Für 432 LW-Füller verwenden.

Ähnliche Dokumente
I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Bauleitplanung der Gemeinde Villmar Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich des Bebauungsplanes Lahn-Marmor-Museum

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

N i e d e r s c h r i f t

Stadt Rheinböllen 1. Änderung des Bebauungsplanes Industriegebiet In der Wester. Bebauungsplan Industriegebiet In der Wester 1.

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014

Vereinbarung. zwischen der. Verbandsgemeinde Hahnstätten. und der. Verbandsgemeinde Katzenelnbogen. zur Bildung. der neuen.

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Amtsblatt für die Stadt Büren

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

ORTSGEMEINDE Halsenbach

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

N I E D E R S C H R I F T

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Öffentliche Bekanntmachung

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

H A U P T S A T Z U N G

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

N I E D E R S C H R I F T

Gemeinde Ostseebad Binz

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTSBLATT Jahrgang 44/2014. Nr. 50 INHALTSVERZEICHNIS. Pulheim

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

H A U P T S A T Z U N G

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Es fehlen: Herr Kreisbeigeordneter Karl Werner Jüngst... Niederneisen Herr Aslan Basibüyük... Dachsenhausen Herr Josef Winkler...

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

STADT HALVER. Bekanntmachung der Stadt Halver

H A U P T S A T Z U N G ===================

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Hauptsatzung. der Gemeinde Waldorf

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hattert vom (zuletzt geändert am )

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

Bauleitplanverfahren Normalverfahren Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB Beschleunigtes Verfahren nach 13 a BauGB

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Ferienkalender 2019 für die Region Aar-Einrich

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

H A U P T S A T Z U N G

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

1 - Download von odernheim.com. Ortsgemeinde Odernheim am Glan NIEDERSCHRIFT

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 13. Einladung zur Einwohnerversammlung des Ortsteils Worbis am

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Transkript:

MITTEILUNGSBLATT DER VERBANDSGEMEINDE AAR-EINRICH mit der Stadt Katzenelnbogen und den Ortsgemeinden Allendorf, Berghausen, Berndroth, Biebrich, Bremberg, Burgschwalbach, Dörsdorf, Ebertshausen, Eisighofen, Ergeshausen, Flacht, Gutenacker, Hahnstätten, Herold, Kaltenholzhausen, Klingelbach, Kördorf, Lohrheim, Mittelfischbach, Mudershausen, Netzbach, Niederneisen, Niedertiefenbach, Oberfischbach, Oberneisen, Reckenroth, Rettert, Roth, Schiesheim, Schönborn Jahrgang 1 Nummer 44 DONNERSTAG, 31. Oktober 2019 Immer Titelanzeige einteilen, da für 433 gebucht! Für 432 LW-Füller verwenden.

AAR-EINRICH 2 Nr. 44/2019 Laternenumzüge der Kindertagesstätten Es laden herzlich ein: Kindertagesstätte Die kleinen Strolche Allendorf Wann? Montag, den 11. November um 18.00 Uhr Wo? Kindertagesstätte Allendorf Weckmänner können zum Preis von 2 bis 7.11. im Kindergarten (Tel.: 20000) bestellt und bezahlt werden. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Ausklang bei Glühwein, Kinderpunsch, kalten Getränken (bitte Becher/Tassen mitbringen) & heißen Würstchen KiTa MäuseBärenLand Dörsdorf Wann? Montag, den 11. November um 17.00 Uhr Wo? Berndroth am Sportplatz Weckmänner zum Preis von 2 bitte bis Di, 5.11. im Kindergarten (Tel.: 20037) bestellen und bezahlen. Um 17.00 Uhr Vorführung der Schlauen Raben, anschließend Laternenlauf mit St. Martin durch Berndroth und dann klingt unser Tag gemütlich im Freien bei Glühwein, Kakao, kalten Getränken (bitte Becher/ Tasse mitbringen) & heißen Würstchen aus Kindergarten Kördorf Wann? Montag, den 11. November ab 16.30 Uhr Wo? Gutenacker/ Am Neufeld Weckmänner zum Preis von 2 bitte bis Do, 8. November im Kindergarten (Tel.: 1058) bestellen und bezahlen. Wir beginnen mit einem gemütlichen Beisammensein. Würstchen im Brötchen, Tee, Kaba, Glühwein und warmen Apfelsaft haben wir für Sie vorbereitet. Für die Kinder bieten wir kostenlos Tee und Kaba an. Bitte Becher oder Tassen mitbringen Zum Abschluss werden wir am Feuer mit Martinsliedern das Fest ausklingen lassen. Kindertagesstätte Räuberhöhle Mittelfischbach Wann? Montag, den 11. November um 17.00 Uhr Wo? An der KiTa Wir gehen dann gemeinsam durch die Straßen von Mittelfischbach und zurück. Dort warten warme Getränke, gegrillte Würstchen & Weckmänner. Weckmänner können zum Preis von 2 in der Kita (Tel.: 1615) bestellt werden Kindergarten Schönborn Wann? Montag, den 11. November um 18.00 Uhr Wo? Kindergarten Schönborn Weckmänner können zum Preis von 2 bis Donnerstag, 7. November im Kindergarten (Tel.: 20024) bestellt und bezahlt werden. Gemütlicher Ausklang im Freien bei Getränken & heißen Würstchen. Bitte Becher oder Tassen mitbringen! Kindergarten Klingelbach Wann? Freitag, 8. November 17.00 Uhr Wo? Grillhütte Klingelbach Weckmänner bitte bis Montag, 4.11. im Kiga (Tel.: 2040616) bestellen. Nach einem kurzen Umzug (wetterfestes Schuhwerk) Martinsfeuer mit heißen Getränken und Würstchen vom Grill. Bitte Becher/Tassen mitbringen! Ev. Kindertagesstätte Garten für Kinder Katzenelnbogen Wann? Montag, den 11. November um 17.00 Uhr Treffpunkt? Ev. Kirche in Klingelbach 17 Uhr Gottesdienst Anschließend 17.30 Uhr Laternenlauf zum Seniorenstift in Katzenelnbogen, dort gibt es heiße & kalte Getränke, Essen & Weckmänner; Weckmänner bitte in der Kita (Tel.: 8353) bestellen Freundeskreis der Kinder St.-Martins-Umzug am 09. November 2019 Treffpunkt ist im Hof des Bistro-Cafés Auszeit um 17 Uhr, Aufstellung des Laternenzuges um 17.30 Uhr Wir laden alle Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte herzlich dazu ein. Gemeinsam möchten wir uns im Hof der Auszeit auf das Fest einstimmen und die Martinsgeschichte hören, sehen und zusammen singen. Wir zünden bzw. schalten die Laternen anschließend gemeinsam ein und starten den Laternenzug um 17.30Uhr, bei dem wir zunächst über den Dorfplatz gehen wo sich die freiwillige Feuerwehr anschließt. Begleitet werden wir natürlich von unserem heiligen Martin auf seinem Pferd, mit dem wir die vom letzten Jahr bekannte Route mit unseren Laternen beschreiten. Über aufgestellte Lichter an den Häusern freuen wir uns ganz besonders. Beim anschließenden Zusammensein im Hof der Auszeit gibt es kostenlose Weckmänner für unsere Kids. Bitte meldet Euch für die Weckmänner an unter anmeldung-fdk@online.de. Außerdem gibt es für alle Würstchen und Getränke, die gekauft werden können. Wir freuen uns auf einen schönen Umzug! Auf schöne Festtage mit vielen Besuchern aus nah und fern freuen sich die Familien und Erzieherinnen der Kindertagesstätten der Verbandsgemeinde! Bitte auf Fackeln & offenes Feuer verzichten!

AAR-EINRICH 3 Nr. 44/2019 Römerberg 12-56368 Katzenelnbogen - Tel: 06486 7178 - www.hdf-katzenelnbogen.de 28.10.2019 Haus der Familie - Katzenelnbogen - Mehrgenerationenhaus Begegnung Beratung Kurse Seminare Workshops Spielnachmittag für Grundschulkids Am 04.11.2019 von 16.00 bis 17.30 Uhr Info: Marietta Signus, Tel: 06486-7178 Gebühr: 4,50 Schmuck-Design-Workshop mit gemeinsamem Frühstück Am Sonntag, 24.11.2019 von 10.00 bis 13.00 Uhr Sie wünschen sich eine kreative Auszeit und wollten schon immer ein Schmuck- Unikat besitzen, passend zu Ihrem Typ oder für einen besonderen Anlass? Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für Sie! Die Teilnehmer starten mit einem gemeinsamen Frühstück in den Tag, bevor Sie in einer kleinen Runde in gemütlicher Atmosphäre unter fachkundiger Anleitung Ihre einzigartigen Schmuckstücke kreieren. Die Kursleitung steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und stellt Ihnen das komplette Material und Werkzeug, sowie ein großes Sortiment an Perlen, Edelsteinen, Anhängern, Ketten etc. zur Verfügung. Lassen Sie sich vorab auf der Homepage www.julimond.info inspirieren! Mehr Informationen erhalten Sie bei Pia Koch, Tel: 06775-1509, Mobil: 0177-5978181 oder Email: pia.koch@freenet.de Gebühr: 49,- (inkl. Material für 2 Schmuckstücke nach Wahl und Frühstück) Hebammen- Sprechstunde! jeden 2. Mittwoch ab 11.00 Uhr! Wieder am 06.11. und 20.11.2019 Info: Hildegard Grohme, Tel: 0177-6683984 Einführung in die Kunst des Fermentierens am 10.11.2019, 14 bis 18 Uhr. Info: Liila B. Stelzer, Tel: 06486-9020730 Gebühr 45 plus 15 Lebensmittel 2018 by andy u. gine walther Progressive Muskelentspannung Kurs Entspannt ins Wochenende vom 08.11. bis 20.12.2019, freitags von 18.00 bis 19.00 Uhr BAP Beweglichkeit/ Atmung/Progressiv entspannen. Diese drei Aspekte in Kombination sorgen dafür, dass fortschreitend das seelische wie das körperliche Gleichgewicht erreicht werden kann. Zunehmend können Sie einen Zustand tiefer Entspannung sowie einen achtsamen Umgang mit sich selbst erfahren. Dies führt zur Steigerung der Gelassenheit, des Selbstvertrauens sowie des körperlichen/ seelischen Wohlbefindens. Verspannungen können nach und nach abgebaut werden. Gebühr: 35,00 Anmeldung und Information bei Dorothea Schierz, Tel: 06120-92441 oder Mobil 0157-39417050, E-Mail: dorle1501@tonline.de

