Optimierung des Vermietungsprozesses



Ähnliche Dokumente
Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

RedLine-HV-Training (TeamCare ) Der Name steht für Qualität:

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Gemütliches Wohnen auf dem Lande

Exposé BÖRDE-BÜRO-CENTER, Magdeburg. Lorenzweg Magdeburg

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Evaluation des Projektes

Erläuterungen. Bestand aus der Totalzählung erhöht durch

IBB wenn es um Wohneigentum geht

BUSINESSPLAN Ihr»roter Faden«zur Erstellung eines Businessplans

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Der POS-Monitor. - Denn Sie wollen wissen, wie sie denken -

WOHNEN UND ZUHAUSE FÜHLEN BEI DER LUWOGE

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Schriftliche Kleine Anfrage

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Die Vermögensnachfolgeplanung

Der Energieausweis als Marketinginstrument WohnCom. Der Energieausweis als Marketinginstrument. Vortrag FHW Berlin. 7. Mai 2007

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Kunden und Märkte verstehen

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Kommunalverwaltung in einer alternden Stadt. Das Projekt Seniorenfreundliche Kommunalverwaltung

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

Great Place to Work Mitarbeiterbefragung für kleine Unternehmen

Angehörigentag 24. Mai 2014

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

BuchExposé by moneypower

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Erfahrungen aus dem Stadtumbau in Nordrhein-Westfalen

In der Hauptrolle: Ihre Immobilie

Deutschland-Check Nr. 35

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Die 5 Erfolgsfaktoren. Neukundengewinnung. im B2B

Prognose von Existenzgründern und Übernehmern im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Private Altersvorsorge

Erfolgserprobte Text-Tools aus der Werbepraxis. Für alle, die selbst texten oder Texte bewerten.

"Achtung, Mystery Check!"

Mehr Geld mit der Zürcher-Geldschule

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Vorstellung des Forschungsprojekts: Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Land Niedersachsen

KMU-verträgliche Umsetzung eines integrierten Qualitäts- und Umweltmanagementsystems

Erfahrung und Weitsicht. SÜDWESTBANK Immobilien.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

L Q M Marktforschung GmbH MEILENSTEINE DES ERFOLGES

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wohnsituation in Baden-Württemberg

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Wohnungsmarktentwicklung in Hessen

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

GS G A R A N HERMANN IMMOBILIEN. Das Bestellerprinzip. Wir vermieten Ihre Immobilie zum Festpreis. Mitglied im IVD e. V.

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Vertriebscoaching - oder Training on the Job

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Die sechs häufigsten Fehler

Palme & Eckert Web-Marketing

Aktueller und zukünftiger Bedarf an altengerechtem Wohnen - Fünf ketzerische Thesen zum Wohnen im Alter

L Q M MARKTFORSCHUNG Leistung Qualität Meinung MESSEN UND BEWERTEN IST UNSERE KOMPETENZ

Bleib gesund, altes Haus!

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Immobilienkongress 06. Dezember Altengerechtes Wohnen zwischen Service und Barrierefreiheit. Projekt 50+ Wohnangebot für Ältere

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Quick Check Maintenance

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen? Unsere Leistungen... sind Ihr Vorteil!!!

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

- Geschäftsstelle Baden-Baden - Sophienstraße Baden-Baden Telefon: 07221/ Telefax: 07221/

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

EU-Projekt MUSIC Erfahrungen aus Ludwigsburg mit Transition Management und GIS-Tool IGuess

Herzlich willkommen zum. 1. Infoabend

ANGELIKA LEHMANN MOBIL +49 (o)

Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen.

