kindercompany 2019 / 2020

Ähnliche Dokumente
Unser Bild vom Menschen

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Workshops. Seminarreihen. Austauschrunden. Schulungen

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Workshops Seminarreihen Austauschrunden Schulungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

3. infans-steg- Kongress am 19. Mai 2017 in BAD KROZINGEN Beziehung gestalten Bildungsprozesse sichern

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Systemisch Kompakt II

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

MANAGEMENTLEHRGANG. für LeiterInnen in Kindergärten und Horten gemäß 3a WKGG

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Seminare und Fortbildungen für Lehrer und Erzieher

aus- und weiterbildung

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Die Besten für die Jüngsten. Betreuung- Erziehung und Bildung unter Dreijähriger Zusatzqualifizierung für pädagogische Fachkräfte

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

FACHKRAFT FÜR KLEINKINDPÄDAGOGIK

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Persönlichkeit - Kompetenzen - Zusammenarbeit

I N F O R M A T I O N

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Portfolio im Kindergarten

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Pädagogisches Institut für Elementarpädagogik Stuttgart (PIEKS)

Lehrgang zum/r KinderkrippenassistentIn

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Krippenpädagogik

Berufsbild Trainer/in

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

GESTALTUNGSWORKSHOP INNEN GESTALTEN AUSSEN WIRKEN

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

INSTITUT FÜR KULTURDIDAKTIK ZIRKUS PÄDAGOGIK

Mini-Workshop Erziehungsziele 1 von 3

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern

Das Kind steht im Mittelpunkt

KITA RODENBEKER STRASSE

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

SYSTEMISCHE ELTERNBERATUNG

Unser Vorschulkonzept

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

FÜHRUNGSKRÄFTE- & TEAMENTWICKLUNG AUF SEGELYACHTEN

Fortbildungsangebot. Kosten der Weiterbildung (11 Seminartage) 770,00 Belegung von 6 Tagen 420,00. 6 Weiterbildungstage

Remshalden verbindet Kinder

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Herzlich Willkommen zum Praxisanleitertreffen der neuen Unterstufe Comenius Berufskolleg Witten

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Krippe und Kindergarten

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Themenübersicht (bitte anklicken)

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Kindertagesstätte. und Kinderhort Oldenburg-Osternburg

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Leitbild der KiTa Aller-Hand der katholischen Kirchengemeinde St. Remigius

AUS DER RUHE IN DIE KRAFT FORMEN DER ACHTSAMKEITSMEDITATION

Methoden der Selbstreflexion 4 3. Haltung und Einstellung zum Beruf 4 3. Arbeitsfelder Kita und eföb 2 1

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personal die letzten Jahre der Entwicklung in Österreich. Uni Innsbruck, 13.

Bildungsdokumentation

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin. Einführung in das aktualisierte BBP

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Kitas

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Konsultations-Kindertagesstätte

mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit Eine Herausforderung für Familien und Institutionen früher Bildung

VIELFALT SICHTBAR MACHEN UND ERLEBEN.

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Kinderhaus an der Maisach

Gemeinsam in die Zukunft

INKLUSIONSFACHKRAFT PÄDAGOGIK DER VIELFALT

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Pädagogisches Konzept

Willkommen im Kindergarten!

Sprachförderung an der Evangelischen J.-H.-Wichern- Kindertagesstätte in Heppenheim

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Transkript:

WORKSHOPS FORTBILDUNGEN SCHULUNGEN AUSBILDUNGEN kindercompany 2019 / 2020

Liebe Leiter, liebe Leiterinnen! Liebe Pädagogen, liebe Pädagoginnen, Liebe Assistenten, liebe Assistentinnen, Liebe englisch sprechenden Assistenten und Assistentinnen, Der Fortbildungskatalog 2019 / 20 berücksichtigt das neue kindercompany Projekt Bausteine für die Zukunft heute spielend lernen für morgen, welcher uns ab Oktober 2019 die nächsten Jahre begleiten wird. Die einzelnen Bausteine sind so konzipiert, dass sie sich über das gesamte Kindergartenjahr verteilen. Die Inhalte werden sich im Laufe des Projekts, in den folgenden Jahren, wiederholen. Unser Ziel ist es, dass sich jeder Standort pro Kindergartenjahr für mindestens zwei Bausteine entscheidet und das Team, vertreten durch die unterschiedlichen Mitarbeiter*innen, die jeweiligen Module belegt. Nach der dreijährigen Projektzeit sollte so jeder Standort alle sechs Bausteine bearbeitet haben. Mit der Gesetzesänderung von April 2019 gibt es nun eine Fortbildungsverpflichtung für pädagogische Fachkräfte. Wir haben versucht, so viele Workshops wie möglich in den Fortbildungskatalog auszunehmen. Für alle pädagogischen Fachkräfte besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Fortbildungsstunden bei externen Anbietern zu besuchen. Bis zu 16 Unterrichtseinheiten werden in diesem Fall der Dienstzeit angerechnet. Wir hoffen, mit dem Fortbildungskatalog ein breites Spektrum an Themen abzudecken und freuen uns auf eine schönes, spannendes Kindergartenjahr 2019 / 20. Natascha + alle Vortragenden S e i t e 2 33

Inhalt Wichtige Informationen... 4 Baustein 1... 6 Baustein 2... 8 Baustein 3... 11 Baustein 4... 14 Baustein 5... 17 Baustein 6... 19 Danke Jubiläumstreffen... 21 Einschulung NEUE Entwicklungsdokumentation... 22 kindercompany Leiter*innen und Leiter*innen-Stellvertreter*innen- Ausbildung... 23 Managementlehrgang für Leiter*innen... 24 Planungseinschulung... 25 Für Leiter*innen und Stellvertreter*innen... 26 Gesetzlich vorgeschriebene Schulungen... 30 Mögliche externe Fortbildungsanbieter - Empfehlungsliste... 31 Fachtagungen und Kongresse... 32 Anmeldungen Fortbildungen kindercompany... 33 S e i t e 3 33

