Technische Dokumentation mit Zukunft



Ähnliche Dokumente
Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Bakery Innovation Center.

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Neue Wege im Wissensmanagement

Enterprise Content Management

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Smartsite EPM/CMS- Plattform. //

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

IT IS ,- US-$. 50 IT IS

ECM - ein Erfordernis aus technischer Sicht

Content360. Content Marketing mit System Traffic nachhaltig und unabhängig generieren

TYPO3 Slide Lightwerk GmbH

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext

Martin Karrer dipl. Ing. FH, MAS BEM Leitung Engineering, HAKAMA AG 2011 HAKAMA AG

Content Management Systeme (CMS)

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen

Dokumentenmanagement mit active.pdm

Dokumenten- und Informationsmanagement ganzheitlich gelöst! eevolution & Microsoft SharePoint mit ACTIWARE: Live!

Projektplanung und Wissensmanagement. Kooperative Projektplanung unter Einsatz eines Wissensmanagement Systems

Integrierte IT Portfolioplanung

ECM und Zusammenarbeit

Big, Bigger, CRM: Warum Sie auch im Kundenmanagement eine Big-Data-Strategie brauchen

aviita reporting portal

Single Source Publishing und Technische Dokumentation in CMS

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

SMARTE LÖSUNGEN FÜR DIE VERNETZTE WELT

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

easycms Content Management System

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.

Content Management System mit INTREXX 2002.

Beispiele von erfolgreichen «Suchprojekten»

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Was ist neu in Sage CRM 6.1

UpToNet DMS Posteingang

Sales Management Center

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Open Source Dokumentenmanagement-System agorum core

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Product Lifecycle Management Studie 2013

Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

PRINZIP PARTNERSCHAFT

Dokumenten- und Content Management

Content Management. mit RedDot CMS. Erstellung von komplexen, dynamischen. Internetauftritten ohne HTML-Kenntnisse und

e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

EIM- da kommen wir gerade her!

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Product Lifecycle Management

FMWizard Beratung für Software Jörg Höhn. Softwarelösung für die Ausschreibung von Serviceleistungen im Facility Management

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

intelligent control of production processes

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Digitale Formulare zur Optimierung interner Geschäftsprozesse

Modul Service & IT Management 1

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Crossmedia Publishing in der Praxis

pro.s.app smart folder Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

SalesExpo. Die ganzheitliche Lösung für Vertrieb, Messe und Vermarktung

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

ViFlow Benutzertagung MS-SharePoint: Vom Modell zum Betrieb

CAD und PDM Prozessoptimierung durch Integration

Zulieferer Integration Neue Lösungen.

Business-Lösungen von HCM. HCM Personalverwaltung. Mehr als nur Personalverwaltung

Business-Produkte von HCM. VDoc Portal. Ihr unabhängiger kollaborativer Arbeitsplatz

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

Was leistet ein Content Management System?

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Skriptum. zum st. Galler

MHP Complaint Management Ihre Lösung für höchste Qualität und Effizienz in Ihrem Datenaustausch im Reklamationsprozess!

Produktbeschreibung utilitas Projektverwaltung

Vorlesung vom Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Auf dem Weg zum digitalen Gedächtnis

Technisches Datenblatt

Globalisierung fängt bei der Sprache an

Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell. Folie 1

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

PARTNERSCHAFT forte 2.0

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Transkript:

Technische Dokumentation mit Zukunft «Technologiewandel als Herausforderung und Chance» Max Brändle 21. September 2006 Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913 31 32 info@online.ch, www.online.ch

Überblick Einflussfaktoren auf die TD TD als Produktbestandteil und als Enabler für mehr Wertschöpfung und Effizienz Die Zukunft der TD TRENDS Technologie für die TD LÖSUNGEN Online Consulting AG www.online.ch 2

Einflussfaktoren auf die TD Online Consulting AG www.online.ch 3

TD Das Spielfeld Technische Dokumentation Betriebsinterne Technische Dokumentation Betriebsexterne Technische Dokumentation Technische Dokumentation für den Vertrieb Produktinformationen Datenblätter Prospekte Kataloge technische Anteile von Angeboten usw. Technische Dokumentation für die Nutzung des Produkts Benutzerinformationen (Betriebsanleitungen, Gebrauchsanweisungen, Hinweise) Serviceinfo Pre Sales After Sales Online Consulting AG www.online.ch 4

