Literatur zu hochschuldidaktischen Themenfeldern



Ähnliche Dokumente
Hochschuldidaktische Angebote für Lehrende und hochschuldidaktisch Tätige

Biggs, John & Tang, Catherine Teaching for Quality Learning at University. Fourth Edition. Maidenhead: Open University Press.

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Lernteamcoaching. Agenda: 1. Learnteamcoaching. 2. Adaption der Methode. Adaption einer didaktischen Methode für die Hochschullehre

Gruppen erfolgreich führen

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Zur Wirksamkeit kollegialer Formate in der Hochschuldidaktik. Das Projekt Kollegiales Coaching an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

DSC Lehr Coaching Konzept

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Hochschulmanagement und Lehr-Lern-Kultur Über den Zusammenhang von Strategie, Struktur und Kultur

Zwischen Wissenschaft und Praxis: Forschungsorientiertes Service-Learning im Lehramtsstudium

Motiviert Lehren. Ein Praxisleitfaden für Einsteiger/innen in die Hochschullehre

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Der Einsatz von eportfolios zur Kompetenzentwicklung im weiterbildenden Online-Studiengang "Instruktionsdesign und

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Toolbox. Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium. Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg. Bildung

Irrwege des betrieblichen Lernens:

Neue Medien und professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung

Das Konzept Kombination von Praxismodulen und Blended-Learning

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Ackermann, R.; Gebhard, F.; Molzahn, R.; Pfetsch, H.; Wagner, H. (2002): Seminare lebendig gestalten. Offenbach (Gabal).

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Neue Entwicklungen in der Hochschullehre Chancen und Risiken für Studierende mit studienerschwerenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Beratung für Hochschuldozierende. Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung

Challenges of higher education methodology - Budapest, June 6-7th, 2013 Kodolányi János Hochschule

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Präsentationen gekonnt durchführen

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Methodik und Didaktik

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Seminar für Führungskräfte

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Die neuen übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung

Ute Jacobsen Dipl.-Oec.-troph. Training Coaching Mediation. Zielsetzung. Hecktstrasse Kiel.

Service Learning. Einführung Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Das Lehramtsstudium für FH-Studierende. Das bildungswissenschaftliche Studium

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Studieren, aber richtig Herausgegeben von Theo Hug, Michael Huter und Otto Kruse

Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Tagesverantwortung in Langzeitinstitutionen

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Studium trifft Berufserfahrung Neue Ansprüche an das akademische Lehrformat?!

Georg-August-Universität Göttingen

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

eteaching-weiterbildung

Fakultät für Erziehungswissenschaft. Verwendung von pauschal zugewiesene Studienbeiträgen im Zeitraum WS 2007/08 bis SoSe 09

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Studienbegleitendes elehrportfolio-konzept Master of Higher Education

Koproduktion bei Demenz

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Literaturverzeichnis

Individualisierung und Heterogenität

Schulung Mobility Coach

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr Workshops in Aachen. Kontakt

Der Gastroexperte Gastrocoach & Sommelier - BENNO WURSTER

Staatsexamen Ergänzungsbereich

KDVM. Wir schulen. Ihr Erfolg. WISSENSWERTE. Seminare & Coaching KDVM. Jahre. C ERTIF I C A TE Certificate Registration No.

Erwachsenenbildung und didaktisches Handeln. Ass.-Professor Dr. phil. Jan Böhm Chemnitz,

Bundesweiter Entrepreneur-Wettbewerb

Im Folgenden wird erläutert, wie mit bereits erbrachten Leistungen verfahren wird

Jungen- und Mädchenwelten

Was tun, wenn es einmal holprig wird? Die Beratungseinrichtungen der Hochschule Bremen stellen sich vor

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Lernen durch Concept Maps

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Weiterbildungen 2014/15

MODULE EIN KOOPERATIONS-ANGEBOT FÜR DIE FÄCHER ZUM ERWERB VON SCHLÜSSELKOMPETENZEN IM RAHMEN VON GESTUFTEN STUDIENGÄNGEN AN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Möglichkeiten der dynamischen Balance (TZI) zur Aktivierung einer Agilen Unternehmenskultur

Unterstützungssystem für KMU

Prüfungsliteratur Beratung

Transkript:

