LEITFADEN BEI SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT FÜR DIE STADT ESSEN ABGESTIMMT MIT DEM JOBCENTER ESSEN IM SEPTEMBER 2011



Ähnliche Dokumente
Leitfaden. Schwangerschaft und Geburt

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

nach 24 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 u. 2 SGB II

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Arbeits- und Sozialberatungs- Gesellschaft e.v.. Leistungsberechtigung im SGB II von Schülern, Studenten und Auszubildenden

Finanzielle Hilfen in der Schwangerschaft und nach der Geburt

Leitfaden Schwangerschaft und Geburt

Finanzielle Leistungen für Schwangere und junge Familien

Sozialleistungen und Hilfen nach der Geburt

SGB II "Unterkunft und Heizung - ausgeschlossene Kosten -" 50/02-01/20-06 SGB II Version

Wesentliche Änderungen 19

Leitfaden Schwangerschaft und Geburt. Stand: Oktober 2015

Schwangerschaft Geburt Familie Beruf Informationen, Tipps und Hinweise für Arbeitslosengeld II-Empfängerinnen

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Arbeitslosengeld II II

Klausur Sozialrecht Thema Arbeitslosengeld II

Beratung. Antragstellung

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Informationen. über kommunale Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II)

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Arbeitshilfe: Regelbedarf und Mehrbedarf im SGB II ab )

Berufsausbildungsbeihilfe Die finanziellen Hilfen der Agentur für Arbeit

Ökonomische Unterstützungsmöglichkeiten - Arbeitslosengeld II -

Informationsbroschüre für werdende Eltern

Mustermann Vorname. Mustermann. Florian-Siegfried. Jennifer Geburtsdatum Energie W armwasser 18,51 7,75 7,75 3,01 750,00

Merkblatt Wohnungswechsel

Grundlegende Informationen zum Arbeitslosengeld II

Erläuterungen zu den ALGII-Beispiele

SGB II "Bedarfe für Unterkunft und Heizung - Umzug von Personen ab 25 Jahre -" 50/02-01/10-18 SGB II Version

Werra-Meißner-Kreis. Merkblatt für die Anmietung von Wohnraum

Richtlinie. zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Rahmen des SGB II und SGB XII Stadt Gera. - Unterkunftsrichtlinie -

Leistungen für Auszubildende

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

Beratung. Antragstellung TIPP!!

Beratung. Antragstellung TIPP!!

Merkblatt SGB II. Merkblatt Was bedeutet Grundsicherung für Arbeitsuchende? Was ist eine Bedarfsgemeinschaft?...

Richtlinien zum Familienpass ab

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Fachliche Mitteilung vom

Richtlinie zur Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung vom 19. März 2010

Das Wichtigste in Kürze zur Erbenhaftung nach 35 SGB II

Merkblatt. zur Gewährung von Umzugskostenvergütung. I. Allgemeines

Landeshauptstadt Magdeburg Verwaltungsvorschrift Nr. 31

Ab 01. Juli 2015 erfolgt in Abhängigkeit vom Alter des Pflegekindes eine Anpassung des aktuellen Pflegegeldes wie folgt:

Schwangerschaft und Geburt (Leitfaden für Bonn)

Christof Stock / Vera Goetzkes. SGB II / XII Teil 6 SGB II Anspruchsgrundlagen

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Leitfaden zur Gewährung von Leistungen nach dem SGB II bei Schwangerschaft und Geburt

P-Konto-Information für Betroffene

Elternzeit Was ist das?

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Kosten der Unterkunft aus Sicht der Betroffenen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Beschluss Nr. 4/JHA/262

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)

Erläuterungen zum Antrag auf Leistungen nach dem SGB XII

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

2. Satzung zur Änderung der Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Gemeinde Schöneck

Stadt Dinklage Richtlinie über die Förderung von Familien und Alleinerziehenden

Neuregelung zum Sozialausweis der Stadt Erfurt in Verbindung mit den Leistungen zur Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II und 34 SGB XII

Checklisten: In der Schwangerschaft Nach der Geburt. Checkliste - In der Schwangerschaft

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

24 SGB II Abweichende Erbringung von Leistungen Abs. 3 Nr. 1 und 2

Umsetzung und Nutzung des Bildungs- und Teilhabepakets in Koblenz

Beschluss Nr. 4/JHA/278

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Checkliste. Kind. Studieren und Arbeiten mit. Gleichstellung

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Leistungen für Bildung und Teilhabe nach SGB II, SGB XII, BKGG

Antrag auf Änderung der Sozialfonds-Satzung Berlin, den

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Wissenswertes über Arbeitslosengeld II

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

Ich beantrage als Groß-/Stiefelternteil, dass die in Betracht kommenden Kinder- und Betreuungsfreibeträge auf mich übertragen werden.