Einflussfaktor «Komplexität» Komplexität von Information steigt stetig Zunahme der Informationsmenge Immer individuellere, konfigurierbare Produkte mit einem hohen Anteil integrierter erläuternder Information («Customizing») Vernetzung von Systemen Dezentrale Organisationsformen Konzentration auf Kernkompetenzen («Outsourcing») Digital gestützte Informations- und Business-Prozesse Integration von Lieferanten in die Informationskette («Supply Chain Management für Informationen») Integration von Kunden in die Informationskette («Customer Relationship Management») Online Consulting AG www.online.ch 5

Einflussfaktor «Raum und Zeit» «Time to market» wird immer kürzer Individualisierung von Produkten Fertigungstiefen und Innovationszyklen nehmen ab Flexibilität in Arbeitszeit und Ort Temporäre Organisationseinheiten (z.b. internationale und interdisziplinäre Projektteams) Netzwerke (Zulieferer teilen sich die Entwicklung und Produktion komplexer Produkte), variable, technologiegestützte Serviceprozesse Information muss in vielen Sprachen bereitgestellt werden in unterschiedlichen Medien und Kontexten bereitgestellt werden «vom Papier bis zum branchenspezifischen Portal» zum Rohstoff für neue Produkte und Leistungen werden können Online Consulting AG www.online.ch 6

Einflussfaktor «Markt» Kundenorientierung Information wird individuell aufbereitet «one to one» Marketing Austausch von Information über den gesamten Lebenszyklus «total cost of ownership» Internationalisierung Schwelle sinkt drastisch Minimum effective size for a company to sell outside the U.S. (revenue in millions, log scale) $1,000 $100 $10 $1 The reach of the Internet is growing exponentially while the minimum company size to sell internationally is falling rapidly. 10,000,000 1,000,000 1990 1995 2000 2005 *Historical data from Network Wizards Source: Forrester Research, 1998 Online Consulting AG www.online.ch 7 100,000 10,000 1,000 100 10 Number of Internet hosts worldwide* (thousands, log scale)

Einflussfaktor «Medien» Die inflationäre Entwicklung der Prozessorgeschwindigkeiten hat die Anforderungen an die Informationsverfügbarkeit revolutioniert. Reichhaltigkeit Auch grössere Datenmengen können permanent online zur Verfügung gestellt und aktuell gehalten werden. Der Informationsfluss entkoppelt sich vom «Teilefluss» im Unternehmen. Die Reichhaltigkeit von Informationen über einen Prozess oder ein Produkt ist mehr und mehr unabhängig von der Reichweite. Reichweite Online Consulting AG www.online.ch 8

Herausforderung: Wissen teilen Explizites Wissen Externalisieren Transformieren Vermitteln Internalisieren Implizites Wissen Bild: Wissensspirale nach Nonaka und Takeuchi Hohe Anforderungen an die Unternehmen im Informationsmanagement Online Consulting AG www.online.ch 9

TD als Produktbestandteil und als Enabler für mehr Wertschöpfung und Effizienz Online Consulting AG www.online.ch 10

TD als werthaltiger Produktbestandteil Bedienungsanleitung komplexer Produkte ist mitentscheidend für Anwenderzufriedenheit Dokumentation während Entwicklung und Produktion Steigerung von Effizienz und Qualitätssicherung Ganzheitliche TD zuverlässige Wartung, Ersatzteilversorgung und Reparatur Rückkopplung von Erfahrungen im Feld Überarbeitung von Schwachstellen in der Entwicklung Optimierung von Nachfolgeprodukten, Minimierung von GuK-Kosten Online Consulting AG www.online.ch 11