Literatur zu hochschuldidaktischen Themenfeldern Didaktik: Arends, R. (2011). Learning to Teach (9th revised edition). Mcgraw-Hill Higher Education. Auferkorte-Michaelis, N., Bartz, O., Brall, S., Carell, A., Fiedler, W., Golle, K. (2010). Hochschuldidaktik aufgefächert - vernetzte Hochschulbildung: Festschrift für Johannes Wildt. (1., Aufl.). Münster: Lit Bélanger, P. (2011). Theories in Adult Learning and Education. Study Guides in Adult Education: 2 (1. Aufl.). Opladen: Barbara Budrich. Berendt, B., Voss, H.-P. & Wildt, J. (2006). Neues Handbuch Hochschullehre: Lehren und Lernen effizient gestalten (2., überarb. Aufl.). Bonn: Raabe- Borbye, L. (2009). Out of the Comfort Zone: New Ways to Teach, Learn, and Assess Essential Professional Skills -- An Advancement in Educational Innovation. Not Avail. Böss-Ostendorf, A. & Senft, H. (2010). Einführung in die Hochschul-Lehre. Ein Didaktik-Coach. Opladen: Barbara Budrich. Böttger, H. & Gien, G. (2011). Aspekte einer exzellenten universitären Lehre. Bad-Heilbrunn: Klinkhardt. Braun, E. & Hannover, B. (im Druck). Zum Zusammenhang von Lehr-Orientierung und Lehrgestaltung von Hochschuldozierenden und subjektivem Kompetenzzuwachs bei Studierenden. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Deci, E. L. & Ryan, R. M. (1993). Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik. Zeitschrift für Pädagogik, 39 (2), S. 223-238. Eigler, G., Abs, H.J., Donnermeyer, S. (2000): Besser Lehren: Praxisorientierte Anregungen und Hilfen für Lehrende in Hochschule und Weiterbildung. 8. Evaluation der Lehre - ein Beitrag zur Qualitätssicherung. Arbeitsgruppe Hochschuldidaktische Weiterbildung (Freiburg i. Br.).Weinheim: Studien Geißler, Karlheinz A., Frank Michael Orthey, und Peter Fuchs. Zeit und Qualität - Zeit und Organisation - Zeit und Lernen. 1. Aufl. Expressum, 2010. Hasselhorn, M. & Gold, A. (2009). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lehren und Lernen (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Hawelka, B., Hammerl, M. & Gruber, H. (Hrsg.) (2007). Förderung von Kompetenzen in der Hochschullehre. Theoretische Konzepte und ihre Implementation in der Praxis. Kröning: Asanger Illeris, K. (2010). Lernen verstehen: Bedingungen erfolgreichen Lernens (1. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Johansen, K., Jung, K., Lexa, S. & Niekrenz, Y. (2010). Einsteigerhandbuch Hochschullehre. Aus der Praxis für die Praxis (2. Aufl.). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 1

Jung, E. (2010). Kompetenzerwerb: Grundlagen, Didaktik, Überprüfbarkeit. Oldenbourg: Wissenschaftsverlag. Keller-Schneider, M. (2010). Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen. Münster: Waxmann. Levin, A. (2005). Lernen durch Fragen: Wirkung von strukturierenden Hilfen auf das Generieren von Studierendenfragen als begleitende Lernstrategie (1., Aufl.). Münster: Waxmann. Markowitsch, J., Messerer, K., Prokopp, M. (2004). Handbuch praxisorientierter Hochschulbildung (1. Aufl.). Wien: WUV Universitätsverlag. Merkt, M. & Mayrberger, K. (Hrsg.) (2007). Die Qualität akademischer Lehre. Zur Interdependenz von Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag. Metzig, W. & Schuster, M. (2003). Lernen zu lernen. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen. Berlin: Springer. Müller, K. R. (2010). Kurs- und Seminargestaltung (6., unveränd. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz. Neuweg, H.G. (2004). Könnerschaft und implizites Wissen (3. Aufl.). Münster: Waxmann. Pfäffli, B. (2005). Lehren an Hochschulen. Eine Hochschuldidaktik für den Aufbau von Wissen und Kompetenz. Bern: Haupt. Reiber, K. & Tremp, P. (2007). Eulen nach Athen! Forschendes Lernen als Bildungsprinzip. In Neues Handbuch Hochschullehre (2. Aufl., A 3.6, S. 1 14). Berlin: Raabe. Rummler, M. (2011). Crashkurs Hochschuldidatik: Grundlagen und Methoden guter Lehre (1. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz. Ricken, J. (2011). lehrreich - Ausgezeichnete Lehrideen zum Nachmachen. Bielefeld: UVW Universitäts Schiefner, M. (2010). Didaktik universitärer Weiterbildung Begründung eines neuen Handlungsfeldes für die Hochschuldidaktik. In U. Strate & P.-O. Kalis (Hrsg.). Wissenschaftliche Weiterbildung. Zehn Jahre nach Bologna alter Wein in neuen Schläuchen oder Paradigmenwechsel. (DGWF Beiträge 49., S. 143-150). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung. preprint Schulmeister, R. (2005). Didaktische Qualifikation für den wissenschaftlichen Nachwuchs. In E. Gerlach, & A. Hebbel-Seeger (Hrsg.). Zephir (= Schwerpunkt Hochschuldidaktik, JG.12, S. 13-18). Hamburg: dvs- Kommission Wissenschaftlicher Nachwuchs. Stelzer-Rothe & Thomas (Hrsg.) (2005). Kompetenz in der Hochschullehre. Rüstzeug für gutes Lehren und Lernen an Hochschulen, Rinteln: Merkur. Summerfield, J., Smith, C. C. (2010). Making Teaching and Learning Matter: Transformative Spaces in Higher Education: Building Communities of Practice (1st Edition). Netherlands: Springer. Svinicki, M. D. (Hrsg.) (2010). Lastteaching and Learning, Teaching and Learning. Landmark Issues in Teaching and Learning: A Look Back at New Directions for Teaching and Learning, No. 123. Jossey Bass Inc., U.S. 2

