Sind nicht zur Veröffentlichung freigegeben!!



Ähnliche Dokumente
Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Vom Kundenwert zum Unternehmenswert

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

Discounted Cash Flow Verfahren

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Aufgabenset 1 (abzugeben an LK@wacc.de)

Kom pet enz auf Kurs gebracht

cometis Value Explorer

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend Problemfälle in der Unternehmensnachfolge

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

Steuerberatung Konstantin Bösl

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Konzerncontrolling Wintersemester 2010/11. Christine Stockey

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung?

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

Aufgabe 1)

2. Kapitalwert und Geschäftswertbeitrag

Energieeffizienz 2012

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Fujitsu Siemens Computers GmbH

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Übung 2 Erfolgsrechnung

Financial Engineering....eine Einführung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Bundesversicherungsamt

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Übung IV Innenfinanzierung

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Post-Merger-Consulting

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Fundamentale Aktienanalyse

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Immaterielle Werte Ansatzpunkte zum Steigern der Insolvenzmasse QuestKonzept

degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht

Clusterfonds Start-Up! Die Brücke zur Start-Up-Finanzierung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum TEST GmbH

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute

Vorlesung : Finanzierung

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015


und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Beschreibung. Bei welchen Hauptkunden, Kundengruppen gehen die Umsätze zurück? Umsatzauswirkung / Ertragsauswirkung /weitere Potenziale

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Börsennavigator Dividenden Aktien Deutschland (DivDax)

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Mehr als eine Möglichkeit bei der Unternehmensnachfolge

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Transkript:

Sind nicht zur Veröffentlichung freigegeben!!

Wertorientierte Unternehmensführung - Einführung - Ulrich Pieschel

Wertorientierte Unternehmensführung Was ist das? Ethik Nachhaltigkeit Umweltschutz Risikomanagement Verantwortung Knowledge Base Mitarbeiterentwicklung Forderungsmanagement Unternehmenswert Strategie Shareholder Value Corporate Social Responsibility Fair Value

Wertorientierte Unternehmensführung Managementobjekte Nachhaltiges Wachstum Hohe Nutzenerfüllung für die Kunden Das Management steuert: Umsatz, Rentabilität Jahr Investitionen know how Mitarbeiter Wertsteigernde Entwicklung der Ressourcen

Was ist der Wert eines Unternehmens? Der Unternehmenswert bildet sich aus der Summe und dem Zusammenwirken aller materiellen und immateriellen Werte Ziel einer wertorientierten Unternehmensführung ist es, den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern

Warum wertorientierte Unternehmenssteuerung? Die Volkswagen AG stellt fest: Aus den Entwicklungen einer zunehmend kürzeren Diffusionszeit beziehungsweise der schnelleren Imitation neuer Technologien durch Wettbewerber, der Globalisierung der Märkte, der sprunghaften Entwicklung der Informationstechnologie folgt ein starker weltweiter Wettbewerb um international mobiles Eigenkapital. Dazu kommt die Weitergabe des Performancedrucks von institutionellen Investoren hin zu Kapital suchenden Unternehmen. + In diesem extrem dynamischen Unternehmensumfeld wird eine wertorientierter Steuerung verlangt, um kapitalmarktbindende Wertsteigerungspotenziale des Unternehmens aufzudecken und zu erschließen

Warum wertorientierte Unternehmenssteuerung? Schwächen der traditionellen Bilanzorientierung: Die Hauptproblembereiche der traditionellen Bilanzorientierung liegen in der nicht ausreichenden Beachtung von Eigenkapital- und Risikokosten der weitgehenden Ausklammerung immaterieller Vermögenswerte bewertungstechninschen Fragestellungen (z.b. Prinzip der Einzelbewertung zu historischen Kosten) Die Bedeutung immaterieller Vermögenswerte (z.b. Marke, human capital, Kompetenzen) für den Unternehmenserfolg und die sinkende Relevanz historischer Kosten für die Wertbestimmung können bei einer Orientierung des Managements an traditionellen Erfolgsgrößen (z.b. EBIT, ROI) zu einer Fehlbewertung und damit zu einer Fehlentscheidung führen. In der Diskrepanz des im Rechnungswesen ermittelten Buchwertes des Unternehmens zum Marktwert des Unternehmens wird die Problematik beispielsweise deutlich.