Technische Dokumentation im Produktlebenszyklus Produkteinführungsbetreuung Benchmarkuntersuchungen Eskalationsstrategien Prozess- und Qualitätsmanagement Produkt-/Ersatzteilkataloge Benutzerinformation Übersetzungsmanagement Content- und Dokumentenmanagement Pre Sales Information After Sales Produktdefinition, Pflichten-/Lastenheft Servicegerechte Produktgestaltung Reparaturanforderungen Einbindung von After Sales- Anforderungen Fehleranalyse Werkstattliteratur Beanstandungsdokumentation Technische Hotline-Services Online Consulting AG www.online.ch 12

Service Engineering (Feedback Management) Wirksamkeit Systematisierung der Anforderungen Feld Definition After Sales gerechtes Produkt -> After Sales-Standard After Sales Neuer Entwicklungsfokus After Sales gerechtes Produkt Produktion Beeinflussung der aktuellen Produktion Wirksamkeit Beeinflussung der Entwicklung Entwicklung Produkt Produkt Online Consulting AG www.online.ch 13 Bild: reinisch AG

Die Zukunft der TD TRENDS Online Consulting AG www.online.ch 14

Trend: Ontologie Definition: «Unter einer Ontologie versteht man in der Informatik im Bereich der Wissensrepräsentation ein formal definiertes System von Konzepten und Relationen. Zusätzlich enthalten Ontologien Inferenz- und Integritätsregeln.» (Wikipedia) Wichtige Bestandteile: Semantik: Die Ontologie ist ein sprechendes Modell und hilft die Bedeutung der Begriffe zu klären Klassifikation und Querverbindung: Die Ontologie ermöglicht für Mensch und Computer verständliche Verbindungen in mehreren Dimensionen Regeln: Die Ontologie kann technische, geschäftliche Abhängigkeiten ausdrücken Online Consulting AG www.online.ch 15

Trend: Ontologie Beispiel Objekt Mitarbeiter [M] konstruiert montiert Bauteil [B] verbaut in Fahrzeug [F] Autor Ingenieur Elektronik Radio Navigationssystem Teil von bereits vorhandene Datenquellen Regel: Zur Nutzung der TMC-Funktion des Navigationssystems muss ein TMCfähiges Radio installiert sein. Online Consulting AG www.online.ch 16

Trend: Wissensorientierte Lösungen Wissen wird zum wichtigsten Rohstoff für den Erfolg von Unternehmen. Aus demographischen Gründen wird der so genannte «War for talents» (Mc Kinsey) wieder aufflammen Es gilt rund um die Wissensträger entsprechende Strukturen und Prozesse aufzubauen. Technische Dokumentation entlang der Wertschöpfungsprozesse und Feedbackmanagement zum Austausch zwischen Anwender und Entwickler hilft Wissen zu speichern, zu transferieren und weiter anzureichern Online Consulting AG www.online.ch 17

Trend: Wissensorientierte Lösungen Wissenstransfer im Unternehmen Ist-Analyse des organisatorischen Umfeldes Verfahren Prozesse/ Technologien Kultur Struktur Unternehmensziele Wissensziele Wissenstransparenz herstellen Wissen evaluieren Wissen generieren Wissen akquirieren Wissen transferieren Wissen verwenden Wissen konservieren Funktionale Zielstellungen R e c h t l i c h e r G e s t a l t u n g s r a h m e n Online Consulting AG www.online.ch 18

Trend: Informationen kontextabhängig und interaktiv Der Immersionsgrad steigt weiter Augmented Reality («erweiterbare Realität») ist eine neue Form der Mensch-Technik Interaktion bei der dem Anwender Informationen in sein Sichtfeld eingeblendet werden Die Einblendung geschieht kontextabhängig Schwerpunkt ist verbesserte Wartungs- und Servicekompetenz Online Consulting AG www.online.ch 19

Trend: Einsatz von Multimedia «Komplexe Sachverhalte sichtbar machen» Attraktivität Ansatz Einsatz von 3D-Rendersoftware Didaktische Darstellung der Information in Bewegung Online Consulting AG www.online.ch 20

Trend: 3D Erstellung von 3D-Animationen erfolgt über Videodokumentation in Verbindung mit Spracherkennungssystemen aus CAD-Daten Stärkere Verwendung von 3D und Film reduziert Textmenge und Übersetzungsaufwand Einbindung in Dokumente und Web-Lösungen Online Consulting AG www.online.ch 21