Tremp, P. (2009). Hochschuldidaktische Forschungen - Orientierende Referenzpunkte für didaktische Professionalität. In R. Schneider, B. Szczyrba, U. Welbers, & J. Wildt (Hrsg.). Wandel der Lehr- und Lernkulturen (S. 206-219). Bielefeld: W. Bertelsmann. Wahl, D. (2006). Lernumgebungen erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln (2., erw. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Waldherr, F. & Walter, C. (2010). Lernen - Leben - Lehren. Bildungsqualität für eine gemeinsame Zukunft: Beiträge zum Forum der Lehre an der Hochschule München 27. April 2010. Ingolstadt: DIZ. Webler, W.-D. (2011). Internationale Konzepte zur Förderung guter Lehre. Bielefeld: UVW Universitäts Weil, M., Schiefner, M., Eugster, B. & Futter, K. (2011). (Hrsg.). Aktionsfelder der Hochschuldidaktik. Von der Weiterbildung zum Diskurs. Münster: Waxmann. Wild, K.-P. & Wild, E. (2001). Jeder lernt auf seine Weise Individuelle Lernstrategien und Hochschullehre. In Neues Handbuch Hochschullehre. Bonn: Raabe. Wildt, J. (2002). Ein hochschuldidaktischer Blick auf Lehren und Lernen. Eine kurze Einführung in die Hochschuldidaktik. In Neues Handbuch Hochschullehre. Bonn: Raabe. Winteler, A. (2008). Professionell lehren und lernen. Ein Praxisbuch. Darmstadt: WBG Wissenschaftliche Buchgemeinschaft. Methodik: Arend, C. (2010). Lernkompetenz und Pädagogisches Handeln: Lerneraktivitäten und pädagogische Handlungsformen beim Einsatz verschiedener Unterrichtsmethoden (1. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Arbeitsgruppe Hochschuldidaktischer Weiterbildung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. (2000). Besser Lehren. Praxisorientierte Anregungen und Hilfen für die Lehrende in Hochschule und Weiterbildung, Methodensammlung (Heft 2). Weinheim: Beltz. Brauneck, P., Urbanek, R. & Zimmermann, F. (1998). Methodensammlung. Anregungen und Beispiele für die Moderation. Bönen: DruckVerlag Kettler. Brendel, S. Herausgeberin der Reihe "Kompetent lehren" (Budrich-Verlag). Band 2: Schumacher, E. (2011). Schwierige Situationen in der Lehre. Methoden der Kommunikation und Didaktik für die Lehrpraxis. Leverkusen-Opladen: Budrich Verlag/UTB. Band 1: Ritter-Mamczek, B. (2011). Stoff reduzieren. Methoden für die Lehrpraxis. Leverkusen-Opladen: Budrich Verlag/UTB. Döring, K. W. (2001). Lehren und Trainieren in der Weiterbildung. Weinheim: Beltz, Deutscher Studien- Dürrschmidt, P. (2007). Methodensammlung für Trainerinnen und Trainer (3. Aufl.). Bonn: managerseminare 3

