Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.



Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für den Biologieunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 ( ab 2008/2009) 1 (vorläufige Fassung)

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Fach : Biologie Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

Klassenstufe 7 (2 Wochenstunden) Inhalte (fächerübergreifend = fü) Fachbegriffe Sprachtraining/ Experimente/Untersuchunge

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW)

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Prozessbezogene Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Kurzvortrag zur Prüfungsvorbereitung im Fach Biologie. Thema 1: Das Verdauungssystem des Menschen

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

Grundlagenfach Naturlehre

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Biologie. Klassenstufe Kerncurriculum Inhalte Zeit Methoden Bemerkungen. Standard (Bildungsstandards nach S. 208/209)

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Biologie und Umweltkunde

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Eigenverantwortliche Schule

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

SPRACHSENSIBLER FACHUNTERRICHT

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Ernährung und Stofftransport

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Von der Eizelle zum Welpen

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Der Wald und seine Tiere

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9

Unterrichtseinheit "Blut und Immunsystem"

Chemie und Ernährungslehre 1. Schuljahr 1

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Schulinternes Curriculum

Was ist gesunde Ernährung

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Bemerkungen und Hinweise

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Sexualität. Skizze: Männliche Geschlechtsorgane seitlich (vereinfacht) Suche die fünf richtigen Begriffe aus und vervollständige die Sätze!

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Unterstützung der kognitiven Entwicklung 1

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Kreuzung zweier Pflanzen, einer gelbsamigen und einer grünsamigen Erbsenrasse

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Fachspezifisches Schulcurriculum in Biologie für Liebfrauenschule Vechta auf der Basis des Schulbuches BIOskop SII Niedersachsen

Lernzielkontrollen Biologie

PÄDAGOGISCHE QUALITÄT AM BEISPIEL DES SPRACHHEILKINDERGARTEN LANGENHAGEN

Beurteilung Version 21 Gedanken zur Leistungsbeurteilung am Beispiel von Mathematik Sekundarstufe I

PRISMA Biologie 7. Bayern. Thorsten Fraterman Dietmar Kalusche Lisa Kauer Miriam Mutzel Marianne Walcher. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Evaluation der Bedürfniserhebung zur Organisation von Verpflegungsangeboten im Kanton Basel-Landschaft

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Staatsexamen. Jenaer Modell

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Abb. 28: Antwortprofil zur Frage Zielsetzung beim Einsatz der Neukundengewinnung: Gewinnung von Interessenten

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

1. Übersicht zur Wasserleitung in Pflanzen. 2. Sachanalyse ( vgl. Linder 1998)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 5 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Themen in Einblicke Biologie 2 Ausgabe A. Kompetenzbereichen/Standards (Schwerpunkte) Biologische Strukturen und ihre Funktion

SYNCHRONISATION VON HERZ UND ATMUNG

Transkript:

DIESTEReE9 Curriculum 2013 Seite 29 2. Biologie Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf. I Das Schulgesetz 8 als Handlungsrahmen... 5 1. Die Anforderungen... 5 a) fachbezogener und fachübergreifender Kompetenzerwerb... 5 b) Kompetenzerwerb durch exemplarisches Lernen und fachübergreifende Themenstellungen... 5 c) Evaluation und Entwicklungsprozess... 5 2. Die Umsetzung... 6 a) fachbezogener und fachübergreifender Kompetenzerwerb... 6 b) Kompetenzerwerb durch exemplarisches Lernen und fachübergreifende Themenstellungen... 7 c) Evaluation und Entwicklungsprozess... 8 d) Die Funktion der Fachkonferenzen... 8 3. Synopse: schulinternes Curriculum, Sprachbildungskonzept und schulinterne Evaluation... 9 II Erläuterung der Konzeption... 11 1. Das grundlegende Kompetenzmodell... 11 a) Vier Wissens-Arten... 11 b) Aspekte der Kompetenzentwicklung einer fächerübergreifenden... Methode... 12 2. Das Konzept der Durchgängigen Sprachbildung... a) Sprachbildung an einem Gymnasium... 13 b) Das Prinzip der Durchgängigkeit... 13 c) Die Umsetzung des Konzepts am Diesterweg-Gymnasium... 14 3. Fächerübergreifender Unterricht und Projektorientierung... 15 a) Das didaktische Modell für fächerübergreifenden Projektunterricht... 15 b) Die Umsetzung des Modells am Diesterweg-Gymnasium... 16 B Curricula der einzelnen Fächer I Überblick... 17 1. Evaluation und Weiterentwicklungsprozess... 18 2. Der Aufbau des schulinternen Curriculums als Ergebnis der Unterrichtsentwicklung... 18