Wertorientierte Unternehmenssteuerung! Grundgedanke Ein Unternehmen ist nicht schon dann erfolgreich wenn ein positiver Bilanzgewinn erwirtschaftet wird, sondern erst wenn das Ergebnis über den risikogewichteten (WACC) Kapitalkosten liegt. Gelingt es dem Unternehmen nicht zumindest die Kapitalkosten zu erwirtschaften, wird Wert und damit das Vermögen der Eigenkapitalgeber vernichtet. Der Kommunikation mit dem Kapitalmarkt kommt zunehmend größere Bedeutung zu, damit sich die intern geschaffenen Werte auch tatsächlich in einem höheren Unternehmenswert niederschlagen.

Wertorientierte Unternehmenssteuerung! Kernelemente Das strategische Management steht im Zentrum der wertorientierten Steuerung: Strategieentwicklungsphase: Schaffung von Wertpotenzialen Strategieumsetzungsphase: Realisierung der Wertpotenziale Ein wertorientiertes Controllingsystem stellt für beide Phasen die Steuerung des Unternehmens nach Wertgesichtspunkten sicher.

Wertorientierte Unternehmenssteuerung! Ebenen des wertorientierten Managementsystems

Wertorientierte Unternehmenssteuerung! Aufbau von Wertpotenzialen über Wertgeneratoren 1. Wertorientiertes Wachstum durch innovative Geschäftsmodelle bzw. Technologien Akquisitionen und Unternehmenszusammenschlüsse 2. Portfoliobereinigung (Trennung von Geschäftsbereichen, in denen nicht ausreichend Wert generiert wird) 3. Kosten-/Margenoptimierung durch Differenzierung des Leistungsspektrums (z.b. neue Technologien, starke Marken) 4. Risikooptimierung: Vermeidung von Wertvernichtung 5. Kapitalstrukturänderung, Steueroptimierung (z.b. Kapitalfristigkeit, Senkung der Kapitalkosten, Gesellschaftsform) 6. Investor Relations: professionelle Kapitalmarktkommunikation zur Vermittlung der im Unternehmen geschaffenen Werte an externe Entscheidungsträger

Wertorientierte Unternehmenssteuerung! Portfoliosteuerung

Wertorientierte Unternehmenssteuerung! Aspekte zur Wertpotenzialnutzung 1. Schaffung wertorientierter Ziel- und Steuerungssysteme: Anpassung des Controllingsystems Einführung wertorientierter, durchgängiger Anreizsysteme für das gesamte Management 2. Intensive und offene Kommunikation der Strategie und der damit verbundenen Wertgeneratoren sowie den wortorientierten Zielgrößen 3. Change of Mind und Cultural Change der Führungskräfte und Mitarbeiter 4. Anpassung der Organisationsstrukturen und Prozesse 5. Regelmäßige Strategie-Checks und Anpassungen der laufenden Wertsteuerung

Wertorientierte Unternehmenssteuerung! Unterstützung durch das wertorientierte Controlling 1. Bereitstellung von Wertkennzahlen bereits in der Unternehmensanalysephase. 2. Bewertung strategischer Optionen mit entsprechenden wertorientierten Kennzahlen. 3. Festlegung des zum Geschäftsmodell passenden Werttreibersystems. 4. Übertragung der wertorientierten Ziele in die operative Planung. 5. Verbindung der Wertreiber und des Anreizsystems. 6. Einrichtung eines über alle Unternehmensbereiche und Managementebenen durchgängigen wertorientierten Controllingsystems 7. Aktives Reporting wertorientierter Kennzahlen für den Kapitalmarkt 8. Aufbau einer Balanced Scorecard unter wertorientierten Gesichtspunkten

