GAP neu: Ökologischer und/oder ökonomischer?



Ähnliche Dokumente
REGIONALMODELL, ÜBERGANGSREGELUNG, GREENING: Was ändert sich bei den Direktzahlungen

GEMEINSAME AGRARPOLITIK (GAP) Fachseminar FPÖ Bauern Vösendorf MR DI Reeh

Landtechnik im Alpenraum

Text und Redaktion: BMLFUW/Abt. II/3 Agrarumwelt (ÖPUL), Bergbauern und Benachteiligte Gebiete, Biologische Landwirtschaft;

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand ) 19. Fleischrindtag der LFA

Agrarministerkonferenz am 4. November 2013 in München

Rahmenbedingungen der GAP

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

GAP nach 2013 im Spannungsfeld zwischen Bürokratieabbau und zusätzlichen Anforderungen

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings

Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013?

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

GAP für Kleinbetriebe im Berggebiet

EU-Agrarpolitik nach 2013

Seit Jahren gibt es eine Debatte um die Frage, ob dieser unterschiedliche Finanzierungsmechanismus aufgelöst bzw. angepasst werden sollte.

Beschlüsse zur GAP : Bauernbund kämpft zentrale Punkte für Österreich durch!

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht von Naturschutz und Landschaftspflege

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Energieeffizienz 2012

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

LEADER IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Auftrag zum Fondswechsel

Faire Finanzierung der Lehrausbildung das Modell der ÖGJ

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Die neue ländliche Entwicklungspolitik in Deutschland (ELER, GAK)

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus


Die Entkopplung als Problem der Betriebswirtschaft. Am konkreten Beispiel eines Milchviehbetriebes

Kohäsionspolitik Überblick: Interreg / ETZ Programme. Alexandra DEIMEL BKA IV/4 Bundeländerdialog des BMWFW

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Der"Gesundheitscheck" der GAP Reform: Rechtsvorschläge

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

PerGlobal. Diskussion. Keine Neuorientierung der Gemeinsamen Agrarpolitik. Der Kompromiss der EU-Kommission. Berlin, März 2003

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Förderungs- und Beratungsmöglichkeiten für Bio-Gemüse-Anbauer in MV. Jannika Mösinger,

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Bedeutung von Umweltmanagement in der Europäischen Agrarpolitik

Neue Gemeinsame Agrarpolitik ab Statement

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Leitbild und Vision 2020

Unternehmenspräsenta on

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Behandlung von Biogas-Gärsubstraten und Gärresten im Rahmen der Feld-Stall-Bilanz gemäß Düngeverordnung 5 mit dem Programm Düngebilanz

Bericht des Aufsichtsrats und des Vorstandes der ams AG Unterpremstätten, FN k, gemäß 159 Abs 2 Z 3 AktG zu TOP 9

Informations- und Publizitätsmaßnahmen bei Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Transparenz: Darstellung und Bewertung am

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Die Gemeinsame Agrarpolitik neue Perspektiven für die tierische Produktion Raiffeisen Agrarsymposium 2011 Klagenfurt 8.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Presseinformation Seite 1 von 5

Informationsblatt zur Publizität

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm. VDI-Studierendenwettbewerb. Nachhaltiges Holzhotel. 21. Oktober 2013 Duisburg

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Positionspapier. Forderungen für bessere Chancen von Junglandwirt*innen und Existenzgründer*innen

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

SEMINARREIHE MEDIZINETHIK

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Naturgewalten & Risikoempfinden

Transkript:

GAP neu: Ökologischer und/oder ökonomischer? 27. Jänner 2015, Hollabrunn Lukas Weber-Hajszan, BMLFUW 1

RAHMENBEDINGUNGEN Bereiche Mehrjähriger Finanzrahmen Budgetrahmen 2014 2020 Horizontale VO Finanzierung, INVEKOS, Cross Compliance (CC) Ländliche Entwicklung (LE) Direktzahlungen (DZ) Einheitliche Gemeinsame Marktordnung (GMO) Übergangsmaßnahmen 2014 / Finanzdisziplin 2013 und 2014 Politische Übereinkunft Rat und Europäisches Parlament (EP) 24. - 26.6.2013 Endgültige Einigung Sept. 2013 Formale Beschlüsse Rat und EP Dezember 2013 Basis-Rechtsakte März 2014 DELRA (Delegierte Rechtsakte) Juni-Juli 2014 DURA (Durchführungs-VO) National: 1. Säule: MOG im Juni 2014 2. Säule: April 2014: Programmeinreichung 12. Dez. 2014: Programmgenehmigung dazwischen: 176 Fragen der EK 2