AAR-EINRICH 4 Nr. 44/2019 Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Aar-Einrich konstituiert sich Der neue Seniorenbeirat Aar-Einrich stellt sich vor. Dass dieser Ausschuss sich gerne trifft und nicht immer einhelliger Meinung ist - das wäre langweilig - das wünschte sich Harald Gemmer Als einen bunten Blumenstrauß an Themen und Ideen - so bezeichnete Bürgermeister Harald Gemmer die Arbeit der beiden Seniorenbeiräte, die sich in der Sitzung am Dienstag, 22. Oktober 2019, im Sitzungssaal im Verwaltungsgebäude in Katzenelnbogen neu konstituierten. Am 26. Mai 2019 fanden in Rheinland-Pfalz Kommunalwahlen statt und zum 01. Juli 2019 fusionierten die ehemaligen Verbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen zur Verbandsgemeinde Aar-Einrich. Die Gremien der Stadt, der Ortsgemeinden und der Verbandsgemeinde haben sich neu gebildet und konstituiert. Im Rahmen der Fusion schlossen sich auch die Seniorenbeiräte der Verbandsgemeinden Hahnstätten und Katzenelnbogen zum Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Aar-Einrich zusammen und gaben sich eine Satzung, die der Verbandsgemeinderat in seiner Sitzung am 19. September 2019 beschloss. Nach 4 Abs. 2 der Satzung des Seniorenbeirates der Verbandsgemeinde Aar-Einrich ist die Amtszeit des Seniorenbeirates synchron mit der Kommunalwahl. So begann die Arbeit des Seniorenbeirates in Katzenelnbogen: Anni Pfeifer, lange Jahre Beigeordnete der VG Katzenelnbogen, wollte einen Kreis von Seniorinnen und Senioren bilden, der Angebote für die älteren Mitbürger macht und deren Interessen vertritt. Angeregt vom Seniorenbüro Die Brücke, lud sie im Februar 1996 zum ersten Mal zu einem Erzähl-Café ins Café Faust ein. Neben zahlreichen Senioren/innen konnte sie Schüler der Hauptschule begrüßen. Dies war praktisch die Geburtsstunde des Seniorenbeirates, übrigens der erste und bis 2012 der einzige im Rhein-Lahn-Kreis. Ihr gelang es, Mitstreiter aus der Verbandsgemeinde zu gewinnen, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Erzähl- Cafés halfen. In der Folge blieb es nicht bei den Erzähl-Cafés, im Angebot standen auch Ausflüge und Themen, die nicht nur Senioren/innen interessieren, wie Testament, Verfügungen, Verkehrsfragen, Erste-Hilfe-Kurse, Kindergarten-Opa- und -Oma, und vieles mehr. Bei einer Tagung in Mainz im Innenministerium bekam Otto Butzbach, Stellvertreter von Anni Pfeifer bis 2012 und sodann erster Vorsitzender des Seniorenbeirates Katzenelnbogen den Hinweis, wie der Seniorenbeirat Katzenelnbogen Mitglied in der Landesseniorenvertretung (LSV), der Dachorganisation aller Beiräte, werden kann. Um dort Mitglied zu werden, war die Erstellung einer Satzung notwendig. 2008 wurde eine Satzung erarbeitet, die der Verbandsgemeinderat 2009 verabschiedete. Sie regelte Bildung, Aufgaben und Finanzierung des Seniorenbeirates. Von der LSV erhielt der Beirat 2017 für die 20-jährige Arbeit eine Urkunde. v.r. Harald Gemmer, Otto Butzbach und Peter Lock. Otto Butzbach scheidet endgültig aus dem Seniorenbeirat aus. Lange Jahre begleitete er diverse Ehrenämter, die Liste ist wirklich lang. Schon am 28. März 2019 wurde er in einer Sitzung des Seniorenbeirates zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Fotos: Uschi Weidner In Hahnstätten bildete sich der Seniorenbeirat im Jahr 2012. Seit 2014 ist Peter Lock Vorsitzender. Peter Lock ist stolz auf die Arbeit, die der Seniorenbeirat bisher in Hahnstätten leistete. Auf seine Initiative hin schuf der Netto-Markt in Hahnstätten einen behindertengerechten Zugang zum Markt, eine 30-er Zone entstand in der Aarstraße, in der sich ein Seniorenwohnheim befindet. Bürgermeister Gemmer hob hervor, wie wichtig er die Arbeit der Seniorenbeiräte findet. Die Herausforderung für die Kommunen bestünden in vielen Bereichen. Wir wollen für alle Lebensqualität anbieten - auch für ältere Menschen. Aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen sei es ein Lebensziel älterer Menschen, ihren Lebensabend so lange wie möglich in ihren eigenen vier Wänden zu verbringen. Jedoch auch hier müssen Vorsorgen getroffen werden. Die Nachfragen nach mobilen Pflegediensten oder Essen auf Rädern steigen. Vieles schaffe man nur in der Gemeinschaft. Deshalb sei es segensreich, eine Versammlung interessierter Menschen zu wissen, die sich um die Belange älterer Menschen kümmert. Für den neuen Seniorenbeirat war es notwendig, einen Vorstand zu bilden. Die Satzung bedingt die Wahl eines 1. und 2. Vorsitzenden und einer Schriftführerin oder eines Schriftführers. Einstimmig wählte die Versammlung Peter Lock zum 1. Vorsitzenden des Seniorenbeirates Aar-Einrich. Peter Lock hat seinen Wohnsitz jetzt in Allendorf, 2. Vorsitzende wurde Ulrike Fuhr aus Niederneisen und Schriftführerin Vroni Bretz aus Katzenelnbogen. Gleichzeitung verabschiedete Bürgermeister Harald Gemmer den Vorsitzenden des Seniorenbeirates Katzenelnbogen, Otto Butzbach, aus seinem Amt. Er bezeichnete ihn als einen Brückenbauer zwischen Aar und Einrich, die Worte sollen sogar von dem verdienten Vorsitzenden selbst stammen. Er dankte ihm für zukunftsweisende Entscheidungen und ein hervorragendes Engagement. Ein Präsent war vorbereitet, dieses überreichte er auch Peter Lock für die bisher geleistete Arbeit. Die erste Sitzung des neuen Seniorenbeirates findet am Donnerstag, dem 21. November 2019 um 14.30 Uhr im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes in Katzenelnbogen statt. Uschi Weidner

AAR-EINRICH 5 Nr. 44/2019 MVZ Aar-Lahn Hahnstätten:... 06430/7552 - Mounzer Youssef - Essa Habib - Dr. Jürgen Daniek Apotheken-Notdienst Notruf-Nummer: 0180-5-258825-Postleitzahl des Standortes (0,14 Euro/Min. über das dt. Festnetz und max. 0,42 Euro/Min. über Mobilfunknetz) Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes angesagt. Der Notdienstplan ist im Internet unter www.lak-rlp.de abrufbar. Der Notdienst beginnt immer um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des folgenden Tages. Zahnärztlicher Notfalldienst Notrufnummer... 0180/5040308 zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag früh ab 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr An Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr; An Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notdienst unter www.bzk-koblenz.de Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Augenärztlicher Notfalldienst Notrufnummer... 01805 112 060 Bereitschaftsdienste / Notrufe POLIZEI... 110 FEUERWEHR... 112 RETTUNGSDIENST/NOTARZT... 112 Krankentransport (keine Notfälle)... 19 222 Giftnotrufzentrale... 0 61 31/1 92 40 oder...0 61 31/23 24 66 Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Ärztebereitschaft Blaues Ländchen Borngasse 14, 56355 Nastätten Telefon:... 116117 (ohne Vorwahl) Seit 01. Juli 2016 ist die Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale ganzwöchig zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag 19 Uhr - Di. 7 Uhr Dienstag 19 Uhr - Mi. 7 Uhr Mittwoch 14 Uhr - Do. 7 Uhr Donnerstag 19 Uhr - Fr. 7 Uhr Freitag 16 Uhr - Mo. 7 Uhr an Feiertagen: vom Vorabend des Feiertages, 18 Uhr, bis zum Folgetag, 7 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Hausärztlicher Vertretungsdienst Außerhalb der regulären Praxissprechzeiten, an denen die Ärztliche Bereitschaftszentrale nicht geöffnet hat, ist der Bereitschaftsdienst weiterhin durch die Ärzte in ihren Praxen abgedeckt. Den jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt erfahren die Patienten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes. Praxis Wolfgang Otten... 06486/91260 MVZ Gesundheitszentrum Einrich... 06486/9049590 Alle Patienten, deren Hausarzt sich außerhalb der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen befindet, wenden sich in Notfällen bitte an die jeweilige Hausarztpraxis STÖRUNGSDIENST VGW Aar-Einrich - während der Dienstzeiten: Wasser/Abwasser... 06486/9179-500 (Dienstzeiten: Mo-Mi: 8-12 Uhr u. 14-16 Uhr; Do: 8-12 Uhr u. 14-18.30 Uhr; Fr: 8-12 Uhr) VGW Aar-Einrich - außerhalb der Dienstzeiten: Standort: Hahnstätten - Bereich Aar Wasser... 0177/3225122 Abwasser... 0177/3225123 Standort: Katzenelnbogen - Bereich Einrich Wasser... 0174/3011179 Abwasser... 0151/54623264 EVL-Gasversorgung Flacht und Niederneisen Ste.-Foy-Str. 36, Limburg/Lahn... 06431/2903-0 Süwag Energie AG Service-Telefon... 0800/4747488 Service-Fax... 069/3107-3710 Entstörungsdienst Strom... 069/31072333 Gas... 069/31072666 Breitbandkabel... 0180/1114100 Feuerwehr Verbandsgemeinde Aar-Einrich Feuerwehr/ Notruf bei lebensbedrohlichen Zuständen... 112 BRH-Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus e.v. Geschäftsstelle: Dr. Helmut Haller, Mühlbachstraße 22, 56257 Geisig... 06776/959497 Kostenlose Alarmierung Zuständig für regionale Einsätze im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, und angrenzende Kreise in Hessen Einsatzkoordinator/Zugführer: Maik Späth, Mobil... 0177-4050387 Alarmbereitschaft 24 Stunden Anonymes Sorgentelefon... 06431/26400 Montag bis Freitag von 17.00-22.00 Uhr erreichbar.