Wertorientierte Unternehmenssteuerung Einführung in die Unternehmensbewertung Heike Neumann

Unternehmensbewertung - Einführung - Heike Neumann

Unternehmensbewertung Anlässe Eignung eines Bewertungsverfahrens zur Bestimmung aussagefähiger Unternehmenswerte ist abhängig von der zugrundeliegenden Bewertungssituation Situation können sein: 1) Entscheidungsabhängig - Kauf und Verkauf von Unternehmen oder -teilen - Verschmelzung von Unternehmen - Ein- und Austritt von Gesellschaftern - Abfindung von Minderheitsgesellschaftern 2) Entscheidungsunabhängig - Ermittlung von Grundlagen für die Substanzbesteuerung - Ermittlung von Pflichtteilsanspruch (Erbschaft) und Zugewinnausgleich (Scheidung) - Informations- und Kommunikationsaufgaben - Wertorientierte strategische Planung - Wertorientierte Steuerung

Unternehmensbewertung Hauptverfahren Hauptverfahren: 1. Substanzwertverfahren - für Unternehmensnachbau / Kauf von Vermögensteilen - objektive Einzelbewertung, ausgehend von Wiederbeschaffungskosten 2. Ertragswertverfahren - für Unternehmensfortführung - subjektive Gesamtbewertung zu diskontierten Einnahmeüberschüssen - zukunftsorientiert 3. Kombinierte Verfahren - Mittelweg zwischen Substanz- und Ertragswert - Einzelverfahren z. B.: Mittelwert, Übergewinnkapitalisierung, verkürzte Goodwill- Rentendauer - Rechnung und Erklärung im Anhang 4. Multiplikatorverfahren - für schnelle, überschlägige Rechnung - Entscheidungsvorbereitung in extrem früher Phase 5. Cash-Flow-Verfahren - Weiterentwicklung Ertragswertverfahren für bessere praktische Umsetzung

Unternehmensbewertung Hauptverfahren -> Substanzwertverfahren 1. Substanzwertverfahren Grundgedanke: Was kostet es, ein Unternehmen mit gleicher technischer Leistungsfähigkeit wieder zu errichten? Berechnung: Wiederbeschaffungskosten aller betriebsnotwendigen Vermögensgegenstände - tatsächliche Wertminderung - Fremdkapital = Substanzwert Aussage: Stand des harten Vermögens aber: Keine Berücksichtigung von immateriellen Vermögenswerten

Unternehmensbewertung Hauptverfahren -> Ertragswertverfahren 2. Ertragswertverfahren Grundgedanke: Was bringt es, ein Unternehmen in der derzeitigen Form fortzuführen? Berechnung: Summe der Barwerte der zukünftigen Überschüsse der Einnahmen über die Ausgaben (Gewinne) bis zum Ende der unterstellten Nutzungsdauer + Restwert der Unternehmung an Ende der Nutzungsdauer = Ertragswert

Unternehmensbewertung Hauptverfahren -> Ertragswertverfahren -> Einflussfaktoren Vier wesentliche Faktoren beeinflussen den Wert: a) Einschätzung der zukünftigen Einnahmeüberschüsse -> je größer die Überschüsse, desto größer der Unternehmenswert b) unterstellte Nutzungsdauer der Unternehmung -> je länger die Dauer, desto größer der Unternehmenswert c) Zinssatz -> je höher der Zinssatz, desto kleiner der Unternehmenswert d) Restwert am Ende der Nutzungsdauer Beispiel für die Auswirkung von Zins und Restnutzungdauer auf den Unternehmenswert: Gegeben: 1.000 TEUR jährlich gleich bleibender Gewinn -> Unternehmenswert in TEUR: Weitere Nutzungsdauer des Unternehmens in Jahren 5 10 15 20 30 50 100 unendlich 5 % 4.329,5 7.721,7 13.379,7 12.462,2 15.372,4 18.255,9 19.847,9 20.000,0 Zinssatz 7 % 4.100,2 7.023,6 9.107,9 10.594,0 12.409,0 13.800,8 14.269,2 14.285,7 9 % 3.889,7 6.417,7 8.060,7 9.128,6 10.273,7 10.961,7 11.109,1 11.111,1

