Planungsmethoden des SNP-Laufs



Ähnliche Dokumente
III. Demand Planning (DP) & Supply Network Planning (SNP)

Übungen 1. Allgemeine Hinweise. Aufgabe 1: Supply-Chain-Engineer, Modell und Planversionen. a) Legen Sie den Arbeitsbereich TBORL_## an.

Lehrer: Einschreibemethoden

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Feiertage in Marvin hinterlegen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Logistik macht Schule

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

ejgp Webseite Kurzeinführung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

teamsync Kurzanleitung

Gezielt über Folien hinweg springen

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen

... Danksagung TEIL I... Grundlagen und Prozesse Kapazitive Projektplanung Integratives Projektplanungsszenario...

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

meinpflegedienst.com Release Notes 3.4

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen- Anschluss R.3a des Providers Vodafone

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

KLEMEN EDV&Consulting GmbH Seite: 1 / 5 INHALTSVERZEICHNIS

Kurzanweisung für Google Analytics

Dokumentation zeitgesteuerter -Versand mit Attachments. zum Projekt. Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Wie erreiche ich was?

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!


Evident VDDS-Anbindung von MIZ

Übergabe nach Outlook

Hilfestellung: P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung. Teilrechnung mit einzelnen Rechnungen. Inhalt

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Nutzung des Retain-Archivs

Programmteil Bautagebuch

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Konfiguration der tiptel Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Peoplefone Business SIP Trunk

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Optimierung von Heizungsanlagen. Hydraulischer Abgleich Arbeitsweise der Software

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Zahlungsverkehr in LOHN

FAQs. Kassenbuch Stand: E i n l e i t u n. 1. Einrichtung eines Autostart-Objekts unter Mac OS X. 2. Support. 3.

Elexis-BlueEvidence-Connector

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Statuten in leichter Sprache

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Distribution Group. Anlegen und Administrieren

Hinweise zur Bio-Kontrolle

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Import und Export von Übergängern

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Fehlermonitor. Software zur seriellen Verbindung PC-Airdos Visualdatensignale und Fehlermeldungen-Ausagabe per SMS / Drucker

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Klicksparen. Einrichtung und Nutzung von Klicksparen am Beispiel vom iphone Hamburg,

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Dokumentenverwaltung

Profi cash (Version 10.3 oder höher) Erfassen und Verwalten von SEPA- Lastschriften

Netzwerkversion PVG.view

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Anleitung SEPA-Lastschriften mit VR-NetWorld Software 5

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Transkript:

Planungsmethoden des SNP-Laufs Heuristikbasierte Planung Optimierung in der SNP-Planung Seite 1

Ziel: (Durchführbarer) Plan zur Befriedigung einiger oder aller primär (und sekundär) Bedarfe auf einer, mehreren oder allen Stufen der Supply Chain. Grundsätzliche Vorgehensweise: 1. Erstellung eines Plans, der die Bedarfe für alle betrachteten Produkte auf allen betrachteten Ebenen der Supply Chain deckt. Dabei wird die aktuelle Kapazitätssituation NICHT berücksichtigt ( Plan kann undurchführbar sein!!!). 2. Durchführung eines Kapazitätsabgleichs ( durchführbarer Plan). Seite 2

Bedarfe: Alle betrachteten Bedarfe (z.b. Prognosebedarfe, Kundenbedarfe), die für ein Produkt in einer Lokation vorliegen, werden zu einem Gesamtbedarf pro Periode zusammengefasst. Bezugsquellen: Die Heuristik ermittelt alle gültigen Bezugsquellen und bestimmt die jeweils bezogenen Mengen auf der Basis von 1. vordefinierten Prozentsätzen für jede Bezugsquelle ( Quotierungen) 2. Beschaffungsprioritäten ( Pflege: Transportbeziehung; Höchste Priorität: 0) 3. Kosten (einstufige variable Kosten) Seite 3

Quotierungen: Eingehenden Quotierungen: Wenn ein Produkt aus mehreren Quellen bezogen werden kann, kann man mit Hilfe von eingehenden Quotierungen die Anteile festlegen, die aus den jeweiligen Quellen bezogen werden. Beispiel: Werk 1 70 Kundenauftrag in DC: 200 Lieferung von Werk 1: 140 DC Lieferung von Werk 2: 60 Werk 2 30 Seite 4

