Biometrische Beratung. Biometrisches Tutorial. Biometrisches Tutorial. Biometrisches Tutorial. Was ist Statistik? Was ist Statistik?



Ähnliche Dokumente
Biometrisches Tutorial I. Was ist Statistik? Was ist Statistik? Wozu Statistik in der Medizin? Wozu Statistik in der Medizin?

Was ist eine gute Klinische Studie - die Sicht der Statistik. Peter Martus Institut für Biometrie und Klinische Epidemiologie

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Statistische Auswertung:

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Studiendesign/ Evaluierungsdesign

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird.

Tutorial: Homogenitätstest

Bachelorabschlussseminar Dipl.-Kfm. Daniel Cracau

Grundlagen der Inferenzstatistik

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Ein möglicher Unterrichtsgang

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Die Optimalität von Randomisationstests

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

QM: Prüfen -1- KN

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

METHODENLEHRE I WS 2013/14 THOMAS SCHÄFER

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

R ist freie Software und kann von der Website.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Qualität im Gesundheitswesen

DATENSCHUTZ IN DER FORSCHUNG

Eine Studie was ist das? Grundlagen klinischer Studien

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar

Die Pareto Verteilung wird benutzt, um Einkommensverteilungen zu modellieren. Die Verteilungsfunktion ist

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Nutzung dieser Internetseite

12.1 Wie funktioniert ein Signifikanztest?

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Unaufmerksamkeit für eigene Risikofaktoren

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Experiment vs. Beobachtungsstudie. Randomisiertes, kontrolliertes Experiment

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Übersicht: Modul 2. Methoden der empirischen Sozialforschung, Statistik und computergestützte Datenanalyse. Dr. H.-G. Sonnenberg

Von der Untersuchungsfrage zu statistischen Hypothesen, und wie war das nochmal mit dem α- und

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Ein Einfaches AIDS Modell

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Testen von Hypothesen bei gesuchtem Annahmebereich - Übungen

Biostatistik, WS 2015/2016 Der zwei-stichproben-t-test

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Mobile Intranet in Unternehmen

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Studienkolleg der TU- Berlin

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Selbsttest Prozessmanagement

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Beurteilung der biometrischen Verhältnisse in einem Bestand. Dr. Richard Herrmann, Köln

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Bürgerhilfe Florstadt

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Markus Demary / Michael Voigtländer

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Transkript:

Biometrische Beratung Dienstleistung des Instituts für Medizinische Informatik und Statistik für Doktoranden, Habilitanden und wissenschaftlichen Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen der Medizinischen Fakultät. Beratung wissenschaftlicher Arbeiten umfasst: - Studien- und Versuchsplanung - Datenerfassung - Statistische Auswertungsverfahren - Darstellung/Interpretation von Ergebnissen - wissenschaftliche Publikationen - Als Vorbereitung auf weiterführende Beratungen wird die Teilnahme am biometrischen Tutorial vorausgesetzt. Darin werden folgende Themen behandelt: - Statistik in der Medizin - Studienplanung - Datenaufbereitung / beschreibende Statistik - Statistisches Testen - Auswertungsverfahren Biometrisches Tutorial Danach können Sie Biometrisches Tutorial Biometrisches Tutorial sich von uns beraten lassen! ihre Fragestellung formulieren ihr Forschungsvorhaben strukturieren ihre Daten aufbereiten statistische Verfahren unterscheiden/anwenden ihre Ergebnisse interpretieren Amke Caliebe Jürgen Hedderich Sandra Freitag-Wolf Oliver Vollrath Was ist Statistik? Was ist Statistik? Definition "Statistik bezeichnet die Mathematik des Sammelns, Ordnens und Interpretierens numerischer Daten, insbesondere zur Analyse von Populationscharakteristika auf der Grundlage von Stichproben." American Heritage Dictionary Deskriptive Statistik Zusammenfassung experimenteller und observationaler Daten Schätztheorie Schätzung von Behandlungseffekten Hypothesentests Entscheidungsfindung auf der Basis empirischer Beobachtungen Assoziations- und Regressionsanalyse Modellierung des Zusammenhangs von Faktoren Universitätsklinikum Schleswig-Holstein 2005 Seite: 1

