Das Sollkonzept steht was nun?

Ähnliche Dokumente
Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

EINFÜHRUNG DER erechnung

AG Beschaffung Abschluss und Ergebnisse

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen

Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund

MIT NEUEN FACHTHEMEN

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

HVN Verbandsentwicklung Handballregionen Ostfriesland und Friesland/ Wittmund/ Wilhelmshaven

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Einführung von Arbeitszeitflexibilisierung Leitfaden MASQT, NRW Entwicklung- und Einführungsprozess von Arbeitszeitmodellen

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Anforderungen an Absolventenbefragungen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

Statuten in leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Vorgelegt durch. den Gleichbehandlungsbeauftragten. für die. Stadtwerkeverbund Hellweg-Lippe Netz GmbH & Co. KG. Stadtwerke Hamm GmbH

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Projekt Einführung SAP HCM Personalmanagement

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland

GIBeT-Bundestagung Mainz Workshop: Nach dem Bachelor ist vor dem Master oder doch nicht? Orientierungsangebote zum Übergang Bachelor-Master

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Organisation des Qualitätsmanagements

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Das neue Reisekostenrecht 2014

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

-Fachgruppe Geschäftsprozesse. ech-bpm-workshop. 26. Februar von bis Uhr. Ein Gespräch mit

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Zusammenarbeit im Projekt

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Feedback (in der Hochschullehre): Form und Zweck

Die nächsten Schritte

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Studienplatzbeschaffung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Transkript:

Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1

Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr Fragen/Themen zur Diskussion 2

Hürdenlauf bei IT-Einführungen Ist-Analyse Sollkonzept Implementierung des Sollkonzeptes 3

Beobachtungen aus der Beratungspraxis Die Einführung neuer IT ist in der Regel mit vielfältigen ablauforganisatorischen Veränderungen in der Organisation verbunden Vor der Einführung erfolgt vielfach eine Bestandsaufnahme der Ist-Prozesse sowie die Entwicklung eines Sollkonzeptes entsprechend der Anforderungen der neuen IT Aber: Organisationsentwicklung bricht oftmals nach der Erstellung des Sollkonzeptes ab: Das Sollkonzept ist selbsterklärend Primärer Fokus auf die IT-Implementierung Keine Ressourcen für Organisationsentwicklung Sinnvolle Verknüpfung von IT-Implementierung und Organisationsentwicklung kann nicht geschaffen werden OE-Teilprojekte haben Alibicharakter 4

Herausforderungen bei der Implementierung Das Sollkonzept bleibt vielfach auf einer abstrakten Ebene und fokussiert logischerweise auf das IT-Referenzmodell Komplexität des organisatorischen Umsetzungsprozesses wird unterschätzt Hauptsache, das IT-System läuft Bisherige Arbeitsroutinen haben keine Bedeutung mehr Neue Aufgabenverteilung und Abläufe sind zu gestalten hoher zeitlicher Aufwand Customizing: Was sind feste Vorgaben, wo bestehen Spielräume? Schnittstelle zwischen IT-System und Organisation im Prozess des Customizing gestalten Zentrale Fragestellung: Wie kann man den Implementierungsprozess an der Schnittstelle zwischen IT und Organisation optimal gestalten 5

Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr Fragen/Themen zur Diskussion 6

IT-Einführung an der Universität Hohenheim Umstellung des bisherigen Buchhaltungssystems KAHIKA auf FSV- MBS und KBS zum 01.01.2012 Wunsch der Hochschule: Enge Verzahnung von IT-Einführung und Organisationsentwicklung Neben IT-Implementierung auch begleitende Organisationsentwicklung durch HIS Ist-Analyse Analyse und Bewertung der Strukturen und Prozesse Entwicklung Sollkonzept Entwicklung von Sollprozessen entsprechend der IT-Anforderungen Umsetzung Sollkonzept Begleitung der Universität bei der Implementierung Januar April 2011 Mai Juli 2011 August 2011 Juni 2012 7

Rolle von HIS als Umsetzungsbegleiter Change-Management: Aufsetzen der Projektstruktur Projektsteuerung: Ergebnisorientierte Koordination der Maßnahmen Moderation des Veränderungsprozesses Ggf. Lösungsorientierte Konfliktberatung Fachliche OE-Beratung Ergebnissicherung Hochschulinterne Kommunikation 8