Eingehenden Quotierungen (Fort.): Falls mehrere Transportbeziehungen zwischen Bezugsquelle und Empfänger existieren, wird die Quote für die Bezugsquelle als Quote für jede Transportbeziehung interpretiert. Beispiel: Werk 1 Werk 2 50 50 DC Kundenauftrag in DC: 210 Lieferung von Werk 1: 140 Aufteilung: 70 + 70 Lieferung von Werk 2: 70 Seite 5

Quotierungen: Ausgehende Quotierungen: In Lokationen, die ein Produkt an mehrere Abnehmer (Werke, DZ, Kunden, etc.) liefern, legen ausgehende Quotierungen die Anteile fest, die der jeweilige Abnehmer bekommt, falls die Nachfrage nicht komplett befriedigt werden kann. Pflege von Quotierungen: Advanced Planning and Optimization Stammdaten Quotierungen Quotierungen Seite 6

Heuristikarten: Lokationsheuristik: einstufig ( nur Primärbedarfe werden geplant, Sekundärbedarfe nicht) Interaktive Planung: Ein Produkt in einer Lokation Bei Planung im Hintergrund können auch mehrere Produkte in den zugehörigen Lokationen geplant werden. Button: Seite 7

Lokationsheuristik (Fort.): FP1 Distributionszentrum DC FP2 : Planung : Bedarfe entstehen Werk 1 FP1 Werk 2 FP1 Werk 3 FP2 K1 K2 K1 K2 K5 K6 K3 K4 K3 K4 Seite 8

Heuristikarten (Fort.): Netzwerkheuristik: einstufig ( nur Primärbedarfe werden geplant, Sekundärbedarfe nicht) (Selektierte) Produkte werden in allen Lokationen geplant, denen das Produkt zugeordnet ist. Ein Ausschluss von Lokationen ist nicht möglich. Button: Seite 9

Netzwerkheuristik (Fort.): FP1 Distributionszentrum DC FP2 : Planung : Bedarfe entstehen Werk 1 FP1 Werk 2 FP1 Werk 3 FP2 K1 K2 K1 K2 K5 K6 K3 K4 K3 K4 Seite 10

Heuristikarten (Fort.): Multi-Level Heuristik: mehrstufig ( Primärbedarfe und Sekundärbedarfe werden geplant) Wie Netzwerkheuristik, nur werden alle Komponenten (und Komponenten der Komponenten etc.) des ausgewählten Produkts ebenfalls geplant. Button: Seite 11

Multi-Level Heuristik (Fort.): FP1 Distributionszentrum DC FP2 : Planung : Bedarfe entstehen Werk 1 FP1 Werk 2 FP1 Werk 3 FP2 K1 K2 K1 K2 K5 K6 K3 K4 K3 K4 Seite 12

Einstellungen für SNP-Heuristiken: SNP-Bedarfsprofil (Auswahl): Prognosehorizont: Legt einen Horizont in Kalendertagen fest, in dem die Prognose nicht als Bestandteil des Gesamtbedarfs berücksichtigt wird. Perioden Split: Legt fest, wie die Planungsdaten zeitlich disaggregiert werden, wenn man den Absatzplan aus der Absatzplanung an das SNP freigibt. Leer: Die Daten werden auf alle Arbeitstage im festgelegten Horizont disaggregiert und freigegeben. 1: Die Daten werden auf alle Arbeitstage im festgelegten Horizont disaggregiert, aber nur für die Tage freigegeben, die in der Gegenwart und Zukunft liegen. 2: Die Daten werden auf die Arbeitstage in der Gegenwart und Zukunft disaggregiert und dann für die gleichen Tage freigegeben. Seite 13

Einstellungen für SNP-Heuristiken (Fort.): SNP-Angebotsprofil (Auswahl): SNP-Produktionshorizont: Horizont, in dem das Supply Network Planning die Produktion nicht plant. Erweiterter SNP-Planungshorizont: In diesem Horizont können manuell Planaufträge angelegt werden. SNP-Umlagerungshorizont: Horizont, in dem das Supply Network Planning keine Umlagerungen plant. Seite 14

Produktionshorizonte: SNP-Planung SNP-Prod.Hor.: 30 Tage 0 10 30 45 t PP/DS-Prod.Hor.: 35 Tage PP/DS-Planung SNP: plant außerhalb des SNP-Prod.Hor. (kann bei Opt. abgestellt werden) PP/DS: plant innerhalb des PP/DS-Prod.Hor. (manuell auch außerhalb) Seite 16