Wozu Statistik in der Medizin? kritische Bewertung von Beobachtungen Berücksichtigung des Zufalls Ergänzung des "gesunden Menschenverstands" "Wissenschaftliche Theorien, die auf Eigenschaften einer großen Zahl von Individuen rekurrieren, [...] werden anfällig gegen Fehlinterpretationen, wenn man die statistische Natur ihrer Beweisgrundlagen aus dem Auge verliert." Ronald Aylmer Fisher (1890-1962) Verständnis der wissenschaftlichen Literatur Verstehen von Zweck und Design Beurteilung der wissenschaftlichen Glaubwürdigkeit Design und Durchführung von Experimenten Wahl des angemessenen Studiendesigns Gebrauch angemessenen statistischen Methode richtige Interpretation von Resultaten Evidenzbasierte Medizin "... das systematische Auffinden, Bewerten, und Nutzen aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse als Grundlage klinischer Entscheidungen." Rosenberg W, Donald A (1995). Evidence based medicine: an approach to clinical problem solving. BMJ 310: 1122-1126 "... verlangt, dass Sie den richtigen Artikel zur richtigen Zeit lesen und anschließend Ihr Verhalten (und, was oft viel schwieriger ist, das Verhalten anderer Leute) dementsprechend ändern" Greenhalgh T (1997). How to read a paper: the basics of evidence based medicine. BMJ, London Ziel Verbesserung der medizinischen Praxis auf der Grundlage valider wissenschaftlicher Forschung. Methodik Frage Design Studie Schlussfolgerung universelle Realität Evidenzbasierte Medizin valide Forschung als Grundlage Analyse Daten Studienrealität generische Fragestellungen Hat eine bestimmte Ursache einen bestimmten Effekt? Wie groß ist der Effekt einer bestimmten Ursache? Grundlagenforschung Sekundärforschung Primärforschung Klinische Forschung Epidemiologische Forschung Metaanalyse Reviews Beispiele Verursacht Rauchen Krebs und Herzerkrankungen? Erhöht regelmäßiger Sport die Lebenserwartung? Prädisponiert Accutan zum Selbstmord? Um wie viel erhöht Asbest das Krebsrisiko? Wie groß ist das Geburtsgewicht von Frühgeborenen? experimentell Klinische Prüfung, Phase I-IV beobachtend Therapie-, Prognose-, Diagnose- Anwendungs- Beobachtung experimentell Interventionsstudien beobachtend Querschnittstudien, Kohortenstudien, Fall-Kontroll-Studien Universitätsklinikum Schleswig-Holstein 2005 Seite: 2

