EXPERIMENTE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (Demonstrations- und Schülerexperimente)



Ähnliche Dokumente
Curriculum Chemie Klasse 8 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Inhalt. 1 Mein neues Fach - Chemie! Stoffe und Stoffeigenschaften

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Chemische Reaktionen

Konzeptbezogene Kompetenzen

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

Experimente im Chemielabor

Fach Chemie Unterrichtsinhalte Jahrgang 7

Jahrgangsstufe 7. Inhaltsfeld 1: Stoffe und Stoffveränderungen. Inhaltsfeld 2: Stoff- und Energieumsätze bei chemischen Reaktionen.

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Schulinternes Curriculum im Fach Chemie des Dietrich-Bonhoeffer- Gymnasiums der Stadt Wiehl

10 Neugierig auf Chemie? 12 Das war das ist Chemie. 14 Sicheres Experimentieren. 28 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften

Siegtal- Gymnasium Eitorf

Feuer/ Wasser/ Erde/Luft

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Umsetzung des Kernlehrplans Chemie am Kreisgymnasium Halle Jahrgangsstufe 9

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Stoff-Teilchen- Beziehungen. Struktur- Eigenschafts- Beziehungen. Chemische Reaktion

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Skript für DA-Berufsschulen: Physik und Chemie. Marcel Bänziger

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8)

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Katalysatoren im Unterricht

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Schullehrplan für den Beratungsbereich Chemie/Ökologie und Sachpflege

Lösungen Thema: Stoffe und ihre Eigenschaften

Schuleigener Lehrplan: Chemie-Unterricht in den Klassen 7 und 8 mit dem Unterrichtswerk Blickpunkt Chemie 7-10 (Schroedel)

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Klasse 6. Thema der Unterrichtseinheit. Basiskonzept Bemerkungen/ Bezüge

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Hegel-Gymnasium Stuttgart-Vaihingen. Klasse 8

1 Stoffe und ihre Eigenschaften

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Grundwissen Chemie 8I

Schulinternes Curriculum für den Fachbereich CHEMIE KLASSE 8

Grundwissen Chemie Klasse

Schulinternes Curriculum CHEMIE Sek. I

Abgestufte Lernhilfen

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Nachweisreaktionen Versuche. Flüssigkeiten beim Erhitzen, Siedeverzug

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Herstellung von Natronlauge. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Chemie des Hausbaus. Glas Stahl. Aluminium

Inhalt. Chemie ein neues Unterrichtsfach

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

BD= Binnendifferenzierung PC = Einsatz des Computers Klasse 8 Inhalte Kompetenzen Methoden Material, Medien 1. Halbjahr Sicherheit im Chemieraum (BD)

Schulinterner Lehrplan Chemie Christian-Rohlfs-Gymnasium Stand: 9/2008 Jahrgangsstufe 7 Seite 1

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Inhalt. Was ist Chemie? 11

Chemische Verbrennung

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Lösungen Kap. 4 Die chemische Reaktion

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Wissensspeicher Chemie

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Stoffverteilungsplan Chemie

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Zuweisung von Kompetenzen Basiskonzepte: CR = Chemische Reaktion, M = Materie, E = Energie

Transkript:

