lorenz.de Berlin,

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

Berufliche neurologische Rehabilitation. Prof. Dr. Andreas Hetzel Chefarzt Park-Klinikum Bad Krozingen Schwarzwaldklinik Neurologie

FATIGUE FATIGUE BEI MS SO LÄSST SICH DAS ERSCHÖPFUNGSSYNDROM BEKÄMPFEN

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (180 ECTS)

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

und wer hilft jetzt weiter?

Erschwerte Bedingungen für das Lernen, angemessene Verhalten und die Entwicklung von Sprache

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

PÄDAGOGISCHE QUALITÄT AM BEISPIEL DES SPRACHHEILKINDERGARTEN LANGENHAGEN

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Evaluation politischer Institutionen als Beitrag zur Politikberatung Erfahrungen aus Costa Rica

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Erziehungswissenschaften: 35 LP

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

ENERGIEMEDIZINISCHES KONZEPT ZUR RASCHEN WIEDERHERSTELLUNG DES LEISTUNGSVERMÖGENS. Burnout-Therapie auf höchstem Niveau

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

wir sind für Sie da! psychologische servicestelle des Wiener KAV chart psychologische servicestelle 1.0

BIBLIOTHEKSSERVICES IM STUDIUM

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Demographischer Wandel und Barrierefreiheit

Qualität im Gesundheitswesen

Erwachsenen- Psychotherapie

ADHS Versorgung gvon Kindern und Erwachsenen. Hanna Christiansen

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

ZKI Verzeichnisdienste DoSV, I&AM

LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN

Gesundheit als Managementsystem

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Sport und Depression. Beiträge zur Sportwissenschaft Bd. 13. Verlag Harri Deutsch. Gerhard Huber. Ein bewegungstherapeutisches Modell

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!


Bewerbungsbogen. mehrere Psychologinnen und Psychologen. an den Dienstorten Köln und Berlin

Seminar für Führungskräfte

14. Castrop-Rauxeler Gesprächspsychotherapie-Symposium. 24. Oktober Zwischen Suche und Flucht - Personzentrierte Konzepte bei Suchterkrankungen

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Was wirkt wirklich in Prävention und Therapie?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha


PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Die Bedeutung der Arbeitgebermarke in der Praxis

Psychologische/r Psychotherapeut/in. Kinder- u. Jugendlichen-Psychotherapeut/in. Mitgliedsnummer in der LPPKJP...

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Bezeichnung/Titel: Kategorie: Zielgruppe: Verwendung: Stand: Autor: Hinweise:

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Träume, Märchen, Imaginationen

Demenz - die Lawine rollt

Praxen bei der Implementierung von IT achten?

Transkript:

Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS Neuropsychologische Universitätsambulanz Caroline Kuhn Arbeitseinheit Klinische Neuropsychologie Universität des Saarlandes

Arbeitsmaterial zum DMSG-Workshop Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS anlässlich des Welt-MS-Tages 30.05.2012 Veranstaltungsort: Big Eppel/ Eppelborn Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 2

Referentin Dipl. Psych. Caroline Kuhn Akademische Rätin Klinische Neuropsychologin Psychologische Psychotherapeutin Leitung der Universitätsambulanzen Psychotherapie & Neuropsychologie Universität des Saarlandes Postanschrift: Neuropsychologische Universitätsambulanz Arbeitseinheit Klinische Neuropsychologie Prof. Dr. Georg Kerkhoff (Sekretariat: Frau Philippi) Campus Gebäude A1.3 66123 Saarbrücken Kontaktdaten: Fon: +49 (0)681-302- 57381 Fax: +49 (0)681-302- 57382 e-mail: c.kuhn@mx.uni-saarland.de Homepage: http://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/kerkhoff/neuropsychologische-lehr-und forschungsambulanz.html Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 3

Ablauf des Workshops Einführung in die Thematik Erfahrungsberichte und Fragen des Auditoriums Eruieren und Besprechung von Bewältigungs- und Anpassungsstrategien Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 4

Begriffsklärung: Klinische Neuropsychologie Interdisziplinäres Fach der Psychologie (Biopsychologie, Medizin, Neurowissenschaften) Gegenstand der Klinischen Neuropsychologie: menschliche Informationsverarbeitung menschliches Erleben und Verhalten im Zusammenhang mit Schädigungen des Gehirns Neuropsychologische Untersuchungen mittels standardisierter Testverfahren (Papier-Stift-Form, computergestützt) Klinische Neuropsychologen: Approbierte Diplompsychologen mit Weiterbildung in Klinischer Neuropsychologie Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 5

Häufigste unsichtbare Symptome der MS Kognitive Störungen Fatigue Syndrome Emotionale Störungen Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 6

Kognitive Störungen in ca. 50% -70% der Erkrankungsfällen (Calabrese, 2004) Unabhängig vom Körperstatus oder Schweregrad der körperlichen Beeinträchtigungen/ Behinderung Betroffene Hirnleistungsbereiche. Aufmerksamkeitsstörungen Gedächtnisstörungen Störungen der kognitiven Flexibilität Beeinträchtigungen des Arbeits- und Soziallebens Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 7