experimentell oder beobachtend Die meisten medizinisch-wissenschaftlichen Studien lassen sich grob klassifizieren als experimentelle Studien einer oder mehrere Faktoren werden bewusst auf einem bestimmten Niveau festgelegt. Beobachtungsstudien Daten werden in einer gegebenen Situation erhoben, ohne Eingriff des Beobachters. Behandlung oder Kontrolle Eine der grundlegenden Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens besteht im Vergleich zweier Gruppierungen. Behandlungsgruppe - erhielt eine bestimmte Behandlung - weist ein gewisses Merkmal (eine Krankheit) auf - ist (war) einem bestimmten Einfluss ausgesetzt Kontrollgruppe - erhielt keine bzw. eine Vergleichs- oder Kontrollbehandlung (Placebo) - weist ein gewisses Merkmal (eine Krankheit) nicht auf - ist (war) einem bestimmten Einfluss nicht ausgesetzt Stichproben- oder systematische Fehler Stichproben- oder systematische Fehler Die Aussagekraft wissenschaftlicher Studien wird durch zwei Arten von Fehlern beeinträchtigt. Stichprobenfehler reflektieren zufällige Komponenten des Mess- bzw. Beobachtungsvorgangs, verfälschen aber "im Mittel" nicht das Ergebnis systematische Fehler (engl. Bias) verfälschen "im Mittel" Beobachtungen oder Messungen (zufällig oder deterministisch) in eine bestimmte Richtung genau präzise genau nicht präzise nicht genau präzise nicht genau nicht präzise systematische Fehlermöglichkeiten (Bias) Fehlerbegrenzung Typ Auswahlbias (Verfügbarkeit) Durchführungsbias (Aufmerksamkeit) Zermürbungsbias (Compliance) Entdeckungsbias (Interpretation) Stadium Zuweisung, Rekrutierung Intervention, Beobachtung Intervention, Nachverfolgung Erhebung, Auswertung Zur Begrenzung von Fehlern müssen Behandlungs- und Kontrollgruppe vergleichbar sein hinsichtlich... Struktur gleiche Verteilung kritischer Einflussfaktoren wie z.b. Alter und Geschlecht Behandlung gleiche Behandlungsbedingungen, außer eventuell für experimentell relevante Faktoren Beobachtung gleiche Beobachtungs- und Dokumentationsbedingungen Universitätsklinikum Schleswig-Holstein 2005 Seite: 3

Fehlerbegrenzung Systematische und zufällige Fehler werden in Beobachtungsstudien begrenzt durch - Matching - Stratifizierung - Adjustierung für Störgrößen (Modellierung) - Erhöhung des Stichprobenumfangs - Replikation Systematische und zufällige Fehler werden in experimentellen Studien begrenzt durch - Randomisierung - Verblindung - Matching, Stratifizierung Fehlerbegrenzung - Vermeidung von Störgrößen - Erhöhung des Stichprobenumfangs, Replikation Klinische Forschung Experimentelle Studie "Kontrollierte klinische Studien, in denen Patienten, die ein Medikament bekommen haben, mit solchen verglichen werden, die einer anderen Behandlung unterzogen wurden, ist der beste wissenschaftliche Weg zur Klärung, was ein Medikament tatsächlich bewirkt. Aus diesem Grund sind kontrollierte klinische Studien für die FDA die einzige rechtliche Grundlage zur Feststellung, dass ein neues Medikament seine Wirksamkeit hinreichend unter Beweis gestellt hat." aus: Flieger, Testing Drugs in People Phase 0 Phase I Phase II Labor- /Tierexperiment, Pharmakokinetik, Toxizität (Präklinik) "first-in-man", freiwillige Probanden, Dosis-Wirkung, Sicherheit, Verträglichkeit "proof of concept", Untersuchung von Effizienz und Wirksamkeit, Dosisfindung, eventuell Kontrollgruppe Phase III an Patienten (große Fallzahlen), Vergleich mit etablierten Behandlungen oder Placebo (Kontrollgruppe), Nebenwirkungen, Nachweis der Wirksamkeit als Voraussetzung für die Zulassung Phase IV Klinische Forschung Experimentelle Studie Etablierung als Standardbehandlung, Nebeneffekten Nutzen eines zusätzlichen Stents in der MI-Therapie Patienten mit akutem Myocardinfarkt Good Clinical Practice (GCP) 1. Klinische Studien müssen in Übereinstimmung mit den ethischen Prinzipien der Deklaration von Helsinki durchgeführt werden, was die Einhaltung der GCP und ihrer regulatorischen Anforderung impliziert. 2. Vor einer Studie müssen die vorhersehbaren Risiken gegen den erwarteten Nutzen für Studienteilnehmer und Gesellschaft abgewogen werden. Eine Studie darf nur dann durchgeführt werden, wenn der erwartete Nutzen die Risiken rechtfertigt. Randomisierung PTCA+Stent Reinfarkt gesund Reinfarkt PTCA gesund 3. Rechte, Sicherheit und Wohlbefinden der Teilnehmer haben absolute Priorität und stehen über den Interessen von Wissenschaft und Gesellschaft. 4. Die verfügbare klinische und nicht-klinische Information über das zu untersuchende Produkt muss die Notwendigkeit der geplante Studie hinreichend belegen. PTCA: Percutaneous Transluminal Coronary Angioplasty Minister of Public Works and Government Services Canada 1997 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein 2005 Seite: 4