Anforderungen aus dem Sollkonzept Neu gestaltete Prozesse in den Bereichen Buchhaltung und Zahlungsverkehr: Auflösung der Trennung in Erfassung und Buchhaltung im Bereich der Ausgabenbuchhaltung Ebenfalls Veränderungen im Bereich der wiederkehrenden Zahlungen und der Einnahmebuchhaltung Völlig veränderte Abläufe im Bereich des Zahlungsverkehrs Neugestaltung des gesamten Tagesablaufs in der Buchhaltung Neue Aufgabenzuordnungen und -verteilungen durch veränderte Prozessabläufe innerhalb der Verwaltung Stellenweise neue Organisation der Schnittstelle zwischen dezentralen Einrichtungen und Zentraler Verwaltung 9

Arbeitsfelder Umsetzung Prozessverantwortliche definieren IT-Schulung der Mitarbeiter/-innen Kapazitäten für IT-Administration aufbauen Formulare überarbeiten Neugestaltung Aufbauorganisation Kommunikation in die Fakultäten/Institute Umsetzung Sollprozesse Zusammenführung Erfassung und Buchhaltung Eindeutige Festlegung von Zuständigkeiten Geschäftsprozesse unter IT-Einsatz testen 10

Vorgehensweise Bildung von Arbeitsgruppen für Umsetzungsfelder Festlegung der Mitglieder und Leitung für jede Arbeitsgruppe Monatliche Sitzungen der Arbeitsgruppen mit IT- und OE- Consultans von September bis Dezember 2011 Umsetzung/Konkretisierung der Sollprozesse und Maßnahmen in den Arbeitsgruppen: Definieren von Aufgaben/Maßnahmen Diskussion offener Fragen Treffen von Vereinbarungen kontinuierliche Abstimmung zwischen OE-Umsetzung und Customizing Flankierende Workshops zu relevanten und wichtigen Themen 11

Projektstruktur Umsetzung AG Zahlungsverkehr/ Kassenwesen AG Ausgabenbuchhaltung Projektgruppe OE AG sonstige und übergreifende Themen Lenkungsausschuss AG Kommunikation/ Information AG Einnahmebuchhaltung Themenbezogene Workshops AG Aufbauorganisation 12

Zusammensetzung der Arbeitsgruppen IT-Consultans OE-Berater/-innen Mitarbeiter(innen) Buchhaltung und Zahlungsverkehr Arbeitsgruppe Vertreter/-in aus dem Rechenzentrum Vertreter/-innen aus den Fakultäten Projektleiter Universität Hohenheim Ggf. Vertreter/-innen aus weiteren Verwaltungseinheiten 13

Erfahrungen aus dem Beratungskontext Vorgehen hat sich bewährt Synergien zwischen Hochschule, Organisationsentwicklung und IT-Implementierung konnten genutzt werden Ganzheitlicher Blick auf Verwaltungsprozesse wird gewährleistet Dynamischer Prozess: Sollkonzept entwickelt sich in der Umsetzungsphase weiter Flexibles Projektmanagement erforderlich kein zwanghaftes Festhalten an der Projektstruktur Umgang mit bzw. Aushalten von Unsicherheit ist ein zentrales Merkmal dieser Projektphase Hohe Arbeitsbelastung für alle betroffenen Beschäftigten 14

Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr Fragen/Themen zur Diskussion 15

Fragen/Themen für den Erfahrungsaustausch Welche positiven/negativen Erfahrungen haben Sie in Implementierungsphasen gewinnen können? Wie viel Organisationsentwicklung ist notwendig? Verzahnung zwischen IT und Organisation? Wie muss das Sollkonzept aussehen? Rolle des Externen Beraters? Kriterien für eine erfolgreiche Implementierungsphase 16

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Kontakt an der Universität Hohenheim Dietmar Gunst, Projektleiter Telefon +49 (0)711/459-23686 E-Mail: gunst@verwaltung.uni-hohenheim.de Martin Hamschmidt Telefon +49 (0)511 1220 337 Mobil +49 (0)151 147 146 76 E-Mail: hamschmidt@his.de HIS Hochschul-Informations-System GmbH Goseriede 9 D-30159 Hannover www.his.de 17