Curriculum 2013 Seite 30 Fachcurriculum Biologie Die Basiskonzepte sind inhaltlich einzubinden. Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen SuS: beschreiben und erklären die Zelle mit ihren Bestandteilen und Funktionen mikroskopieren Zellen und stellen diese zeichnerisch dar erklären und diskutieren verschiedene Methoden der Verhütung reflektieren verschiedene Lebensformen untersuchen ausgewählte Aspekte des Ökosystems erklären und analysieren Wechselwirkungen und Diagramme diskutieren Maßnahmen zum Umweltschutz führen einfache Experimente nach Anleitung durch; beobachten von Organismen erklären die Bedeutung der Gliederfüßer für den Menschen und die Umwelt Exemplarische Inhalte Fachbegriffe Sprachtraining P1 Lebewesen bestehen aus Zellen Zelle und Zellbestandteile Vgl. tierische und pflanzliche Zelle Arbeitsweise mit dem Mikroskop P7, 8 Pubertät und Sexualität Umgangssprache und Fachsprache Formen der Sexualität Methoden Empfängnisverhütung Geschlechtsverkehr und Befruchtung Gespräch Frauenärztin P2 Lebensräume und ihre Bewohner Abiotische und biotische Beziehungen am Beispiel des Ökosystem Wald Toleranzkurven W2, W3 Wahlthema: Gliederfüßer oder Wurm ist nicht gleich Wurm Gliederfüßer und Grundbaupläne Praktisches Arbeiten (bspw. Mehlwürmer, Regenwürmer usw.) Zellorganellen der tierischen und pflanzlichen Zelle, Teile des Mikroskops Menstruationszyklus, Verhütungsmittel Ökologie, Biotop, Biozönose, abiotische und biotische Faktoren, Toleranzkurven Begriffe des Grundbauplans der Gliederfüßer Präsentation eines Zellmodells unter Verwendung der Fachsprache; Glossar Rollenspiel zum geschlechtertypischen Verhalten Diskussion von Maßnahmen für den Umweltschutz Beschreiben von Beobachtungen und Experimenten unter Verwendung der Fachsprache; Glossar

Jahrgangsstufe 8 Curriculum 2013 Seite 31 beurteilen Lebensmittel hinsichtlich ihrer Ausgewogenheit erklären den Weg der Nahrung und die Verdauungsorgane vergleichen Essstörungen und kennen Hilfsprogramme beschreiben den Weg der Atemluft durch den Körper vergleichen Körper- und Lungenkreislauf beschreiben die Funktion des Herzens und die Aufgaben der Blutes P3 Ernährung und Verdauung Weg der Nahrung; Nährstoffe Essstörungen und gesunde Ernährung P4, P5 Atmung und Blutkreislauf Weg der Atemluft, Gasaustausch Blut und Blutkreislauf, Blutgruppen Funktion des Herzens P6 Süchte und legale Drogen Verdauungsorgane, Nährstoffe, Schlüssel-Schloss- Prinzip Blutgefäße, Organe der Atmung und d. Blutkreislaufes Präsentation eines Ernährungstagebuchs; Glossar, Lernplakate Expertenpuzzele Jahrgangsstufe 9 (2 Std.) Kompetenzen SuS Exemplarische Inhalte Fachbegriffe Sprachtraining P1: Pflanzen - Wassertransport in der Pflanze mit Hilfe physikalischer und chemischer - Grundbauplan der Pflanze (Blüte, Sprossachse, Blatt, Wurzel) Staubblätter, Fruchtknoten, Sprossachse, Leitbündel, erläutern, vergleichen, erklären, begründen Grundkenntnisse erklären können - Wasseraufnahme Holz-, Siebteil, Adhäsion, - Wassertransport Kohäsion, Transpiration - Bilanzgleichung der Fotosynthese erläutern können - eigenes Verhalten in Bezug auf Gesunderhaltung der Sinnesorgane reflektieren können P2: Fotosynthese - Aufbau Laubblatt - Aufbau Chloroplast - Fotosynthese - Zellatmung Kutikula, Spaltöffnungen, Grana, Thylakoide, Chlorophyll, Primär-, Sekundärreaktionen, Glukose, Assimilation/ Dissimilation P3: Sinneswahrnehmung - Aufbau/ Funktion Auge oder Ohr Begriffe des Grundbauplans von Auge oder Ohr, Kurz-, Weit-, Alterssichtigkeit, Adaption, Akkommodation beschreiben, erklären erläutern