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

ST Xenn Ihr Tor zur unkomplizierten

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Transkript:

Optimierung des Vermietungsprozesses Vom Vermietungstest zur erfolgreichen Neukundengewinnung Kerstin Rieke F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH, Hamburg Dr. Matthias Rasch Grundstücksgesellschaft Trave mit beschränkter Haftung, Lübeck Vortrag auf der VNW-Arbeitstagung am 20.09.2011 in Lübeck

F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH Unser Motto Unsere Leistungen Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidungen Praxisorientierte Forschung und Beratung: - Wohnungs- und Immobilienmarktanalyse - Wohnungswirtschaftliche Unternehmensberatung - Wohnungspolitische Forschung und Beratung - Stadtentwicklung und Umweltplanung Unsere Auftraggeber - Wohnungs- und Immobilienunternehmen - Städte und Gemeinden - Banken und Bausparkassen - Verbände sowie Länder- und Bundesministerien Unsere Produkte - Mietspiegel - Vermietungstests (Auswahl) - Marktmietenmonitor - Wohnungsmarktprognosen - Immobilienrating - Stadtentwicklungskonzepte

Welche Fragen stellen sich für Wohnungsunternehmen? Welchen Eindruck haben Interessenten vom Unternehmen im Erstkontakt? Wie kundenorientiert agiert die Vermietungsabteilung? Gelingt es, interessante Kunden für das Unternehmen zu gewinnen und Interessenten richtig einzuschätzen? Ist der Vermietungsprozess ausreichend effizient gestaltet? Wie gut ist z. B. die Zusammenarbeit unterschiedlicher Teams/Abteilungen? Wie können mögliche Defizite im Vermietungsprozess sowie in der Kundenorientierung behoben werden?

Interessenten- und Neukundenbefragungen als eine Möglichkeit der Bestandsaufnahme Befragung von Interessenten und Neukunden Methode: Schriftliche oder telefonische Befragungen Inhalte: Eindruck vom schriftlichen, telefonischen und persönlichen Kontakt- und Angebotsverhalten Zusatzinformationen: - Erlebnisse echter Kunden - Wege der Aufmerksamkeitsgewinnung - Wohnwünsche der Interessenten - Suche bei Wettbewerbern

Vermietungstests zur umfassenden Bestandsaufnahme Einsatz von Testmietern, die sich als Mietinteressenten ausgeben Testmieter durchlaufen gesamten Prozess, wie er sich im Unternehmen darstellt Überprüft werden die dem Vermietungsprozess betrauten Mitarbeiter sowie der gesamte Prozess Einsatz F+B-Online-Reporting-Tool Differenziertes und praxiserprobtes Bewertungsschema Individuelles, auf die Unternehmensstruktur und die Fragestellungen abgestimmtes Testdesign

Bewertungsaspekte Vermietungstest Schriftliches Angebots- und Kontaktverhalten darunter u.a. Beantwortungsquote und formale Qualität Telefonisches Angebots- und Kontaktverhalten darunter u.a. Erreichbarkeit, Gesprächsverhalten, Angebotsintensität Persönliches Angebots- und Kontaktverhalten darunter u.a. Freundlichkeit, Gesprächsverhalten, Angebotsintensität Geschäftsstellen Objektdemonstration (Wohnungsbesichtigungen) Webgestütztes und gedrucktes Informationsmaterial

Im Ergebnis erhält der Kunde Umfassender Endbericht mit qualitativer und quantitativer Bewertung Auswertung in 23 Teilaspekten Testlauf-Protokolle für den eigenen Eindruck Umsetzungsorientierte Handlungsempfehlungen Einordnung der Unternehmensergebnisse in Benchmarks Je nach Testdesign: - Vergleich zu Wettbewerbern - Geschäftsstellenvergleiche (u.a. per Steckbrief) - Zeitliche Vergleiche

Die Analyse ist lediglich ein erster Schritt F+B Leistungsspektrum im Geschäftsbereich Prozessoptimierung in der Vermietung und Verbesserung der Kundenorientierung Beratung und Schulung Handlungskonzept zur Prozessoptimierung Vermietung/Qualitätsmanagement Mitarbeiter- Führungs- Orientierungs- Weitere Kommunikations- Workshops/ kräftehilfe Beratungs- Coaching -Einzelgespräche Workshops Vermietung leistungen Bestandsaufnahme und Bewertung Ergebnisbewertung und -einordnung (Benchmarks), Handlungsempfehlungen Ergänzende Analysen: Vermietungs- und Interessenten- Vertriebstests befragungen Schriftliches Informationsmaterial Unternehmenshomepage und Werbung Statistische Auswertung Vermietungszahlen/Kundenanfragen F+B GmbH 2011

