3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien



Ähnliche Dokumente

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

Grundschaltung, Diagramm

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Johann Wolfgang Goethe-Universität

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

11. Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Thema : Rendite und Renditemessung

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling :

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Preisniveau und Staatsverschuldung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Thema: Winkel in der Geometrie:

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Gesellschaftsformen

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

)XQNWLRQVWDVWH8PEXFKHQ

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Guide DynDNS und Portforwarding

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).


Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Die Post hat eine Umfrage gemacht

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Informationsblatt Induktionsbeweis

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Lichtbrechung an Linsen

Dokumentation von Bildungsaktivitäten

SICHERN DER FAVORITEN

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg. 08. Mai 2003, Zürich. Jean Philippe Burkhalter Dr. Acél & Partner AG, Zürich

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Eigenen Farbverlauf erstellen

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Elexis-BlueEvidence-Connector

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Vielen Dank für Ihr Interesse an SEO-Content von clickworker.com

Transkript:

B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen Brandszenarien. Hierin lieg auch der anspruchsvollse Teil der Arbei eines Ingenieurs: Es forder sowohl eine fundiere Daenbasis als auch ein ingenieurmäßiges Vorgehen, für das zu analysierende Objek aus den zahlreichen Parameern, die variieren können, die relevanen Szenarien herauszuarbeien. Zuallerers solle nach Rücksprache mi dem Bauherrn und den Fachplanern die Nuzung und dami die dor vorhandenen Maerialien, Maschinen und Gegensände konkre bezeichne werden. Anschließend is zu überlegen, wo Brandherde ensehen können, wie die Ausbreiung des Feuers safinden könne und welche Bereiche dadurch nahezu gleichzeiig befallen würden, so dass die späer ermiele Energiefreisezungsrae im Simulaionsprogramm FDS auf diese Flächen angesez werden kann. Ein Ablaufschema sieh demzufolge wie folg aus: 1. Sudieren der Planunerlagen bzw. Begehung des Objek (falls schon Besand) 2. Feshalen und Beureilung der Brandlasen und Brandlasabschnie zur Definiion möglicher Brandherde. Auswahl der maßgebenden Brandherde und Szenarien 4. Auswerung der Brandszenarien Berache man wie im Beispiel der Produkionshalle in Wassenberg den Grundriss mi den ensprechenden Flächen für Lagerung in Regalen oder Gierboxen, Maschinen, Lagerpläzen ec., so lassen sich nach einem Gespräch mi dem Bauherrn als maßgebende Brandszenarien für den Nachweis der Tragfähigkei die folgenden heraussellen, wie in Abb. - markier: A die große Regalfläche in Teilabschni A enhäl haupsächlich auf Holzpaleen gelagere Mealleile für die Filer. Eine hohe Brandlas enseh durch die Holzpaleen und durch die große Lagerfläche. B die Regalfläche nahe Achse B in Teilabschni A is ein zweier möglicher Brandherd, da hier für den Versand bereie Papierkarons mi ferigen Meallfilern sehen. C im Teilabschni B der Halle is der Bereich in Nähe der Achse I als kriischer Brandherd zu sehen; hier befinden sich in Tonnen gelagere Meallspäne und insbesondere Fässer mi Öl für Maschinen ec. Die ansonsen in der Halle vereilen Brandlasen werden als nich eigensändig risikorelevan eingeschäz und daher nich für ein eigenes Brandszenario berücksichig. Zwar könne auch hier ein Brand ensehen, dieser wird aber in Bezug auf seine Auswirkung niedriger eingeschäz als bei den zuvor genannen Bereichen.

B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 71 Brandherd B Brandherd A Brandherd C Abb. -: relevane Brandbereiche für die brandschuzechnische Bemessung Die Frage, die sich besonders bei dem Ansaz der Energiefreisezungsrae sell, is, auf welche Fläche diese angesez werden muss. Vorsellen kann man sich einen Brandverlauf durch ein Gebäude als eine Ar Welle. Einige Bereiche werden gerade ers enzünde, während andere schon abgebrann und sich wiederum andere in ihrer Hochbrandphase befinden. Wie weigreifend muss also die kriische Brandfläche angenommen werden, so dass überall während einer gewissen Zeispanne die imale Energiefreisezung, bzw. der idealisiere Verlauf der Energiefreisezungs-Zei-Kurve herrsch? Für den Nachweis der Konsrukion bezüglich ihrer Tragfähigkei würde ein Vollbrand (Beeiligung aller im Brandraum vorhandenen Brandlasen zum gleichen Zeipunk) zu wei auf der sicheren Seie liegen und dami sehr unwirschaflich sein.