Good Clinical Practice (GCP) 5. Klinische Studien müssen wissenschaftlich sinnvoll sein und in einem detaillierten Protokoll klar beschrieben werden. 6. Eine Studie muss in Übereinstimmung mit einem Protokoll durchgeführt werden, das zuvor die Zustimmung einer unabhängigen Ethikkommission erhalten hat. 7. Medizinische Handlungen und Entscheidungen stehen immer in der Verantwortung eines qualifizierten Arztes oder Zahnarztes. 8. Alle an der Durchführung einer Studie Beteiligten müssen durch entsprechende Ausbildung, Training und Erfahrung für ihre Aufgaben qualifiziert sein. 9. Von jedem Teilnehmer ist vor Einschluss in eine Studie die informierte Zustimmung zur Teilnahme einzuholen. Good Clinical Practice (GCP) 10. Informationen zu einer Studie müssen so gespeichert und gehandhabt werden, dass alle diesbezüglichen Berichte und Interpretationen überprüfbar bleiben. 11. Die Vertraulichkeit von personenbezogenen Daten muss zur Wahrung der Grundrechte der Teilnehmer und unter Beachtung einschlägiger gesetzlicher Regelungen gesichert werden. 12. Die zum Einsatz kommenden Produkte müssen gemäß der jeweils anwendbaren Good Manufacturing Practice (GMP) hergestellt, behandelt und gelagert werden. Sie müssen in Übereinstimmung mit dem Studienprotokoll verwendet werden. 13. Für alle Aspekte der Studie müssen entsprechende Maßnahmen zur Qualitätssicherung implementiert werden. Minister of Public Works and Government Services Canada 1997 Minister of Public Works and Government Services Canada 1997 Kohortenstudie Epidemiologische Forschung Beobachtungsstudien - prospektiv an nicht betroffenen Individuen mit bekanntem Expositionsstatus - Neuerkrankungen werden dokumentiert Fall-Kontrollstudie - retrospektiv an Individuen mit bekanntem Erkrankungsstatus - Expositionsstatus wird dokumentiert exponiert (z.b. Raucher) Die Framingham-Studie Kohorte 485 209 Männer und Frauen Rekrutierung nicht exponiert (z.b. Nichtraucher) KHK-Fälle Kontrollen KHK-Fälle Kontrollen MI-Risiko und erhöhtes Serum-Cholesterin nicht exponiert Serum-Cholesterin <200mg/dl Fälle (MI) Risikopopulation Fälle und Kontrollen exponiert Serum-Cholesterin >200mg/dl Rekrutierung nicht exponiert Serum-Cholesterin <200mg/dl Kontrollen (kein MI) exponiert Serum-Cholesterin >200mg/dl Explorative Datenanalyse Anhand eines Datensatzes wird eine statistische Analyse durchgeführt. Die Ziele sind dabei: - Annahmen (Hypothesen) über die Ursache und den Grund der beobachteten Daten zu bilden - Annahmen einzuschätzen worauf statistische Inferenz basieren kann - Die Auswahl von passenden statistischen Werkzeugen und Techniken zu unterstützen - Eine Basis für die weitere Daten-Sammlung durch Umfragen oder Design von Experimenten bereitzustellen Universitätsklinikum Schleswig-Holstein 2005 Seite: 5