- Zusammenspiel zwischen Sinnesorgan, Nervensystem und Muskelbewegung erklären können - Wirkung von Drogen/ Medikamenten auf Informationsübermittlung erschließen können - Darstellungen, Schemazeichnungen, Diagramme und Symbolsprache zur Veranschaulichung der Immunreaktion erstellen können - aktive und passive Immunisierung vergleichen können Curriculum 2013 Seite 32 P4: Nervensystem und Gehirn - Bau/ Funktion Nervenzelle - Erregungsleitung - Gehirnaufbau - Lerntypen P5: Abwehr von Infektionskrankheiten - Bestandteile des Immunsystems - Impfungen Begriffe des Grundbauplans von Nervenzelle und Gehirn, Reiz-Erregung, Synapse, Synapsengifte, Drogen humorale/ zelluläre Immunantwort, Antigene, Antikörper, AIDS beschreiben benennen, begründen, beurteilen

Jahrgangsstufe 10 (2 Std.) Curriculum 2013 Seite 33 Kompetenzen SuS Exemplarische Inhalte Fachbegriffe Sprachtraining P6: Zelluläre Grundlagen der Vererbung - mögliche Fehler bei Mitose/ Meiose - Mitose/ Meiose herausarbeiten und beurteilen können - Mutation - Wirkung von Rauschmitteln/ Medikamenten auf Embryo/ Fetus beurteilen können - Vererbungsmodus anhand von Kreuzungsergebnissen ermitteln können Probleme beim Nachweis der Vaterschaft reflektieren können häufige genetische Erkrankungen von Verwandtschaftskindern begründen können genetische Untersuchungsergebnisse zur Humanevolution auswerten können Begriffe homolog/ analog begründet zuordnen können evtl. Computer zu Evolutionssimulationen nutzen können historische Ansichten zur Evolution aus heutiger Sicht Inter-, Pro-, Meta- Ana-, Telophase, Chromosom, Gen, DNA P7: Entwicklung Befruchtung Ei-, Samenzelle, Zygote, Keimesentwicklung Morula, Blastula, Embryo, Schwangerschaft/ Geburt Fetus Lebensabschnitte P8: Klassische Genetik Mendelsche Regeln Phänotyp, Genotyp, dominant-rezessiv, intermediär, mono-, dihybrid P9: Vererbung beim Menschen Vererbung des Geschlechts Vererbung der Blutgruppen P10: Evolution des Menschen Vorfahren des modernen Menschen Rassebegriff P11: Evolutionstheorien und ihre Indizien Lamarck Darwin Evolutionsfaktoren Auto-, gonosomal, Trisomie, Rhesusfaktor Fossilien, Primaten, Australopithecus, Homo erectus, Homo habilis, Homo sapiens Homo-, Analogie, Variabilität, Mutation, Selektion, Isolation auswerten, beschreiben, vergleichen, erklären begründen, beraten ableiten auswerten, voraussagen erklären, beschreiben, erläutern, vergleichen erklären, beschreiben, erläutern, vergleichen