Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.



Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Arbeitspunkt einer Diode

Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Abschlussprüfung. Elektronische Bauelemente. Mechatronik + Elektrotechnik Bachelor. Name: Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

Dunkel- und Hellkennlinie des Solarmoduls. Beachten Sie die Anweisungen aus der Bedienungsanleitung! Messgerät + V + A. Solarmodul

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

Strom - Spannungscharakteristiken

6 Wechselstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen

Hochschule Bremerhaven

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

16 Übungen gemischte Schaltungen

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

ELEXBO A-Car-Engineering

Aufgabe Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Formelsammlung Baugruppen

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

Klasse : Name : Datum :

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Lösungen zu Kapazitäten / Kondensatoren

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Halbleiterbauelemente

Klausur zur Vorlesung Signale und Systeme

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

7. Unipolare Transistoren, MOSFETs

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

18. Magnetismus in Materie

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

2. Ohmscher Widerstand

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

2 Netze an Gleichspannung

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Elektrotechnik für Maschinenbauer. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer Konsultation 9: Transistor

5.1.0 Grundlagen Dioden

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

1. Theorie: Kondensator:

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Praktikum. Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektrische Messtechnik, Labor

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Filter zur frequenzselektiven Messung

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

WB Wechselstrombrücke

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

3. Halbleiter und Elektronik

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

E l e k t r o n i k I

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Wechselstromwiderstände

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Hochschule München, FK 03 FA SS Ingenieurinformatik

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

Praktikum GEE Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Transkript:

Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner Schriftliche Unterlagen Generelle Hinweise: Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Überprüfen Sie als Erstes die Vollständigkeit der Prüfungsangabe anhand der Seitennummerierung. Beschriften Sie die Prüfungsangabe und alle losen Blätter, die Sie abgeben, mit Ihrem Namen. Mobiltelefone ausschalten und wegpacken! Lösungen ohne erkennbaren Lösungsweg werden nicht gewertet. Viel Erfolg!

1. Kondensator Aus dem Datenblatt eines 2200 µf-kondensators ist bekannt: rated voltage rated ripple current selfinductance thermal resistance V R 40 V I AC,R 3,6 A ESL 38 nh R th 40 K/W a) (*) Wie groß ist die Resonanzfrequenz? b) (*) Bei Betrieb mit 200 Hz: Welche Güte hat der Kondensator bei -40 C und bei +60 C? c) (*) Am Kondensator liegt eine Wechselspannung an (70 Hz, Amplitude 1 V). Welche Verlustleistung ergibt sich? (ϑ = 60 C) d) Welche Temperaturerhöhung entsteht dabei? e) (*) Welche Lebensdauer (s. rechts) ergibt sich bei Betrieb mit Wechselstrom I AC = 5,4 A (Umgebung 70 C)? f) (*) Der Kondensator wird auf 40 V Gleichspannung geladen und dann kurzgeschlossen. Nach welcher Zeit ist die Spannung auf 5% abgesunken (Annahme: ESR = 5 Ω)? Seite 2/7

2. Spule und Trafo Mit einem Ferritkern (A L = 3500 nh ± 25%, Querschnitt 350 mm², Luftspalt 0,5 mm) soll eine Spule mit L = 5 mh aufgebaut werden. a) (*) Welchen magnetischen Widerstand hat der Luftspalt (in 1/H)? b) Wie viele Windungen müssen auf den Kern gewickelt werden? c) Wie groß kann dann die Induktivität durch die A L -Toleranz maximal sein? Für den Trafo im Bild rechts gilt: L 1 = 10 mh, L 2 = 16 mh, keine Verluste/Streuungen. = 30 cos 2 1 d) (*) Wie groß ist die Gegeninduktivität? U 100 Ω ~ 0 L 1 L 2 e) (*) Zeichnen Sie das T-Ersatzschaltbild dieses Trafos mit Werten in Ω (lassen Sie vernachlässigbare Elemente weg). f) Welcher Strom fließt durch die Quelle (nur Effektivwert)? Hinweis: Strom und Spannung sind nicht in Phase. Seite 3/7

