L&A-Wettbewerbstag 2016



Ähnliche Dokumente
Deutsch-französischer Wettbewerbstag 2014 Beschränkungen des Internetvertriebs in selektiven Vertriebssystemen

Selektiver Vertrieb, Preisdifferenzierung und Internet - Podiumsdiskussion -

Professor Dr. Tobias Lettl, LL.M. (EUR) Universität Potsdam. Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsund Wirtschaftsrecht

51. FIW-Ferienkurs Beschränkungen des Online-Vertriebs. Dr. Christian Bürger Köln, den 25. September 2014

Vertriebsverbote im Internethandel

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

CROSS CHANNEL-INTERNETHANDEL IM DUALEN VERTRIEBSSYSTEM

Zukunft des Handwerkes

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

QM: Prüfen -1- KN

Wettbewerbsfreie Vergabe von Schülerverkehren

Fallbericht 23. Dezember Haushaltsgeräte

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Vorgaben des EU-Kartellrechts für den Internetvertrieb

B E S C H L U S S. In dem Verwaltungsverfahren. 2. ebay International AG, Bern (CH) - Beigeladene zu 1. -

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kriterien für den Online-Vertrieb im Lichte der aktuellen Entscheidungspraxis des OLG Frankfurt und des BKartA

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Anleitung über den Umgang mit Schildern

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Elternzeit Was ist das?

Fall 3. Ausgangsfall:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Müllgebühren Steiermark

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

47. FIW-Symposion Internet und Realwirtschaft Vernetzung als Thema der Wettbewerbspolitik

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Mobile Intranet in Unternehmen

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Rechtsstreit

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Business Model Canvas

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Es ist mal wieder Abmahnzeit

DNotI. Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: OLG Celle, W 136/09. KostO 147 Abs. 2, 3, 5

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Retouren im Online-Handel Verbraucherbefragung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Konzentration auf das. Wesentliche.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

Das neue Reisekostenrecht 2014

Daniel Zimmer. Plattformmärkte und vertikale Beschränkungen. insbesondere: Meistbegünstigungsklauseln

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Rundung und Casting von Zahlen

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Gewinnvergleichsrechnung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Kom pet enz auf Kurs gebracht

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Teilliquidationsreglement

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11)

Transkript:

L&A-Wettbewerbstag 2016 1 Plattformverbote und Doppelpreissysteme aus Sicht des Bundeskartellamts 14. Januar 2016 Dr. Felix Engelsing Vorsitzender 2. Beschlussabteilung

Übersicht 2 1. Einleitung 2. Doppelpreissysteme 3. Plattformverbote 4. Wettbewerbsrechtliche Beurteilung 5. Fazit und Fragen

Einleitung I 3 Wettbewerbliche Vorteile des Internets für Händler, Verbraucher und Hersteller erhöhte Reichweite erhöhte Angebotstransparenz niedrige Transaktionskosten zunehmende Verknüpfung von Offline- und Onlinehandel ( Multi-Channel-Strategie ) Folge: stärkerer Wettbewerb, etablierte (stationäre) Vertriebsstrukturen unter Druck Trittbrettfahrer-Problem Schutz des Markenimages ( Verramschung ) Erfordernis von Beratung, Dienstleistungen, Produktpräsentation

Einleitung II 4 Selektive Vertriebssysteme: wettbewerblich positiv, soweit durch bessere Koordinierung zwischen Hersteller und Handel Erhöhung des Qualitätswettbewerbs möglich; Rein qualitative Selektivvertriebssysteme verstoßen nach EuGH-Metro unter 3 Voraus. nicht gegen Art. 101 AEUV bei auch quantitativer Beschränkung unterhalb Marktanteil von 30% Freistellung nach Vertikal-GVO, sofern keine Kernbeschränkung i.s.v. Art. 4 Vertikal-GVO enthalten Hersteller grds. frei, Qualitätsanforderungen an Vertrieb vorzusehen, auch für Internetvertrieb

Doppelpreissysteme 5 unterschiedliche Preise/Rabatte der Hersteller für stationären und Internetvertrieb Qualitative Kriterien Ziel: Stärkung des stationären Vertriebs gegenüber Internetvertrieb Begründung: Beratungs- und sonstige Dienstleistungen

Fall Dornbracht 2011 6 Bereich hochwertige Sanitärarmaturen Vertriebsvereinbarung Dornbracht: bestimmte Rabatte auf Listenpreis nur bei Gewährleistung fachgerechter Montage und After-Sales-Service ( Qualitätskriterien ) für Internethändler nicht erfüllbar Verfahren 5. Beschlussabteilung Beschränkung intra-brand-wettbewerb Offenlegung der Weiterverkaufsdaten bedenklich Verfahren 2011 ohne Entscheidung eingestellt nach Streichung der Rabattklauseln (Fallbericht 13.12.2011)

Fall Dornbracht: Urteil OLG 2013 7 OLG Düsseldorf, Urteil v. 13.11.2013 - VI-U(Kart)11/13 Vertikale Fachhandelvereinbarung, die Rabatt an Erfüllung derartiger Qualitätsanforderungen knüpft, bezweckt Wettbewerbsbeschränkung Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels: Abschottungseffekt für ausländische Unternehmen Keine Freistellung: Überwiegende Effizienzvorteile durch Absatzförderung nicht substantiiert Schadensersatz an Großhändler BGH weist NZB von Dornbracht am 07.10.2014 ab.