AUFBAU DER GAP 2015-20 GAP 2015-20 Gemeinsame Marktordnung Direktzahlungen Ländliche Entwicklung 2015-20 Gemeinsamer Markt Interventionsregelungen Exporterstattungen Wettbewerbsvorschriften etc. Direktzahlungen Basisprämie Greening-Prämie Gekoppelte Zahlungen Junglandwirte-Top-up Cross Compliance, Greening 6 thematische Schwerpunkt-Prioritäten (=Ziele) z. B. Innovation, Wettbewerbsfähigkeit, Organisation Lebensmittelkette,, Ökosysteme, Ressourceneffizienz, Wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Gebieten Maßnahmen programmiert nach Artikeln der LE-VO 100% EU finanziert Kofinanzierung EU MS (Bund/Land) Europäischer Garantiefonds für LW (EGFL) Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) 3

GAP-REFORM 2020 1. SÄULE Neue Architektur der Direktzahlungen derzeit (ca. 733 Mio. Euro) Gekoppelte Stützung wenige Sektoren z.b: Mutterkuhprämie Modulation Sondermaßnahmen (Art. 68) verschiedene Optionen z.b: Milchkuhprämie ab 2015 (ca. 693 Mio. Euro) Kleinerzeuger vereinfachtes System Gekoppelt Stützung breite Sektoren-Palette AT: Alm-Prämie (2,1%) Junglandwirte höhere Basisprämie AT: 2% Einheitliche Betriebsprämie Zahlungsansprüche Verschiedene Modelle (regional, historisch) Cross Compliance Ökologisierungsprämie (30%) Regionalmodell + Abweichungen Greening -Auflagen Basisprämie (65,9%) Zahlungsansprüche einheitliches Regionalmodell Cross Compliance 4

ZEITPLAN LE 14 20 Termin Meilensteine 28.01.2014 18.02.2014 20.02.2014 Ende März/Anfang April Anfang April Anfang April Anfang August Mitte November LARK: Präsentation von Eckpunkten zu Finanzplanung & Maßnahmenübersicht Stakeholderkonferenz in Wien (ca. 300 Teilnehmer): Präsentation auf Expertenebene & politische Diskussion Präsentation des Programmentwurfs im LW-Ausschuss des Parlaments Politische Endabstimmung, Sonder-LARK 25.3.2014 LW-Ausschuss: 3.4.2014 Befassung Ministerrat Programmeinreichung bei der Europäischen Kommission Beginn laufender Verhandlungen Stellungnahme der EK (176 Fragen); intensive Verhandlungen Offizielle Antwort Österreichs 12. Dez. 2014 Genehmigung durch EK (unter ersten 3 von 118 Programmen) 5

POLITISCHE VORGABEN (REGIERUNGSÜBEREINKOMMEN) Nationale Kofinanzierung 50% (Ausnahme LEADER dort 80% EU) Aufstockung Investitionsförderung Zuschläge für Jung- und Biobauern (in Höhe von 5%) Zuschläge für BHK 3 und 4 (in Höhe von 10%) Aufstockung Ausgleichzahlung für BHK 3 und 4 7% der ELER-Mittel für Soziale Eingliederung, davon für soziale Dienstleistungen (ca. 17 Mio. EUR/Jahr) 6

WICHTIGSTE ERGEBNISSE DER PROGRAMMVERHANDLUNG Absicherung der Flächenzahlungen Agrarumweltprogramm ÖPUL als zentrales Element der LE 14-20 Weiterhin flächendeckender Ansatz trotz verringerter budgetärer Mittel Straffung und Weiterentwicklung des Programms. Fortführung zentraler Maßnahmen auf Acker, Grünland und Dauerkulturen Streichung/Adaption von Maßnahmen aufgrund höherer gesetzlicher Auflagen (IP) oder aufgrund Verhandlungen mit EK (Steilflächen) oder Anforderungen an Kontrollierbarkeit und Zielorientierung Stärkung der biologischen Landwirtschaft Förderung für den Biolandbau wird ausgeweitet, attraktives Maßnahmenangebot (keine FF Auflagen und keine Blühflächen), separate Abgeltung LSE Anstelle von bisher rund 100 Mio. EUR/Jahr sind künftig 112 Mio. EUR/Jahr vorgesehen 7