AAR-EINRICH 6 Nr. 44/2019 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen... 08000 116 016 DRK-Ortsverein Katzenelnbogen e.v. 1. Vorsitzender und Bereitschaftsleiter: Alexander Schmidt... Tel. 0177/2676328 DRK-Ortsverein Hahnstätten e.v. 1. Vorsitzende Brigitte Zollmann... 0178/5756006 Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Tierärztlicher Notfalldienst für Kleintiere, Großtiere und Pferde Der tierärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer jedes niedergelassenen Tierarztes. Straßenmeisterei Bogel An der B 274, 56357 Bogel Tel. (Mo-Di, 7.00-15.45 Uhr, freitags bis 12.30 Uhr) 06772-9310-0, Fax. 06772-09310-20 E-Mail... sm-bogel@lbm-diez.rlp.de Internet:... www.lbm.rlp.de Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen der Verbandsgemeinde Information des Bürgerbüros Eingeschränkte Öffnungszeiten des Standesamts Vom 04.11. bis 08.11.2019 ist die Außenstelle des Standesamts am Standort Katzenelnbogen nur zu folgenden Zeiten besetzt: Dienstag, 05.11.2019, 08.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag, 07.11.2019, 08.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 18.30 Uhr In dringenden Fällen wenden Sie sich in der restlichen Zeit bitte an die Hauptstelle des Standesamts am Standort Hahnstätten. Sprechstunden der Schiedsmänner der Schiedsamtsbezirke in der Verbandsgemeinde Aar-Einrich Schiedsamtsbezirk Katzenelnbogen Der Schiedsmann des Schiedsamtsbezirks Katzenelnbogen Rainer Wüst ist erreichbar unter der Telefon-Nr. 0177/1623626, E-Mail: wuest@web.de Schiedsamtsbezirk Hahnstätten Der Schiedsmann des Schiedsamtsbezirks Hahnstätten Manfred Ehrecke ist erreichbar unter der Telefon-Nr. 06430/7179, E-Mail: manfred_ehrecke@t-online.de VG-Verwaltung Sprechstunden des Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Diez Die nächste Sprechstunde des Bezirksbeamten der Polizeiinspektion Diez, Polizeihauptkommissar Dirk Gasteier, findet am Donnerstag, dem 07. November 2019 in der Zeit von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Aar-Einrich, Verwaltungsstelle Katzenelnbogen, Burgstraße 1, Zimmer D 9, statt. Bürgerinformation zur 3. Sitzung des Verbandsgemeinderates Aar-Einrich am 19.09.2019 Der Verbandsgemeinderat beschloss in öffentlicher Sitzung: die Satzung des Seniorenbeirates Aar-Einrich die Entwürfe der Allgemeinen Wasserversorgungssatzung und der Allgemeinen Entwässerungssatzung der Verbandsgemeinde Aar-Einrich den Entwurf der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb der Verbandsgemeinde Aar-Einrich die weitere Vorgehensweise zum Abschluss einer Beihilfeversicherung die Antragstellung zur Förderung der Umbaumaßnahmen der Kitas Klingelbach und Kördorf über die von der Verbandsgemeinde Aar-Einrich vorgeschlagene Besetzung der Regionalvertretung der Planungsgesellschaft Mittelrhein-Westerwald über die von den Wehrführern vorgeschlagene Besetzung des Brand-und Katastrophenschutzausschuss die Annahme von Sponsoringleistungen, Spenden und Schenkungen Vorsitzender Gemmer informierte unter dem TOP Verschiedenes über Angelegenheiten der Verbandsgemeinde. In nichtöffentlicher Sitzung wurden keine Beschlüsse gefasst. Katzenelnbogen, 24.10.2019 VG-Verwaltung Bürgerinformation zur Sitzung des Hauptund Finanzausschuss der Verbandsgemeinde Aar-Einrich am 17.10.2019 Der Haupt-und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde Aar- Einrich beschloss: die Vergabe der künstlerischen Leitung des Aar-Einrich-Dialoges an den wirtschaftlichsten Anbieter, Herrn Matthias Frey die Vergabe der Umrüstung von Atemschutzgeräten an den wirtschaftlichsten Anbieter, Fa. Brandschutz Technik Leipzig die Vergabe für die Baumaßnahmen im und am Verwaltungsgebäude des Verwaltungsstandortes Hahnstätten an den wirtschaftlichsten Anbieter, Planungsbüro Plan und Haus, Berndroth Unter dem Punkt Verschiedenes informierte der Vorsitzende über Angelegenheiten der Verbandsgemeinde Aar-Einrich. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurden keine Beschlüsse gefasst. Katzenelnbogen, 24.10.2019 VG-Verwaltung Seniorenbeirat Seniorenservicestelle ein Angebot für ältere Menschen im Haus der Familie (Dachgeschoss, Aufzug vorhanden) Römerberg 12, 56368 Katzenelnbogen Sprechstunden nach vorheriger Anmeldung unter 06486/7178 Computertreff in Allendorf Ein Projekt des Seniorenbüros Die Brücke in Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen Haben Sie Angst im Umgang mit dem PC? Dann kommen Sie zu uns, wir können Ihnen helfen Ohne jeglichen Leistungsdruck können Sie lernen: wie Sie mit den Microsoft-Programmen Word, Excel und Power-Point arbeiten, wie Sie Bilder bearbeiten, wie Sie sich durch das Internet Wissen aneignen und Ratschläge für viele Lebenslagen einholen, wie Sie sich Informationen aus dem Internet runterladen (downloaden), wie Sie E-Mails (elektronische Post) mit und ohne Anhang versenden. Jeden Montag ab 9.00 Uhr stehen ehrenamtliche Lotsen für Fragen zur Verfügung. Kosten 1,50 pro Unterrichtseinheit Um die Gruppen zahlenmäßig ausgewogen einteilen zu können, bitten wir dringend um Anmeldung bei Jürgen Ruthard, Tel. 06486/903277 E-Mail: jr-mail@gmx.de

AAR-EINRICH 7 Nr. 44/2019 Seniorenbeirat Aar-Einrich Erzähl-Café am 14. November 2019 Der Seniorenbeirat lädt für Donnerstag, den 14. November 2019, 14.30 Uhr, zum Erzähl-Café ins Café Faust in Katzenelnbogen ein. Das Thema der Veranstaltung: Auch der Herbst hat noch schöne Tage Der Referent Otto Butzbach wird den Herbst in Bildern, Liedern zum Mitsingen, Gedichten und Geschichten vorstellen, wobei auch ein Blick auf den Herbst und die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens nicht fehlen wird. Wichtig ist, die schönen Seiten der Herbstzeit zu erkennen und zu genießen. Der Seniorenbeirat freut sich über Ihren Besuch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kinder- und Jugendpflegeseite Ferienbetreuung Herbst 2019 Waldläufer-Camp in den Herbstferien Zwei Wochen lang klangen Kinderstimmen, herzliches Lachen und ein buntes Miteinander durch die Bäume am Heideberg. Das Waldläufer-Camp in den Herbstferien erfreute sich großer und zahlreicher Beliebtheit und nahezu jeder Tag war ein kleines Abenteuer, in dem die Kinder die Hauptrolle einnahmen. Die Kinder, als auch die Eltern waren durchweg begeistert von den Möglichkeiten und Abenteuern die dort auf die Kinder warteten. Es wurde gebastelt, geschnitzt, gewerkelt, gebaut, gespielt, gechillt, getobt, der Wald erkundet und natürlich auch das gemeinsam über dem Feuer gekochtes Mittagessen verzehrt. Mal wurde in kleineren Gruppen einem Abenteuer nachgegangen, mal brauchte es lediglich die Bereitstellung des Materials um die Kinder selbständig werkeln zu lassen. An anderen Tagen genossen die Kinder die wohlige Wärme des Tipi-Feuers und die Spielkarten von Werwolf, während der Regen fortwährend den Boden nährte. Forstnachrichten Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Forstverbandes Lahn-Aar 2020 Auslegung des Haushaltsplanentwurfs nebst seiner Anlagen Gemäß 97 Abs. 1 S. 1 GemO (zuletzt geändert am 01.07.2016) ist der Entwurf der Haushaltssatzung mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen nach Zuleitung an die Verbandsmitglieder bis zur Beschlussfassung zur Einsichtnahme durch die Einwohner verfügbar zu halten. Der Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und Anlagen des Forstverbandes Lahn-Aar liegt zur Einsichtnahme vom 30.10.2019 bis zur Beschlussfassung am 19.11.2019 während der Dienststunden und zwar montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr, montags bis mittwochs von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr und donnerstags von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Diez, Louise-Seher- Straße 1, 1. OG, Fachbereich 5/Kasse öffentlich aus. Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung, des Haushaltsplans oder seiner Anlagen können innerhalb einer 14-tägigen Frist ab dem 30.10.2019 schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Diez, Louise-Seher-Straße 1, 65582 Diez oder auch per E-Mail an verwaltung@vgdiez.de eingereicht werden. Die Verbandsversammlung wird rechtzeitig vor ihrem Beschluss über die Haushaltssatzung über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Vorschläge in öffentlicher Sitzung beraten und entscheiden. Diez, 22.10.2019 Werner Dittmar, Verbandsvorsteher Aus den Ortsgemeinden Allendorf Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Lars Denninghoff Zu den Ölgärten 22, 56370 Allendorf Donnerstags... von 19:00 bis 20.30 Uhr Telefon im Gemeindezentrum... 06486/7541 Zu den Ölgärten... 06486/901641 Mobil... 0177/3102434 E-Mail... gemeinde.allendorf@t-online.de Berghausen Sprechzeiten der Ortsgemeinde Jens Henrich, geschäftsführender Beigeordneter Sprechzeiten...nach Vereinbarung Handy 0170 / 2142896 E-Mail jens_h_de@yahoo.de Ein großes Dankeschön an dieser Stelle dem engagierten und zuverlässigen Betreuer-Team, ohne die das Waldläufer-Camp mit 54 Kindern so nicht umsetzbar wäre. Perspektivisch wird das Waldläufer-Camp auch nächstes Jahr wieder in den Ferienzeiten stattfinden, die einen oder anderen Inhalte werden ergänzt, intensiviert und bleiben bis zur Umsetzung eine kleine Überraschung? - doch so viel vorab - es bleibt spannend, abenteuerlich und wir freuen uns schon sehr auf das kommende Jahr mit vielen leuchtenden Kinderaugen und einer riesigen Portion Spaß und wohligem Miteinander! Konstituierende Sitzung in der Ortsgemeinde Berghausen ohne Ortsbürgermeister und Beigeordnete Viele interessierte Bürger im Rathaus der Gemeinde, die zur konstituierenden Sitzung des neuen Ortsgemeinderates gerne einem Ortsbürgermeister und Beigeordneten Beifall gespendet hätten. Leider gab es hierfür keine Kandidaten. Dem Tagesordnungspunkt voraus ging die Verpflichtung der neuen Ratsmitglieder, die Verabschiedung der ausgeschiedenen Ratsmitglieder und die Verabschiedung des bisherigen Ortsbürgermeisters Thomas Pfaff. Thomas Pfaff, von 2014 bis 2019 Ortsbürgermeister, wurde mit sehr emotionalen und anerkennenden Worten verabschiedet.