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

- Argumentationshilfe für Eltern volljähriger behinderter Kinder im Wohnheim - Heranziehung der Eltern zum Unterhalt. A.

1. Allgemeine Ausführungen Erstausstattung für Bekleidung Anspruchsberechtigung Verfahren Pauschalen für Bekleidung 5

Beurkundung von Unterhalt, Vaterschaft und gemeinsamen Sorgerecht

B e r e c h n u n g s b o g e n

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte):

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Kirchliches Gesetz über die Umzugskosten (KUKG)

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Schlechte Zeiten Gute Zeiten. Leben wie die Geissens?

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Kind Wohnen in Deutschland - Arbeiten in den Niederlanden

Checkliste für junge Eltern. alle wichtigen Anträge rund um die Geburt

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

Grundsätze der Thüringer Stiftung HandinHand für die Vergabe von Hilfen für Schwangere in Not

Eine Information über die Leistungen aus dem Bildungspaket

Arbeitslosengeld 2. für Geringverdiener und Erwerbslose. Hartz IV Grundsicherung. Arbeitslosengeld Auflage. Verlag C.H.Beck

Transkript:

AWO Beratungsstelle Lore-Agnes-Haus AWO Beratungsstelle im Uni-Klinikum Essen Lützowstr. 32 45141 Essen Zentrum für Frauenheilkunde Tel. 0201 31053 Fax 0201 3105110 Hufelandstr. 55 45147 Essen E-Mail loreagneshaus@awo-niederrhein.de Tel. 0201 7221608 Fax 0201 7221600 Internet www.lore-agnes-haus.de E-Mail awo-beratun@uk-essen.de Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft, donum vitae Essen e.v. Familie und Sexualität Alfredstr. 51 45130 Essen Ev. Frauenhilfe in Essen e.v. Tel. 0201 7266618 Fax 0201 7266434 Henriettenstr. 6 45127 Essen E-Mail essen@donumvitae.org Tel. 0201 234567 Fax 0201 233659 Internet www.donumvitae-essen.de E-Mail evberatung@schwanger-in-essen.de Internet www.schwanger-in-essen.de Sozialdienst katholischer Frauen Essen-Mitte e.v. Schwangerschaftsberatung Dammannstr. 32-38 45138 Essen Tel. 0201 27508128 Fax 0201 275955 E-Mail beratungsstelle@skf-essen.de Internet www.skf-essen.de LEITFADEN BEI SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT FÜR DIE STADT ESSEN ABGESTIMMT MIT DEM JOBCENTER ESSEN IM SEPTEMBER 2011 1. Bedarfe 1.1 Regelbedarf Regelbedarf Regelbedarf (monatlicher Bedarf) Euro -Alleinstehende, -Alleinerziehende, -Volljährige mit minderjährigem Partner 374,00 Gesetzliche Grundlagen 20 Abs. 2 S. 1 Volljährige Partner je 337,00 20 Abs. 4 Volljährige bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres, -Personen unter 25 Jahren, die ohne Zusicherung des kommunalen Trägers umziehen (18-24 Jahre) 299,00 20 Abs. 3 i.v.m. 20 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 Kinder bzw. Jugendliche im 15. Lebensjahr (14 Jahre) bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres, -minderjährige Partner (14-17 J.) Kinder ab Beginn des 7. Lebensjahres bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres (6-13 Jahre) Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres (0-5 Jahre) 287,00 251,00 215,00 20 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 23 Nr. 1 23 Nr. 1 23 Abs. 1 Die schwangere unter 25-Jährige, die im Haushalt ihrer Eltern wohnt, bildet mit den Eltern eine Bedarfsgemeinschaft. Nach der Geburt bildet die unter 25-Jährige im Haushalt der Eltern eine Bedarfsgemeinschaft mit ihrem Kind. Eine Anrechnung des Einkommens und Vermögens der Eltern/Großeltern ist während der Schwangerschaft und bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres des Kindes ausgeschlossen ( 9 Abs. 3 ). Gem. 9 Abs. 5 muss ein Nachweis erfolgen, dass durch die Haushaltsgemeinschaft keine, bzw. unzureichende, Leistungen zur Verfügung stehen. 1