WICHTIGSTE ERGEBNISSE DER PROGRAMMVERHANDLUNG Vereinfachungen und Verbesserungen ÖPUL Erleichterung bei 5 jähriger Verpflichtung bei Flächenverlust Verringerung der Aufzeichnungsverpflichtungen (Anhang E) Biodiversitätsflächen und Naturschutzflächen behalten Ackerstatus (Ausnahme von der Grünlandwerdung) Streichung der GVE Obergrenze von 2,0 GVE/ha neues Beurteilungsmodell bei inhaltlichen Verstößen neue und weiterentwickelte Maßnahmen UBB (LSE, Biodiversitätsflächen) Begrünung System Immergrün Oberflächenwasserschutz (kein Abzug EBP) Nützlingseinsatz geschützter Anbau 8

WICHTIGSTE ERGEBNISSE DER PROGRAMMVERHANDLUNG weitere Änderungen im ÖPUL Verpflichtende Kombination Begrünung System Immergrün mit UBB, Großteil Mahd von Steilflächen in AZ verschoben Getreide nicht in Mulch- und Direktsaat förderbar, aber Erweiterung auf erosionsgefährdete Kulturen ; MZ nach Variante 6 möglich Beseitigung von Zwischenfrüchten/Biodiversitätsflächen darf nur mit mechanischen Methoden (Häckseln oder Einarbeitung) erfolgen Eigene Natura2000-Maßnahme für verordnete Auflagen Absicherung, Vereinfachung und Weiterentwicklung der Ausgleichszulage Aufstockung der Abgeltung für die Betriebe mit besonders großer Erschwernis Absicherung Differenzierung Tierhalter (0,3 RGVE/ha) Streichung bestimmter Erschwernisparameter stärkere Degression (keine Prämie ab dem 70ten ha) 9

WICHTIGSTE ERGEBNISSE DER PROGRAMMVERHANDLUNG Investitionsschwerpunkt für landwirtschaftliche Betriebe Investitionsförderungen für landwirtschaftliche Betriebe wurden aufgestockt Obergrenze der anrechenbaren Kosten wurde wesentlich angehoben, um so dem gestiegenen Investitionsbedarf Rechnung zu tragen (Regelobergrenze 400.000 EUR/Betrieb anstelle von 300.000 EUR/Betrieb in der Vorperiode) Projektauswahlkriterien weiterentwickelt neuer Bereich Innovation Forstmaßnahmen Haben wie bisher große Bedeutung für die Holzmobilisierung, die Entwicklung der Bestände, die Verbesserung der Waldfunktionen, die Schutzwirkung Neue Programm wird dazu in bewährter Art und Weise weiter beitragen 10

WICHTIGSTE ERGEBNISSE DER PROGRAMMVERHANDLUNG Bildung und Innovation Zielgerichtete Weiterbildungs- und Beratungsmaßnahmen bilden die Basis für eine innovative Betriebsausrichtung Daher werden diese Bereiche mit dem neuen Programm umfassend gestärkt, beispielsweise mit der europäischen Innovationspartnerschaft Jungübernehmerförderung/Niederlassungsprämie Bedarf an gut ausgebildete und innovative junge Bäuerinnen und Bauern für einen lebenswerten und wirtschaftlich starken ländlichen Raum mit der besseren Unterstützung für Junglandwirte schaffen wir einen wichtigen Anreiz für Hofübernahmen. ab 2015 wird es in der 1. Säule erstmals zusätzlich eine Förderung für Junglandwirte geben Top-up zur Betriebsprämie von 25 % ist vorgesehen beinahe Verdoppelung der Jungübernehmerförderung 11