AAR-EINRICH 8 Nr. 44/2019 Peer Klein, Marc Westhöfer, der geschäftsführende Beigeordnete Jens Henrich, Stefanie Sonneck, Martin Hilpert, Thomas Pfaff, Ortsbürgermeister von 2014 bis 2019, Stefan Dörner Foto: Uschi Weidner Weiter die Verleihung der Ehrenurkunden des Gemeinde- und Städtebundes an die ausgeschiedenen Ratsmitglieder Klaus Wöll für 30-jährige Tätigkeit im Ortsgemeinderat, für Volker Diehls für 22 Jahre Tätigkeit im Ortsgemeinderat, davon zwei als Beigeordneter, für Thorsten Heuser, für 20 Jahre Tätigkeit im Ortsgemeinderat. Stefan Dörner, der vor Thomas Pfaff 25 Jahre lang Ortsbürgermeister in Berghausen war und sich nun entschlossen hatte, noch einmal für das Amt eines Ratsmitgliedes zu kandidieren, richtete das Wort an seine Ratskollegen aber auch an die Bürger. Er sagte, dass es ihm immer Freude gemacht habe, Berghausen in einer tollen Dorfgemeinschaft zu begleiten. Es seien gute Jahre gewesen und der Zeitpunkt kam, dass er glaubte, für seine Heimatgemeinde genug getan zu haben. Heute zeige sich die Gemeinde, zumindest kommunalpolitisch, in einem Zustand, der ihm nicht gefalle. Er sei nachdenklich geworden und der Glaube an die Notwendigkeit, noch einmal Engagement für die Heimatgemeinde zu zeigen, sei gewachsen. Er habe das Mandat nur unter der Bedingung angenommen, dass die Ortsgemeinde mitgeht. Es könne nicht sein, dass durch das Verhalten einzelner Bürger eine ganze Gemeinde gespalten werde und das, was noch vor wenigen Jahren harmonisch und in großer Gemeinsam auf den Weg gebracht wurde, jetzt riskiert werde. Er versprach, sich mit aller Kraft dafür einzusetzen, dass die Dorfgemeinschaft wieder harmonisch miteinander funktioniert und das rechtswidrige, aus seiner Sicht unanständige Verfahrensweisen angesprochen, offen diskutiert und am Ratstisch geklärt werden. Nur unter diesem Vorbehalt der Offenheit sei er bereit, noch einmal für seine Heimatgemeinde und euch Bergeser in diese Aufgabe einzusteigen. Wie Bürgermeister Harald Gemmer erklärte, wird nun die Kommunalaufsicht des Kreises eine Person bestimmen, der kommissarisch die Geschicke der Gemeinde führt. Die Verbandsgemeinde hat das Recht, eine Person vorzuschlagen. Hier steht auch schon eine Person im Focus. Seit Bestehen der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen ist das das zweite Mal, dass kein Ortsbürgermeister für eine Gemeinde gefunden werden konnte. Allerdings war die Situation damals anders als in Berghausen. Der damalige Ortsbürgermeister der Gemeinde Rettert musste, weil er als Verwaltungsangestellter bei der neuen Verbandsgemeinde Katzenelnbogen sein Amt antrat, sein Amt als Ortsbürgermeister niederlegen. Dagegen klagte er. Bis zur Klärung der Frage führte damals der Leiter der Kommunalaufsicht bei der Kreisverwaltung Bad Ems, Rainer Korn, kommissarisch die Geschäfte der Ortsgemeinde. Uschi Weidner Einladung zur Waldbegehung Am Samstag, dem 09. November 2019, findet eine Waldbegehung durch den Gemeinderat mit der Revierförsterin statt. Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Rathaus in Berghausen. Hierzu sind auch alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Berghausen, 25. Oktober 2019 Jens Henrich Geschäftsführender Beigeordneter Thomas Pfaff verabschiedet Thomas Pfaff, Berghausen, nach fünfjähriger Dienstzeit als Ortsbürgermeister in Berghausen verabschiedet Wolfgang Hannappel, Mitglied des Ortsgemeinderates bis 2019, hielt die Laudatio für Thomas Pfaff. Eine lange, fünfjährige Reise gehe zu Ende. Er sagte weiter: Mit dir an der Seite haben wir uns für ein besseres, schöneres Berghausen eingesetzt. Es ist gelungen. Gelingen konnte es aber nur durch deinen unermüdlichen Einsatz. Hab Dank für dein Engagement. Du hast dem Bild der Erde ein Berghausen-Puzzle-Steinchen für eine bessere, schönere Welt hinzugefügt. In Freundschaft deine Ratsmitglieder vom 23. Juni 2014 bis 16. Juli 2019. Er lehnte sich in seiner Rede an das Geschenk an, welches die alten Ortsgemeinderatsmitglieder ihm zu seinem Abschied überreichten. Ein Buch mit zahlreichen Fotos mit dem Titel: GEO die Erde von oben. Thomas Pfaff freute sich sehr über dieses Buch, welches der Franzose Yann Arthus-Bertrand in dem wohl ehrgeizigsten Unternehmen der Luftbildfotografie verwirklichte. Uschi Weidner Einladung zur Sitzung des Ortsgemeinderates Am Montag, dem 04.11.2019, findet um 19:30 Uhr im Rathaus, Hauptstraße 12, eine Sitzung des Ortsgemeinderates statt. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: 1. Genehmigung des Protokolls der letzten Ratssitzung 2. Investitionsprogramm der Jahre 2020 bis 2023 3. Steuerhebesätze 2020 4. Spenden Obstbaumfreunde 5. Parksituation Bergstraße 6. Grundlagenseminar neue Ratsmitglieder 7. Verschiedenes 8. Einwohnerfragestunde der nicht öffentlichen Sitzung: 9. Bauanträge 10. Verschiedenes der öffentlichen Sitzung: 11. Information über die Beratung und Beschlüsse im nicht öffentlichen Teil Berghausen, 25.10.2019 Berndroth Jens Henrich geschäftsführender Beigeordneter Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Rainer Mohr Telefon... 06486 6232 Handy... 01772366539 E-Mail... gemeinde-berndroth@gmx.de Sprechstunden nach Vereinbarung BieBrich Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Jürgen Hamdorf Dienstags von... 18.00 bis 19.30 Uhr im Gemeindehaus, Lindenstraße 20... 06486/7256 Ortsbürgermeister... 06486/1860 Handy... 0171/3802307 E-Mail... gemeinde-biebrich@web.de

AAR-EINRICH 9 Nr. 44/2019 BremBerg Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Matthias Meister Schulstraße 11, 56370 Bremberg, Dienstags... 19.00-20.00 Uhr Telefon... 06439 7598 E-Mail:... info@mmcv.de BurgschwalBach Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Ehrenfried Bastian Schloßstr. 8, 65558 Burgschwalbach Dienstag... von 17.30-19.30 Uhr Telefon Gemeinde... 06430/7673 Telefon... 06430/6401 E-Mail... ehrenfried.bastian@t-online.de oder... info@burgschwalbach.de Homepage... burgschwalbach.de Altglas-Container Am Altglas-Container ist zum wiederholten Male Hausmüll abgelagert worden. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass in den Glas-Containern nur Altglas, wie Weiß- und Buntglas, im Glaseinwurf entsorgt werden darf. Stefan Biebricher, 1. Ortsbeigeordneter DörsDorf Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Marcus Bär Dorfgemeinschaftshaus, Neue Schule 4, 56370 Dörsdorf Dienstag... 19:00-20:00 Uhr Telefon... 06486 902198 Mobil... 0151 61474885 E-Mail... marcus.baer@doersdorf-rlp.de Brennholz 2020 Die Bestellscheine für das Brennholz können ab sofort beim Bürgermeister abgeholt werden. Bestellschluss ist der 13.11.2019 Dörsdorf, 24.10.2019 Marcus Bär, Ortsbürgermeister EbErtshausEn Mittwoch... 19:00-20:00 Uhr oder nach Vereinbarung Telefon... 06486 6946 E-Mail... alorch@pauly.de Homepage... eisighofen.de ErgEshausEn Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Harald Focke Ortsstraße 3, 56368 Ergeshausen Sprechzeiten nach Vereinbarung Telefon... 06486 7237 Mobil... 0160 5453832 E-Mail... harald.focke@gmx.net Flacht Sprechzeiten des Ortsbürgermeister Timo Schneider Schulstraße 1, 65558 Flacht Donnerstag... 18:15-20:00 Uhr Telefon... 06432 1590 FAX... 06432 910142 E-Mail... gemeinde@flacht-aar.de Homepage... flacht-aar.de Brennholzbestellung Die Brennholzbestellung ist bei der jeweiligen Gemeindeverwaltung persönlich bis zum 15.11.2019 abzugeben. Eine telefonische Bestellung ist nicht mehr möglich. Nach diesem Termin eingehende Bestellungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Holzvergaben erfolgen voraussichtlich im Zeitraum Februar-April 2020. Die jeweiligen Termine werden im Mitteilungsblatt bekanntgegeben. Wir weisen alle Brennholzkunden darauf hin, dass das Arbeiten mit der Motorsäge im Wald einen Sachkundenachweis ( Motorsägenführerschein ) erfordert. Brennholz ist in folgenden Sortimenten erhältlich: Bitte bei der Bestellung das gewünschte Sortiment genau angeben. 1. Selbstwerbung: Nicht aufgearbeitete Kronen und liegende Bäume, ungerückt, Entfernung zum Fahrweg bis über 500 m möglich. Zur Abfuhr empfehlen wir die Verwendung eines Traktors mit Anhänger. Holzstärken von ca. 8 bis 60 cm 2. Brennholz-lang: 3-6 m lange Stamm- und Astabschnitte, gerückt am Waldweg, Erreichbar mit PKW bei normaler Witterung Holzstärken von ca. 8 bis 60 cm Zur Vergabe kommen verschiedene Laubharthölzer, die Bestellung einer bestimmten Holzart ist nicht möglich!. Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Günter Stricker Unterdorfstraße 6, 56370 Ebertshausen Sprechzeiten... nach Vereinbarung Telefon... 06486/1606 Handy... 0151/43257076 EisighofEn Schwerpunktgemeinde 2015-2021 Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Alexander Lorch Brückenstraße 7, 56370 Eisighofen Gutenacker Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Udo Meister Ringstraße 37, 56370 Gutenacker Donnerstag... 19.00-20.00 Uhr Telefon... 06439 7994 Fax... 06439 901685 E-Mail... ortsbuergermeister-gutenacker@gmx.de Homepage... ortsgemeinde-gutenacker.de Vermietung Dorfgemeinschaftshaus und Grillhütte Vermietung des Dorfgemeinschaftshauses Ortsbürgermeister Udo Meister