Fatigue Syndrome Vorschnelle Erschöpfung, chronische Erschöpfungszustände Starke Fluktuationen im Tagesverlauf Wechselwirkung mit vielen Faktoren des Alltagslebens: Bei körperlicher und geistiger Beanspruchung In psychosozialen Interaktionen Abgrenzung von depressiven Antriebsstörungen Im Krankheitsverlauf sind 53-92% der MS-Patienten betroffen (Reske, et al. 2006) Messung mittels standardisierter Fragebögen, z.b. Fatigue Severe Scale (FSS), Fatigue Impact Scale (FIS), u.ä. Deutschsprachige Anpassung: Fatigue Schwere Skala (Reske et al.) Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 8

Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 9

Aufmerksamkeitsstörungen Aufmerksamkeitsintensität Aufmerksamkeitsselektitivät Wachheit Aufmerksamkeit Konzentration Reaktionsschnelligkeit Aufmerksamkeitsteilung Daueraufmerksamkeit Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 10

Gedächtnisstörungen Alltagsvergesslichkeiten Störung des Neugedächtnisses Verarbeitung sprachlicher Informationen häufig am stärksten betroffen! Verlust des roten Fadens beim Zuhören oder Lesen Wortfindungsstörungen Reaktion: Vermeidungsverhalten aus Ärger und Scham Dadurch: Reduktion von Übungsgelegenheiten und Trainingsrückstand Sekundäre Gefühle des Ausgeliefertseins und Hilflosigkeit Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 11

Schematische Darstellung des Schwellenmodells (aus: Calabrese P. in Sturm W& Wallesch, CW (Hrsg.) Lehrbuch der klinischen Neuropsychologie, Amsterdam: Swets & Zeitlinger, 2000: 569) Läsionsmuster A (je nach Lokalisation der Demyelinisierungsherde) Abgrenzbare neuropsychologische Störungen Läsionsmuster B (topografisch multiple Diskonnektionen) globale, kognitive Beeinträchtigungen Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 12

Störung der kognitiven Flexibilität Beeinträchtigung der Handlungsplanung (Effizienz) Erschwerte spontane Unterscheidung zwischen relevanten und irrelevanten Informationen Berücksichtigung mehrerer handlungsrelevanter Faktoren nur mit viel konzentrativem Aufwand möglich Hohe Ablenkbarkeit (intern und extern) Reduzierter Handlungsantrieb/ Handlungshemmung Erschwerte Unterdrückung von Handlungsimpulsen Rasche emotionale (Über)Reaktionen Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 13

Emotionale Störungen Anpassungsstörungen Depressive Erkrankungen Angststörungen Sehr selten: Psychotische Zustände Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 14

Anpassungs- und Bewältigungsstrategien??? Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 15

Im Alltag: allgemeine Faustregeln Tagesformabhängigkeit Kräfteeinteilung! Regelmäßige Pausen! Berücksichtigung eines generell höheren Zeitaufwands Strukturierung durch Nutzung externer Gedächtnisstrategien (Organizer, Handlungspläne, etc.) Offene Kommunikation, Einbindung des psychosozialen Umfelds, ggf. um Hilfestellung bitten! Psychotherapeutische Unterstützung Neuropsychologische Diagnostik und Therapie Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 16

Psychologische Hürden Aufrechterhaltung maximaler individueller Normalität unter Einbindung stattgefundener Veränderungen Entwicklung einer Akzeptanz gegenüber der Erkrankung Zulassung von Wut und Trauer als Schritte der Verarbeitung Integration der veränderten Lebensbedingungen Überdenken und Um-Definition des Selbstkonzepts Anpassung von Ansprüchen an die eigene Leistungsfähigkeit Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 17

DIE NEUROPSYCHOLOGISCHE THERAPIE Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 18

Inhalte einer neuropsychologischen Therapie Erstellung eines Defizit- und Leistungsprofils Formulierung von Behandlungsteilzielen Vermittlung eines Störungs- und Behandlungsmodells Einbezug von Angehörigen Interdisziplinäre Abstimmung der Behandlungsschritte Restitutionstraining im Rahmen der Möglichkeiten Vermittlung kompensatorischer Strategien Besprechung von Adaptationsstrategien Bei Bedarf: Beratung von Vorgesetzten/ Arbeitgebern Psychotherapeutische Unterstützung 19

Literatur/ Quellenverzeichnis Calabrese, P. (2004). Das Multiple Sklerose Inventarium Cognition (MUSIC). In: psychoneuro 30 (7): 384 388 Kraus, J., Lohmann, H., Evers, S. (2009). Kognitives Defizit als gutachterlich relevantes, nicht erkanntes Syndrom infolge von Multipler Sklerose In: Fortschr Neurol Psychiat 2009; 77: 38 43 Reske, D. et al. (2006). Messbarkeit von Fatigue bei multipler Sklerose. In: Fortschr Neurol Psychiat 2006; 74: 497±502 Schmidt, R.M., Hoffmann, F. (2012). Multiple Sklerose. Urban & Fischer. Elsevier Verlag GmbH. Bilder-Quellenverzeichnis: Folie 6: Ärztezeitung.de, http://www.google.de/imgres?q=depression&hl Folie 21: http://www.google.de/imgres?q=verbeugung&um=1&hl=de&biw=1336&bih=672&tbm=isch&tbn id=vlyywdy8rsh0am:&imgrefurl=http:// Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Neuropsychologische Universitätsambulanz/ Universität Saarbrücken 21