Knoll, J. (Hrsg.) (2007). Kurs- und Seminarmethoden. Ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen und Seminaren, Arbeits- und Gesprächskreisen (11., vollst. überarb. und erw. Aufl.). Weinheim: Beltz. Lipp, U., & Will, H. (Hrsg.). (2004). Das große Workshop-Buch. Konzeption, Inszenierung und Moderation von Klausuren, Besprechungen und Seminaren (7. aktualisierte und neu ausgestattete Aufl.). Weinheim: Beltz. Perels, F., Loo, K. van de, Schmitz, B., & Bruder, S. (Hrsg.). (2008). Trainer trainieren. Seminare effektiv gestalten. Stuttgart: Kohlhammer. Seifert, J. W. (2005). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren [das Standardwerk]. (22. Aufl., komplett überarb. Aufl.). Offenbach: GABAL- Siebert, H. (Hrsg.) (2008). Methoden für die Bildungsarbeit: Leitfaden für aktivierendes Lehren. Perspektive Praxis. (3. aktualisierte und überarb. Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann. Siebert, H. (2003). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Didaktik aus konstruktivistischer Sicht (S. 1 25 und S. 73 78). München/Unterschleißheim: Luchterhand. Weidenmann, B. (2011). Erfolgreiche Kurse und Seminare: Professionelles Lernen mit Erwachsenen (8., vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz. Weidenmann, B. (2008). Handbuch Active Training: Die besten Methoden für lebendige Seminare (2., erweiterte Aufl.). Weinheim: Beltz. Prüfen: Gläser-Zikuda, M. & Hascher, T. (Hrsg.) (2007). Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und beurteilen. Lerntagebuch und Portfolio in Bildungsforschung und Bildungspraxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Futter, K. (2009). Das Lehrportfolio als Dokumentationsmöglichkeit und Qualitätsnachweis in Hochschulen. Beiträge zur Lehrerbildung, 27(1), 74-80. Macke, G., Hanke, U. & Viehmann, P. (2012). Hochschuldidaktik. Lehren, vortragen, prüfen. Mit Methodensammlung»Besser lehren«(2., erweiterte Aufl.), auch als Download. Weinheim und Basel: Beltz. Metzger, C. & Nüesch, C. (2004). Fair prüfen. Ein Qualitätsleitfaden für Prüfende an Hochschulen. St. Gallen: Universität St. Gallen. Richter, A. (2006). Portfolios als alternative Form der Leistungsbewertung. Neues Handbuch der Hochschullehre. Zawacki-Richter, O., Bäcker, E. M. & Hanft, A. (2010). Denn wir wissen nicht, was sie tun Portfolios zur Dokumentation von Kompetenzen in einem weiterbildenden Masterstudiengang. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 18. 4

Coaching und Supervision: Bell, M. (2005). Peer Observation Partnerships in Higher Education. New South Wales, Australia Diez, A., Fischer, M., Rühmann, M. & Weiß, S. (1999). Bessere Lehre durch kollegiale Supervision ein neuer Weg in der hochschuldidaktischen Weiterbildung. In B. Berendt, H.-P Voss, J. Wildt (Hrsg.). Neues Handbuch Hochschullehre. (L. 3.1, S.1-18). Berlin, Stuttgart. Hagemann, M. & Rottmann, C. (2005). Selbst-Supervision für Lehrende: Konzept und Praxisleitfaden zur Selbstorganisation beruflicher Reflexion (3., korr. Aufl.). Weinheim: Juventa Klinkhammer, M. (2004). Supervision und Coaching für Wissenschaftlerinnen. Theoretische, empirische und handlungsspezifische Aspekte. Wiesbaden (Diss.). Nolan, J. F., Hoover, L.A. (2010). Teacher Supervision and Evaluation: Theory Into Practice (3. Aufl.). Jossey Bass Inc., U.S. Pallasch, W. & Hameyer, U. (2012). Lerncoaching: Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele zu einer didaktischen Herausforderung (2. Aufl.). Weinheim: Juventa Pallasch, W., Mutzeck, W. & Reimers, H. (2002). Beratung Training Supervision. Eine Bestandsaufnahme über Konzepte zum Erwerb von Handlungskompetenz in pädagogischen Arbeitsfeldern (3. Aufl.). Weinheim: Juventa Thumser, K., Kröber, E. & Heger, M. (2006). Praxisbegleitende Beratung im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildung. In J. Wildt, B. Szcyrba, B. Wildt (Hrsg). Consulting, Coaching, Supervision. Bielefeld, S. 68-80. Universität Zürich, Bereich Lehre Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik (Hrsg.). (2007). Kollegiale Hospitation. Dossier Unididaktik (Ausgabe 2). Zürich. Kommunikation: Cohn, R. (1997). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart. Fengler, J. (2004). Feedback geben und nehmen. Strategien und Übungen (3. Aufl.). Weinheim, Basel. Gutzeit, S. F. & Neubauer, A. (2010). Auf Ihre Stimme kommt es an! Das Praxisbuch für Lehrer und Trainer (1. Aufl.). Weinheim und Basel: Beltz. Wagner, R. W. (2002). Übungen zur mündlichen Kommunikation: Bausteine für rhetorische Lehrveranstaltungen (2. Aufl.). Regensburg: BVS. Gender: Gindl, M. & Helfer, G. (2006). Gendersensibler Leitfaden für Studium und Weiterbildung In B. Kortendiek & N. Auferkorte-Michaelis (Hrsg.). Studien Netzwerk Frauenforschung NRW Nr.8., S. 24-30. 5