Zusammenfassung Die erfolgreiche Implementierung evidenzbasierter Medizin setzt valide wissenschaftliche Forschung voraus, die für jeden Arzt zugänglich und verständlich ist. Stichproben können systematischen und unsystematischen Fehlern unterliegen, die sich durch Design, Sorgfalt und hinreichend große Fallzahlen reduzieren lassen. vollzieht sich typischer Weise in kontrollierten experimentellen Studien oder, wenn dies nicht möglich ist, in Beobachtungsstudien unter Adjustierung eventueller Gruppenunterschiede. Phasen der medizinischen Studie (z.b. für eine medizinische Doktorarbeit) Erkundungsphase Literaturstudium, Diskussion, Fachleute etc. Theoretische Phase Formulierung der Hypothese Analystisch-statistische Phase Planung, Datenerhebung und Auswertung Entscheidungsphase Entscheidung für oder gegen die Nullhypothese Veröffentlichung/Dr.-Arbeit Probleme im Vorfeld vermeiden Erkundungsphase Selbstbetrachtung (innovativer Anspruch, zeitliche Gebundenheit, Fachgebiet) Betreuung (Fragestellung klar formuliert? Was ist, wenn die Ziele nicht erreicht werden? Literaturempfehlung, Ruf) Vorbereitung (Softwarekurse, Anmeldung im Dekanat, Ethikantrag, Patienteneinwilligung) Umgang mit anderen Betreuer hat keine Zeit, Mitarbeiter unkooperativ, Konkurrenz Zeitmanagement Statistik wird unterschätzt, Wiedereinstieg schwierig, aktuelle Forschungsstand ändert sich derzeitiges Wissen Theoretische Phase neues Wissen durch Falsifikation Falsifikation neues Wissen H A Probiotika bei Immunisierung Theoretische Phase Hypothese formulieren Probiotika hat keinen Einfluss Probiotika hat einen Einfluss Primäres Ziel Hauptfragestellung: Probiotika reduzieren die unerwünschten Nebenwirkungen (Symptomatik) des Impfstoffes Nullhypothese: Probiotika hat keinen Einfluss auf die Symptomatik Alternativhypothese: Probiotika hat Einfluss auf die Symptomatik Falsifikation H A Sekundäres Ziel Nebenaspekte: die Medikation zur Behandlung der Nebenwirkung reduziert sich durch Probiotikagabe, Frauen haben weniger Komplikationen, Schwerbetroffene profitieren von Nullhypothesen und dazugehörige Alternativhypothese Universitätsklinikum Schleswig-Holstein 2005 Seite: 6

Probiotika bei Immunisierung Theoretische Phase Ziel- und Einflussgrößen Zielgröße Reduktion im Symptomscore Primäre Zielgröße Symptomscore im Vergleich zur Baseline (Einheit) Störgröße Alter, Geschlecht Störgröße Art der Allergie Einflussgröße Probiotikagabe (ja/nein) Einflussgröße Probiotika Störgrößen / sekundäre Zielgrößen Alter (Jahre), Schweregrad der Allergie (I-V), Allergieart (H,P, ) andere Krankheiten (D,KHK), behandelnder Arzt (1, ) Theoretische Phase Studiendesign Population und Stichprobe Die Daten sind prospektiv oder retrospektiv Die Beobachtungen sind - unabhängig - gruppiert - longitudinal - Messwiederholungen Eine Population ist eine (üblicherweise große) Gruppe von Objekten, über die eine Aussage getroffen werden soll. Eine Stichprobe besteht aus einer (üblicherweise kleinen) Anzahl von Mitgliedern der Population. Population und Stichprobe Stichprobentechniken Population Stichprobe ziehen Stichprobe systematisch jedes k.-mitglied der Population Stichprobenstatistik Schlussfolgerung Inferenz bilden Daten erheben Populationsparameter zufällig jedes Mitglied der Population mit gleicher Wahrscheinlichkeit (z.b. mittels Zufallszahlen) stratifiziert in vorgegebenem Verhältnis aus Teilpopulationen Universitätsklinikum Schleswig-Holstein 2005 Seite: 7