Kundenorientierung beginnt bereits im Kopf der Mitarbeiter

Weitere sinnvolle Schritte Mitarbeiter-Workshops Präsentation und Diskussion der Testergebnisse Gemeinsames Entwickeln von Lösungsansätzen Sensibilisierung und Motivation der Mitarbeiter Erste Mitarbeiterschulung in Gesprächs- und Angebotsverhalten Mitarbeiter-Einzelgespräche Besprechung individueller Testergebnisse Individuelle Sensibilisierung, Motivation und Schulung Führungskräfte-Runde Gemeinsame Stärken-Schwächen-Analyse Diskussion und Machbarkeitsprüfung von Optimierungsansätzen

Das Unternehmen Gründung 6. Dezember 1928 Gesellschafter Hansestadt Lübeck 92,5 %, Stiftung Lübecker Wohnstifte 7,5 % Tätigkeitsfelder Wohnungsbewirtschaftung (8.089 WE; 1.130 sonstige) Wohnungsverwaltung für Dritte (449 WE) Erschließungsträger / Baulandentwicklung Bauträgergeschäft (Stadthäuser / Eigentumswohnungen) Sanierungsträger Lübecker Altstadt (seit 1981) Mitarbeiter/innen Büros Vermietung 79 (Vollzeit + Teilzeit, inkl. 19 Hauswarte) Zentrale / 2 Mieter- / 8 Hauswartbüros 7 Mitarbeiter/innen (inkl. Teamleitung, 3 in Teilzeit)

Der Standort und der Wohnungsbestand Standort und Marktsituation Lübeck Mittlere Großstadt (ca. 212.000 EW/ strukturschwach / hoher Freizeitwert / 2 Universitäten und Fachhochschule entspannter Wohnungsmarkt / leicht abnehmende Bevölkerung / differenzierte Wettbewerbssituation / konkurrierender Neubauprojekte Fluktuation: 12,2 % (ca. 900 WE/Jahr) Leerstand: 4,6 % (inkl. gewollte) Heterogener Wohnungsbestand Wohnungen in allen Stadtteilen / Schwerpunkte in Stadterweiterungen der Nachkriegszeit / Besonderheit Altstadtwohnen (z.b. Stiftungshöfe) alle Baujahrzehnte / auch Hochhäuser / hoher Anteil unsaniert / starke Aktivität Sanierung bzw. Abbruch + Neubau seit 2000 hoher Anteil geförderter Wohnungen / Spanne Nettokaltmiete von 3-9 / zunehmender Anteil hochwertiger + altengerechter Wohnungen

Der Wohnungsbestand und die Zielgruppen Status als kommunales Unternehmen allgemeiner Versorgungsauftrag / moderate Mietenpolitik / geförderter Wohnungsbau / Versorgung von sozialen Randgruppen Differenzierte Zielgruppen = Heterogene Kundenerwartungen alle Haushaltsgrößen / Schwerpunkt bei niedrigen und mittleren Einkommen / verstärkter Fokus auf ältere Haushalte und Familien Bestandserneuerung als vorrangige Aufgabe Umzugsmanagement / Leerzüge und Zwischenvermietungen / hohe Zahl Vermietungen in Neubauten (2010: ca. 200 WE) Sonderaufgaben Stadtsanierung und Bauträgergeschäft Anfragen und Verkauf tlw. über Vermietungsabteilung / hoher Betreuungsaufwand

Die Ausgangssituation der Vermietung 2006 Das Marktumfeld Wohnungsmarkt der Region entspannt sich Von der Wohnungsvergabe zum Wettbewerbsgeschäft Aktive Bestandserneuerung mit Umzugsmanagement Neue Wettbewerber treten hinzu Mehrfach drohender Verkauf des Unternehmens Die Organisation Vermietung organisatorisch bei Hausbewirtschaftung Suboptimale Personalsituation in der Vermietung Wohnungspräsentation vorwiegend durch Hauswarte Neue Zusatzaufgaben (z.b. Bauträgergeschäft)