Trend: Maschinen-Informations-System «Kontextabhängige Dokumentation auf der Maschine» Ansatz Automatische Generierung von Dokumentation (PDF, XML, HTML, CHM) MIS mit Schnittstelle zur Steuerung Störungsbeistand (kontextabhängig) Online-Dokumentation mehrsprachig auf der Anlage Online Consulting AG www.online.ch 22

Trend: Austauschformate werden standardisiert Erleichterter Austausch Integration von Zuliefererdokumenten Beispiel: VDI 4500, Blatt 3 für Ersatzteildaten XML-DTD Export aus PDM-Systemen, Erfassung mit Excel, etc. Online Consulting AG www.online.ch 23

Trend: Informationen werden standardisiert und strukturiert Branchenweite Strukturstandards Beispiel: VDMA 66320 XML-Schema (XML-DTD) Online Consulting AG www.online.ch 24

Technologie für die TD LÖSUNGEN Online Consulting AG www.online.ch 25

TD Quellen Informations- und Wissensmanagement Ziele ERP CAD PDM TD Tech. Redakteur Benutzerinfo B-2-B Serviceinfo Online Consulting AG www.online.ch 26

TD Quellen Informations- und Wissensmanagement Ziele ERP CAD PDM TD Tech. Redakteur Benutzerinfo B-2-B Serviceinfo Editieren Datenimport Medienpoduktion Publizieren Online Consulting AG www.online.ch 27

TD Quellen Informations- und Wissensmanagement Ziele ERP CAD PDM TD Tech. Redakteur TMS QS Benutzerinfo B-2-B Serviceinfo CMS Editieren Datenimport Redaktionssysteme Medienpoduktion Publizieren Verwaltung Archivierung Nachverfolgung DMS Online Consulting AG www.online.ch 28

TD The big Picture Quellen Informations- und Wissensmanagement Ziele ERP CAD PDM Web CMS PIM Katalog-/Ersatzteilkatalogsysteme TD Distribution Intranet Internet ERP, PDM Tech. Redakteur TMS QS Benutzerinfo B-2-B Serviceinfo CMS Editieren Datenimport Redaktionssysteme Medienpoduktion Publizieren Verwaltung Archivierung Nachverfolgung DMS Online Consulting AG www.online.ch 29

Technologie: Redaktionssysteme (CMS, DMS) Aufwandreduktion durch Redaktionssystem Ansatz Modulare, strukturierte Dokumentation Single-Source-Publishing für verschiedene Medien Fremdsprachmanagement, Workflow Online Consulting AG www.online.ch 30

Technologie: Industriestandard XML Einsatz eines unabhängigen Industriestandards Ziele Sicherstellung der Informationsqualität Unabhängigkeit von Systemlieferanten Langjährige Verwendbarkeit der Informationen Grundlage für Single-Source-Publishing Grundlage für Austausch von Informationen Online Consulting AG www.online.ch 31

Technologie: XML + DTD, Schema Hintergrund von XML: «Trennung von Struktur, Inhalt und Layout» <Autor> </Autor> XML <Name>Brändle</Name> <Vorname>Max</Vorname> <Firma>Online Consulting AG</Firma> <e-mail>max.braendle@online.ch</e-mail> HTML <Table> <tr><td> <p>brändle</p> <p>max</p> <p>online Consulting AG</p> <p>max.braendle@online.ch</p> </td></tr> </Table> Brändle Max Online Consulting AG Max.Braendle@online.ch Online Consulting AG www.online.ch 32

Technologie: Single-Source-Publising aus XML Mehrere Zielformate aus einer Quelle Online Consulting AG www.online.ch 33

Technologie: Online-Dokumentation aus XML Hochstrukturierte Dokumentation im Browser Online Consulting AG www.online.ch 34

Technologie Trend: Integration von CMS, DMS, Distribution («ECM») Lösungsansatz: Windows SharePoint, Webparts Online Consulting AG www.online.ch 35

Technische Dokumentation Mehr Wert für Ihr Wissen Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913 31 32 info@online.ch, www.online.ch