Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.



Ähnliche Dokumente
Gut vorbereitet für die E-Bilanz

e-bilanz Stand: 2/2012

Die E- Bilanz kommt was ist zu tun?

Sonderinformation. Die elektronische Bilanz (E-Bilanz) 1. Die E-Bilanz eine Herausforderung. 2. Zeitliche Anwendung und Härtefallregelung

Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben

E-BILANZ IN 5 MINUTEN DIE WICHTIGSTEN INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK!

( 04. November 2011, IHK Köln

Inhaltsverzeichnis VII

ASK THE EXPERTS AKTUELLE UND GEFRAGETE THEMEN BELEUCHTET

5 Ausgestaltungder Taxonomie

Die E-Bilanz in kleinen und

Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen; Anwendungsschreiben zur Veröffentlichung der Taxonomie

Anforderungen von E-Bilanz und BilMoG an das Rechnungswesen

Die Online-Lösung des Bundesanzeiger Verlages und der fwsb GmbH zur Erfüllung der steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Vorgaben

Finanzamt Trier. Die E-BILANZ. Udo Britten, Simon Schramer. Finanzamt Trier, E-Bilanz 19. November 2012 Folie 1

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt,

6.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen von Personengesellschaften

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Stand Musterauswertung März Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Bilanzen auf der Datenautobahn

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

E-Bilanz - Welche Änderungen kommen auf die Unternehmen zu?

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Elektronische Bilanz

E-Bilanz. 07. Dezember 2011

DIE MANDANTEN I INFORMATION

DIE MANDANTEN I INFORMATION

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, Freiburg

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen

Die E-Bilanz Aktuelle Informationen zur praktischen Umsetzung

Vortrag zum Thema E-Bilanz

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

FAQ ZUR E-BILANZ GRUNDSÄTZLICHES. 1 Was ist eine E-Bilanz?

Wesen der Liquidation

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

Die E-Bilanz. Badische Treuhand GmbH. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. Lahr/Schwarzwald, Villingen-Schwenningen

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Ergebnisverwendung bei Kapitalgesellschaften

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Bilanzanalyse und -interpretation

MS "Arkona" GmbH & Co. KG i. L. Rostock. Jahresabschluss 31. Dezember Testatsexemplar -

E-Bilanz Zentrale: Überleitungsrechnung

E-Bilanz Mit Wilken. Sind Sie startbereit für den E-Bilanz Marathon? Wilken Unternehmensgruppe CSF.EBL Juli 2012 V1.1

1. andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 900,00 775, sonstige Vermögensgegenstände , ,03

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Vortrag Kanzlei Melzl & Prechtel

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Bilanzierung des Eigenkapitals

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Teil I: Jahresabschlussrecht

Jahresabschluss

E-Bilanz Aktueller Handlungsbedarf

Kontennachweis zur Bilanz zum

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

MUSTEREXEMPLAR! DIE MANDANTEN I INFORMATION. Sonderausgabe zur E-Bilanz. I. Worum geht es bei der E-Bilanz? Steuerberater Max Mustermann 25 mm

E-Bilanz Fragestellungen in einem Konzern

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

EÜR contra Bilanzierung

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Elektronische Übermittlung von Jahresabschlüssen Die Lösungen der DATEV für Österreich und Deutschland

18 7% oder 19% Umsatzsteuer bei Speisen und Getränken Umsatzsteuer zurückholen, wenn eine Forderung uneinbringlich wird. Krudewigs

Faulhaber Rechtskurse Handelsrecht / Rechnungslegung. MMag. Dr. Michael Laminger, StB 1

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Inhalt. Die E-Bilanz Zentrale in Lexware buchhalter

MERKBLATT ELEKTRONISCHE BILANZ. Inhalt: Recht und Steuern

Buchführung und Bilanzwesen

Jahresabschluss

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

7.1.1 Erläuterungen zu gewählten Darstellungsformen einzelner Bilanzpositionen

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Verordnung zur Einreichung von Monatsausweisen nach dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG- Monatsausweisverordnung - ZAGMonAwV)