AAR-EINRICH 10 Nr. 44/2019 Vermietung der Grillhütte Erwin Neidhöfer Telefon:... 06439-1397 E-Mail:... erwin.neidhoefer@gmail.com Ausfall der Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Wegen Terminüberschneidungen fallen die Sprechstunden des Ortsbürgermeisters bis Ende des Jahres 2019 aus. Termine nur nach telefonischer Vereinbarung. Udo Meister, Ortsbürgermeister Information für Bürger der Ortsgemeinde Gutenacker Mobile Angebote: Dienstagmorgens: Bäckerei Fetter, Rodenbäcker Mittwochnachmittags: Fa. Korn (Obst & Gemüse) Freitagabends: Hunsrücker Bäcker Samstagmorgens: Bäckerei Fetter, Frischemobil Metzgerei van Vugt Eismann 2 x im Monat Bofrost 1 x im Monat Nachtrag zur Bürgerinformation zur Sitzung des Ortsgemeinderates vom 11. Oktober 2019 In der Sitzung erklärte Eva Schwichtenberg ihr Ausscheiden aus dem Gemeinderat: Anfang August diesen Jahres hörte ich von einer freien Stelle im Kindergarten Mittelfischbach. Für mich die richtige Chance, meine Stelle als Schulsozialarbeiterin mit neuen Erfahrungen zu füllen. Nun ist also seit 01. September die Verbandsgemeinde Aar-Einrich mein neuer Arbeitgeber. Angestellte der Verbandsgemeinde zu sein hat leider zur Folge, dass ich das Amt als Gemeinderatsmitglied nicht weiter erfüllen darf. Persönlich finde ich das sehr schade, da ich gerne weiter Teil dieses Teams geblieben wäre. Deswegen hier mein Dankeschön an alle, die mich gewählt haben. Gleichzeitig wünsche ich meinem Nachfolger Julian Laux gutes Gelingen und viel Spaß mit diesem ehrenvollen Amt. IMPRESSUM Die Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Aar-Einrich, der Stadt Katzenelnbogen, der Ortsgemeinden sowie der Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 - GVBl. S. 153 ff. - und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich donnerstags. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG 56195 Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ 56203 Rheinstraße 41) Telefon: 0 26 24 / 911-0, Fax: 0 26 24 / 911-195, www.wittich.de Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: aktuell@vg-aar-einrich.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen, Textveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Brennholzbestellung 2019 Der Bedarf an Brennholz kann bis zum 16.11.2019 bei Axel Wolf (Tel.06439 5060) angemeldet werden. Geplant ist wieder Selbstwerbung in Durchforstungsbeständen. Wie in den vergangenen Jahren werden die Lose wieder verlost. Wegen der ständig großen Nachfrage und der begrenzten Ressourcen kann Brennholz aus Gründen der Nachhaltigkeit nur für den Eigenbedarf an Ortsansässige abgegeben werden. Die Brennholzpreise werden auf der nächsten Gemeinderatssitzung festgelegt. Gutenacker, 30.10.2019 Udo Meister, Ortsbürgermeister Winterzauber Am 7.12. 2019 findet wieder ein Winterzauber in Gutenacker statt. Wer gerne an einem Stand gerne selbstgemachte Sachen anbieten möchte kann sich gerne bei Peggy Hannig (0177/7367140) melden oder am 8. 11. 2019, um 18.30 h zu einer Besprechung ins Rathaus kommen. Auf tolle Stände freuen sich die Veranstalter. HaHnstätten Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Joachim Egert Kirchgasse 20, 65623 Hahnstätten Montag - Freitag Büro der Gemeinde besetzt... 08:00-12:00 Uhr Montag u. Donnerstag... 18.00-19.00 Uhr Telefon... 06430 4095 FAX... 06430 4053 E-Mail... ortsgemeinde@hahnstaetten.de oder... buergermeister@hahnstaetten.de Homepage... hahnstaetten-im.aartal.de/ortsgemeinde.html Öffentliche Auslegung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Kirchgasse/Brückenstraße/ Aarstraße/L 320/B 54 der Ortsgemeinde Hahnstätten im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch (BauGB) Aufgrund des 4a Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) sowie auf Beschluss des Ortsgemeinderates Hahnstätten vom 02. September 2019, wird die 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Kirchgasse/Brückenstraße/Aarstraße/L 320/B 54 mit Begründung öffentlich ausgelegt. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass im vereinfachten Verfahren nach 13 BauGB von der Umweltprüfung nach 2 Absatz 4 BauGB, von dem Umweltbericht nach 2a BauGB, von der Angabe nach 3 Absatz 2 Satz 2 BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach 10a Absatz 1 BauGB und Monitoring nach 4c BauGB, abgesehen wird. Es ist folgende Änderung vorgesehen: Umwandlung der Grundstücke 77/10 und 77/9 in Flur 38 von einer öffentlichen Grünfläche mit der Zweckbezeichnung Dorffreiraum in eine private Grünfläche. Der Änderungsbereich ist dem nachstehend abgedruckten Übersichtsplan zu entnehmen. Die Offenlage der 1. vereinfachten Änderung des Bebauungsplanes Kirchgasse/Brückenstraße/ Aarstraße/L 320/B 54 der Ortsgemeinde Hahnstätten erfolgt in der Zeit vom 07. November 2019 bis einschließlich 09. Dezember 2019. Die Bebauungsplanänderung einschließlich Begründung liegt bei der Verbandsgemeindeverwaltung Aar-Einrich, Verwaltungsstelle Hahnstätten, Bauabteilung, Austraße 4, 65623 Hahnstätten, während der allgemeinen Dienststunden zu jedermanns Einsichtnahme öffentlich aus. Des Weitern kann nach 4a Absatz 4 BauGB der Entwurf einschließlich Begründung im Internet unter 1. www.vg-aar-einrich.de Rathaus & VG - Bauen&Wohnen - Bauleitplanung - Ortsgemeinde Hahnstätten oder 2. www.geoportal.rlp.de eingesehen werden.

AAR-EINRICH 11 Nr. 44/2019 Während der Auslegung können Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Stellungnahmen die nicht rechtzeitig abgegeben werden, können unberücksichtigt bleiben. Hahnstätten, 22. Oktober 2019 Joachim Egert Ortsbürgermeister Herold Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Jörg Schramm Am Bürgerhaus, 56368 Herold Mittwoch... 17.30-19.00 Uhr im Bürgerhaus Telefon... 06486/901560 E-Mail... jschramm-he@t-online.de Vermietung Bürgerhaus Marion Gemmer... 06486/1582 Kaltenholzhausen Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Christian Neeb Kirberger Str. 9, 65558 Kaltenholzhausen Mittwoch... 17.00-19.00 Uhr im Rathaus Telefon... 06430 9250530 E-Mail... gemeinde@kaltenholzhausen.de Homepage... kaltenholzhausen.de Stadt Katzenelnbogen Sprechzeiten der Stadtbügermeisterin Petra Popp Burgstraße 1, Untergeschoss, 56368 Katzenelnbogen Dienstag u. Donnerstag... 17-19 Uhr Telefon... 06486 9179-180 FAX... 06486 9179-199 Homepage... stadt-katzenelnbogen.de Einladung zur Sitzung des Bauausschusses Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2019, findet um 19.30 Uhr eine Sitzung des Bauausschusses im Sitzungssaal der Verbandgemeindeverwaltung, Burgstraße 1, 56368 Katzenelnbogen, statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Bauanträge und Bauvoranfragen 2. Verkehrsbehördliche Anordnung der Kreisverwaltung - aktueller Stand 3. Vorbereitungen für den Haushalt 2020 - Investitionsplanung ab 2020 4. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung 5. Grundstücksangelegenheiten 6. Verschiedenes Öffentliche Sitzung 7. Bericht aus der nichtöffentlichen Sitzung Katzenelnbogen, 23. Oktober 2019 Petra Popp Stadtbürgermeisterin Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Verkehr, Umwelt und Stadtentwicklung Am Montag, dem 04. November 2019, findet um 19.30 Uhr eine Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Verkehr, Umwelt und Stadtentwicklung im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Burgstraße 1, 56368 Katzenelnbogen, statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Informationen zum aktuellen Stand der verfügbaren Gewerbeflächen 2. Verkehrsbehördliche Anordnung der Kreisverwaltung - aktueller Stand 3. Informationen zum Müllsammeltag am 19.10.2019 4. Informationen zum Sachstand des Stadtentwicklungskonzepts 5. Vorbereitungen für den Haushalt 2020 - Investitionsplanung ab 2020 6. Verschiedenes Nichtöffentliche Sitzung 7. Verschiedenes Öffentliche Sitzung 8. Bericht aus der nichtöffentlichen Sitzung Katzenelnbogen, 24. Oktober 2019 Petra Popp Stadtbürgermeisterin