Wichtige Informationen An- und Abmeldungen: ausschließlich an nklimek@kindercompany.at Kurzfristige Absagen wegen Erkrankung bitte immer direkt bei den Vortragenden des jeweiligen Workshops per Telefon tätigen!! Alle Anmeldungen müssen bis spätestens 13.September 2019 mit beigelegtem Anmeldeformular erfolgen!! Veranstaltungsort: wenn nicht anders angegeben: Schalottenhof / Seminarraum 1030 Wien, Rechte Bahngasse Unterjährig eintretende Mitarbeiter müssen ihre Nachmeldungen nach Beendigung ihres Probemonats nach Rücksprache mit der Leitung bekannt geben. Anmeldungen von austretenden Mitarbeitern sind bitte verlässlich von der / dem Leiter*in bei Natascha abzumelden. Bei einer Versetzung oder einem Wechsel in einen anderen Kindergarten ist an dem neuen Standort abzuklären, ob die gewählten Fortbildungen besucht werden können und gegebenen falls zu stornieren und / oder andere Fortbildungen für die Mitarbeiterin zu suchen. Alle erfolgten Anmeldungen sind verbindlich und daher o bei der Urlaubsplanung und allgemeinen Planung im Kindergarten zu berücksichtigen. Die Deckung der Aufsichtspflicht muss immer gewährleistet sein. Bei einer zur geringen Teilnehmeranzahl, kann es zu einer Absage des Workshops kommen in diesem Fall haben die betroffenen Mitarbeiter die Möglichkeit, sich bei einem anderen Workshop ihrer Wahl anzumelden. Workshops die von der kindercompany vorgeschrieben werden, sind für alle Mitarbeiter*innen kostenlos und in der Dienstzeit zu besuchen (Planungseinschulung, Portfolio, interne Leiter*innen-Stellvertreter*innen- Schulung, Hygieneschulung, usw.). Fort- und Weiterbildungen die von der kindercompany abgehalten werden, aber nicht verpflichtend wahrgenommen werden müssen, sind in der Freizeit zu besuchen. Die kindercompany trägt in diesem Fall die Workshop-Kosten. Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer erhält immer eine Teilnahmebestätigung, welche bitte an die Leiterin zwecks Anfertigung einer Kopie für den Personalakt weiterzugeben ist. Sollten Mitarbeiter Seminare, Workshops und andere Fortbildungen bei anderen Anbietern besuchen (bitte Rücksprache mit der Leiterin, S e i t e 4 33

bzw. Natascha halten!), werden bis zu 16 UE a 45 Min als Dienstzeit verrechnet - die Kosten dafür sind jedoch selbst zu tragen! Die Teilnahmebestätigungen bitte per scann an Natascha weiterleiten. Es liegt in der Verantwortung jeder pädagogischen Fachkraft die gesetzlich vorgeschriebene Fort- und Weiterbildungsanzahl von 16 Unterrichtseinheiten pro Kindergartenjahr zu besuchen. Dies wird stichprobenartig von der MA11 kontrolliert. Die Leitung ist für die Koordination der Fort- und Weiterbildungen und die Verwaltung der Teilnahmebestätigungen verantwortlich. Es wird im empfohlen, am Beginn des Kindergartenjahres pro pädagogischer Fachkraft eine Übersicht der geplanten Fortbildungen anzulegen und übers Jahr aktuell zu halten (siehe Anhang 1). S e i t e 5 33

Baustein 1 Die Qualität des Antwortens die professionelle Responsitivät In Übergangs- und Pflegesituationen ist die Interaktionsgestaltung mit den Kindern besonders wichtig. Die sensitive Responsivität ist in diesen Situationen von hoher Bedeutung und ermöglicht es den Kindern diese aktiv gestaltend zu erleben. Als Grundlage der pädagogischen Beziehungsgestaltung ist die sensitive Responsivität auch im Konzept der kindercompany verankert. LERNEN BRAUCHT BINDUNG BILDUNG BRAUCHT BEZIEHUNG Erweiterung der Kenntnisse über das Konzept der sensitiven Responsivität und deren Elemente Festigung der sensitive Responsivität als pädagogisches Grundprinzip Sensibilisierung für das non-/verbale Interaktionsverhalten von Kleinstkindern Vertiefung des Wissens über Mikrotransitionen & beziehungsvolle Pflege Datum und Uhrzeit: 14. November 2019 15:00 18:15 (4 UE) Karin Suhrada Trödel- und Sinnesspiel selbst herstellen Trödelspiele oder Spiele, die eine Interaktion zwischen Pädagogin / Pädagogen und Kind unterstützen, sind ein wichtiger Baustein für die Bindung. Durch das intensive Miteinander erleben die Kinder eine Zuwendung der besonderen Art und können sich im Anschluss auch ganz mit sich und dem Material beschäftigen. In diesem praktischen Workshop geht es um die schnelle und kostengünstige Herstellung von Trödelspielen, welche auch mitgenommen werden dürfen und im Kindergarten eingesetzt werden können. Herstellen von Spielmaterial Plätze für Einzelbeschäftigung im Gruppenraum schaffen offen für alle Mitarbeiter*innen Datum und Uhrzeit: 17. Oktober 2019 15:00 19:00 (5 UE) Sabine Schreiber, Gabi Jelinek und Susi Kathan S e i t e 6 33

Wer sich wohl fühlt, lernt leichter" pädagogische Beziehungen ermöglichen Erfahrungen Um zu lernen und sich entwickeln zu können, benötigen Kinder Beziehungen und Bindungen. Nur wenn sich ein Kind in einer Beziehung sicher fühlt oder eine gute Bindung aufgebaut hat, ist es dazu bereit, die Welt zu erforschen. Die Bindungsperson stellt dabei immer den sicheren Hafen dar und ist für das Kind in Form von verschiedenen Beziehungsinteraktionsmodellen da. Vertiefung der Kenntnisse über den beim Aufbau der Fachkraft-Kind-Beziehung Erweiterung der Kenntnisse über das Phasenmodell der pädagogischen Beziehung Sensibilisierung für Beziehungsinteraktionsmodelle (Containment, Mentalisierung, Feinfühligkeit, Holding) als Basis der Bindung Erweiterung der fachdidaktischen Kompetenzen im Hinblick auf Bindung als Grundlage für kindliche Bildung Datum und Uhrzeit: 23. Jänner 2020 15:00 18:15 (4 UE) Karin Suhrada Der Anfang ist das Entscheidende Übergangsmanagement aus der Familie in die erste Bildungseinrichtung Der Prozess der Eingewöhnung bildet einen wichtigen Baustein in der weiteren Bildungsbiographie eines jedes Kindes und ist sehr sensibel zu gestalten. Die in dieser Zeit angelegten Bindungen beeinflussen das zukünftige Lernen der Kinder in der elementaren Bildungseinrichtung. Um diesen Prozess als pädagogische Fachkraft gut begleiten zu können, braucht es ein Grundlagenwissen über Bindungstheorien und Konzepte, um diese mit der Praxis zu verknüpfen. Erweiterung der Kenntnisse über Grundlagen der Bindungstheorien (Bowlby, Ainsworth) Sensibilisierung für Bindungsqualität und -muster bezüglich der Bewältigungsleistungen beim Übergang aus der Familie in den Kindergarten Vertiefung der Kenntnisse über Qualität und Gestaltung eines geeigneten Eingewöhnungsmodelles Datum und Uhrzeit: 4. Juni 2020 15:00 18:15 (4 UE) Karin Suhrada S e i t e 7 33