Datenaufbereitung Datenerfassung: Datenbankprogramm (z.b. ACCESS, D-Base) oder Statistikprogramm (z.b. SPSS, SAS) - EXCEL geht aber auch! Anordnung: Fälle (Patienten, Probanden, Versuche,...) in Zeilen und in deren Spalten die Merkmale (Beobachtungen), in jeder Zeile wird ein Fall dokumentiert, in jeder Spalte ein Merkmal Verschlüsselung: Pseudonymisierung von identifizierenden Daten, Kategorielle Merkmale verschlüsseln in Zahlenkodierung, metrische Merkmale mit festen Dezimalstellen, Dokumentieren: verwendete Schlüssel, Aufbereitungsschritte, Deskriptive Statistik Qualitative Merkmale Die deskriptive Statistik dient dazu, Daten in verständlicher Weise zusammenzufassen. Graphische Methoden sind besser als numerische Methoden dazu geeignet, Muster in Daten zu erkennen. Numerische Ansätze sind meistens präziser and objektiver. Tortendiagramm Balkendiagramm Quantitative Merkmale Qualitative/Quantitative Merkmale Die Wahl des gewählten statistischen Auswertungsverfahrens hängt von der Skala des Merkmals ab. Qualitative Variable - nominal: Kategorien ohne Anordnung (z.b. Blutgruppe) - ordinal: Kategorien mit Anordnung (z.b. Tumor-Stadien) Histogramm Boxplot Quantitative Variable - diskret: ganze Zahlen (z.b. Zellzahl) - stetig: reelle Zahlen (z.b. Blutdruck) Universitätsklinikum Schleswig-Holstein 2005 Seite: 8

Binomialverteilung Bin(n,π) Binomialverteilung Bin(n,π) Modell: n unabhängige Wiederholungen eines Experiments mit binärem Ausgang ("Erfolg", "Misserfolg") und konstanter Erfolgswahrscheinlichkeit π bei jeder Wiederholung X: Anzahl der Erfolge n f(k) = P(X = k) = π k n 1 2... n n! = = k 1 2... k 1 2... (n k) k!(n k)! k (1 π) n k "Binomialkoeffizient" Die Wahrscheinlichkeit für eine unerwünschte Impfreaktion beträgt 5%, 10 Personen werden geimpft. Fragen Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass es keine unerwünschte Impfreaktionen gibt? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für genau zwei unerwünschte Impfreaktionen? Modell Binomialmodell Bin(n, π) mit n = 10 und π=0.05 Binomialverteilung Bin(10,0.05) Parameterschätzung Binomialverteilung Bin(n,π) Parameter θ Beobachtungen x 1,...,x n Schätzer θ ) x,...,x ) ( 1 n π π ˆ π ˆ π = = k k /n /n 0,0,1,1,0,1,... Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit 0,0,1,1,0,1,... Anteil Anteil Anzahl Erfolge Konfidenzintervall Um Anhaltspunkte bezüglich der Genauigkeit der Schätzung zu gewinnen, konstruiert man aus den Daten der Stichprobe ein so genanntes Konfidenzintervall (oder Vertrauensbereich). Das Konfidenzintervall überdeckt den unbekannten Parameter mit einer Wahrscheinlichkeit von z.b. 95%. Je größer der Stichprobenumfang ist, desto schmaler ist das Konfidenzintervall. Wahrscheinlichkeit für die Geburt eines Jungen Geschlecht Quartal Jan.-Mär. Apr.-Jun. Jul.-Sep. Okt.-Dez. weiblich 202 184 213 170 männlich 206 205 224 227 total 408 389 437 397 πˆ 0.505 (0.455-0.554) Geschlecht Jan.-Dez. weiblich 769 männlich 862 total 1631 πˆ 0.529 (0.504-0.553) 0.527 0.513 (0.476-0.557) (0.465-0.560) 0.572 (0.521-0.621) Ist die Wahrscheinlichkeit für die Geburt eines Jungen πˆ > 0.5? Viele Fragen können auch mit Hilfe eines KI beantwortet werden! Universitätsklinikum Schleswig-Holstein 2005 Seite: 9