AAR-EINRICH 12 Nr. 44/2019 Klingelbach Mittelfischbach Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Hans-Jörg Justi ist während seiner Geschäftszeiten auf seinem Betriebsgelände in der Rathausstraße 4 oder unter der Telefon... 06486/6324 zu erreichen. Auf Wunsch können Termine für persönliche oder besondere Gespräche vereinbart werden. E-Mail... Klingelbach@t-online.de Vermietung Dorfgemeinschaftshaus und Grillhütte Gerlinde Scherer Telefon... 06486/8715 Friedhofsverwaltung Die Friedhofsverwaltung bittet die Friedhofsbesucher, die Entsorgungshinweise am Friedhof zu beachten und den Restmüll zu Hause zu entsorgen. Grünschnitt Grünschnitt (haushaltsübliche Mengen, bis 3 cbm) darf beim Wertstoffhof der Stadt-Katzenelnbogen entsorgt werden. Bitte die Öffnungszeiten des Wertstoffhofes beachten. Diese finden Sie unter https://www.stadt-katzenelnbogen.de/ stadt-verwaltung/wertstoffhof/ Kördorf Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Bernhard Krugel Siedlungsstraße 8, 56370 Kördorf Dienstag... 18.00 bis 20.00 Uhr Telefon... 0157/50013380 Mail... buergermeister@gemeinde-koerdorf.de Homepage... www.gemeinde-koerdorf.de Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Werner Großheim Wickengarten 18, 56370 Mittelfischbach Montag... 18-19 Uhr Telefon... 06486 20113 E-Mail... gemeinde.mittelfischbach@t-online.de Bürger-Information zur 3. Sitzung des Ortsgemeinderates vom 30.09.2019 In öffentlicher Sitzung beschloss der Gemeinderat, die Vergabe der Ausbauleistung zum Teilausbau des Radwegs B274 (Loreley-Aar-Radweg) in der Gemarkung Mittelfischbach und Oberfischbach an die Fa. Abel Weimar GmbH; dass die öffentlichen Bekanntmachungen der Ortsgemeinde Mittelfischbach nach 1 Abs. 1 der Hauptsatzung in der Zeitung Aar-Einrich-Aktuell, dem Mitteilungsblatt für die Verbandsgemeinde Aar-Einrich erfolgen. Ortsbürgermeister Werner Großheim informierte den Gemeinderat u.a. zu folgenden Themen: Gesellschafterversammlung der Holzvermarktungsgesellschaft Westerwald-Rhein-Taunus mbh Ergebnis der Prüfung der Spielgeräte auf dem Spielplatz der Ortsgemeinde Mittelfischbach Planung der anstehenden Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge Ausgestaltung der gemeinsamen Seniorenfeier mit Oberfischbach am ersten Dezember im DGH Mittelfischbach Vorplanungen zu Investitionsprogramm für das Jahr 2020 Planung eines Tages zur Pflege und Werterhaltung von Gemeindeeigentum und Gemeindeflächen im Frühjahr 2020 In nichtöffentlicher Sitzung beschloss der Gemeinderat über Grundstücksangelegenheiten. Weiterhin gab der Vorsitzende Informationen zu verschiedenen innerörtlichen baulichen Maßnahmen. Katzenelnbogen, 25.10.2019 Lohrheim Mudershausen Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Kai Schmidt Schulstraße 9, 65558 Lohrheim Freitag... 17.00-18.30 Uhr u. nach Vereinbarung Telefon... 06430 7079 FAX... 06430 927929 E-Mail... buergermeister@lohrheim.de Drückjagd in Lohrheim Am Samstag, dem 02.11.2019, findet im Gemeindewald der Ortsgemeinde Lohrheim sowie im Gemeindewald der Ortsgemeinde Oberneisen eine organisierte Drückjagd statt. Es wird deshalb gebeten, an dem entsprechenden Tag zur Gewährleistung einer geordneten und sicheren Jagd den Wald nicht zu betreten oder die Jagd in sonstiger Weise zu behindern. Hahnstätten, 28.10.2019 -örtliche Ordnungsbehörde- Laternenumzug der Ev. Kindertagesstätte Villa Kunterbunt in Lohrheim Am Montag, dem 11.11.2019 beginnt um 17.30 Uhr wieder unser alljährlicher St.- Martins-Umzug auf dem Dorfplatz in Lohrheim. Nach einer kurzen Einführung werden wir mit unseren selbst gebastelten Laternen durch die Straßen ziehen. Anschließend lassen wir den Abend gemeinsam am Martinsfeuer bei heißen Getränken, Brötchen, Würstchen und Weckmännern auf dem Platz vor der Mehrzweckhalle ausklingen. Die Weckmänner können bis Donnerstag, den 7. November in der Kindertagesstätte bestellt und bezahlt werden. Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Klaus Harbach Hauptstraße 17, 65623 Mudershausen Dienstag... 19.00-20.30 Uhr Telefon... 06430/6454 FAX... 06430/9275337 E-Mail... gemeinde@mudershausen.de Homepage... mudershausen.de/ Einladung Am Donnerstag, den 07.11.2019, um 19.30 Uhr, findet im Blauen Salon im Rathaus zu Mudershausen die 4. Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Eröffnung und Begrüßung; Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Beratung und Beschlussfassung über die Hebesätze der Ortsgemeinde Mudershausen, zur Grundsteuer A und Grundsteuer B sowie der Gewerbesteuer für das Haushaltsjahr 2020 3. Beratung und Beschlussfassung über die Hundesteuer für das Haushaltsjahr 2020 4. Information über aktuellen Stand der Ausbauarbeiten K 55 5. Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Bauvoranfragen bzw. Bauanträge 6. Mitteilungen des Vorsitzenden 7. Fragen der Ratsmitglieder Nichtöffentlicher Teil: 8. Personalangelegenheiten 9. Grundstücksangelegenheiten Klaus Harbach, Ortsbürgermeister

AAR-EINRICH 13 Nr. 44/2019 Netzbach Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Horst Ackermann Schulstraße 5, 65623 Netzbach Mittwoch... 18-20 Uhr Telefon... 06430 7015 FAX... 06430 928191 E-Mail... ackermann-netzbach@t-online.de Homepage... netzbach.de/ Bauleitplanung der Ortsgemeinde Netzbach Bebauungsplan Hümes Bekanntmachung Aufstellungsbeschluss gemäß 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB); Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Netzbach hat in seiner Sitzung am 14. Mai 2019 die Aufstellung des Bebauungsplanes Hümes beschlossen. Die Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereichs ist der nachfolgenden Übersichtskarte zu entnehmen. Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine gemischte Bebauung am nordöstlichen Ortsrand von Netzbach geschaffen werden. Zur Ausweisung gelangt hierzu ein Mischgebiet gemäß 6 BauNVO. Der Vorentwurf des Bebauungsplanes einschließlich zugehöriger Begründung, Umweltbericht, Fachbeitrag Artenschutz und Faunistische Untersuchung liegt in der Zeit von Montag, dem 11.11.2019 - einschl. Freitag, dem 13.12.2019 in der Verbandsgemeindeverwaltung Aar-Einrich, Verwaltungsstelle Hahnstätten, Bauabteilung, Austraße 4, 65623 Hahnstätten während der Dienststunden sowie nach Vereinbarung öffentlich aus, sofern nicht auf den Tag ein gesetzlicher oder ortsüblicher Feiertag fällt. Während dieser Zeit können Stellungnahmen zu der Planung abgegeben werden. Die Unterlagen können zudem auf der Homepage der Verbandsgemeinde Aar-Einrich http://www.vg-aar-einrich.de unter der Rubrik Rathaus & Verwaltung/ Bauen & Wohnen/ Bauleitplanung/ Ortsgemeinde Netzbach eingesehen werden. Eine Umweltprüfung gemäß 2 Abs. 4 BauGB wird durchgeführt. Im Zuge der Aufstellung der Bauleitpläne sowie des Umweltberichtes wurden die in der Praxis bewährten Prüfverfahren eingesetzt. Diese ermöglichen eine weitgehend abschließende Bewertung. Gemäß 4b BauGB wurde ein Planungsbüro mit der Durchführung des Verfahrens beauftragt. Netzbach, 24. Oktober 2019 Horst Ackermann Ortsbürgermeister NiederNeiseN Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Armin Bendel Rathausstraße 5, 65629 Niederneisen Sprechzeit ab 01.09.2019... Mittwoch 18.30-20 Uhr Telefon... 06432 63533 FAX... 06432 63857 E-Mail... gemeinde@niederneisen.de Brennholzbestellung Die Brennholzbestellung ist bei der jeweiligen Gemeindeverwaltung persönlich bis zum 15.11.2019 abzugeben. Eine telefonische Bestellung ist nicht mehr möglich. Nach diesem Termin eingehende Bestellungen können nicht mehr berücksichtigt werden. Die Holzvergaben erfolgen voraussichtlich im Zeitraum Februar-April 2020. Die jeweiligen Termine werden im Mitteilungsblatt bekannt gegeben. Wir weisen alle Brennholzkunden darauf hin, dass das Arbeiten mit der Motorsäge im Wald einen Sachkundenachweis ( Motorsägenführerschein ) erfordert. Brennholz ist in folgenden Sortimenten erhältlich: Bitte bei der Bestellung das gewünschte Sortiment genau angeben. 1. Selbstwerbung: Nicht aufgearbeitete Kronen und liegende Bäume, ungerückt, Entfernung zum Fahrweg bis über 500 m möglich. Zur Abfuhr empfehlen wir die Verwendung eines Traktors mit Anhänger. Holzstärken von ca. 8 bis 60 cm 2. Brennholz-lang: 3-6 m lange Stamm- und Astabschnitte, Gerückt am Waldweg, Erreichbar mit PKW bei normaler Witterung Holzstärken von ca. 8 bis 60 cm Zur Vergabe kommen verschiedene Laubharthölzer, die Bestellung einer bestimmten Holzart ist nicht möglich! NiedertiefeNbach Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Volkmer Obst Waldstraße 5, 56368 Niedertiefenbach Montag... 19-20 Uhr Telefon... 06772 960452 FAX... 06772 960453 E-Mail... buergermeister-niedertiefenbach@web.de Der neue Ortsgemeinderat von Niedertiefenbach Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. v.l. Christof Heiber, Horst Hartmann, Rüdiger Rau, Gunder Schneider, Volkmer Obst, Sven Kowalk und Nico Schuhmacher.