Kosuch, B. (2006). Gender und Handlungskompetenz für Veränderungsprozesse. Zu den Herausforderungen bei der Vermittlung von Gender-Kompetenz in der Hochschullehre. In W. Ernst, U. Bohle (Hrsg.). Transformationen von Geschlechterordnungen in Wissenschaft und anderen sozialen Institutionen. (S. 203-213). Hamburg: LIT- Evaluation und Qualitätsmanagement: Bohl, T. & Kiper, H. (2009). Lernen aus Evaluationsergebnissen: Verbesserungen planen und implementieren (1. Aufl.). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Brendel, S. & Kiehne, B. (2011). Impuls zur nachhaltigen Entwicklung? Strukturbildende Maßnahmen am Beispiel des Berliner Zentrums für Hochschullehre. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 6. Jg., Nr. 3, S. 10-27. Bülow-Schramm, M. (2006). Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen. Münster: Waxmann. Futter, K. & Tremp, P. (2008). Wie wird gute Lehre "angereizt"? Über die Vergabe von Lehrpreisen an Universitäten. In Das Hochschulwesen. 56 (2), 40-46. Paschke, M., Rohs, M. & Schiefner, M. (2009). Vom Wissen zum Wandel. Evaluation im E-Leanring zur kontinuierlichen Verbesserung des didaktischen Designs. In N. Apostolopoulos, H. Hoffmann, V. Mansmann & A. Schwill (Hrsg.). E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter (73-84). Münster: Waxmann. Pohlenz, P., Oppermann, A. (2010). Lehre und Studium professionell evaluieren: Wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Bielefeld: UVW Universitäts Rindermann, H. (2001). Lehrevaluation. Einführung und Überblick zu Forschung und Praxis der Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen mit einem Beitrag zur Evaluation computerbasierten Unterrichts. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Schmidt, B. & Loßnitzer, T. (2009). Lehrveranstaltungsevaluation: State of the art, ein Definitionsvorschlag und Entwicklungslinien. In Zeitschrift für Evaluation, Heft 1/2010, 49-72. Münster: Waxmann. Schulmeister, R. (2005). Welche Qualifikationen brauchen Lehrende für die Neue Lehre"? Versuch einer Eingrenzung von ecompetence und Lehrqualifikation. In R. Keil-Slawik & M. Kerres (Hrsg.). Hochschulen im digitalen Zeitalter. Innovationspotenziale und Strukturwandel (= education quality forum 2004). (215-234 auch als PDF). Waxmann: Münster. Tremp, P. (Hrsg.) (2010). Ausgezeichnete Lehre! Lehrpreise an Universitäten. Erörterungen Konzepte Vergabepraxis. Münster: Waxmann. E-Learning: Bannert, M. (2007): Metakognition beim Lernen mit Hypermedien: Erfassung, Beschreibung und Vermittlung wirksamer metakognitiver Strategien und Regulationsaktivitäten (1., Aufl.). Münster: Waxmann. 6

Schiefner, M. & Ebner, M. (2009). Digital native students? Web 2.0-Nutzung von Studierenden. Special for e- teaching.org, http://www.eteaching.org/praxis/erfahrungsberichte/studierendeweb2.pdf Schiefner, M. & Ebner, M. (2008). Has the net-generation arrived at the university? - oder der Student von heute, ein Digital Native? In: S. Zauchner, P. Baumgartner & E. Baschitz (Hrsg.) Campus 2008. Offener Bildungsraum Hochschule - Freiheiten und Notwendigkeiten. Medien in der Wissenschaft (Band 33.). Münster: Waxmann. Praxisorientierung: Weil, M. & Tremp, P. (2010). Praktikum im Studium als Berufswirklichkeit auf Zeit. Zur Planung und Gestaltung obligatorischer Praktika im Studium. In B. Berendt, H.-P. Voss & J. Wildt (Hrsg.). Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe Wild, K.-P. (2000). Lernstrategien im Studium. Münster: Waxmann. 7