EXPERIMENTE FÜR DIE SEKUNDARSTUFE I (Demonstrations- und Schülerexperimente) VORWORT...10 1 EINLEITUNG...11 1.1 VORBEMERKUNGEN...11 1.2 SICHERES EXPERIMENTIEREN...12 1.3 INFORMATIONEN ZU GHS UND CLP-VERORDNUNG...14 1.3.1 Gefahrensymbole...15 1.3.2 H-Sätze (Gefahren-Sätze) und P-Sätze (Präventions-Sätze)...15 1.3.4 REACH (und damit das Aus für Phenolphthalein)...16 1.4 PRINZIPIEN FÜR VERSUCHSAUFBAUTEN...17 1.5 HERSTELLUNG WÄSSRIGER LÖSUNGEN...18 HERSTELLUNG VON VERDÜNNTEN WÄSSRIGEN LÖSUNGEN...19 HERSTELLUNG VON "KALKWASSER"...21 1.6 EXPERIMENTIEREN MIT VERNIER - SENSOREN...23 1.7 UMGANG MIT GASDRUCKFLASCHEN...24 1.8 LOW-COST - VERSUCHE...25 1.9 THEORIE-BASISWISSEN FÜR LEHRPERSONEN SEK I...27 1.9.1 Atombau / Periodensystem...27 1.9.2 Stoffeigenschaften...28 1.9.3 Trennmethoden...29 1.9.4 Stoffumwandlungen / Analysen und Synthesen...29 1.9.5 Redox-Reaktionen - Reduktion und Oxidation...30 1.9.6 Protolysen - Säuren und Basen...30 1.9.7 Kohlenwasserstoffe / Erdölprodukte...31 1.9.8 Alkohole / Carbonsäuren / Kohlenhydrate...32 1.9.9 Fette / Seifen und Waschmittel...32 1.9.10 Kunststoffe...33 1.10 PERSÖNLICHES ANLIEGEN...34 1.11 LITERATUR (kleine Auswahl)...35 2 EXPERIMENTE...36 ZUSAMMENSTELLUNG DER EXPERIMENTE...36 Überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 / 2013 3

MOTIVATIONS- UND DEMONSTRATIONS-EXPERIMENTE...42 Einführende Bemerkungen...42 GEHEIMSCHRIFT I...43 GEHEIMSCHRIFT II...45 THEATERBLUT...47 EXPLOSION IN DER FILMDOSE...49 GASKANONEN...51 BLITZ UND DONNER...53 EXPLOSION IN DER BÜCHSE...55 GELDSCHEIN IN FLAMMEN...57 SELBSTENTZÜNDENDES FEUER...59 BLUE BOTTLE...61 8 FARBEN IN DER LÖSUNG?...63 SCHAUMFONTÄNE...65 FEURIGE LIEBESERKLÄRUNG...67 MEHLSTAUB-EXPLOSION...69 RAUCH UNTER DEM ZAUBERTUCH...71 TREIBHAUSEFFEKT...73 KRISTALLBERG...75 AUFBAU UND EIGENSCHAFTEN DER STOFFWELT...77 Einführende Bemerkungen...77 FLAMMENFÄRBUNG...79 ALKALIMETALLE...81 ERDALKALIMETALLE...83 SAUERSTOFF...85 HALOGEN CHLOR...87 MOLEKÜLE...89 SALZLÖSUNGEN UND ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT...91 REIBUNG...93 SIEDEPUNKTSBESTIMMUNG I...95 SIEDEPUNKTSBESTIMMUNG II...97 SCHMELZWÄRME VON EIS...99 KÄLTEMISCHUNGEN...101 KÄLTESPRAY...103 VERDUNSTUNG I...105 VERDUNSTUNG II (MIT UND OHNE NACHHILFE)...107 Überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 / 2013 4

ABKÜHLKURVE...109 AUFLÖSEN VON EIS MIT KOCHSALZ...111 MISCHEN VON WASSER UND ETHANOL...113 EMULSIONEN...115 TEMPERATURÄNDERUNG BEIM RAUCHEN UND KAFFEEGENUSS...117 AUFLÖSEN VON ALLTAGSSTOFFEN...119 ELEKTRISCHE LEITFÄHIGKEIT...121 VISKOSITÄT...123 DICHTE VON GASEN...125 DICHTE VERGLEICHEN...127 WÄRMEKAPAZITÄT...129 WÄRMEVERLUST...131 COLA LIGHT...133 TREIBHAUSGAS CO 2...135 STOFFUMWANDLUNGEN / REAKTIONSABLAUF ALLGEMEIN...137 Einführende Bemerkungen...137 RUNGE-BILDER...139 ANALYSE VON SILBEROXID...141 KALK BRENNEN UND LÖSCHEN...143 TECHNISCHER KALKKREISLAUF...145 ÜBERSÄTTIGTE NATRIUMACETAT-LÖSUNG...147 BILDUNG VON BERLINERBLAU...149 EXPLOSIONEN MIT KALIUMCHLORAT...151 GUMMIBÄRCHEN-TOD IN DER KALIUMCHLORAT-SCHMELZE...153 ABBRENNEN DES ZÜNDHOLZKOPFES I...155 ABBRENNEN DES ZÜNDHOLZKOPFES II...157 GLÜHENDE STAHLWOLLE...159 EISEN EISEN...161 SELBSTENTZÜNDLICHES EISEN...163 BRENNENDE KERZE...165 WÄRMEBEUTEL I...167 WÄRMEBEUTEL II - KRISTALLISATIONSWÄRME...169 VERKUPFERUNG EINES EISENNAGELS...171 5 FARBEN IN EINER LÖSUNG?...173 PHARAOSCHLANGE...175 HÄRTEN VON GIPS ODER ZEMENT...177 WASSER-ELEKTROLYSE I...179 Überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 / 2013 5