Fall Gardena 2013 8 Gardena (Gartengeräte): Lieferbedingungen: gestaffelte Funktionsrabatte für Warenplatzierung, persönliche Beratung u.a. Beschwerden von Hybridhändlern Effekt: nur für stationäre Händler maximaler Rabatt Verfahren 5. Beschlussabteilung Kernbeschränkung isv Art. 101 AEUV, 1 GWB Freistellung nicht erkennbar Verfahren ohne Entscheidung 2013 eingestellt nach Streichung Rabattklauseln (Fallbericht 05.12.2013)

Fall BSH 2013 9 GU ( BSH ) von Bosch und Siemens: Bosch-Siemens- Haushaltsgeräte (BSH) Marktführer mit Marktanteilen v. 30-50% in D und 20-40 % EU-weit (je nach Segment) Rabattsystem zur Vergütung stationärer Handelsleistung Rabatt umso höher, je weniger Umsatz Händler online erzielt - Berechnung Rabatt: 1. Festlegung, in welchem Umfang Händler BSH-Geräte stationär und über Internet absetzt (z.b. 20% zu 80%) 2. Anwendung Offline-/Online-Quote auf BSH-Rabattsätze www.bundeskartellamt.de 13.05.2015

Fall BSH 2013 10 Verfahren 7. Beschlussabteilung bezweckt vertikale Wettbewerbsbeschränk. (intra-brand) Gruppenfreistellung (-), da Kernbeschränkung nach Art. 4b VertikalGVO: Marktanteilsfrage kann offen bleiben Einzelfreistellung durch Effizienzvorteile? Schutz Markenimage vor Verramschung? Fachberatung: spezifisch stationärer Vorteil? Trittbrettfahrer? Aber Multichanneling : Orientierung im Vorfeld des Kaufs erfolgt immer stärker online Einstellung nach Aufgabe Rabattsystems durch BSH (Pressemitteilung vom 23.12.2013)

Plattformverbote 11 selektive Vertriebssysteme entscheidender Wettbewerbsparameter: Auffindbarkeit Überragende Bedeutung der Intermediäre (ebay, Amazon, Google) Plattformverbote: Pauschales Verbot der Nutzung von Drittplattformen wie Amazon und ebay Schadenstheorie: Die Verbote senken Markttransparenz und erhöhen die Kosten des Marktzutritts per Internet => reduzierter intra-brand-wettbewerb, höhere Preise

Fall Sennheiser 2013 12 Fall Sennheiser (Okt. 2013): Verbot des Online-Vertriebs von Consumer Audio Products über die Plattformen Amazon Marketplace, ebay u.ä. Besonderheit: Amazon selbst ist autorisierter Händler im selektiven Vertriebssystem von Sennheiser damit nicht mehr Dritter isv Rdnr. 54 der Vertikal- Leitlinien der EU-KOM Verfahren der 7. Beschlussabteilung: Beendigung 2013 nach freiwilligem Verzicht auf Drittplattformverbot (Fallbericht 24.10.2013)

Fall Casio 2014 13 Kartellzivilverfahren: Urteil OLG Schleswig v. 26.05.2014 Plattformverbot: bezweckte Wettbewerbsbeschränkung verminderter Intra-brand-Wettbewerb nicht durch Preissuchmaschinen/Onlineshops kompensiert. Flohmarkt -Image von Plattformen ist überholt. Digitalkameras von Casio keine hochtechnischen Produkte mit erhöhtem Erklärungsbedarf. Zitat OLG (S. 13) Auch bei Karstadt, Saturn ist es erfahrungsgemäß reiner Zufall, ob man dort auf einen Verkäufer trifft, der sich ausgerechnet mit dem nachgefragten Produkt wirklich auskennt.