Baustein 2 DIE WELT ÜBER DIE SINNE ENTDECKEN Children Boxen und Ball Praxisworkshop und Ideenaustausch für die bilingualen Rituale In jeder Sprache steht das Verb an einer anderen Stelle, sowie jede Sprache über eine eigene Satzstellung verfügt. In den Ritualen der Children Boxen und des Balls steht die Satzstellung im Mittelpunkt und wird den Kindern spielerisch näher gebracht bzw. gefestigt. Ziel ist es, durch die ritualisierten Prozesse die so erworbenen sprachlichen Merkmale auch in den Alltag zu transportieren. Neben der kurzen Theorie, findet ein aktiver Praxis und Ideenaustausch statt. Ein aktiver Praxisworkshop und Ideenaustausch für ESAs für die bilingualen Rituale Children Boxen und Ball. Vertiefung der methodisch-didaktischen Sprachspirale Genaue Vorbereitung der Materialien als Voraussetzung zur positiven Umsetzung erkennen ESAs, die 2018/19 nicht im WS waren ACHTUNG!!! Pro Kindergarten darf ausnahmslos nur ein*e Mitarbeiter*in angemeldet werden DOPPELMELDUNGEN werden gestrichen!!!! Datum und Uhrzeit: 24. Oktober 2019 15:00 18:15 (4 UE) Claire Kugler Ganzheitliche Entwicklung braucht Bewegung Über Bewegung erkunden die Kinder die Welt und eignen sich diese an. Bewegung ist auch eine Ausdrucksform und braucht Platz und Möglichkeiten. Gemeinsam wollen wir uns in diesem Workshop der Bewegungsentwicklung annehmen und nach Möglichkeiten im Alltag suchen, um den Kindern diesen wichtigen Baustein zu ermöglichen. Theorien der Bewegungsentwicklung auffrischen Methodischer Aufbau von Bewegungsabläufen Theoretische Hintergründe zu Bewegungsräumen für Kinder von 0-6 Jahren erlangen Unfallprävention Datum und Uhrzeit: 21. November 2019 15:00 18:15 (4 UE) Natascha Klimek und Christa Frühmann S e i t e 8 33

Bewegung mit und ohne Turnsaal - aktiver Praxisworkshop Turnen und Bewegung zwischendurch sollten seit dem kindercompany Schwerpunkt Ernährung und Bewegung seinen fixen Platz in der pädagogischen Bildungsarbeit haben. Bewegungsspiele für zwischendurch Bewegungsmöglichkeiten für Gruppen ohne Turnsaal finden Aktives ausprobieren von einzelnen Elementen der Bewegungsangebote; offen für alle Mitarbeiter*innen Datum und Uhrzeit: 28. November 2019 15:00 19:00 (5 UE) Sabine Schreiber, Gabi Jelinek und Susi Kathan Entwicklungspsychologie 0-6 Alle Mitarbeiter*innen in einem Kindergarten nehmen an der Entwicklung der Kinder teil. Oft handelt man instinktiv und arbeitet auf Grund seiner Erfahrungen mit den Kindern. Doch was steckt eigentlich hinter dem Verhalten der Kinder und wie können sie noch besser in ihrer Entwicklung begleitet werden? Was genau beinhaltet die Entwicklungspsychologie eigentlich und gibt es Meilensteine in der Entwicklung, an denen man sich orientieren kann? Welche Angebote sind sinnvoll und was sollte ein Kind in welchem Alter ungefähr können? Theoretische Grundlage zur Herstellung von Sinnesmaterial Entwicklungspsychologie 0-3 Entwicklungspsychologie 3-6 Verständnis für die Grundlagen der Entwicklung erkennen offen für alle Mitarbeiter*innen Datum und Uhrzeit: 5. März 2020 15:00 18:15 (4 UE) Karin Suhrada S e i t e 9 33

Rhythmik Theorie und Praxis Die Rhythmik ist ein ideales Instrument, um die Wahrnehmung zu sensibilisieren, Fertigkeiten zu erlangen und zu vertiefen und Kinder ganzheitlich in ihren Kompetenzentwicklungen zu unterstützen. Eine Rhythmikeinheit unterliegt jedoch einem gewissen Ablauf hat einen Rhythmus und kann mit vielen unterschiedlichen Materialien ergänzt werden. Ein praktischer Workshop zum selbst erleben und ausprobieren!! Bequeme Kleidung und entsprechende Fußbekleidung erforderlich! Theorie zum Aufbau einer Rhythmikeinheit Materialauswahl für Rhythmikeinheiten Kompetenzerweiterung bei Kindern durch Rhythmik Praktische Übungen Datum und Uhrzeit: 21. April 2020 15:00 19:00 (5 UE) Natascha Klimek S e i t e 10 33

Baustein 3 SPIELEN IST LERNEN Ganzheitliche Schulvorbereitung Das Modul für Kinder im letzten Jahr in einer elementaren Bildungseinrichtung rückt die Bildungsarbeit vor dem Eintritt in die Schule in den Mittelpunkt. Doch welche Inhalte sollten in diesem Jahr mit den Kindern gefestigt werden und wie kann eine Einheit für Kinder im letzten Kindergartenjahr aussehen und aufbereitet werden? Und was muss eigentlich gemacht werden? Wir wollen uns ganzheitlich auf diese Aufgabe vorbereiten und bitten Euch, mit bequemer Kleidung zu kommen. Struktur und Aufbau einer Moduleinheit kennen lernen Wissen über die gesetzlichen Grundlagen erlangen Sammeln und Austausch von vielfältigen Umsetzungsmöglichkeiten Psychologische Grundlagen von Kindern im letzten Kindergartenjahr Datum und Uhrzeit: 19. September 2019 15:00 19:00 (5 UE) Natascha Klimek und Barbara Wiesner Kleine Forscher ohne Kurse Kinder erforschen und entdecken ihre Umwelt spielerisch. Doch wie kann das kindliche Forschen beschrieben und erklärt werden und was davon findet sich in den angebotenen Forscherkursen wieder? Gemeinsam wollen wir der Frage nachgehen, ob Kinder auch Forscher sind, wenn sie keinen Kurs besuchen und welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um ein kindliches Forschen zu ermöglichen. kindliches Forschen nach Schäffer Forschungsmodell kennen Lösungsorientiertes Erleben der Umwelt Kindlicher Forschungsprozess Datum und Uhrzeit: 22. Oktober 2019 15:00 18:15 (4 UE) Natascha Klimek S e i t e 11 33

