zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin



Ähnliche Dokumente
zwischen und dem GKV-Spitzenverband*, Berlin

1. Höhe des im Förderbescheid der Krankenkassen ausgewiesenen Gesamtförderbetrages:

Vertrag über die Förderung der ambulanten Hospizarbeit

Handreichung des DHPV zum Thema. Ambulante Hospizarbeit gem. 39a Abs. 2 SGB V

Handreichung des DHPV zum Thema. Ambulante Hospizarbeit gem. 39a Abs. 2 SGB V

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Tarifwechsel in der privaten Krankenversicherung: allgemeine Informationen.

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Handreichung des DHPV

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Stand und Entwicklung der Beitragseinnahmen und Versicherungsleistungen in den Privaten Krankenversicherungen (PKV)

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig!

zwischen und dem GKV-Spitzenverband 1, Berlin

Antrag auf Förderung für ambulante Hospizdienste gemäß S 39a Abs. 2 SGB V

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR )

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

V E R E I N B A R U N G

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

A n t r a g Stiftung FamilienSinn Thüringen Arnstädter Straße Erfurt. Erstmalige Antragstellung oder

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Ergänzungsvereinbarung

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Gemeinsame Empfehlung zur Vereinheitlichung des Leistungsangebotes und zur Regelung der Vergütungen für ambulante pflegerische Leistungen nach SGB XI

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds 2015 (Verbände der Krankenkassen) Rahmenvereinbarung zum Strukturfonds nach 105 Abs. 1a SGB V für das Jahr 2015

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Unternehmensbeschreibung Bitte innerhalb von zwei Wochen ausfüllen und absenden an:

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Anlage 1 zum TV Ärzte Charité

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Familienversicherung. Voraussetzungen für die beitragsfreie Familienversicherung 2015.

Statement Dr. Herbert Michel:

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Richtlinien. des GKV-Spitzenverbandes. zur Zusammenarbeit der Pflegekassen. mit anderen unabhängigen Gutachtern

von Signal Iduna 1 / 5

Stand der Umsetzung des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Protokollnotiz vom zwischen

BARMER GEK - Selbsthilfeförderung

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

- nachfolgend als SPZ Wüzburg bezeichnet - - nachfolgend als PKV-Verband bezeichnet - Vereinbarung {.-, Verband der Privaten Krankenversicherung e.v.

Wissenswertes und Aktuelles zur GOÄ

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Antragsunterlagen zur Projektförderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Zur Prüfung und Durchführung des Sozialausgleiches durch die Krankenkassen wird das Meldeverfahren zum erweitert.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Bundeseinheitliche Grundsätze für das Testverfahren nach. 22a Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung (DEÜV)

Information für Geschäftspartner Kranken: Jahresendgeschäft 2014

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Lehrer: Einschreibemethoden

Newsletter Datum:

Tarifvertrag Leih- / Zeitarbeit

Kranken. GE-AKTIV und GE-AKTIV-PLUS Die private Ergänzung für gesetzlich Krankenversicherte über 60 Jahre

Freier Mitarbeiter Vertrag

Konsequenzen des (GKV- WSG) für das Beihilfesystem am Beispiel des Bundes

V4-Nr. 675 / Verteiler: KZVen. An die Kassenzahnärztlichen Vereinigungen

Was ist die Krankenkasse?

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Fakten, die für die PKV sprechen.

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Transkript:

Ergänzungsvereinbarung zu 6 Abs. 2 der Rahmenvereinbarung nach 39a Abs. 2 Satz 7 SGB V zu den Voraussetzungen der Förderung sowie zu Inhalt, Qualität und Umfang der ambulanten Hospizarbeit vom 03.09.2002, i. d. F. vom 14.04.2010 zwischen dem GKV-Spitzenverband*, Berlin und - dem Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V., Berlin - dem Bundesverband Kinderhospiz e. V., Berlin - dem Deutschen Caritasverband e. V., Freiburg - dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e. V., Berlin - dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V., Berlin - dem Deutschen Roten Kreuz e. V., Berlin - der Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin (im Folgenden Spitzenorganisationen Hospiz genannt) *Der GKV-Spitzenverband ist der Spitzenverband Bund der Krankenkassen gemäß 217a SGB V Seite 1 von 5