1.2 Mehrbedarfe Mehrbedarf ( 21, Abs. 2 ) Schwangerenmehrbedarfe ab 13. SSW Allein lebend In Bedarfsgemeinschaft lebend Unter 25 Jahre im Elternhaus lebend Alleinerziehend (auch eine Mutter, die bei ihren Eltern wohnt) 1 Kind unter 7 Jahren oder 2-3 Kinder unter 16 Jahren oder pro Kind unter 18 Jahre ( 21, Abs. 3, Nr. 1 Behinderte (Alleinstehende/Alleinerziehende) Behinderte (Ehe-/Lebenspartner) 63,58 EUR 17% von 374,00 EUR 57,29 EUR 17% von 337,00 EUR 50,83 EUR 17% von 299,00 EUR 134,64 EUR 44,88 EUR 36% max. 224,40 EUR (=60%) 130,90 EUR 117,95 EUR 35% von 374,00 EUR Angemessener Mehrbedarf wegen medizinisch notwendiger kostenaufwändiger Ernährung 37,40 74,80 EUR 21 Abs. 5 "Härtefallregelung" für sonstige unabweisbare Mehrbedarfe 21 Abs. 6 Für die Bewilligung des Mehrbedarfs bei Schwangerschaft ist die Vorlage des Mutterpasses oder einer entsprechenden Bescheinigung notwendig. Voraussetzung für den Mehrbedarf für Alleinerziehende ist, dass kein anderer bei der Betreuung des Kindes mitwirkt (LSG BRB, 16.06.2006, L 14 B 1138/05 AS ER). 1.2 Unterkunftskosten und Heizung Leistungsberechtigte erhalten die Leistungen für die Miete und die Nebenkosten in angemessener, tatsächlicher Höhe. Nach 21 Abs. 7 wird bei Leistungsberechtigten ein Mehrbedarf anerkannt, soweit Warmwasser durch in der Unterkunft installierte Vorrichtungen erzeugt wird (dezentrale Warmwassererzeugung) und deshalb keine Bedarfe für zentral bereitgestelltes Warmwasser nach 22 anerkannt werden. Der Mehrbedarf beträgt für jede im Haushalt lebende leistungsberechtigte Person jeweils: Regelbedarf 374,00 EUR 299,00 EUR 337,00 EUR 287,00 EUR 251,00 EUR 215,00 EUR Mehrbedarf für Warmwasser = 8,60 EUR = 6,88 EUR = 7,75 EUR 1,4% = 4,02 EUR 1,2% = 3,01 EUR Die Schwangere oder Mutter und Kind haben wie alle anderen Leistungsempfänger auch Anspruch auf die Deckung ihres Wohnbedarfs. Der Wohnbedarf ist gedeckt, wenn sie über eigene, in gewisser Weise abgeschlossene Räume, verfügen. Diese Räume können sich durchaus auch in der Wohnung oder dem Hauseigentum der Eltern befinden. Verbleiben die Schwangere oder Mutter und Kind in der Wohnung der Eltern, können die angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung kopfanteilig als deren Bedarf angerechnet werden. Soweit ein Verbleib in der Wohnung der Eltern nicht zumutbar oder möglich ist, ist die Zustimmung zur Anmietung einer eigenen Wohnung, seitens des Leistungsträgers, in der Regel ab der 13. Schwangerschaftswoche (SSW) zu erteilen (Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, vgl. Seite 5, 11, 23 http://www.deutscher-verein.de/05- empfehlungen/empfehlungen2008/pdf/dv%2037-07.pdf). Bei der Anmietung einer Wohnung ist bereits der zukünftige Wohnflächenbedarf für das noch ungeborene Kind zu berücksichtigen. 0,8% =1,75 EUR 2