VERGLEICH LE 2007-13 UND LE 2014-20 Basisdienstleistungen & Dorferneuerung 4,7% Materielle Investitionen (inkl. M123) 8,5% LE 2007-13 Anteil an Finanzplan (Summe = 1.133 Mio. Euro/Jahr) Technische Hilfe 2,3% Leader 6,4% Sonstige 7,5% Berggebiete und sonstige benachteiligte Gebiete 23,5% Agrarumwelt- und Klimamaßnahme (inkl. N2000) 36,0% Tierschutz 2,5% Bio (Teil von AUM) 8,6% Technische Hilfe 3,0% Leader 3,2% Basisdienstleistungen & Dorferneuerung 9,2% Materielle Investitionen 11,5% Sonstige 8,3% Berggebiete und sonstige benachteiligte Gebiete 22,9% LE 2014-20 Anteil an Finanzplan (Summe = 1.100 Mio. Euro/Jahr) Agrarumwelt- und Klimamaßnahme (inkl. N2000) 29,1% Tierschutz 2,7% ÖPUL = 47,1% ÖPUL = 42,0% Bio 10,2% 12

ÖKOLOGISCHER UND/ODER ÖKONOMISCHER? Antwort: UND! klare Vorgabe in Verhandlungen 1. Säule: ökologischere Tendenz (Greening) 2. Säule: ökonomische Tendenz (Mittelverteilung und Themen), ökologische Tendenz (Ziel gerichteter und Schwerpunkte in Bereichen Biodiversität, Wasserschutz und Klimaschutz) entspricht auch Erwartungshaltung (insgesamt gesehen) sinnvolle und notwendige Weiterentwicklung der GAP zu einer nachhaltigeren Land- und Forstwirtschaft und Entwicklung des LR Grundvoraussetzung für Akzeptanz der GAP! 13

ÖKOLOGISCHER UND ÖKONOMISCHER? 1. Säule: Ökologische Tendenz Greeningpflicht (Prämienanteil 30%) ab bestimmten Betriebsgrößen (ausgenommen Biobetriebe) ökologische Vorrangflächen, Fruchtfolge, GL-Erhalt (kleine) Nachbesserungen im Bereich CC und GLÖZ (LSE in Österreich) Modellwechsel: Ergebnis: einheitliche Prämien/ha als Ziel Begründung: Stärkung der Argumente (der Agrarseite) für Rechtfertigung der 1. Säule Zahlungen (insbesonders Greening); Beseitigung Verzerrungen Historisches Modell (Reformen mit Preissenkungen lange zurück, Sofabauern, auch agrarinterner Druck etc.) 14

ÖKOLOGISCHER UND ÖKONOMISCHER? 2. Säule: Ökonomische und ökologische Tendenz ÖPUL: Anteil in LE gesunken! Bio: leichtes +; TS: +/-; AUM: deutliches (aber zielgerichteter ) Begründung: einige bisherige AUM-Ansätze wurden rechtl. Standard/gängige Praxis - IP (neue EU-RL, Aktionspläne und Reduktionspläne der MS, Akzeptanz etc.) - entzugsorientierte Düngung (UBAG, Nachweise, AP Nitrat) - Vermeidung von Doppelförderungen (UBAG, Steilflächen etc.) Dennoch: zentrale Maßnahmen gehalten und andere Maßnahmen qualitativ verbessert! Projektmaßnahmen im Naturschutzbereich weitergeführt! Umweltwirkung sollte trotz Mittelreduktion steigen! Hauptziel von ÖPUL/AUM: Erreichung Umwelt-, klimarelevanter, nachhaltige Ziele Vorbereitung auf neue Herausforderungen, Vorbeugung vor künftigen Konflikten 15

ÖKOLOGISCHER UND ÖKONOMISCHER? Ausgabensteigerung bei ökonomischen Zielen der LE: Investfördermittel um über 30% erhöht (von knapp 7% auf fas 10%) Gleichzeitig Bevorzugung bes. wirtschaftlicher Investitionen im Auswahlverfahren, höhere Förderintensitäten, höhere Förderobergrenzen etc. Umsetzung Schwerpunkt Innovationen (u.a. über EIP) über alle 6 Prioritäten! Förderungen Zusammenarbeit Neu ÖPUL, AZ: Halten/leichte Erhöhung der Prämiendifferenzierung zugunsten der Tierhalter!! (gemeinsam mit Aufstockung Invest (3/4 Investition für Tierhalter) werden Verluste aus Modellwechsel 1. Säule tw. ausgeglichen! Qualitätsmaßnahmen Neu (QS Milch, QS-Rind etc.) Bildung: Volumen gehalten, inhaltliche Maßnahmen Unternehmensführung/Professionalisierung gestärkt! 16

Ob die Erwartungen eintreten hängt unter anderem von der Teilnahme an den Maßnahmen ab und wird erst in mehreren Jahren wirklich bewertbar sein! 17