Der Vermietungstest 2006 Vorbereitung Idee für Vermietungstest über Kontakt zu F+B Kenntnis nur bei Geschäftsführung Keine Einbindung des Betriebsrates / Abteilungsleitung Ziele Schwerpunkt 1: Bewertung der Eignung des Personals (inkl. Empfang) Schwerpunkt 2: Bewertung der Kundenansprache Stichproben bei 3 lokalen Mitbewerbern (Benchmarks) Auswertung Ergebnisbericht inkl. Darstellung des Vermietungsprozesses Ergebnisrunde Führungskräfte (GF / Abteilungsleitung / F+B) Einbindung der Mitarbeiter über Tages-Workshop

Die Erkenntnisse und Maßnahmen 2006 Einführung einer Teamleitung / Personalaufstockung / Personelle Optimierung Erweiterung der Öffnungszeiten Besichtigung vorrangig durch Vermietungsmitarbeiter Leerstandstatistik / Kündigungs- und Vertragsvorausschau Einführung von Immosolve Vereinheitlichung und Optimierung aller Formulare Umgestaltung des Kundenempfangs Bestandsaufnahme für die Vermarktung (Fotos / Grundrisse) Infomaterial (Stadtplan, Vermietungsmappe / Besichtigungskoffer)

Der Vermietungstest 2011 (I) Ziele / Evaluierung Umgesetzte Maßnahmen nach 2006 Kundenansprache auf den unterschiedlichen Vermarktungswegen (wachsende Bedeutung des Internets) Erreichbarkeit und Reaktionszeiten aus Kundensicht Personal (Angebotsverhalten, Kommunikation nach Schulungen, etc.) Zustand der angebotenen Wohnungen Schnittstellen zwischen Vermietung und Technik (z.b. Kundenwünsche während des Vermietungsprozesses) weitere Hinweise durch Testanmietungen

Der Vermietungstest 2011 (II) Abweichende Beauftragung zum Vermietungstest 2006 Längerer Testzeitraum (u.a. wegen Erkrankungen) Einbindung der Abteilungsleitung und Teamleitung Beauftragung von Testlaufprotokollen Kein Test bei lokalen Mitbewerbern Wesentliche Ergebnisse Stärke bei Kundenansprache / Kommunikation / Präsentation Schwäche bei der Abschlussorientierung / tlw. bei Angebotsverhalten Einsatz der Vermietungssoftware unterschiedlich intensiv Verstärkter Kommunikationsbedarf Mitarbeiter (aus Workshop)

Die Erkenntnisse und Maßnahmen 2011 Stärkerer Einsatz nach Fähigkeiten (Front Office / Back Office) Bildung von 2 Teams mit neuen Zuständigkeiten (Auflösung regionaler Zuständigkeit) Nachschulung Immosolve Verbesserung der telefonischen Erreichbarkeit / Verbesserung der Reaktionszeiten auf allen Kanälen (Definition von Zielvorgaben) Verbesserung der Abstimmung zwischen Vermietung und Technik (Zustand und Maßnahmen in Wohnungen / gem. Auswertung Nachfrage nach 4 Wochen) Erfassung der individuellen Vermietungsleistungen (zunächst ohne finanzielle Leistungsanreize) Kompetenzzentrum Wohnen im Alter / Wohnberatungsstelle

Empfehlungen aus Unternehmenssicht Vor dem Test Exakte Absprache der verfolgten Ziele / Schwerpunkte des Tests Sicherstellen der Geheimhaltung (Betriebsrat / Abteilungsleitung?) Direkt nach dem Test Angebot von Mitarbeiter-Workshop(s) (Gesamtschulung) Angebot von Einzelgesprächen ( Ventilfunktion / individuelle Schulung) Phase nach dem Test Einbindung der Mitarbeiter in die Optimierung (hohe Erwartungshaltung!) Schnelles Umsetzen erster Verbesserungen Tipp: Auswerten der Testlaufprotokolle Evaluierung / Erneuter Test nach 3 bis 5 Jahren

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kerstin Rieke F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt GmbH Adenauerallee 28 20097 Hamburg Internet: www.f-und-b.de Telefon: 040/280 810-18 E-Mail: krieke@f-und-b.de Dr. Matthias Rasch Grundstücks-Gesellschaft Trave mit beschränkter Haftung Falkenstraße 11 23564 Lübeck Internet: www.trave.de Telefon: 0451/799 66-302 E-Mail: rasch@trave.de