Praxisaustausch zum Thema bilinguale Rituale und Schatzkiste Die bilingualen Rituale und die Schatzkiste sind Methoden innerhalb der kindercompany die das Lernen und Spielen des Kindes auf einen Nenner bringen. Durch das aktive Mitspielen von Erwachsenen können die Kinder in ihrem jeweiligen Entwicklungsstand abgeholt werden und erleben neben dem positiven Feedback auch eine Weiterentwicklung in den verschiedenen Kompetenzbereichen. Beide Methoden entsprechen der Mehrsprachigkeitsdidaktik und unterstützen die Kinder beim ganzheitlichen Spracherwerb. den Hintergrund des kindlichen Spielens und der Kompetenzentwicklung des Kindes erkennen (Schulvorbereitung) aktives Kennenlernen von Materialien aktiver Austausch von Ideen das eigene Tun als wertvollen Betrag zur Kompetenzentwicklung von Kindern erkennen für diensterfahrene ESAs und Assistentinnen / Assistenten Datum und Uhrzeit: 20. Februar 2020 15:00 19:00 (5 UE) Claire Kugler und Barbara Wiesner Kleine Dinge, große Wirkung vom Mini-Projekt der pädagogischen Fachkraft zum großen Projekt für Kinder Kinder geben sich oft mit einfachen Materialien oder Alltagsgegenständen zufrieden. Sie entdecken dabei die Welt, die Funktion der Dinge, erfahren physikalische Gesetze und mehr. Wenn sie Zeit und Raum bekommen, werden aus diesen kleinen Dingen große Projekte für die Kinder und sie entwickeln ein Interesse. Dieser Praxis- Workshop soll die Vielfalt von Alltagsmaterial als Spielmaterial spürbar und erlebbar machen, damit die Mini-Projekte der Pädagogin / des Pädagogen zu großen Projekten der Kinder werden. Erfahren, welche Ergänzungsangebote zu einem Objekt gesetzt werden können Materialliste für Mini-Projekte Datum und Uhrzeit: 19. März 2020 15:00 19:00 (5 UE) Sabine Schreiber, Gabi Jelinek und Susi Kathan S e i t e 12 33

Spielerisches Gestalten von Wartezeiten der aktive Einsatz von Vocabulary Box und Magic Cube Der Magic Cube und die Vocabulary Box sind Methoden, welche auch für die Wartezeiten in Mikrotransitionen verwendet werden können. Die Kinder erleben dadurch ein aktives Mitgestalten der Situation, können ihr bereits erworbenes Wissen vertiefen und haben Spaß am Tun. Der Workshop bietet einen Ideenaustausch in Kombination mit Hintergrundwissen. die Ziele hinter den Ritualen erkennen Einsatz der Rituale im Alltag Erkennen, welche Unterstützung die Kinder im Alltag durch das Material erfahren ESAs, die 2018/19 nicht im WS waren ACHTUNG!!! Pro Kindergarten darf ausnahmslos nur ein*e Mitarbeiter*in angemeldet werden DOPPELMELDUNGEN werden gestrichen!!!! Datum und Uhrzeit: 2. April 2020 15:00 18:15 (4 UE) Claire Kugler Spielst du mit mir? Spielhandlungen vom Ich zum Wir Das Spiel ist die Lernform des Kindes und für die pädagogischen Fachkräfte das tägliche Brot. Doch welche Begleitung brauchen die Kinder, um über das Spiel in die Gruppe zu kommen? Welche Sozialformen des Spiels gibt es? Und wie lässt sich das Spiel des Kindes mit den aktuell gültigen Bildungsplänen verknüpfen? Grundlagen des Spiels kennenlernen Sozialformen des Spiels wiederholen Kinder in Spielhandlungen begleiten bzw. anleiten können Datum und Uhrzeit: 5. Mai 2020 15:00 18:15 (4 UE) Natascha Klimek und Karin Suhrada S e i t e 13 33

Baustein 4 SPRACHE, KULTUR, RECHTE UND WERTE WIR SIND ALLE KINDER DIESER WELT Die Welt trifft sich im Kindergarten Umgang mit Vielfalt im Kindergarten Für eine gelungene Zusammenführung braucht es vorher eine Auseinandersetzung! Der Umgang mit unterschiedlichen Kulturen, Religionen und Weltanschauungen wird auch im Kindergarten immer wichtiger. Vielfältig stellt sich unsere Gesellschaft dar doch wie damit umgehen? Auseinandersetzung mit Weltreligionen Einen Einblick in die Welt von Menschen mit Sehbehinderung erlangen Wissen über die Entstehung von Werten erlangen Praxisimpulse für die Gestaltung von gelebter Diversität im Kindergarten sammeln offen für alle Mitarbeiter*innen Datum und Uhrzeit: 10. Dezember 2019 15:00 19:00 (5 UE) Natascha Klimek und Claire Kugler Das Rollenspiel die Chance eines sprachlichen Ausdrucks im Kindergarten Handpuppen, Sockentiere, Kochlöffelpuppen und Co. bieten den Kindern vielfältige Möglichkeiten, sich auszudrücken und damit sich selbst eine Stimme zu geben. In diesem Workshop möchten wir gemeinsam Puppen und Tiere aus einfachen Material herstellen und diesen Figuren dann Leben einhauchen. Einfache Techniken zur Herstellung von Figuren kennen lernen Kreativ werden und eigene Ideen umsetzen offen für alle Mitarbeiter*innen Datum und Uhrzeit: 15. Jänner 2020 15:00 19:00 (5 UE) Sabine Schreiber, Gabi Jelinek und Susi Kathan S e i t e 14 33