Präambel Die Förderung der ambulanten Hospizarbeit durch die Krankenkassen erfolgt auf der Grundlage des 39a Abs. 2 SGB V seit dem Jahr 2002. Um auch eine Einbeziehung der für substitutiv privat krankenversicherte Menschen 1 (im Folgenden: PKV-Versicherte) sowie für Beihilfeberechtigte erbrachten Sterbebegleitungen zu regeln, haben die für die Wahrnehmung der Interessen der ambulanten Hospizdienste maßgeblichen Spitzenorganisationen mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. (im Folgenden: PKV-Verband) sowie dem Bundesministerium des Innern entsprechende Verträge geschlossen. Ziel dieser Ergänzungsvereinbarung zur Rahmenvereinbarung ist es, eine Einbeziehung der o. g. Sterbebegleitungen im Rahmen eines Gesamtförderverfahrens zu ermöglichen. 1. Ambulante Hospizdienste, die die Voraussetzungen dieser Rahmenvereinbarung erfüllen und im Jahr vor Antragstellung gem. 7 dieser Rahmenvereinbarung mindestens einen PKV-Versicherten im Sinne von 6 Abs. 2 dieser Rahmenvereinbarung begleitet haben, haben die Anzahl dieser Begleitungen im Förderantrag gem. 7 dieser Rahmenvereinbarung wie folgt auszuweisen: Anzahl der bei PKV-Versicherten erbrachten Sterbebegleitungen insgesamt: davon Anzahl der bei Erwachsenen erbrachten Sterbebegleitungen: Anzahl der bei Kindern erbrachten Sterbebegleitungen 2 : 1 Die substitutive Krankenversicherung ist der einschlägige Gesetzesbegriff nach 195 Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Er bezeichnet Versicherte mit einer privaten Vollversicherung als Substitut einer gesetzlichen Krankenversicherung. Nicht gemeint sind damit Personen mit einer privaten Zusatzversicherung. 2 Einschl. der von ambulanten Hospizdiensten für Erwachsene, die die Voraussetzungen nach 2 Abs. 2, sechster Spiegelstrich dieser Rahmenvereinbarung (Kinderhospizarbeit unter dem Dach von Hospizdiensten für Erwachsene) erfüllen, für Kinder erbrachten Sterbebegleitungen. Seite 2 von 5

2. Die in Abs. 1 genannten Sterbebegleitungen werden in die Berechnung des Förderbetrages auf der Grundlage der in 6 Abs. 2 dieser Rahmenvereinbarung genannten Faktoren einbezogen. Die in 6 Abs. 3 genannte Förderhöchstgrenze bleibt unberührt. 3. Bei den in Abs. 1 genannten ambulanten Hospizdiensten beträgt der Förderbetrag nach 39a Abs. 2 SGB V sowie gem. 6 Abs. 3 dieser Rahmenvereinbarung 90 v. H. Im Förderbescheid werden u. a. der Gesamtförderbetrag nach 6 Abs. 3 dieser Rahmenvereinbarung sowie der Betrag in Höhe von 90 v. H. dieses Betrages ausgewiesen. 10 v. H. des Gesamtförderbetrags können von den in Abs. 1 genannten ambulanten Hospizdiensten beim PKV-Verband beantragt werden. 4. Nach Abschluss des Förderverfahrens stellt der GKV-Spitzenverband einer aus dem Kreis der Spitzenorganisationen Hospiz gegenüber dem GKV- Spitzenverband benannten Spitzenorganisation Hospiz bis zum 31.10. im jeweiligen Kalenderjahr die Gesamtzahl der im Rahmen des Förderverfahrens bundesweit berücksichtigten Sterbebegleitungen zur Verfügung 3. 5. Die in Abs. 4 genannte Spitzenorganisation Hospiz informiert den GKV- Spitzenverband über den Abschluss der zwischen den Spitzenorganisationen Hospiz und dem Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. sowie zwischen den Spitzenorganisationen Hospiz und dem Bundesministerium des Innern bezüglich einer Beteiligung an der Förderung der ambulanten Hospizdienste geschlossenen Verträge. Die Information bezieht sich auf den Abschluss, Änderungen sowie Kündigung der Verträge. Im Falle einer Kündigung verpflichten sich die Vertragspartner dieser Rahmenvereinbarung, unverzüglich Verhandlungen über diese Ergänzungsvereinbarung aufzunehmen. 3 Dabei handelt es sich nicht um Daten einer amtlichen Statistik. Die Daten werden durch die Krankenkassen freiwillig zusammengeführt. Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden. Seite 3 von 5

6. Die Spitzenorganisationen Hospiz informieren die ihnen angeschlossenen ambulanten Hospizdienste über die in dieser Ergänzungsvereinbarung getroffenen Regelungen sowie über die vertraglichen Regelungen mit dem PKV- Verband sowie mit dem Bundesministerium des Innern und weiterhin über alle in diesem Zusammenhang relevanten Punkte. Eine Beratung der ambulanten Hospizdienste durch die Krankenkassen erfolgt nicht. 23.01.2015 Seite 4 von 5

GKV-Spitzenverband Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V. Bundesverband Kinderhospiz e. V. Deutscher Caritasverband e. V. Freiburg, den Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e. V. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V. Deutsches Rotes Kreuz e. V. Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. Seite 5 von 5