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

E-Bilanz in Lexware buchhalter: Überleitungsrechnung

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

FIBU. Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz. Inhalt. 1 Grundlegende Informationen 3

Einkommensteuer-Kurzinformation Nr. 2015/6

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r a g

Kontenrahmenänderungen 2011/ wegen E-Bilanz

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Gewinnausschüttung der Sparkasse

E-Bilanz. Ein praktischer Leitfaden

Transkript:

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER

E-BILANZ StB Michael Volkhausen Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER

I. Pflicht zur Aufstellung einer E-Bilanz II. Anwendungsbereich III. Übermittlung IV. Taxonomie

I. Pflicht zur Aufstellung einer E-Bilanz Gründe: - Vereinfachung der Veranlagung - Gewinnung indirekter Informationen - Risikomanagement der Finanzverwaltung

I. Pflicht zur Aufstellung einer E-Bilanz - Einführung 5b EStG Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen - i. R. d. Steuerbürokratieabbaugesetz vom 20.12.2008

I. Pflicht zur Aufstellung einer E-Bilanz GCD-Modul GAAP-Modul Finanzverwaltung Unternehmensinformationen Informationen zum Bericht Bilanz Überleitungsrechnung XBRL-Datensatz GuV Dokumentinformationen ggf. weitere XBRL-Datensatz Berichtsbestandteile

I. Pflicht zur Aufstellung einer E-Bilanz Alternative: Übermittlung der HGB-Bilanz mit einer Überleitungsrechnung gemäß 60 Abs. 2 EStDV

II. Anwendungsbereich - Bilanz- und GuV-Daten buchführungspflichtiger Unternehmer/Unternehmen - Freiwillig aufgestellte Bilanzen

II. Anwendungsbereich - Einmalige Bilanzen Betriebsveräußerung oder Betriebsaufgabe i.r. einer Einnahme-Überschuss-Rechnung Änderung Gewinnermittlungsart Umwandlungsfälle Zwischenbilanzen aufgrund eines Gesellschafterwechsels Liquidationsbilanz 11 KStG

II. Anwendungsbereich Besondere Sachverhalte: - Ausländische Betriebsstätten - Steuerbefreite/steuerbegünstigte Körperschaften (Vereine) - Betriebe gewerblicher Art Jeweils ab 2015

II. Anwendungsbereich Ab wann? - Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.2011 beginnen (also in 2013) - Erleichterung im ersten Jahr: Abgabe in Papierform möglich

III. Übermittlung XBRL (extensible Business Reporting Language) Keine Erleichterungen z. B. Abgabe als PDF-Datei Vor Versand Prüfung durch ERiC (Elster Rich Client) Hauptproblem: Zuordnung des Buchhalterkontos (Mapping)

III. Übermittlung 1. Konto entspricht genau einer Taxonomie-Position (einfaches Mapping) Konto Forderungen aus L+L (# 1400) Taxonomieposition Forderungen aus L+L

III. Übermittlung 2. Mehrere Konten entsprechen in Summe einer Taxonomie-Position (summarisches Mapping; n:1) Gesetzliche soziale Aufwendungen (# 4130) Beiträge zur BG (# 4138) Soziale Abgaben Freiwillige soziale Aufwendungen (# 4138)

III. Übermittlung 3. Ein Konto beinhaltet Wertansätze mehrerer Taxonomie-Positionen z. B. Konto Beteiligungen enthält solche an Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften Taxonomie-Position Konto Taxonomie-Position Taxonomie-Position

III. Übermittlung 4. Inhalte mehrerer Konten sind auf mehrere Taxonomie-Positionen aufzuteilen: Reorganisation der Konten erforderlich Konto Taxonomie-Position Taxonomie-Position Konto Taxonomie-Position Taxonomie-Position