Kinderrechte und Kindeswohlgefährdung Die Kinderrechte sind wie die Menschenrechte eine wichtige Grundlage für das Zusammenleben innerhalb unserer Gemeinschaft. Doch welche Rechte haben Kinder und welche Möglichkeiten gibt es bei einer Missachtung der Rechte des Kindes, aktiv zu werden. Zwei Impulsvorträge an einem Nachmittag zum Thema Kinderrechte und Kindeswohlgefährdung Wissen über die Kinderrechte und ihre Entstehungsgeschichte Wissen über die Meldung einer Kindeswohlgefährdung erlangen Datum und Uhrzeit: 13. Februar 2020 15:00 18:15 (4 UE) Natascha Klimek und Christa Frühmann Der Zauber der Sprache der Schlüssel zur Welt So vielfältig unsere Kinder sind, so vielfältig sind auch ihre Sprachen. Wir zeigen Euch wie Geschichtensäckchen und Bilderbücher zu kreativen Erlebnissen verwandelt werden können und wie diese den Spracherwerb der Kinder in Kleinkinder- und Kindergartengruppen unterstützen. Gemeinsam wollen wir Sprache erleben und im Dialog entwickeln. Theorie der Geschichtensäckchen lernen Sprache als kreativen Prozess erkennen Mit Sprache spielen Praktische Gestaltung von Geschichtensäckchen und Story Bags Datum und Uhrzeit: 11. März 2020 15:00 19:00 (5 UE) Claire Kugler und Barbara Wiesner S e i t e 15 33

(Interkulturelle) Bildungspartnerschaft Um die Kinder in ihrer Entwicklung gut begleiten zu können, braucht es eine Kooperation mit den Eltern die Bildungspartnerschaft. Doch jede Familie bringt auch immer ihren sozialen und kulturellen Hintergrund mit in den Kindergarten. Wie geht man mit diesen Hintergrund um und wie kann es gelingen, diesen respektvoll in die tägliche Arbeit mit einzubinden aber auch die Werte des Kindergartens zu vermitteln? Ein Workshop zum Thema Kommunikation, Kooperation, Diversität und Inklusion. Blickwinkel, Impulse und Ideen für den interkulturellen Dialog kennen lernen Verständnis für andere Kulturen entwickeln Theoriewissen der Werteentwicklung Kommunikationsimpulse für die Zusammenarbeit mit Eltern Datum und Uhrzeit: 26. Mai 2020 15:00 19:00 (5 UE) Natascha Klimek und Barbara Wiesner S e i t e 16 33

Baustein 5 Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Kindergarten Die Natur ist der Schatz der Zukunft und es liegt an uns, diesen zu erhalten. Das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist für Kinder ein sehr abstraktes Thema und doch können wir es mit den Kindern erarbeiten. Es geht darum, den Umweltschutz und die Nachhaltigkeit aktiv zu leben und nicht nur im Spiel den Kindern näher zu bringen. Weiter möchten wir gemeinsam der Frage nachgehen, wo sich das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit in den Bildungsplänen verbirgt. NACHHALTIG IN DIE ZUKUNFT Praktische Ideen für Umweltschutz im Kindergarten sammeln Umweltbildung im Alltag erkennen (Nahrungsmittel / Essen) Wissen über unsere Umwelt kindgerecht vermitteln können Umweltbildung = Werteerziehung Datum und Uhrzeit: 9. Oktober 2019 15:00 18:15 (4 UE) Natascha Klimek Die schönsten Dinge im Leben kosten nichts Immer höher, immer weiter! Muss es wirklich immer noch mehr sein, oder ist weniger nicht manchmal mehr? Wieviel und was brauchen wir Menschen, um glücklich zu sein? Im Fortbildungsbaustein Nachhaltigkeit machen wir uns gemeinsam Gedanken zum Thema Lebenszufriedenheit und fragen uns: Was macht Menschen eigentlich glücklich und zufrieden? Wissenschaftliche Untersuchung kommen im Kern zur Erkenntnis: Zufriedenheit ist Einstellungssache Wissen, wie positives Denken unser Gehirn zum Glücklich sein trainiert Impulse aus der Glücksforschung und der positiven Psychologie kennenlernen und ausprobieren Ressourcencheck innere Kraftquellen entdecken Auseinandersetzung mit dem Thema Lebenszufriedenheit Glücksrezepte für den Alltag ausprobieren Der eignen Vorbildwirkung bewusst werden Datum und Uhrzeit: 12. Dezember 2019 15:00 18:15 (4 UE) Barbara Wiesner S e i t e 17 33

Nachhaltiges kreatives Gestalten In diesem Praxisworkshop wird gemeinsam aus wertlosen Material, dem wir eventuell gar keine Bedeutung mehr schenken, Neues hergestellt Dekoratives oder gar neues Spielmaterial. Kreatives Gestalten mit kostenlosen Material offen für alle Mitarbeiter*innen Datum und Uhrzeit: 14. Mai 2020 15:00 19:00 (5 UE) Sabine Schreiber, Gabi Jelinek und Susi Kathan Projekte zum Thema Umweltschutz Wie kann man das Projekt Umweltschutz mit Kinder aufarbeiten? Um mit Kindern über Umweltschutz reden zu können, braucht es zuerst ein Grundverständnis für die Abläufe der Energiegewinnung bzw. der Herstellungsabläufe von Alltagsprodukten bzw. Nahrungsmitteln. Wo wächst was? Wie wird etwas hergestellt? Und wie kommt der Strom in die Steckdose? Ermutigen zum selbstständigen Nachforschen, Experimentieren Bewusstsein für nachhaltiges Handeln entwickeln Projektideen für die Praxis sammeln Datum und Uhrzeit: 16. Juni 2020 15:00 18:15 (4 UE) Natascha Klimek S e i t e 18 33

Baustein 6 DIE WELT ÜBER MEDIEN ENTDECKEN Erfahrungsraum Medien im Kindergarten Medien sind ein fixer Bestandteil der Lebenswelt von Kindern. Sie entdecken die Welt mit und durch Medien. In der Sprache und Kommunikation, sowie Ästhetik und Gestaltung sind sie nicht mehr wegzudenken. Wir werden uns in diesem Workshop mit der Vielfalt der digitalen Technik und deren achtsamen Einsatz in der pädagogischen Arbeit auseinandersetzen. Altersgerechte Medien in Lernprozesse integrieren können Heranführen der Kinder an den Umgang mit Medien Medienvermittelndes Lernen nutzen können Datum und Uhrzeit: 26. September 2019 15:00 18:15 (4 UE) Karin Suhrada Medienerziehung für Kinder von 0-6 Kinder sind in ihrem alltäglichen Leben mit vielen verschiedenen Medien umgegeben. Neben den klassischen alten Medien ziehen auch die neuen Medien immer mehr in den Alltag der Kinder ein. Doch welche Medien sind für welches Alter geeignet und wie kann man Kinder an die neuen Medien heranführen? Gemeinsam wollen wir uns der Medienkompetenzentwicklung von Kindern zuwenden und überlegen, welche Unterstützung Eltern von uns in diesem Bereich erwarten. Einblick in die Medienkompetenzentwicklung erhalten Unterstützungsinstrumente für Eltern im Bereich Medienerziehung erarbeiten Erkennen, wie man mit neuen Medien den Spracherwerb von Kindern unterstützen kann Datum und Uhrzeit: 17. Dezember 2019 15:00 18:15 (4 UE) Karin Suhrada und Natascha Klimek S e i t e 19 33