Nullhypothese Alternativhypothese Die Nullhypothese impliziert üblicherweise das, wovon der Wissenschaftler erwartet (oder wünscht), dass es falsch ist. Sie repräsentiert meistens Konservativismus bzw. die allgemeine Meinung. Die Nullhypothese nicht zu verwerfen, bedeutet nicht, dass sie wahr ist. Die Alternativhypothese impliziert üblicherweise das, wovon der Wissenschaftler erwartet (oder wünscht), dass es wahr ist. Die Alternativhypothese gilt als etabliert, wenn die Nullhypothese verworfen wurde. : Die Wahrscheinlichkeit für die Geburt eines Jungen beträgt 50%. H A : Die Wahrscheinlichkeit für die Geburt eines Jungen ist größer als 50%. Statistisches Testen Einseitig versus zweiseitig Teststatistik H A ungleich ( ) gleich (=) größer (>) höchstens ( ) kleiner (<) mindestens ( ) zweiseitig (ungerichtet) einseitig (gerichtet) Unter wird eine zum Test gehörige Wahrscheinlichkeitsfunktion berechnet. Mit dieser Teststatistik kann jedes Ergebnis durch eine Wahrscheinlichkeit unter bewertet werden. Folgt aus der Teststatistik, dass das Ergebnis unter sehr unwahrscheinlich ist (z.b. < 5%), wird abgelehnt. H A : Die Wahrscheinlichkeit für einen Jungen ist ungleich 50%. H A : Die Wahrscheinlichkeit für einen Jungen ist größer/kleiner 50%. Wahrscheinlichkeit für die Geburt eines Jungen Binomialverteilung unter kritischer Wert P(X = 8) + P(X = 9) + P(X =10) 0.045 + 0.01 + 0.001 = 0.0561 kritischer Wert Annahmebereich Ablehnungsbereich Die kritischen Werte werden so gewählt, dass das Signifikanzniveau α des zugehörigen Tests höchstens einen fest vorgegebenen Wert annimmt (z.b. 5 %). Die Wahl der kritischen Werte hängt nur von der Nullhypothese ab, aber nicht von H A. Sind die kritischen Werte einmal gewählt, hängt die Power des Tests nur von H A ab. Anzahl der Jungen Universitätsklinikum Schleswig-Holstein 2005 Seite: 10

p-wert Der p-wert ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Teststatistik T den beobachteten oder einen noch unwahrscheinlicheren Wert als t obs annimmt, wenn die Nullhypothese wahr ist. Er entspricht dem Signifikanzniveau, bei dem gerade eben verworfen würde. t obs p T mögliche Fehler Ein Typ-I-Fehler wird begangen, wenn die Nullhypothese verworfen wird, obwohl sie wahr ist. Ein Typ-II-Fehler wird begangen, wenn die Nullhypothese beibehalten wird, obwohl sie falsch ist. Entscheidung beibehalten verworfen richtig Typ-I- Fehler Wahrheit H A Typ-II- Fehler richtig mögliche Fehler Entscheidung Das Signifikanzniveau (α) eines Tests ist die Wahrscheinlichkeit, einen Typ-I-Fehler zu begehen. Die Power (1-β) eines Tests ist die Wahrscheinlichkeit, einen Typ-II-Fehler zu vermeiden. wird getestet verwerfe verwerfe nicht Entscheidung beibehalten verworfen Wahrheit H A 1-α β α 1-β H A H A wird angenommen? negative Ergebnisse Negative Ergebnisse sind genauso wichtig wie positive Ergebnisse, da sie das Unwissen verringern und auf neue interessante Hypothesen oder Forschungsziele verweisen. Sie sind auch notwendig, um zukünftiger Forschung in einem bestimmten Gebiet die richtige Richtung zu weisen (Publikationsbias). Universitätsklinikum Schleswig-Holstein 2005 Seite: 11