IV. Taxonomie - Festlegung des Datensatzes - Definiert die Struktur und den Umfang der Datenaufbereitung; hierarchisches Datenschema ähnlich einer Baumstruktur - Steuerlicher Kontenrahmen - Eine Taxonomie für alle Unternehmensgrößen und Rechtsformen (Ausnahme: Branchentaxonomien)

IV. Taxonomie Ebene Bezeichnung 1 Bilanz 2 Bilanzsumme, Summe Aktiva 3 Anlagevermögen 4 Vorräte 5 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 5 davon in den Vorräten verrechnete Wertberichtigungen 6 Rohstoffe 6 Hilfsstoffe 6 Betriebsstoffe 5 Unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen

IV. Taxonomie Steuertaxonomie 266 HGB Bilanz EU PersG Körperschaft Große/mittelgr. KapG Kleine KapG Gesamtfelder 416 550 465 62 62 davon Pflichtfelder 171 219 178 62 23 davon ( einfache 48 64 45 Mussfelder) Mussfelder, Kontennachweis 34 45 33 erwünscht Summenmussfeld 31 378 32 Rechnerisch notwendig, wenn vorhanden 58 72 68

IV. Taxonomie - Inhalt Stammdaten-Modul (Grundinformation) : 56 Pflichtfelder - Inhalt Jahresabschluss-Modul (eigentliche Bilanz- und GuV-Daten)

IV. Taxonomie Berichtsteile als Minimalanforderung: - Bilanz - GuV - Ergebnisverwendung - Kapitalkontenentwicklung für PersG (und andere Mitunternehmer) ab 2015 - Steuerliche Gewinnermittlung (für EU und PersG) - Steuerliche Gewinnermittlung für besondere Fälle (z.b. Vereine) ab 2015 - Überleitungsrechnungen Handelsbilanz zur Steuerbilanz - Detailinformationen zu Positionen (Kontensalden zu einer Position)

IV. Taxonomie Freiwillige Berichtskomponenten: - Haftungsverhältnisse - Eigenkapitalspiegel - Kapitalflussrechnung - Anhang einschließlich Anlagenspiegel - Lagebericht - Bericht des Aufsichtsrates, Beschlüsse und zugehörige Erklärungen

IV. Taxonomie Kapitalkontenentwicklung für PersG und andere Mitunternehmerschaften (eigener Berichtsteil mit 26 Pflichtfeldern) ab 2015 Jedoch ab 2013: Befüllen der zusammengefassten Felder der Kapitalkontenentwicklung in der Bilanz

IV. Taxonomie Ebene Bezeichnung 2 Bilanzsumme, Summe Passiva 3 Eigenkapital 4 Kapitalkonto/Kapitalanteile 5 Kapitalanteile der Kommanditisten 6 Summe Anfangskapital 6 Summe Einlagen 6 Summe Entnahmen 6 Summe Kapitaländerung durch Übertragung 6b-Rücklage 6 Summe Jahresüberschuss 6 Summe Kapitalumgliederungen 6 Summe Kapitalanpassungen

IV. Taxonomie Sonder- und Ergänzungsbilanzen - Übermittlung als Datensatz ab 2015; jedoch ab 2013 - Übermittlung im Freitextfeld Sonder- und Ergänzungsbilanzen im Berichtsbestandteil steuerliche Modifikationen (Übermittlung als hochgeladene Word- oder Excel-Datei)

IV. Taxonomie Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen Muss nicht befüllt werden, wenn freiwillig ein Anlagenspiegel im XBRL-Format übermittelt wird.