Projekte rund um Medien Medien können auf vielfältige Art und Weise zur Raumgestaltung eingesetzt werden. Sie erhalten dadurch eine neue Funktion und eine andere Wertigkeit. In diesem Workshop wird aktiv rund um dieses Thema gestaltet! Ideen zum Thema Raumgestaltung mit und rund um Medien Medien im Raum bewusste Gestaltung für die Mediennutzung offen für alle Mitarbeiter*innen Datum und Uhrzeit: 9. Jänner 2020 15:00 19:00 (5 UE) Karin Suhrada und Claire Kugler Medienerlebnisse im Rollenspiel verarbeiten Kinder gelangen durch die Medien in unterschiedliche Welten und erfahren aus zweiter Hand Erlebnisse. Im Rollenspiel und im kreativen Gestalten verarbeiten die Kinder diese, reflektieren die Inhalte des Gesehenen und können sie so verarbeiten. Die Kinder in ihrem Reflektieren wahrnehmen und begleiten können Auseinandersetzungen mit den Helden und Heldinnen aus der medialen Welt der Kinder Argumentationshilfen für das Aufgreifen der Themen der Kinder Praktische Inputs für das Ausspielen von Erlebnissen Datum und Uhrzeit: 24. März 2020 15:00 19:00 (5 UE) Karin Suhrada und Natascha Klimek Trends und Auswirkungen von Medien Dieser Workshop wird von einer externen Vortragenden abgehalten. Die Kosten dafür übernimmt die kindercompany. Datum und Uhrzeit: 23. Juni ODER 25.Juni 2020 nachmittags der Termin ist noch nicht zu 100 % fixiert S e i t e 20 33

Danke Jubiläumstreffen Danke Jubiläumstreffen Die persönliche Einladung zu dieser Veranstaltung wurde den Leiter*innen bei der LEIKO im JUNI 19, mit der Bitte um Weiterleitung übergeben. Datum und Uhrzeit: 12. September 2019 16:00 18:00 Zählt nicht zu den Fortbildungsstunden ist aber in der Dienstzeit! S e i t e 21 33

Einschulung NEUE Entwicklungsdokumentation EBD- Einschulungsabend Entwicklungs- Beobachtung- und Dokumentation Der am längsten geöffnete Standort aus dem jeweiligen Cluster ist der Schulungsort die Schulung beginnt nach der Schließung des betroffenen Standortes bzw. wenn die pädagogischen Fachkräfte des anderen Standorte eingetroffen sind. Dauer: 3 UE (gilt als Fortbildung) Di, 24. 09.19 Cluster 1: Mi, 25.09.19 Cluster 2: Mi, 02.10.19 Cluster 3: Do, 03.10.19 Cluster 4: Mo, 07.10.19 Cluster 5: Do, 10.10.19 Cluster 6: Mo, 14.10.19 Cluster 7: Mi, 16.10.19 Cluster 8: Di, 29.10.19 Cluster 9: UVIA, INVA, LAND, DABE LAAE & FMWG GUDO & NIED KAHE & PEFA & Springer*innen THERA, ERLA, SIEB & Springer*innen RASU, GUGL & LORY HOCK, TÜSCHA & KREUZ VETM, DOZE, PRAND & Springer*innen ESSL, GÖLS & PENZ ACHTUNG!! Die Verwendung des neuen Entwicklungs- Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumentes ist verpflichtend. Es besteht daher eine verpflichtende Teilnahme für alle pädagogischen Fachkräfte. In Zukunft wird die Einschulung auf dieses Instrument ein Teil der Planungseinschulung sein und in diese integriert. Karin Suhrada S e i t e 22 33

kindercompany Leiter*innen und Leiter*innen- Stellvertreter*innen-Ausbildung kindercompany interne Schulung für Leiter*innen und Stellvertreter*innen Die Schulung ist für Leiter*innen und/oder Leiter*innen-Stellvertreter*innen, die noch keine oder nur wenig Erfahrung in der Leitung eines kindercompany Kindergartens haben, konzipiert. Eine verpflichtende Teilnahme besteht für Leiter*innen bzw. Leiter*innen-Stellvertreter*innen, welche die kindercompany interne Schulung noch nicht besucht und eine der genannten Positionen innehaben. Diesbezüglich BITTE die Beilage 1 zum Fortbildungskatalog beachten!! Zu den einzelnen Terminen laden wir auch jene Leiter*innen oder Leiter*innen- Stellvertreter*innen ein, die Einzelseminare auffrischen möchten. Termine und Inhalte 17.9.19 14:00 18:00 5 UE Entstehungsgeschichte Organisationsform Aufgabenbereiche der / des Leiter*in 1.10.19 14:00 18:00 5 UE Vertragsbedingungen, Anmeldungen, Eingewöhnung, Beitragsfreier Kindergarten, verpflichtendes Kindergartenjahr 15.10.19 14:00 18:00 5 UE Küchenhygiene 5.11.19 14:00 18:00 5 UE Krankheiten Evaluierung und Unterweisungen 19.11.19 14:00 18:00 5 UE Dienstplangestaltung und Arbeitsrecht 3.12.19 14:00 18:00 5 UE Urlaubsplanung und Arbeitsrecht 14.1.20 14:00 18:00 5 UE Reparaturen und Materialbeschaffung 28.1.20 14:00 18:00 5 UE Protokollführung Meldepflicht Kindeswohlgefährdung 11.2.20 14:00 18:00 5 UE Aufsichtspflicht Teil 1 18.2.20 14:00 18:00 5 UE Aufsichtspflicht Teil 2 Christa Frühmann und Natascha Klimek S e i t e 23 33