Für einen genehmigten Wohnungswechsel können durch das JobCenter Essen Kosten für die Wohnungsbeschaffung, z.b. Kaution, Umzugskosten und Renovierungskosten übernommen werden. Diese Übernahme soll erfolgen, wenn der Umzug durch das JobCenter veranlasst wurde oder aus anderen Gründen notwendig ist, z.b. bei Auszug aus der elterlichen Wohnung wegen der Schwangerschaft. Anerkannte Unterkunftskosten (höchstens): 217,50 EUR bei 1 Person 282,75 EUR bei 2 Personen 348,00 EUR bei 3 Personen 413,25 EUR bei 4 Personen 478,00 EUR bei 5 Personen und 43,50 EUR für jede weitere Person, sowie 1,30 EUR (als Richtwert) pro Quadratmeter für die Nebenkosten, sowie Heizkosten in tatsächlicher Höhe. 1.3 Einmalige Bedarfe bei Schwangerschaft Leistungen für die Erstausstattung und Geburt eines Kindes sind nicht von den Regelleistungen umfasst und müssen rechtzeitig beantragt werden ( 24 Abs. 3 Nr. 2 ). Dies gilt für jede Schwangerschaft und Geburt eines Kindes. Anspruchsberechtigt sind auch Personen, z.b. Studentinnen, Auszubildende, Geringverdienerinnen, die zwar ihren laufenden Lebensunterhalt decken können, nicht aber den einmaligen Bedarf anlässlich einer Schwangerschaft ( 7 Abs. 5 und Abs. 6 SGBII, nur Ausschluss von ausbildungsbedingten oder geprägten Bedarf). In diesem Fall kann jedoch das übersteigende Einkommen berücksichtigt werden, das die Antragstellerin innerhalb eines Zeitraums von bis zu sechs Monaten haben wird ( 24 Abs. 3 Satz 2 und 3 ). Bedarfszeitpunkt/-höhe: Nach der 12. SSW: Pauschal 210,00 EUR für die Bekleidung bei Schwangerschaft und Geburt. Ab 22. SSW: Pauschal 550,00 EUR für die Babyerstausstattung, aufgeteilt für: Säuglingsbekleidung, gebrauchter Kinderwagen, komplettes Kinderbett, komplettes Bettzeug, 2-türiger Kleiderschrank, Tisch mit Wickelauflage, Hochstuhl. Erstausstattung der Wohnung: Für eine Person beträgt dieser Bedarf bis 1.700,00 EUR, bis 200,00 EUR für den Partner, sowie bis 400,00 EUR für jede weitere Person im Haushalt ( 24 Abs. 3 ) 1.4 Leistungen für Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche Die Flyer zu diesen Leistungen liegen in vielen Behörden der Stadt Essen aus, selbstverständlich sind die Informationen auch auf den Internetseiten des JobCenters Essen, bzw. der Stadtverwaltung zu finden. Beantragt werden die Leistungen bei der zuständigen Geschäftsstelle des Leistungsempfängers oder beim JobCenter am Berliner Platz 10, 45127 Essen, wenn noch nie oder nicht länger als 6 Monate Leistungsbezug bestand. Ansonsten beim Wohngeldamt in der Freytagstr. 29, 45144 Essen für Wohngeld- /Kinderzuschlagberechtigte und beim Amt für Soziales und Wohnen in der Steubenstr. 53, 45138 Essen für alle übrigen Berechtigten. 3