Fall Adidas 2014 14 Fall Adidas: Sportschuhe und -bekleidung Verkaufsverbot über ebay, Amazon Marketplace und andere Plattformen Beschränkung von Suchmaschinenwerbung für autorisierte Händler (z.b. Google Adwords) Prüfung Marktposition und Marktanteile Adidas: Auswirkungen auf Inter-brand-Wettbewerb Verfahren der 3. Beschlussabteilung: Einstellung des Verfahrens nach Änderung der e-commerce Beding. (Fallbericht v. 19.08.2014)

Fall Deuter 2015 15 Kartellzivilverfahren vor LG und OLG Frankfurt Deuter: Funktionsrucksäcke selektives Vertriebssystem mit Plattformverbot (insbes. Amazon) und Verbot der Nutzung von Preissuchmaschinen Amicus-Curiae-StN BKartA vor OLG Frankfurt LG Frankfurt, Urt. v. 31.07.2014, Az. 2-03-O: Pauschales Plattformverbot unzulässige Kernbeschränk. Keine Freistellung wegen Rz. 54 Vertikal-Leitlinien Zitat: Mit dem Urteil des EuGH in Pierre-Fabre muss Ziff. 54 der Leitlinien als überholt gelten.

Fall Deuter 2015 16 OLG Frankfurt, Urteil v. 22.12.2015-11U 84/14 Erlaubnisvorbehalt für Nutzung Suchmaschinen unzulässig, da nicht diskriminierungsfrei angewandt Plattformverbot zulässig (kein Verstoß 1, 20 GWB) Rucksäcke langlebig, hochwertig, technisch kompliziert Auslegung EuGH Pierre Fabre v. 13.10.2011 Plattformverbot erforderlich, um Beratungsbedarf und Signal hoher Produktqualität durch Preis sicherzustellen keine Vorlage an EuGH entgegen BKartA-Vorschlag Revision zum BGH zugelassen

Fall Asics 2015 17 Beschluss der 2. Beschlussabteilung vom 26.08.2015 im Laufe des Verfahrens Aufgabe des bisherigen selektives Vertriebssystems 1.0 durch Asics nachträgliche Feststellung ( 32 Abs. 3 GWB) der Rechtswidrigkeit des Vertriebssystems 1.0 von Asics als Kernbeschränkung nach 4 lit. c) Vertikal-GVO gewertet: Verbot, einem Dritten zu erlauben, Markenzeichen von ASICS in jeglicher Form auf Internetseite des Dritten zu verwenden, um Kunden auf Internetseite des autorisierten ASICS-Händlers zu leiten; Verbot der Unterstützung von Preisvergleichsmaschinen durch Bereitstellung anwendungsspezifischer Schnittstellen.

Fall Asics 2015 18 Marktposition Asics bei Laufschuhen sehr stark: Marktanteile von 25-30% mit Nike und Adidas Marktanteile über 75% ähnliche Vertriebssysteme von Nike und Adidas Plattformverbot: Plattformverbot dürfte nach Auffassung BKartA bezweckte Wettbewerbsbeschränkung darstellen und als Kernbeschränkung isv Art. 4 lit. c) Vertikal-GVO nicht freistellungsfähig sein aber nicht tragend für Tenor, sondern obiter dictum Diskussion um Rz. 54 der Vertikal-Leitlinien der EU-KOM

Fall Asics 2015 19 Streit um Geschäftsgeheimnisse vor OLG nach mehreren Runden nicht alle Wünsche nach Schwärzung von Teilen des Beschlusses durch BKartA akzeptiert Unterlassungsbeschwerde Asics gegen geplante Veröffentlichung mündliche Verhandlung OLG Düsseldorf am 13.01.2016 dann hoffentlich Veröffentlichung der Entscheidung Hauptsacheverfahren Beschwerde von Asics gegen Beschluss des BKartA v. 26.08.2015 Frist Beschwerdebegründung bis 27.01.2016 evtl. ökonomisches Gutachten

Wettbewerbliche Beurteilung 20 1. Vereinbarung (im Vertikalverhältnis) 2. Wettbewerbsbeschränkung 3. bezweckt oder bewirkt 4. Freistellung nach Art. 101 Abs. 3 AEUV, 2 GWB a. Gruppenfreistellung nach Vertikal-GVO b. Einzelfreistellung Effizienzvorteile Beteiligung der Verbraucher Unerlässlichkeit der Wettbewerbsbeschränkung Keine Ausschaltung des Wettbewerbs

Vereinbarung 21 Vereinbarung im Vertikalverhältnis zwischen Hersteller und Händler Beschränkung Intra-Brand-Wettbewerb Marktposition des Herstellers Auswirkungen auf Inter-Brand-Wettbewerb Ähnliche Vertriebssysteme anderer Hersteller Art des Produktes

Wettbewerbsbeschränkung 22 Prüfungsaufbau nach EuGH-Rspr: Wettbewerbsbeschränkung im selektiven Vertrieb (-), wenn 1. die Auswahl der Wiederverkäufer anhand objektiver Kriterien rein qualitativer Art erfolgt 2. diese rein qualitativen Kriterien einheitlich und nicht diskriminierend auf alle Händler angewendet werden 3. mit Klausel auf verhältnismäßige Weise legitime Ziele verfolgt werden EuGH Metro I 1977/Telefunken 1983: Aufrechterhalten Fachhandel (+) EuGH Pierre Fabre 2011: Schutz Prestigecharakters (-)

