Projekt: Anschlussfähigkeit der Weiterbildung (nonformales Lernen) an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)



Ähnliche Dokumente
Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

NQR Erwachsenenbildung und Weiterbildung

3. Fachtagung Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen 12. September 2013

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Weiterbildung von KMU im Rahmen der Offenen Hochschule Welche Rolle spielen die Einrichtungen der Erwachsenenbildung?

Europäisierung der Berufsbildung Wirkungs- oder Gestaltungsfrage?

Arten und Formen der Weiterbildung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Berufliche Tätigkeit als Erzieherin in Nordrhein- Westfalen: Anerkennung von Berufsabschlüssen am Beispiel Niederlande

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Kompetenz - eine Definition

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV AB (4) AB (4) 1 4.

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Weiterbildungen 2014/15

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Dokumentationsbuch für Fort- und Weiterbildungen

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, FH Koblenz

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Validierung und Anerkennung von Bildungsleistungen. Reto Trachsel, 5. Dezember 2014

Europass in Wiener Schulen

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Mittendrin und dazwischen -

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Fragebogen zum Thema Bewerbungssituation für den höheren Polizeidienst

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Schlüsselqualifikationen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Seminar für Führungskräfte

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

Neue Kompetenzen für neue Beschäftigungsmöglichkeiten

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Entwurf Stand:

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

eine hauptamtliche Dozentin bzw. einen hauptamtlichen Dozenten für den Schulungsbereich Informationstechnik

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Kreativität und Qualitätsentwicklung. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, HS Koblenz

Voraussetzungen für das Abschlusszertifikat

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Neues Qualifizierungssystem für betriebliches Bildungspersonal (08/ )

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

EU-Förderinfo zum Programm Erasmus+

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

MB Management GmbH. Key Account Manager IT (m/w) SPEZIFIKATION. Für ein bekanntes Systemhaus in Baden. Dezember 2015

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Weiterbildungsberatung der VHS des Kreises Olpe

Normative Weiterentwicklung des Casemanagement. Prof. Dr. Olaf Scupin

Arbeit möglich machen Angebote schaffen!

an der Universität Potsdam

Staatsexamen. Jenaer Modell

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Merz (SPD) vom betreffend Erwerb des International Baccalaureate Diploma in Hessen und Antwort

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Sie suchen eine zukunftssichere Qualifizierung mit Schwerpunkt im Bereich des Leasing?

Schlüsselkompetenzen. Berufliche Orientierung für Geisteswissenschaftler/innen

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Ausbildung der Ausbildenden

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Chancen und Grenzen kommunaler Bildungsberichte

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Transkript:

Projekt: Anschlussfähigkeit der Weiterbildung (nonformales Lernen) an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) Folie 1

Ziele und Impulse der europäischen Bildungspolitik Europa auch als Bildungsraum entwickeln Anforderungen der Wissensgesellschaft Förderung des lebenslangen Lernens (lebensbegleitendes Lernen) Förderung der Mobilität von Lernenden und Beschäftigten Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und sozialen Integration Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen Europäischer Qualifikationsrahmen (2008) als Referenzinstrument für nationale Qualifikationsrahmen Folie 2

Schlüsselkompetenzen nach Europ. Parlament / Rat 2006 1. Muttersprachliche Kompetenz 2. Fremdsprachliche Kompetenz 3. Mathematische Kompetenz 4. Computerkompetenz 5. Lernkompetenz 6. Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz 7. Eigeninitiative und unternehmerische Kompetenz 8. Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit Folie 3

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Weites Bildungsverständnis und Kompetenzorientierung im Zentrum Orientierung an Lernergebnissen (Outcome) Verbindung von Fachkompetenz (Wissen und Fertigkeiten) und personaler Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbständigkeit) Einbeziehung von formalem Lernen, nonformalem Lernen und informellem Lernen (selbstorganisiert oder Lernen im Alltag / training on the job) 8-stufige Matrix zur Zuordnung von Qualifikationen und Kompetenzen zu Niveaustufen Folie 4