IV. Taxonomie Bedeutung der einzelnen Felder in der Taxonomie: - Mussfeld - Mussfeld Kontennachweis erwünscht - Auffangposition - Summenmussfeld

IV. Taxonomie - Beispiel Taxonomie Oberposition Beteiligungen (Summenmussfeld) Kontenplan A-GmbH Bilanzposten: Beteiligungen Beteiligungen an PersG (Mussfeld, Konto: Sonst. Beteiligungen Kontennachweis erwünscht) (KapG/PersG) 350.000 Beteiligungen an KapG (Mussfeld, Konto: Stille Beteiligung 50.000 Kontennachweis erwünscht) Aufteilung Konto Sonst. Beteiligungen: Stille Beteiligungen (Mussfeld, Kontennachweis erwünscht) Kapitalgesellschaften 270.000 Personengesellschaften 80.000

IV. Taxonomie - Beispiel Taxonomie Lösung 1 Lösung 2 (?) Lösung 3 5 Oberposition 400.000 400.000 400.000 Beteiligungen 6 Beteiligungen an PersG 80.000 NIL NIL 6 Beteiligungen an KapG 270.000 NIL NIL 6 Stille Beteiligungen 50.000 NIL 50.000 6 Auffangposition 350.000

IV. Taxonomie Bilanz-/GuV-Posten HGB Bilanz-/GuV-Posten E-Bilanz-Taxonomie Zus.-hang Konto- u. Taxonomie 1) Progr.- Verbind./ Abschl.- zweck 2) 0 Anlage- und Kapitalkonten Ausleihungen an verbundene Unternehmen Anteile an verbundenen Unternehmen Beteiligungen Ausleihungen an verbundene Unternehmen, soweit Kapitalgesellschaften Ausleihungen an verbundene Unternehmen, soweit Einzelunernehmen Anteile an Personengesellschaften Sonstige Beteiligungen, nicht zuordenbar P 0507 Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Kapitalgesellschaften P 0508 Ausleihungen an verbundene Unternehmen, Einzelunternehmen P 0509 Anteile an herrschender oder mehrheitlich beteiligter Gesellschaft, Personengesellschaften A HB 0510 Beteiligungen Typisch stille Beteiligung P 0513 Typisch stille Beteiligungen Atypisch stille Beteiligung P 0516 Atypisch stille Beteiligungen Beteiligungen an Kapitalgesellschaten Beteiligungen an Personengesellschaften P 0517 Beteiligungen an Kapitalgesellschaften P 0518 Beteiligungen an Personengesellschaften

IV. Taxonomie Bezeichnung Mussfeld Kontennachweis erwünscht 4 Sachanlagen X Summenmussfeld Rechnerisch notwendig, falls vorhanden 5 Grundstücke X 6 Unbebaute Grundstücke X X 6 Grundstücksgleiche Rechte ohne Bauten 6 Bauten auf eigenen Grundstücken und grundstücksgleiche Rechte X X X X

IV. Taxonomie Bezeichnung 7 Bauten auf eigenen Grundstücken und grundstücksgleiche Rechte, davon Grund und Boden-Anteil Mussfeld X Kontennachweis erwünscht Summenmussfeld Rechnerisch notwendig, falls vorhanden 6 Bauten auf fremden Grund und Boden X X 6 Übrige Grundstücke, nicht zuordenbar X

IV. Taxonomie Bezeichnung Mussfeld Kontennachweis erwünscht 7 Umsatzerlöse (GKV) X Summenmussfeld Rechnerisch notwendig, falls vorhanden 8 In Umsatzerlöse (GKV) enthaltener Bruttowert X 9 Erlöse aus Leistungen nach 13b UStG X 9 Sonstige Erlöse X 9 Steuerfreie Umsätze nach 4 Nr. 1a UStG X

IV. Taxonomie Bezeichnung 9 Steuerfreie EG-Lieferungen 4 Nr. 1b UStG Mussfeld X Kontennachweis erwünscht Summenmussfeld Rechnerisch notwendig, falls vorhanden 9 Steuerfreie Umsätze nach 4 Nr. 8 ff. UStG X 9 Steuerfreie Umsätze nach 4 Nr. 2 bis 7 UStG X 9. 9 Umsatzerlöse ohne Zuordnung nach Umsatzsteuertatbeständen X

Ist etwas unklar oder haben Sie noch Fragen? Wir haben die Antworten!