B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 72 Brandausbreiung nach Zei radiale Brandausbreiung schon erloschener Brand Abb. -4: radiale Brandausbreiung Diese Frage auch zum Beispiel bei der Produkionshalle in Wassenberg für die Brandherdfläche A auf. Muss dor dami gerechne werden, dass die gesame mi Regalen beselle Fläche in ewa zum gleichen Zeiraum eine imale Energie freisez, oder sind Teile des Brandes schon abgeklungen, wenn die äußeren Bereiche der Regale gerade ers erreich werden? In den Meallregalen sind nach Angaben des Bauherrn zur Monage ferig geselle Meallfilereile gelager. Auf Holzpaleen oder gegebenenfalls auch auf Plasikpaleen werden die Teile jeweils dreifach übereinander gesapel. Man kann demnach davon ausgehen, dass auf Grund der Anordnung auf drei Holzpaleen übereinander eine schnelle Brandausbreiung safinde, die nach [8] mi einem Wer von 1 m/min gekennzeichne is. Im ungünsigsen Fall enzünde sich das milere Regal dieses Teilabschnies und der Brand breie sich radial in alle Richungen aus. Bei einer Ausbreiungsgeschwindigkei von 1 m/min häe er demzufolge beide äußeren Regale (7,5 m Absand vom Mielpunk) erreich nach 7,5 m / (1,0 m/min) = 7,5 min = 450 sec. Zu unerscheiden is nun noch zwischen der Energiefreisezungsrae des verbrennenden Maerials sie gib an, wie viel Energie pro Zeieinhei abgegeben wird und der für den gesamen Brandablauf zur Verfügung sehenden Brandlas. Für die Besimmung der Energiefreisezungsrae sollen hier drei übereinander gesapele Holzpaleen (Höhe: je 0,14 m) als gue Näherung auf der sicheren Seie liegend dienen (Plasikpaleen würden eine geringere Brandgefahr mi sich bringen). Die in [8] abelliere Energiefreisezungsrae für 0,5 m hoch gesapele Holzpaleen beräg 1.249 kw/m²; demnach ergib sich eine imale Energiefreisezungsrae von q = x 0,14 m / 0,5 m x 1.249 kw/m² x 1, = 1.400 kw/m².

B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 7 Da einige Filereile noch in Papier eingepack sind und evenuell in Soßzeien davon ausgegangen werden muss, dass sich mehr Brandlas auf der Regalfläche befinde, wird ein Zuschlag von 0% (Fakor 1,) berücksichig. Als imale Brandlas wird die Gesamdicke aller Holzeile in den Regalen mi 0, m abgeschäz. Dami ergib sich eine imale Brandlas von q = 0, m x 410 kg/m³ x 16 MJ/kg x 1, = 2.558 MJ/m². Die Mealleile der Filer werden nich weier berücksichig, da sie nich enscheidend zum Brandgeschehen beiragen. Die Ermilung der drei wesenlichen Zeipunke, die die idealisiere Energiefreisezungs-Zei- Kurve charakerisieren, soll exemplarisch anhand dieses Szenarios vorgeführ werden. Mi Hilfe des ²-Ansazes läss sich zuers bei einer schnellen Ausbreiung (α = 0,04689 kw/s²) der aufseigende As der Energiefreisezungsrae hier bezogen auf 1m² besimmen (s. Abb. 2-). Wenn der Zeipunk 1 erreich is, dann is auch die imale Energiefreisezung erreich ; 1 ermiel man durch Umsellen der folgenden Gleichung: 2 ( ) α 1 = 1 = Gl. -1 1 = α Im Beispiel ergib sich daraus der erse Zeipunk 1 bei: = 1 1400 0, 04689 =17 sec ( min). Der Zeipunk 2, der den Übergang von der Vollbrandphase zur Abklingphase darsell, läss sich uner der Annahme ermieln, dass die Abklingphase einri, wenn 70% der Brandlas verbrann sind. Durch Inegraion der Teilflächen unerhalb der Kurve ergib sich 2 aus: 1 1 17 Q( 1 ) = ( ) d = α = 0, 04689 = 80,9MJ 0 Q Q Q ( 2 1) = 0,7 ( 1) Q( ) = + Gl. -2

B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 74 Für die zuvor ermielen Were bedeue dies: 17 Q ( 1) = 0,04689 = 80,9 MJ Q ( ) = 0,7 2.558 80,9 = 1.709 MJ Q ( ) 1.709.000 17 1.9 sec ( 25 min) 2 = 1+ = + = 1.400 Der Zeipunk ergib sich schließlich aus den verbleibenden 0% der Brandlas und der Idealisierung durch einen linearen Abfall bis zum Zeipunk : 20,Q = + Gl. - 2 So läss sich für dieses Beispiel das Ende der Abklingphase besimmen nach: 2 0, 2.558.000 = 1.9+ = 2.489 sec ( 40 min) 1.400 In Abb. -5 is der sich durch die zuvor berechneen Zeipunke einsellende Verlauf dargesell. 1,00 Prozenaneil von Q [-] 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 1.251 sec 1 =17 sec 2 =1.9 sec =2.489 sec 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 Zei [sec] Abb. -5: idealisierer Energiefreisezungs-Zei-Verlauf