SYNTHESE VON SCHWEFELEISEN (EISENSULFID)...181 SÄUREN FRESSEN KALK...183 KATALYSATOREN I...185 KATALYSATOR II...187 GLASSTAB ODER METALLSPATEL?...189 BIOKATALYSATOREN / ENZYME...191 ENZYMVERGIFTUNG...193 REDOX-REAKTIONEN / REDUKTION UND OXIDATION...195 Einführende Bemerkungen...195 ROSTEN VON STAHLWOLLE...197 BLITZLICHT...199 LEICHTMETALL-BRAND I...201 LEICHTMETALL-BRAND II...203 KUPFER UND SAUERSTOFF...205 KUPFER, EISEN UND OXIDE...207 KUPFER, KOHLENSTOFF UND OXIDE...209 SILBERSULFID / SYNTHESE UND ANALYSE...211 ZERFALL VON WASSERSTOFFPEROXID I...213 ZERFALL VON WASSERSTOFFPEROXID II...215 WASSER-ELEKTROLYSE II...217 KNALLGAS-REAKTION...219 KNALLGAS-PROBE...221 KNALLGAS-BALLON...223 SINGENDE DOSE...225 ELEKTROLYSE EINER WÄSSRIGEN KOCHSALZ-LÖSUNG...227 ELEKTROLYSE / BRENNSTOFFZELLE...229 KOCHSALZ-LÖSUNG: LEITFÄHIGKEIT / ELEKTROLYSE...231 GALVANISIEREN (METALLÜBERZUG)...233 ALU-DOSEN - BATTERIE...235 TASCHENLAMPEN-BATTERIE...237 NATÜRLICHE BATTERIEN?...239 BATTERIE / AKKUMULATOREN...241 THERMIT - VERSUCH...243 LICHT MACHT SCHWARZ?...245 DAUERWELLE...247 Überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 / 2013 6

PROTOLYSEN / SÄURE BASE - REAKTIONEN...249 Einführende Bemerkungen...249 LÖSLICHKEIT VON KOHLENSTOFFDIOXIDGAS I...251 LÖSLICHKEIT VON KOHLENSTOFFDIOXIDGAS II...253 INDIKATOREN...255 NATÜRLICHE INDIKATOREN I...257 NATÜRLICHE INDIKATOREN II...259 NATÜRLICHE INDIKATOREN III...261 WASSERSTOFFGAS AUS ESSIG...263 HCl - SPRINGBRUNNEN...265 AMMONIAK - SPRINGBRUNNEN...267 ZAUBERTUCH?...269 AUFLÖSUNG VON KALK...271 ENTKALKUNGSMITTEL...273 KOCHSALZ DURCH NEUTRALISATION...275 NEUTRALISATION VON SÄUREN MIT BASEN...277 LAUGENGEBÄCK...279 ph-werte BEIM TEE...281 GEFÄHRLICHER ABFLUSSREINIGER...283 SAURE UND BASISCHE HAUSHALTREINIGER...285 BRAUSEPULVER...287 PRICKELNDE HAUTPFLEGE...289 FASSADEN- UND FEUERSCHUTZ...291 TRENNMETHODEN...293 Einführende Bemerkungen...293 TRENNUNG VON GEMISCHEN I...295 DESTILLATION I...297 DESTILLATION II...299 ADSORPTION VON FARBSTOFFEN AN AKTIVKOHLE...301 ADSORPTION SCHÄDLICHER DÄMPFE AN AKTIVKOHLE...303 EXTRAKTION I...305 EXTRAKTION II...307 EXTRAKTION III...309 EXTRAKTION IV (IM SCHEIDETRICHTER)...311 REINIGUNG MIT SAND- UND KIESFILTER...313 ACETYLSALICYLSÄURE AUS ASPIRIN...315 CHROMATOGRAPHIE I...317 Überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 / 2013 7