Managementlehrgang für Leiter*innen Managementlehrgang für Leiter*innen gemäß 3a WKGG Bis 1.1.2023 müssen alle Leiter*innen den Managementlehrgang für Leiter*innen absolviert haben. Die Kosten für den Lehrgang übernimmt die kindercompany. Vor Beginn der Ausbildung ist eine Rückzahlungsvereinbarung zu unterschreiben (wird zeitgerecht per Mail an die Teilnehmer*innen übermittelt). Die namentliche Bekanntgabe der Teilnehmer*innen erfolgt im Laufe des Herbst 2019. Der Managementlehrgang wird von aneli abgehalten. Der Schulungsort ist der Seminarraum Schalottenhof in der Rechten Bahngasse. Datum und Uhrzeit: 26.2.2020 14:30 17:45 27.2.2020 8:30 16:00 28.2.2020 8:30 16:00 25.3.2020 14:30 17:45 26.3.2020 8:30 16:00 27.3.2020 8:30 16:00 22.4.2020 14:30 17:45 23.4.2020 8:30 16:00 24.4.2020 8:30 16:00 27.5.2020 14:30 17:45 28.5.2020 8:30 16:00 29.5.2020 8:30 16:00 17.6.2020 14:30 17:45 24.6.2020 8:30 13:30 (Abschlussprüfung) Die Übersicht über die genaue Aufteilung der Module wird im September 2019 an die betreffenden Häuser übermittelt. S e i t e 24 33

Planungseinschulung Einschulung in die Planungs- und Beobachtungsinstrumente der kindercompany für neue pädagogische Fachkräfte Es besteht eine verpflichtende Teilnahme an den Einschulungen für NEUE Pädagogen / Pädagoginnen. Es ist uns wichtig, dass alle pädagogischen Fachkräfte die Informationen zur Planung, der Portfolioarbeit und den Beobachtungsbögen von den zuständigen Bereichsleiter*innen erhalten. Die Einschulungen zählen als Fortbildungsstunden. Bei dieser Einschulung besteht auch für die pädagogischen Springer*innen eine verpflichtende Teilnahme. Für diese Mitarbeiter*innen erfolgt eine zusätzliche Information diesbezüglich per Mail von Leopoldine Rabl oder Natascha Klimek. Teil 1 Planung, bilinguale Erziehung und Schatzkiste Datum und Uhrzeit: Mittwoch, 28.August 2019 8:30 16:45 (9 UE) ODER Donnerstag, 5. September 2019 8:30 16:45 (9UE) Natascha Klimek und Claire Kugler Teil 2 Portfolio und Reflexion Datum und Uhrzeit: Freitag, 30. August 2019 8:30 11:45 (4UE) ODER Freitag, 6. September 2019 8:30 11:45 (4UE) Natascha Klimek S e i t e 25 33

Für Leiter*innen und Stellvertreter*innen Weiterbildungsangebote für Leiter*innen und Stellvertreter*innen Orientierung am Puls der Zeit - Onboarding, Mitarbeiterbindung, Offboarding Die ressourcenvolle Einarbeitung neuer Mitarbeiter stellt in der heutigen Arbeitswelt, neben vielschichtigen Aufgaben und hohen Arbeitstempo eine Herausforderung dar. Sowohl fachliche Kompetenzen als auch die zwischenmenschliche Ebene sollen Zeit und Raum finden! Die Erstellung eines Einarbeitungskonzeptes, dass nicht nur Arbeitsprozesse, sondern auch die Beziehungsebene berücksichtigt, ist eine Investition in die Zukunft. Weitere Bausteine dieser Fortbildung sind die Bereiche Mitarbeiterbindung/Mitarbeiterbedürfnisse und Trennungskultur. Impulse und praktische Ideen zur Prozessbegleitung kennenlernen Gemeinsame Erarbeitung von Unternehmensstärken/ Teamstärken und MA Bedürfnissen Beschäftigung mit dem Phänomen der Fluktation Rituale der Willkommenskultur als wichtige psychische Komponente für Stabilität erkennen Eigene persönliche und soziale Kompetenzen im Bereich Onboarding, Mitarbeiterbindung und Offboarding reflektieren Leiter*innen / Stellvertreter*innen Datum und Uhrzeit: 10. September 2019 9:00 16:15 (8 UE) Barbara Wiesner und Natascha Klimek S e i t e 26 33

Wortzauber Gesprächsimpulse und Kommunikationskultur Von Albert Einstein stammt der Satz, dass sich Probleme nie mit derselben Denkweise lösen, mit der sie erschaffen wurden. Unser Denken besteht aus Wörtern und Bildern. Sprache und Ausdruckweisen können in Gesprächen wie Beton wirken und Fronten verhärten. Gleichzeitig kann positives Wording und bildhafte Sprache verblüffend einfach und effektiv zu ganz überraschenden Lösungen führen. Ziel ist es immer, den Gesprächspartner dort abzuholen, wo er steht, und ihn in Richtung Lösung zu begleiten. Emotionen als wichtige Hinweisgeber für Bedürfnisse erkennen Impulse für ressourcenvolle und lösungsorientierte Gesprächsführung kennenlernen Mentale Techniken für eine kraftvolle und stabile Position in heraufordernden Gesprächen kennenlernen und selbst ausprobieren Positives Wording und aktives Zuhören als wesentlichen Faktor für gelungene Kommunikation wahrnehmen Leiter*innen / Stellvertreter*innen Datum und Uhrzeit: 6. November 2019 9:00 16:15 (8 UE) Barbara Wiesner und Natascha Klimek S e i t e 27 33

Vermittlungskünstler - Konfliktprävention Konflikte. Niemand will sie haben und doch gehören sie wie selbstverständlich dazu. Im Arbeitsalltag treffen verschiedene Lebenseinstellungen und Arbeitsweisen aufeinander. Für Führungskräfte macht es daher Sinn, sich mit dem Thema Konfliktprävention auseinander zu setzen. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem Disharmonien und Unstimmigkeiten rechtzeitig ausgesprochen werden können und lösungsorientiert gearbeitet wird. In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit Konfliktklärungs-Kompetenzen, wie: Selbstreflexion, Empathie, Impulssteuerung und der Fähigkeit der Metakommunikation. Motive und Bedürfnisse hinter problematischen Mitarbeiterverhalten erkennen Selbstregulation als versteckte Ressource im Bereich Konfliktprävention entdecken Wichtige Konfliktklärungskompetenzen kennenlernen Zeit für Selbstreflexion und Austausch nützen Impulse für eine positive Kommunikations- und Fehlerkultur sammeln Leiter*innen / Stellvertreter*innen Datum und Uhrzeit: 30. Jänner 2020 9:00 16:15 (8 UE) Barbara Wiesner und Natascha Klimek S e i t e 28 33