Ziele des DQR Alle Bereiche, die zum lebenslangen Lernen beitragen, einbeziehen Durchlässigkeit und Transparenz im Bildungssystem und Qualitätsentwicklung unterstützen Gleichwertigkeit von allgemeiner, beruflicher und hochschulischer Bildung einschließlich der Weiterbildung verdeutlichen Verbindung von Qualifikationen und Kompetenzen herstellen (Zuordnung von Qualifikationen zu Kompetenzniveaus) Orientierung der Qualifikation an Kompetenzen fördern Möglichkeiten der Anerkennung und Anrechnung von nonformalem und informellem Lernen verbessern, um lebenslanges Lernen zu stärken Folie 5

Lebenslanges Lernen / lebensbegleitendes Lernen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen formales Lernen nonformales Lernen informelles Lernen Schule Einrichtungen der Weiterbildung versch. Lernkontexte Ausbildung organisiertes Lernen (WbG) in der Lebenswelt Hochschule Lernziele on the job qualifiziertes Lehrpersonal Curricula im Ehrenamt mit formalem Abschluss qualifiziertes Lehrpersonal selbstorganisiert Abschluss Teilnahmebescheinigungen im Ehrenamt Zertifikat und z.t. Zertifikate selbstorganisiert Curricula Qualifikation (Lektüre, Internet, autodidaktisch) Folie 6

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Grundprinzipien horizontale Struktur des DQR: Verbindung von Fachkompetenz (Wissen und Fertigkeiten) und personaler Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbständigkeit) vertikale Struktur des DQR: 8-stufige Matrix zur Zuordnung von Qualifikationen und Kompetenzen zu Niveaustufen Folie 7

Projektziel und -design Fachlicher und institutioneller Diskurs mit Bildungseinrichtungen zur Erhebung von Angebotsformaten der Weiterbildung, die strukturell anschlussfähig an den DQR sein können Erhebung, inwieweit Weiterbildungsveranstaltungen in ihren vorliegenden Curricula und/oder Ausschreibungen über Inhalte und Lernziele sich auch auf eine Kompetenzorientierung beziehen bzw. wie diese ggfs. zu entwickeln wäre Erhebung, welche Verfahren zur Validierung von Lernergebnissen von Weiterbildungseinrichtungen eingesetzt werden bzw. welche Verfahren zu berücksichtigen wären, die sich auf vergleichbare Standards beziehen. Folie 8

gezieltes Anschreiben von Bildungseinrichtungen nach repräsentativem Sample: Berücksichtigung der unterschiedlichen Größen der Einrichtungen, Trägerschaften, Infrastruktur der Region, Zugehörigkeit zu den unterschiedlichen Bezirksregierungen sowie Anwendung unterschiedlicher QM-Systeme. Erhebungsgrundlage: Ausschreibungstexte, ggfs. Curricula und Rasterabfrage zu Zielgruppe/Teilnehmervoraussetzungen Umfang der Fortbildung (in Unterrichtsstunden) Art der Überprüfung des Lernergebnisses Reichweite des Zertifikats /Anerkennung (z. B. Landesverband, Berufsverband, Fachverband, Krankenkassen, etc.) Auswertungsworkshops Experteninterviews mit Vertretern der Wissenschaft Praxisworkshops mit Anbietern Expertengespräch mit Vertretern gesellschaftl. relevanter Institutionen Folie 9

Erhebung von Angebotsformaten Erfassung von 66 Angeboten von 20 unterschiedlichen Anbietern Trägerbereiche: VHS, Einrichtungen der anderen Weiterbildung, Katholische und Evangelische Erwachsenenbildung, Familienbildung, Landessportbund, Paritätische Akademie und weitere freie Träger Themenspektrum: Theater- und Tanzpädagogik, Kulturmanagement, personenzentrierte Spieltherapie system. Beratung und Therapie, Supervision, Coaching, Shiatsu/Qi Gong/Yoga und Entspannungstechniken (Gesundheitsprävention), Tagesmütter-/Tagesväterqualifizierung, Erziehungskompetenzen, Sprachförderung, Rehabilitationspäd. Zusatzqualifikation, Suchtkrankenhilfe, Case-Management, X- pert Business Deeskalationstrainer (Anti-Gewalt-Training), Führungskräftequalifizierung, Sprachen, EDV-Kenntnisse, kaufmännisches Personal- und Rechnungswesen, erwachsenenpäd. Qualifizierung, Sportübungsleiter religionspäd. Themen, Qualifizierung zum Ehrenamt Fachkraft für Familienpädagogik Projektentwickler für Energiegenossenschaften Folie 10 Schwerpunkt des Umfangs zw. 100 300 Unterrichtsstunden (z.t. bis zu 1.500 UST)