AAR-EINRICH 14 Nr. 44/2019 Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Niedertiefenbach Am Mittwoch, dem 06.11.2019, um 20.00 Uhr, findet die Sitzung des Gemeinderates im Dorfgemeinschaftshaus statt. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Verlesung und Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzungen 2. Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan 2020 3. Beratung und Beschlussfassung über die Brennholzpreise 2020 4. Beratung und Beschlussfassung über das Investitionsprogramm für die Jahre 2020-2023 5. Beratung und Beschlussfassung über die Hebesätze für die Gemeindesteuern 2020 6. Beratung und Beschlussfassung über die Bestimmung der Zeitung nach 1 Abs. 1 der Hauptsatzung 7. Bebauungsplanentwurf zur 1. Änderung und Erweiterung der Entwicklungssatzung Hof Bleidenbach a) Beratung und Beschlussfassung über die Würdigung der Stellungnahmen aus dem Offenlagsverfahren nach 4a Absatz 2 Baugesetzbuch (BauGB) b) Beratung und Beschlussfassung als Satzung nach 10 BauGB 8. Verschiedenes 9. Bürgerfragestunde Nichtöffntliche Sitzung 10. Verschiedenes Ich bitte alle Ratsmitglieder um pünktliches Erscheinen. Volkmer Obst, Ortsbürgermeister ReckenRoth Sprechzeiten der Ortsbürgermeisterin Stefanie Stockenhofen Erbsengasse 6, 56370 Reckenroth Dienstag... 18.30-19.30 Uhr Telefon... 06120 7573 Mobil... 0151 58135663 E-Mail... stefanie.stockenhofen@ortsgemeinde-reckenroth.de Die Brücke ist wieder sicher Im Frühjahr dieses Jahres wurde festgestellt, dass die Brücke in den Schmidtwiesen schadhaft ist und der Holzbelag erneuert werden muss. Die Brücke befindet sich nahe der Grenze zu Laufenselden entlang des Mühlenwanderweges. Oberfischbach Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Heinz Eberhardt Oberstraße 1, 56370 Oberfischbach Montag u. nach Vereinbarung... 18.30-19.30 Uhr Telefon u Fax... 06486 7055 Mobil... 0177 3883641 E-Mail... he_eberhardt@t-online.de Nachdem das Holz bestellt, angeliefert und mit Holzschutzfarbe bestrichen wurde, konnte am 20. und 21.09.2019 die Sanierung beginnen. Am 20.09.2019 wurde das alte Holz von der Brücke abgetragen und im Anschluss fachmännisch abgesperrt. Am nächsten Morgen wurde der neue Holzbelag aufgelegt und wieder fest verschraubt. Mit dem Traktor wurde geprüft, ob der neue Belag auch hält. Im Anschluss wurde mit einem zünftigen Frühstück das erste Brückenfest gefeiert. Bürgerinformation zur 2. Sitzung des Ortsgemeinderates Oberfischbach am 01.10.2019 Der Ortsgemeinderat beschloss in öffentlicher Sitzung Die Beschlussfassung einer neuen Geschäftsordnung auf die nächste Sitzung des Gemeinderates zu vertagen Die Arbeiten für den Radwegeausbau B274 an den wirtschaftlichsten Anbieter die Firma Abel und Weimar zu vergeben Unter dem Punkt Verschiedenes berichtete Bürgermeister Eberhardt über Angelegenheiten der Ortsgemeinde. Der Ortsgemeinderat beschloss in nicht öffentlicher Sitzung über Personalangelegenheiten Katzenelnbogen, den 23.10.2019 Oberneisen Vielen Dank an das Helferteam. Stefanie Stockenhofen, Ortsbürgermeisterin Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Peter Pelk Hauptstraße 28, 65558 Oberneisen Sprechstunde:... mittwochs von 18:00 bis 19:00 Uhr Nach Vereinbarung:... mittwochs von 16:00 bis 17:30 Uhr Telefon... 06430/91084 Mailadressen... buergermeister@og-oberneisen.de... mail@og-oberneisen.de RetteRt Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Heiko Heymann Ringmauer 3a, 56370 Rettert Mittwoch... 18.00-19.00 Uhr

AAR-EINRICH 15 Nr. 44/2019 Telefon... 06486 1540 E-Mail... ortsbuergermeister@rettert.de Homepage... rettert.de Vermietung Gemeindehaus, Rathaus, Grillhütte Stefanie Arzt Telefon:...06486/9029633 E-Mail:... s.arzt@gmx.de Dorfgemeinschaftshaus:... 06486/9047931 Revierförsterin Anja Grimm... Telefon: 06486/900977 Mobil... 0151/14818545 Roth Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Reinhard Laux Gartenstr. 4, 56368 Roth Mittwoch... 19.30-20.30 Uhr Telefon... 06772 1447 E-Mail... roth.laux@aol.com SchieSheim Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Norbert Fey Lindenstraße 2, 65623 Schiesheim Donnerstag... 19-20 Uhr Telefon... 06430 7720 FAX... 06430 7720 E-Mail... ortsgemeinde.schiesheim@gmx.de Homepage... gemeinde-schiesheim.de Schönborn Sprechzeiten des Ortsbürgermeisters Bernd Roßtäuscher Ringstraße 16, 56370 Schönborn Montag... 17.30-19.30 Uhr Telefon... 06486 7117 E-Mail... og-schoenborn@online.de Grünschnittcontainer im Gewerbegebiet Das Beladen des Grünschnittcontainers im Gewerbegebiet ist ab Samstag, 02.11.2019, nicht mehr möglich. Schönborn, 24. Oktober 2019 Bernd Roßtäuscher Ortsbürgermeister Wir gratulieren Wir gratulieren Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, an dieser Stelle wurden bisher einmal monatlich die Ehe- und Altersjubiläen veröffentlicht. Aufgrund verschiedener Beschwerden arbeitet die Verwaltung derzeit an einem neuen Konzept. Bis zur Fertigstellung sehen wir von der Veröffentlichung der Ehe- und Altersjubiläen ab. Für alle, die eine Veröffentlichung ihres Jubiläums wünschen, besteht die Möglichkeit, dieses bei der virtuellen Redaktionsassistentin der Rhein-Zeitung per E-Mail unter tina-termina-r@ rhein-zeitung.net anzumelden. Davon unberührt bleiben die Gratulationsbesuche des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Aar-Einrich zum 90., 95., 100. und jedem folgenden Geburtstag sowie zum 50. und jedem weiteren Ehejubiläum, soweit keine Übermittlungssperre vorliegt und dies gewünscht ist. Katzenelnbogen, 24. Oktober 2019 Gemeindebüchereien Harald Gemmer, Bürgermeister Gemeindebücherei Hahnstätten Im Rathaus der Ortsgemeinde / Kirchgasse 20 Ab sofort ist die Gemeindebücherei Hahnstätten beim Online Bibliothekskatalog dabei! Auf der unten angegebenen Website haben Sie 24 Stunden- Zugang zu der Bücherei und ihren Angeboten. Rund um die Uhr ist der Bestand der Bücherei online sichtbar und die Angebote recherchierbar. Sie können als Nutzer den Ausleihstatus der Bücher und der anderen Medien erkennen. Wenn Sie Ihre Ausweisnummer parat haben, können Sie sich Medien sogar vormerken lassen. Dieses Angebot wurde möglich gemacht durch das Sonderförderprogramm Digitaloffensive Öffentliche Bibliotheken RLP. Digitale Angebote und digitale Technik nutzen Menschen mittlerweile in allen Bereichen ihres Lebens. Das eröffnet den Bibliotheken in Rheinland-Pfalz neue Möglichkeiten und Chancen sich als wichtiger Partner zu verankern. Dazu braucht es zeitgemäße Technik und die neuen Medien. So ausgestattet kann sich sowohl die kleine Gemeindebücherei als auch die Stadtbibliothek fit für die digitale Zukunft machen. Das Land fördert mit seinem Sonderprogramm Digitaloffensive Öffentliche Bibliotheken RLP die digitale Ausstattung der Bibliotheken. https://lbz.bibliotheca-open.de/teilnehmende-bibliotheken/bibliotheken-h-j/gemeindebücherei-hahnstätten Für Kinder ist die Ausleihe von Medien kostenlos! Öffnungszeiten der Bücherei: Montags...15.00-18.00 Uhr Donnerstags... 16.00-19.00 Uhr Während der Öffnungszeiten ist die Bücherei unter der Telefonnummer 06430-926438 zu erreichen. Unsere E-Mail-Adresse lautet: buecherei@hahnstaetten.de. Bücherei für den Einrich Im Haus der Familie Römerberg 12 Katzenelnbogen Öffnungszeiten: Dienstags: 15.00-18.00 Uhr Donnerstag: 16.00-19.00 Uhr Telefon: 06486-9020013 (Nur während der Öffnungszeiten) buecherei.katzenelnbogen@gmail.com Ansprechpartnerinnen privat: R. Hoffmann: 06486-1746 Gemeindebücherei Lohrheim Im Rathaus Schulstraße 9 buecherei-lohrheim@web.de Tel. 06430/927931 Montags... von 16.00-18.00 Uhr Donnerstags... von 16.00-18.00 Uhr kostenlose Ausleihe für zwei Wochen DVDs und Zeitschriften mit Leihgebühr Unser Buchtipp des Monats Messer von Jo Nesbo Kommissar Harry Hole ist am Boden. Seine Ehe und seine Karriere hat er aufs Spiel gesetzt. Und verloren. Nach einer durchzechten Nacht erwacht er ohne jede Erinnerung. Seine Kleidung ist voller Blut. Und nun beginnt für ihn der wahre Albtraum