Bezweckt oder bewirkt 23 EU-KOM, Art. 101 Abs. 3 AEUV-Leitlinien, Rz. 21: Vereinbarung lässt in sich selbst eine hinreichende Beeinträchtigung des Wettbewerbs erkennen; d.h. so großes Potential für negative Auswirkungen auf den Wettbewerb, dass nicht notwendig, tatsächliche Aus-wirkungen am Markt nachzuweisen ( ) EuGH, Groupement des cartes bancaires 2014: Nicht jede Vereinbarung, die wahrscheinlich zu einer Beschränkung des Wettbewerbs führt, ist als bezweckt anzusehen. Annahme einer bezweckten Wettbewerbsbeschränkung setzt weiterhin voraus, dass die Vereinbarung in sich selbst eine hinreichende Beeinträchtigung des Wettbewerbs erkennen lässt. Dies ist der Fall, wenn sie bereits ihrer Natur nach schädlich für das gute Funktionieren des normalen Wettbewerbs sei.

Bezweckt oder bewirkt 24 aus Sicht BKartA bei Asics bezweckt keine objektive Rechtfertigung (Aufrechterhaltung Fachhandel, Lösung Trittbrettfahrerproblem, Markenimage), Per-Se-Verbote von Preissuchmaschinen, der Verwendung von Markenzeichen des Herstellers und Plattformverbot geeignet, den Wettbewerbs zu beschränken, insbesondere für kleine und mittlere Händler, denn Bedeutung der drei Werbeformen anerkannt ( Ermittlungen), pauschale Untersagung trotz der allgemein anerkannten Bedeutung der Werbeformen und Möglichkeit in den Ergebnislisten nach oben zu rutschen,

Freistellung nach Vertikal-GVO? 25 Kernbeschränkung nach Art. 4 lit. c) Vertikal-GVO? Wettbewerb wesentlich beschränkt deutliche Erschwernis für Händler, z.b. wenn nicht durch zumutbare Maßnahmen der Händler kompensierbar nicht erforderlich: Erheblichkeit i.s.v. Mindestzahl von Händlern oder Totalverbot des Internets Äquivalenzprinzip: Hersteller darf Online-Verkäufe nicht stärker beschränken als stationäre Verkäufe Echte Qualitätsanforderung? Lösung des Trittbrettfahrer-Problems, Schutz des Markenimages ( Verramschung ), Gewährleistung einer adäquaten Produktpräsentation

Freistellung nach Vertikal-GVO? 26 Was ist echte Qualitätsanforderung? Nicht jede Regelung des Wie des Vertriebs ist gleichzeitig auch eine Qualitätsanforderung nur objektive Qualitätsanforderungen, die produktbezogen und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Endkunden zu einer Sicherung/Verbesserung der Qualität des Vertriebs beitragen (z.b. Beratung, Präsentation, Distributionsgrad).

Freistellung nach Vertikal-GVO? 27 Lösung des Trittbrettfahrer-Problems Trittbrettfahren nicht nur zu Lasten stationärer Handel; auch Information Verbraucher im Internet und dann Kauf bei stationärem Händler Trittbrettfahren kein auf Preissuchmaschinen oder Online-Marktplätze begrenztes Problem, sondern des Internethandels insgesamt; Vertikal-GVO: andere Lösungsmöglichkeiten Forderung nach Betrieb Ladengeschäft Möglichkeit eines fixen (mengen- und umsatzunabhängigen) Zuschusses für bestimmte Serviceleistungen stationärer Händler Vorgabe, Beratungsleistungen (Hotline) anzubieten.

Freistellung nach Vertikal-GVO? 28 Schutz Markenimage ( Verramschung ) EuGH Pierre Fabré: Markenschutz keine objektive Rechtfertigung für Internetverbote Keine generelle Beeinträchtigung des Markenimages durch reduzierte Preise Prüfung, ob Marke notwendige Signalfunktion für bestimmte Produktqualität (Güter, wo erst Preis dem Kunden Qualität signalisiert) Etablierung neuer Marke? (Fälle: Hersteller ist etabliert, gewinnt MA über Vertrieb an alle Händler, dann Errichtung Selektivvertrieb)

Fazit und Fragen 29 Plattformverbote Amazon als Händler und Plattformbetreiber künftig: quantitative Beschränkungen? bezweckte oder bewirkte Wettbewerbsbeschränkung? Auswirkungen auf Inter-Brand-Wettbewerb Marktposition der Hersteller und Händler Effizienzen Auslegung und Zukunft Rz. 54 der Vertikal-Leitlinien