Einsatz von Verfahren zur Validierung von Lernergebnissen In den Angeboten benannte Arten der Überprüfung /Voraussetzungen für Zertifikate Regelmäßige Teilnahme Prüfungen: Mündliche Prüfung, Schriftliche Prüfung, Zentrale Prüfung, Modul-Prüfungen, Niveauprüfungen, situative Fragestellungen als mündliche Prüfung Fachgespräche/Lernbegleitung: Darstellung der Eigenmotivation, Kolloquien, Schriftliche Zwischen- und Abschlussbilanz, begleitete Lernaufgaben, Kontrollcoaching Praxistransfer: Konzeption eines Praxisprojektes, Probestunden, Praktika, Präsentation eines Praxisprojektes Erstellung von schriftlichen Arbeiten und Präsentationen: Hausarbeit, schriftliche Abschlussarbeit, Facharbeit Folie 11

Fazit 1. Mit der Kompetenzorientierung stellt der DQR für alle Bildungsbereiche eine neue Herausforderung dar. 2. Es hat sich gezeigt, dass für die Weiterbildung sich Angebote aus unterschiedlichen Bereichen der allgemeinen, beruflichen, kulturellen, aber auch der politischen Bildung in den DQR einbringen lassen. 3. Die Aufgaben der Weiterbildung im Konzept des lebenslangen Lernens sind jedoch weiter gefasst. Die Angebotsentwicklung erfolgt flexibel und bedarfsorientiert im Blick auf neue Themen, Zielgruppen und passgenaue Formate. Nicht alle Veranstaltungen müssen und sollen sich daher dem DQR zuordnen. Folie 12

4. Für WB-Angebote, für die eine Zuordnung vorgesehen ist, ist z.t. eine stärkere Kompetenzorientierung in den Ausschreibungen und Curricula vorzunehmen sowie bei der Dokumentation der Lernergebnisse auf den Zertifikaten sichtbar zu machen. 5. Künftig werden Kompetenzbilanzierungen und portfolios eine größere Bedeutung bekommen, um erworbene Kompetenzen zu beschreiben und nachzuweisen. Hier ist die Weiterbildung besonders geeignet, ihre Stärken in der Verbindung von Lernförderung und Beratung professionell einzubringen. 6. Die Umsetzung des DQR ist kein Selbstläufer und benötigt sowohl für Hauptamtliche wie auch Nebenberufliche in der Weiterbildung systematische Unterstützung und Angebote des Supports, insbesondere wenn Bildungsbereiche näher zusammengebracht werden sollen. Folie 13

Anhang Qualifikation verstärkte Orientierung auf gesellschaftlichen und arbeitsmarktbezogenen Bedarf definierte Bündel von Wissensbeständen und Fähigkeiten, die in organisierten Qualifizierungs- bzw. Bildungsprozessen vermittelt werden (Dieter Gnahs, 2010) Lerninhalte für praktische Verwendungssituation ausgesucht formales Ergebnis eines Beurteilungsprozesses durch eine zuständige Institution (Abschlüsse von Bildungsgängen) Zertifikate als Nachweise und Berechtigungsscheine für das Erreichen von Lernergebnissen (meist Wissen) gemäß vorgegebener Standards Folie 14

Kompetenz Kompetenz bezeichnet im DQR die Fähigkeit und Bereitschaft des Einzelnen, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten zu nutzen und sich durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten. Kompetenz wird in diesem Sinne als umfassende Handlungskompetenz verstanden. Konstitutiv für die Entwicklung von Handlungskompetenz sind bsp.: Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Ausdauer, gelebte Toleranz und demokratische Verhaltensweisen wie normative, ethische und religiöse Reflexivität. (DQR für lebenslanges Lernen 22.03.2011). Folie 15