CHROMATOGRAPHIE II...319 CHROMATOGRAPHIE - MODELLVERSUCH...321 TRENNMETHODEN...323 CHEMIE DES KOHLENSTOFFS...325 Einführende Bemerkungen...325 KERZE...327 KERZENFLAMME...329 VERBRENNUNG VON KOHLENSTOFF UND KOHLENSTOFFVERBINDUNGEN...331 VERBRENNUNG VON KOHLENWASSERSTOFFEN I...333 VERBRENNUNG VON KOHLENWASSERSTOFFEN II...335 CRACKEN VON PARAFFINÖL...337 BRENNERFLAMMEN...339 NACHWEIS VON KOHLENSTOFF...341 DÄMPFE BRENNBARER FLÜSSIGKEITEN...343 "FLECKENREINIGUNG"...345 FLAMBIEREN MIT ALKOHOL...347 ALKOHOL ALS KÜHLMITTEL IM ERFRISCHUNGSTUCH?...349 ALKOHOL WIRD ZU SÄURE...351 WÜRFELZUCKER VERBRENNEN...353 ZUCKER - SCHLECKEREIEN...355 KOHLENHYDRATE I (ZUCKER)...357 KOHLENHYDRATE II (STÄRKE)...359 XYLIT...361 GÄREN...363 ZERSTÖRUNG VON EIWEISS...365 LÖSLICHKEIT UND ZERSETZUNG VON FETTEN...367 FETT IN DER SCHOKOLADE?...369 BUTTERHERSTELLUNG...371 HERSTELLUNG VON MARGARINE...373 SEIFENHERSTELLUNG...375 GLYCERINSEIFEN...377 TENSIDWIRKUNG...379 NACHTEILE DER SEIFEN...381 OPTISCHE AUFHELLER...383 WEICHSPÜLER...385 SEIFENBLASEN-SCHLANGE...387 WASCHMITTEL-KNALLER"...389 Überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 / 2013 8

MOLEKULARE KÜCHE...391 LÖSCHEN EINES BENZIN- ODER FETT-BRANDES...393 SUPERABSORBER I...395 SUPERABSORBER II...397 NYLON - SYNTHESE...399 GORE-TEX...401 KUNSTSTOFF - UNTERSUCHUNGEN...403 KAUGUMMI...405 KLEBSTOFFE...407 KLEBER AUS CITRONENSÄURE...409 LÖSUNGSMITTEL IM KONTAKTKLEBER...411 KÄLTEBEUTEL / WÄRMEBEUTEL...413 HÄRTEN VON ARALDIT...415 POLYURETHANSCHAUMSTOFF...417 3 ANHANG...419 3.1 TABELLEN ZUR KUNSTSTOFF - ANALYSE...419 3.2 TABELLE NACHWEISREAKTIONEN...421 3.3 CHEMIKALIEN - VERZEICHNIS (Edukte und Produkte)...423 3.4 RESULTATE WÄSSRIGE LÖSUNGEN...428 3.5 H - SÄTZE (Gefährdungen)...429 3.6 P - SÄTZE (Sicherheitshinweise)...432 3.7 ETIKETTEN der in diesem Buch vorgeschlagenen Substanzen...436 Überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 / 2013 9