Werkzeugkasten Führungstools Gesprächsimpulse Leitungsqualifikationen und Führungskompetenzen befinden sich im stetigen Wandel. Führungskräfte von heute müssen sich hohem Tempo und hohen Erwartungen anpassen und sind auch im zwischenmenschlichen Bereich immer mehr gefordert. Die Weiterentwicklung verlangt nach flexiblen Führungstools und mentaler Stärke. In dieser Fortbildung wollen wir Euren Werkzeugkoffer mit altbewährten und neuen Führungsinstrumenten füllen und mit Euch neue Blickwinkel aus der Luftfahrt einnehmen. Praxis -Tools zur Selbstführung und Mitarbeiterführung kennenlernen und sammeln Kernkompetenzen von erfolgreichen Führungskräften reflektieren Neue Blickwinkel aus dem Bereich der Luftfahrt einnehmen Vertrauen und Wertschätzung und als entscheidenden Faktor für gesunde Führung erkennen Techniken für Potenzial- und Stärkenanalyse ausprobieren Leiter*innen / Stellvertreter*innen Datum und Uhrzeit: 7. Mai 2020 9:00 16:15 (8 UE) Barbara Wiesner und Natascha Klimek S e i t e 29 33

Gesetzlich vorgeschriebene Schulungen Hygiene, Löschhilfe und 1. Hilfe Hygiene und Allergenkennzeichnung-Schulung Pro Kindergarten muss mindestens ein*e Mitarbeiter*in pro Kindergartenjahr an einer Hygiene- und Allergenkennzeichnungsschulung teilnehmen. Besucht ein*e Mitarbeiter*in die Stellvertreter*innen-Ausbildung ist die Hygieneschulung bereits in dieser enthalten. offen für alle Mitarbeiter*innen Datum und Uhrzeit: 17. März 2020 8:30 15:45 (8UE) Natascha Klimek und Christa Frühmann Löschhilfe Pro Kindergarten muss mindestens ein*e Mitarbeiter*in im Laufe des Kindergartenjahres an einer Schulung zur 1.Löschhilfe teilnehmen. offen für alle Mitarbeiter*innen Datum und Uhrzeit: (voraussichtlich) 11. Mai 2020 14:30 16:30 Ort: ifbs Schulungszentrum, Maculangasse 12 in 1220 Wien Brandschutzbeauftragter und Brandschutzwart & entsprechende Auffrischung Je nach Standort muss es mindestens einen Brandschutzbeauftragten oder Brandschutzwart bzw. auch stellvertretenden Brandschutzwart geben. Erste Hilfe 16 Stunden Grundschulung Bis zu einer Mitarbeiteranzahl von 19 Personen ist ein Ersthelfer ausreichend. Erste Hilfe 8 Stunden Auffrischung Der Erste Hilfe Grundkurs muss im Abstand von 4 Jahren durch einen 8-stündigen Auffrischungskurs verlängert werden. Je nach Bedarf werden die Termine für mehrere kindercompany Mitarbeiter gleichzeitig oder einzeln organisiert. Die Organisation dieser Schulungen findet bei Bedarf ausschließlich über Natascha Klimek statt. Neu angestellte Mitarbeiter sind bitte bezüglich dieser Schulungen zu interviewen, die Nachweise, wenn vorhanden zu kopieren und per Scan an Natascha Klimek weiterzuleiten. S e i t e 30 33

Mögliche externe Fortbildungsanbieter - Empfehlungsliste Der Besuch von externen Fort- und Weiterbildungen ist gerne gesehen!! KPH Wien Krems Kirchlich Pädagogische Hochschule Wien/Krems https://www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden/angebote-wien.html IKH Institut für Kindergarten- und Hortpädagogik VHS Kindergarten- und Hortpädagogik https://www.vhs.at/de/e/ikh aneli Ausbildungszentrum, Besuchscafe, Praxisgemeinschaft http://www.aneli.at/ausbildungszentrum/padagogische-seminare/ päpsy Pädagogisch-Psychologisches Zentrum http://www.paepsy.at/ Kinderdrehscheibe Bildung & Beratung https://bildung.kinderdrehscheibe.at/uebersicht Wo es auch interessante Inhalte gibt, aber etwas mehr Zeit und Geld braucht: Institut für Potenzialfokussierte Pädagogik https://www.pf-paedagogik.org/ Sozialmanagement in der Elementarpädagogik FH Campus Wien https://www.fhcampuswien.ac.at/departments/soziales/studiengaenge/detail/sozialmanagement-inder-elementarpaedagogik.html ODER Campus Wien Academy - https://www.fhcampuswien.ac.at/weiterbildung/campus-wien-academy.html Bachelorstudium der Elementarpädagogik PH Wien https://www.phwien.ac.at/409-institut-fuer-elementar-undprimarbildung/bachelorstudium-elementarbildung/2963-faq-elementarbildung S e i t e 31 33

Lehrgang Frühe sprachliche Förderung der PH Wien Lehrgang Frühe sprachliche Förderung der KPH Wien/Krems https://www.phwien.ac.at/die-ph-wien/institute/institut-fuer-elementar-undprimarbildung/lehrgaenge/fruehe-sprachliche-foerderung https://www.kphvie.ac.at/institute/zentrum-fuer-weiterbildung/hochschullehrgaengeim-ueberblick/fruehe-sprachliche-foerderung.html Bildungsgutscheine in der Höhe von 120 Euro pro Kalenderjahr gibt es bei der AK! Kooperationspartner bitte selbst heraussuchen. Fachtagungen und Kongresse Österreichischer Kita-Leitungskongress Die Leiter*innen der kindercompany haben innerhalb eines Kindergartenjahres die Möglichkeit einen Kongress oder eine Fachtagung zu besuchen. Die kindercompany übernimmt dafür die Kosten der Besuch findet jedoch in der Freizeit statt. Datum und Uhrzeit: 20. November 2019 ganztätig Veranstaltungsort: FH Campus Wien Anmeldung ausschließlich über das Anmeldeformular der kindercompany!! S e i t e 32 33

Anmeldungen Fortbildungen kindercompany Kindergartenjahr 2019 / 20 BITTE LESERLICH AUSFÜLLEN!!! Kindergarten:.. Name der / des Mitarbeiter / in:. Position (bitte ankreuzen): O Leitung O Pädagoge / Pädagogin O ESA O Assistent / Assistentin Gruppenform (bitte ankreuzen): O Krippe O Fam O Kiga O Hort Altersmischung O Hausspringer / in O kindercompany Springerin Gewählte Fortbildungen: Titel der Fortbildung Datum Std.Anzahl Summe der Stunden: Ich / Wir nehmen zur Kenntnis, dass die Anmeldungen verbindlich sind!! Unterschrift Leitung Datum Unterschrift Mitarbeiter / in S e i t e 33 33