Unternehmensbewertung Hauptverfahren -> Multiplikatorverfahren 4. Multiplikatorverfahren Grundgedanke: schnelle und einfache Berechnung eines Unternehmenswertes Berechnung: Unternehmenswert = Erfolgsgröße x Multiplikator z. B. Umsatz abhängig von Erfolgsgröße und Branche Gewinn Erfahrungswerte EBDIT von M&A-Unternehmen ermittelte Werte z. B. Kurs-Gewinn-Verhältnis

Unternehmensbewertung Hauptverfahren -> Cash-Flow-Verfahren -> Berechnung FCF 5. Cash-Flow-Verfahren Grundgedanke: Wieviel kann man als Investor aus dem Unternehmen während der unterstellten Nutzungsdauer entnehmen, wenn sich das Unternehmen angemessen entwickeln soll Unterschied zum Ertragswertverfahren: - Verwendung des Freien Cash Flows als Erfolgsgröße anstatt des Gewinns - Berücksichtigung eines Liquidationserlöses für nicht mehr benötigte Unternehmensteile - Klare Handlungsanweisung zur Bestimmung der Rechengrößen Bekanntestes Verfahren: Discounted Cash-Flow-Verfahren -> Verwendung des freien Cash-Flow Berechnung bei einer Nachsteuer-Betrachtung: Gewinn vor Zinsen und Ertragsteuern (EBIT) + Abschreibungen - notwendige Investitionen in das Anlagevermögen - notwendiger Zuwachs des kurzfristigen Umlaufvermögens (Working Capital) +/- Steuern = Free Cash-Flow (FCF)

Unternehmensbewertung Hauptverfahren -> Cash-Flow-Verfahren -> Zinssatz Zinssatz Berechnung der gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC weighted Average Cost of Capital) Beispiel: Aktueller Stand September 2006

Unternehmensbewertung Hauptverfahren -> Cash-Flow-Verfahren -> Zinssatz -> Datenquellen Datenquellen: 1) Fremdkapitalzinsen - Zinssatz für eigene Kredite und Verbindlichkeiten 2) Steuersatz - eigener Steuersatz (Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Solidaritätszuschlag) 3) Systematisches Risiko (Beta) - Geschäftsrisiko = Auswirkung bei Veränderungen der Gesamtwirtschaft auf Umsatz und Gewinn - Finanzielles Risiko = Auswirkung der Verschuldung auf den Unternehmenserfolg - Bei börsennotierten Unternehmen -> Berechnung über Regressionsananlyse: Wie starkt schwankt der Aktienkurs im Verhältnis zur Bewegung des Gesamtmarktes - Beta = 1 -> gleiches Risiko wie Gesamtmarkt Beta > 1 -> größeres Risiko als Gesamtmarkt Beta < 1 -> kleineres Risiko als Gesamtmarkt 4) Aktienmarktrendite - Durchschnittliche Entwicklung des Aktienmarktes über einen langen Zeitraum - Durchschnittliche Erwartung von Analysten 5) Risikoloser Zinssatz - Durchschnittlicher Zinssatz von Staatspapieren (AAA-Schuldnern) über alle Laufzeiten - aktueller Zinssatz bei Bundespapieren: 14-Tage: 3,0 % 10 Jahre: 3,8 % -> Durchschnitt ca. 3,5 %

Unternehmensbewertung Hauptverfahren -> Cash-Flow-Verfahren -> Vorgehensweise