2. Einkommen 2.1 Erwerbstätigkeit Einer Leistungsberechtigten darf eine Erwerbstätigkeit nicht zugemutet werden, wenn dadurch die Erziehung eines Kindes gefährdet ist. Das vermutet, dass die Erziehung eines Kindes in der Regel nicht gefährdet ist, wenn es mindestens 3 Jahre alt ist und die Betreuung in einer Tageseinrichtung oder in der Tagespflege sicher gestellt ist ( 10 Abs. 1 Nr. 3 ). Bei Bezug von Einkommen aus einer Erwerbstätigkeit werden folgende Freibeträge in Abzug gebracht: 2.2 Kindergeld Bruttoeinkommen Freibetrag Bruttoeinkommen Freibetrag 100,00 EUR 100,00 EUR 700,00 EUR 220,00 EUR 200,00 EUR 120,00 EUR 800,00 EUR 240,00 EUR 300,00 EUR 140,00 EUR 900,00 EUR 260,00 EUR 400,00 EUR 160,00 EUR 1.000,00 EUR 280,00 EUR 500,00 EUR 180,00 EUR 1.100,00 EUR 290,00 EUR 600,00 EUR 200,00 EUR 1.200,00 EUR 300,00 EUR Kindergeld ist zwar grundsätzlich Einkommen des Kindergeldberechtigten, also der Eltern oder eines Elternteils, es ist jedoch mindernd auf den Bedarf des schwangeren Kindes anzurechnen ( 11 Abs. 1 Satz 1 ). Der Kindergeldanspruch besteht grundsätzlich bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Bis zum 21. Lebensjahr kann das Kindergeld gezahlt werden, wenn das Kind arbeitsuchend ist; bis zum 25. Lebensjahr, wenn es eine Ausbildung sucht, sich in einer Ausbildung befindet oder behindert ist. Unter bestimmten Voraussetzungen können Kindergeldberechtigte für behinderte Kinder über das 25. Lebensjahr hinaus Kindergeld erhalten. ( 2 Abs. 2 Nr. 3 BKGG). Ob für die schwangere unter 25-Jährige ein Kindergeldanspruch besteht, ist im Einzelfall bei der Familienkasse zu klären. Nach der Geburt des Kindes ist die Mutter verpflichtet, für ihr Kind Kindergeld zu beantragen ( 12 a ). Bis zu dessen Bewilligung ist das Kindergeld nicht als Einkommen anzurechnen. 2.3 Elterngeld Elterngeld ist, ab 01.01.2011, vollständig auf die Arbeitslosengeld II-Zahlung anrechenbar. Einzige Ausnahme: Elterngeldberechtigte, die vor der Geburt erwerbstätig waren und ALG II-Leistungen, bzw. vergleichbare Leistungen (Sozialhilfe/ Kinderzuschlag), ergänzend erhielten, bekommen einen Elterngeldfreibetrag, entsprechend dem erzielten Einkommen, doch begrenzt auf max. 300,00 EUR. Bei Bezug von Leistungen wie BAföG oder Wohngeld wird das Elterngeld in Höhe von 300,00 EUR grundsätzlich nicht angerechnet. 4

2.4 Unterhalt Die Mutter und das Kind sind dem Kindsvater gegenüber unterhaltsberechtigt ( 1615 I, 1601 BGB). Für die Schwangere kann der Unterhaltsanspruch bereits ab 4 Monate vor der Geburt bestehen. Der Unterhaltsanspruch geht auf die JobCenter Essen über ( 33 ), wenn Mutter und Kind Leistungen nach dem erhalten und der Kindsvater keinen oder unzureichenden Unterhalt leistet. Das JobCenter Essen ist berechtigt, vom Kindsvater Auskunft über dessen Einkommen und Vermögen zu verlangen, um seine Leistungsfähigkeit zu prüfen. 2.5 Unterhaltsvorschuss Kann vom Kindsvater kein Unterhalt bezogen werden, besteht für das Kind Anspruch auf Unterhaltsvorschuss nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG). Die Mutter ist verpflichtet, diese Leistung für ihr Kind zu beantragen ( 12 a ). Bis zu dessen Bewilligung ist der Unterhaltsvorschuss nicht als Einkommen anzurechnen. 3. Absetzungsbeträge Wenn Bezug von Einkünften (z.b. Ehegattenunterhalt/Elterngeld), außer Erwerbseinkommen, bei Volljährigen besteht, werden die Beträge für die Haftpflicht- /Hausratversicherung mit einer Pauschale von 30,00 EUR in Abzug gebracht. 4. Empfängnisverhütung Die Kosten für die Verhütungsmittel oder die Sterilisation sind durch die Regelleistung abgegolten. 5. Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens Die Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens wurde 1984 in Bonn gegründet, um schwangeren Frauen in Notlagen unbürokratisch zu helfen und ihnen die Fortsetzung der Schwangerschaft zu erleichtern. Sie kann vor allem bei der Finanzierung der Babyausstattung, von Wohnung und Einrichtung, der Weiterführung des Haushaltes und bei Betreuungskosten für das Kind helfen. Die Bundesstiftung begründet keine Rechtsansprüche. Ihre Leistungen sind nicht auf das Arbeitslosengeld II anzurechnen. Rechtsgrundlage: Gesetz über die Bundesstiftung Mutter und Kind in der Fassung vom 19. März 1993 (BGBI. I S. 406), zuletzt geändert am 21. September 1997 (BGBI. I 2390). 5