Einstellungen für SNP-Heuristiken (Fort.): Losgrößenprofil (Auswahl): Verfahren: Legt fest, wie die Losgröße grundsätzlich bestimmt wird. Beispiele: Exakte Losgröße: Aufträge zur Bedarfsdeckung werden in Höhe der Bedarfe angelegt. Fest Losgröße: Aufträge werden nur in Höhe der festen Losgröße angelegt. Eventuell entstehen dadurch mehrere Aufträge. ( Überschreibt alle weiteren Angaben zur Losgröße, wie Min. und Max. Losgröße oder Rundungswerte) Seite 17

Einstellungen für SNP-Heuristiken (Fort.): Losgrößenprofil (Fort.): Mengen- u. Terminbestimmung (Auswahl): Mindestlosgröße: Menge, die bei der Beschaffung nicht unterschritten werden darf. Maximale Losgröße: Menge in die bei der Beschaffung nicht überschritten werden darf. Rundungswert: Wert, auf dessen Vielfaches das System die Beschaffungsmenge aufrundet. Rundungsprofil: Schlüssel, mit dem das System die Bestellvorschlagsmenge auf lieferbare Einheiten anpasst. Seite 19

Einstellungen für SNP-Heuristiken (Fort.): Bedarfsprofil Bedarfsstrategie: Vorschlagsstrategie: Legt fest, wie in der APO-Absatzplanung prognostizierte Mengen erzeugt und wie Kundenaufträge gegen die Absatzprognose verrechnet werden. Beispiele: 10: Lagerfertigung: Nur Prognosedaten werden zur Planung herangezogen, Kundenaufträge nicht. Kundenaufträge und Prognosen werden nicht verrechnet. 20: Vorplanung mit Endmontage: Kundenaufträge und Prognosen werden bei der Planung berücksichtigt. Kundenaufträge und Prognosen werden verrechnet. Seite 21

Einstellungen für SNP-Heuristiken (Fort.): Bedarfsprofil Bedarfsstrategie (Fort.): Verrechnung: Verrechnungsmodus: Steuert, in welcher Richtung auf der Zeitachse die Verrechnung gegen die Prognose erfolgt. Alternativen: 1 (Rückwärts), 2 (Rückwärts und Vorwärts), 3 (Vorwärts) Verrechnungsintervall (Rückwärts): Legt das Verrechnungsintervall (Kalendertage) für die Rückwärtsverrechnung fest. Verrechnungsintervall (Vorwärts): Legt das Verrechnungsintervall (Kalendertage) für die Vorwärtsverrechnung fest. Seite 22

Einstellungen für SNP-Heuristiken (Fort.): Weitere Profile: SNP-Rundungsprofile SNP-Losgrößenprofile SNP-Planungsprofile Seite 25

Kapazitätsabgleich: Der SNP-Heuristiklauf führt eine infinite Planung aus, bei der keine Kapazitäten berücksichtigt werden Überlast von Ressourcen möglich. SNP-Kapazitätsabgleich: Ausgleich von Produktions- und Transportressourcen durch Vorwärts- und/oder Rückwärtsterminierung von Aufträgen bzw. Teilmengen von Aufträgen. Auswahl alternativer Ressourcen ist möglich. Es werden nur SNP-Planaufträge und SNP-Umlagerungen berücksichtigt. Hauptziel: Abgleich bestimmter Engpassressourcen. Abgleich ist auf eine Ressource und einen festgelegten Zeitraum beschränkt (Abhängigkeiten zu anderen Ressourcen werden nicht beachtet) Gleichzeitige Berücksichtigung aller Ressourcen SNP-Optimierer Seite 26

Kapazitätsabgleich (Fort.): Terminierung: Auslastungsgrad 100% 3 1 2 Rückwärts: Bedarfe mit hoher Priorität Einhaltung von Bedarfsterminen Vorwärts: Bedarfe mit geringer Priorität (kleinstmögliche) Überschreitung von Bedarfsterminen Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5 Tag 6 t Beispiel Prioritätsregeln: abnehmende Produktpriorität abnehmende Auftragsmenge Seite 27

Kapazitätsabgleich (Fort.): Ausführung: Interaktive: Im für den Kapazitätsabgleich relevanten Bereich der Planungsmappe. Button: Seite 28

Kapazitätsabgleich (Fort.): Einstellungen: Auch für den Kapazitätsabgleich können Profile definiert werde. Pflege: Supply Network Planning Umfeld Laufende Einstellungen Profile Kapazitätsausgleichsprofile festlegen Seite 30