3. Netzwerke Das Bild zeigt einen passiven Bandpass aus zwei RC-Stufen: Stufe 1 Stufe 2 C R a) (*) Wie lauten die Kettenmatrizen der Stufen 1 und 2? U e C 100 R U a Von der Kettenmatrix der gesamten Schaltung ist gegeben: b) Berechnen Sie a 12 und a 22. 1 1,02+ + = 100 + 2 100! "# & % %! ## $ c) (*) Wie groß ist der Eingangswiderstand der gesamten Schaltung? (In beliebiger Form) d) (*) Geben Sie Näherungen von a 11 an für die beiden Fälle: > " () sowie < " "(). e) (*) Wie lautet die Übertragungsfunktion = +, /+. abhängig von ω, R und C? f) Skizzieren Sie den Verlauf von H in das doppeltlogarithmische Diagramm. 1 0,1 H 1 1 100RC RC ω Seite 4/7

4. Zener-Diode Die Spannung U A wird mit einer Zener-Diode stabilisiert (siehe Schaltung unten, Kennlinie rechts). 10 V R V UA 200 I/mA 180 160 140 120 100 80 60 40 20 U/V 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 a) (*) Bestimmen Sie den ungefähren Wert des Bahnwiderstands der Diode aus der Kennlinie. b) (*) Der maximale Gleichstrom durch die Zener-Diode ist 100 ma. Welche maximale Leistung kann die Diode umsetzen? c) (*) Wie groß muss R V sein, damit durch die Diode 100 ma fließen? R V ist ab jetzt 82 Ω. Der differentielle Widerstand der Diode beträgt im Arbeitspunkt 2,7 Ω. d) (*) Zeichnen Sie die Arbeitsgerade ins Kennliniendiagramm. Welcher Strom fließt ungefähr? e) (*) Die Quellenspannung schwankt langsam um ±1V. Wie groß ist die Änderung von U A? f) (*) Für sehr schnelle Schwankungen der Quellenspannung ist die Änderung von U A kleiner als in e) berechnet. Warum? [kurze Begründung 1 Stichwort reicht] g) (*) Parallel zur Diode wird ein Widerstand 41 Ω geschaltet. Wie groß ist U A nun? Seite 5/7

5. BJT-Schaltung Von einem NPN-Transistor sind die folgenden Daten bekannt: absolute maximum values: power dissipation collector current collector-emitter voltage 15 W 800 ma 45 V a) (*) Bestimmen Sie für den Arbeitspunkt U CE = 20 V und I C = 300 ma die ungefähren Werte von Stromverstärkung B, Eingangswiderstand r BE und Ausgangswiderstand r CE. (T 300 K) b) (*) Zeichnen Sie grob das Safe Operating Area (SOAR) ins Diagramm ein. Mit dem Transistor wird die Emitterschaltung rechts aufgebaut. Für die Übertragungsfunktion / = + 0 /+ 1 wird der Verlauf unten gefordert. R 1 R C u A + 40 V C 1 C 2 5,6 H u E - 0,56 0,1 1 10 f/hz R 2 10 Ω R L c) (*) Berechnen Sie den Wert von C 1. Es gilt R 1 R 2 = 114 Ω. d) (*) Berechnen Sie aus der gewünschten Verstärkung den Wert von R C. Seite 6/7

e) (*) Bestimmen Sie R 1 und R 2 so, dass sich der Arbeitspunkt aus a) ergibt. Durch R 2 soll der 10- fache Basisstrom fließen. Nehmen Sie U BE AP 0,8 V und B = 100 an. f) (*) Zeichnen Sie das Wechselstrom-Ersatzschaltbild der Schaltung, das für 1 10 Hz und R L gilt. Lassen Sie nicht benötigte Kapazitäten weg. g) Zeichnen Sie die Wechselstrom-Arbeitsgerade für R L = R C ins Kennlinien-Diagramm. Annahme: C 2 h) Wie ändert sich in diesem Fall u A im Vergleich zu R L? Seite 7/7