AAR-EINRICH 16 Nr. 44/2019 Gemeindebücherei Oberneisen Im Rathaus Hauptstr. 28 e-mail: buecherei@og-oberneisen.de Öffnungszeit: Mittwochs...18.00 Uhr - 20.00 Uhr Freitags...16.00 Uhr - 18.00 Uhr Telefonnummer während der Öffnungszeit... 06430-91086 Frisch von der Frankfurter Buchmesse Es wird kalt und Herr Igel muss sich schleunigst auf die Suche nach einem Quartier für den Winter machen. Aber was für ein Pech: Überall, wo er nachsieht, hat sich bereits ein anderes Tier eingenistet! Herr Igel weiß nicht wohin. Doch unverhofft naht die Rettung und so findet er nicht nur einen Ort zum Überwintern, sondern ein kuscheliges Zuhause. Es ist warm, die Sonne scheint und Herr Igel ist auf dem Weg zu seinem Bau. Dabei trifft er auf so manches Tier und jedes zeigt ihm auf seine Weise, was Glück bedeutet. Herr Igel hört aufmerksam zu - was er wohl als sein größtes Glück empfindet? Heimatmuseen Menüplan der Realschule plus im Aartal und Grundschule Hahnstätten für die Woche vom 04.11.2019.-07.11.2019 Montag: Menü 1: Partybraten (Schwein /Pute), Backofenkartoffeln, Gemüseauswahl, Salat, Obst Menü 2: Linsensuppe, Dampfnudeln mit Vanillesoße, Birne, allerlei Gesundes Dienstag: Menü 1: Jägerschnitzel, Bratkartoffeln,Erbsen und Möhren, Salatbuffet, Menü 2: Tortellini (Frischkäse/Gemüsefüllung), Helle Soße, Erbsen, Salatauswahl, Orange Mittwoch: Menü 1: Kartoffelsuppe, Wiener Würstchen, (Schwein oder Rindwurst) Roggenbrötchen, Salatauswahl, Banane Menü 2: Käsespätzle, Apfelmus, Salat, Leckeres und Gesundes, Obst Donnerstag: Menü 1: Nudelbuffet Nudeln oder Vollkornnudeln verschiedene Soßen (Schinkensahnesoße oder Thunfischsoße), verschiedene Toppings, Salatbuffet Menü 2: Nudelbuffet, Nudeln oder Vollkornnudeln, Tomatensoße, Toppings, Kräuter, Salatbuffet Für alle Menüs: Schokopudding, Grießpudding, Götterspeise vegan Salatsoßen: Joghurtsoße, Himbeerkuss Öffnungszeiten, bevorzugt nach Absprache Dieses Angebot gilt auch für Kleingruppen (z.b. wenn Sie Besuch haben). Regelmäßige Öffnung (ohne Anmeldung) ist von März bis November jeden zweiten Sonntag im Monat von 14:00-17:00 Uhr (die Planung orientiert sich u.a. an der Jahreszeit). Führungen nach Vereinbarung sind ganzjährig möglich. Ansprechpersonen: Horst Klöppel... Tel.: 0178/2911530 oder Klaus Wöll... Tel.: 06486/6534 Der Museumssaal steht nach wie vor für Familienfeiern und ähnliches zur Verfügung. Terminanfragen an Horst Klöppel. Gerne können auch Anfragen an die Verbandsgemeindeverwaltung, Tel. 06486/9179-0, gerichtet werden. Schul- und Kindergartennachrichten mit VHS Förderverein der Grundschule im Einrich in Katzenelnbogen e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung und Vorstandsneuwahlen Am Montag, den 19.11.2019 findet um 20:00 Uhr im Medienraum der Grundschule die Mitgliederversammlung des Fördervereins statt, zu der alle Mitglieder eingeladen werden. Die Tagesordnungspunkte sind: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, 2. Bericht des 1. Vorsitzenden, 3. Bericht des Kassierers, 4. Bericht der Kassenprüfer, 5. Entlastung des Vorstands, 6. Wahl des Vorstands, 7. Wahl des Kassenprüfers Realschule plus im Aartal Autorenlesung entführt Schülerinnen und Schüler in den Regenwald Autor Andreas Schlüter las am Montag im Atrium der RiA in Hahnstätten aus dem Buch Survival - Verloren am Amazonas vor und regte in seiner Lesung zum Nachdenken an In unserer Schule dienen Autorenlesungen der Leseförderung oder dem Verständnis eines behandelnden Werkes, erläuterte Lehrerin Claudia Repp, die zugleich Leiterin der Bibliothek an der Realschule plus im Aartal ist und die Autorenlesung mit dem bekannten und erfolgreichen Schriftsteller Andreas Schlüter in Hahnstätten initiierte und organisierte. Mit dem Jugendroman Verloren am Amazonas stand am vergangenen Montag ein spannendes Buch aus dem Survival -Band des Autors im Mittelpunkt der Veranstaltung, zu der der Schöpfer frisch von der Frankfurter Buchmesse nach Hahnstätten gekommen war. Schlüter selbst, der 80 solcher Lesungen pro Jahr hält, möchte mit den Abenteuerbüchern seiner Survival - Reihe zum Nachdenken anregen und greift dabei mit der Rodung und Baumfällung im brasilianischen Regenwald hochaktuelle Themen zum Klimaschutz auf. Im ersten Buch aus der Survival -Reihe kommt der 13-jährige Mike nach einer Bruchlandung im Dschungel langsam zu Bewusstsein. Auch seine kleine Schwester Elly und seine Freunde Matheus und Gabriel überleben. So startet die abenteuerliche Geschichte aus dem Dschungel heraus - und diese birgt Gefahren, wie giftige Spinnen, Raubtiere und die Naturgewalten des Regenwaldes. Schlüter untermalte seine Lesung zur Visualisierung mit Bildern und kleinen Videosequenzen, die seine Zuhörer gebannt verfolgten. Während der zweigeteilten Lesung konnten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 der RiA darüber hinaus dem Autor auch Fragen zum Buch, den Hintergründen zu

AAR-EINRICH 17 Nr. 44/2019 Recherche und Erstellung oder seiner Vita stellen. Die Jugendlichen hatten so die Gelegenheit, den bekannten Buchautor ihrerseits mit Fragen zu löchern - und der 61-jährige Hamburger stand parat und gab ausführliche Antworten. Schlüter erzählte von seinen Anfängen als Journalist und dass er selbst noch nie im Amazonasgebiet war, sich das komplette Wissen angelesen habe. Die Schulkinder erfuhren aber auch viel über die Entstehungsgeschichte von einem Buch, über die Umsatzzahlen eines Autors und über Absprachen mit Verlagen, von der Dauer einer Bucherstellung bis zur Drucklegung, Manuskripten und vieles mehr. All diese Fakten machten die Lesung zur einer spannenden Veranstaltung, die das jugendliche Publikum am Ende mit Applaus honorierte. Realschule plus und FOS im Einric Erfahrungen eines Nazi-Aussteigers Christian Weissgerber berichtet aus seiner Vergangenheit in der rechtsextremen Szene Im Zusammenhang mit der Verleihung des Titels Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage zu Beginn des Schuljahres fand am 21.10.2019 eine weitere thematisch passende Veranstaltung in der Realschule plus und FOS im Einrich statt. Christian Weissgerber stellte sich vor den Schülern der Frage Einmal Nazi - immer Nazi? (Foto: Dagmar Schweickert) Christian Weissgerber war im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung zu Gast, um den Schülern der Klassen 9 bis 12 aus seinem bewegten Leben zu berichten und Aufklärungsarbeit zu leisten. Ganz offen spricht Christian Weißi Weissgerber immer wieder an Schulen und anderen Einrichtungen über seine Vergangenheit als Neonazi, um seine Zuhörer für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. 1989 in Eisenach in Thüringen geboren, erlebte Christian Weissgerber eine schwierige Kindheit. Ärmliche Verhältnisse sowie die Flucht seiner Mutter nach Westdeutschland prägten den Jungen bereits im Kindesalter. Sein Vater, der ein sehr traditionelles Familienbild hatte und auch vor körperlicher Gewalt nicht zurückschreckte, forderte von Christian und seiner Schwester ein, dass sie den Haushalt bewältigen und die Pflichten einer Hausfrau übernehmen. Christian Weissgerber ging in seinem Vortrag auf das in der Gesellschaft vorherrschende Vorurteil ein, dass Nazis immer eine scheiß Kindheit haben. Zwar treffe das auf ihn sehr wohl zu, seine Schwester habe das Kindheitstrauma aber ganz anders verarbeitet. Das Vorurteil ließe sich also schnell widerlegen. Offen und ehrlich erklärte Christian Weissgerber, wie er Kontakt zur rechtsextremen Szene bekam. Er berichtete von einer frühen Faszination für die Nazis, die in Filmen und Computerspielen häufig als gefährliche Monster dargestellt wurden, was ihn auf der einen Seite abschreckte, ihn aber auch nachhaltig begeisterte. So begann sein Interesse am Nationalsozialismus und Christian Weissgerber, der sich selbst als sehr guten Gymnasiasten beschreibt, setzte sich im Teenageralter sehr intensiv mit den geschichtlichen Hintergründen auseinander. Im Geschichtsunterricht hatte er dann häufig das Gefühl, viel mehr zu wissen als seine Mitschüler und sogar die Lehrerin. Dadurch fühlte er sich ihnen überlegen. Trotz oder gerade wegen seiner Kindheit und Jugend in ärmlichen Verhältnissen - seine Adidasschuhe hatten vier statt drei Streifen und seine Markenklamotten stammten von der tschechischen Grenze - gab es ihm ein gutes, stolzes Gefühl, Deutscher zu sein. Teil des Kollektivs der Dichter und Denker, der großartigen Erfinder, Teil dieser vermeintlich tollen Nation zu sein, konnte ihm niemand nehmen. Wichtig war Christian Weissgerber auch, den Katzenelnbogener Schülern zu vermitteln, dass es seiner Meinung nach kein versehentliches Abrutschen in die rechte Szene gibt. Er selbst stammte eigentlich aus der Metal-Szene, suchte aber irgendwann ganz bewusst und gezielt den Kontakt zur Nazi-Szene. Seine Motivation fand er in der Tatsache, dass die Zahl der Deutschen aufgrund der sinkenden Geburtenrate immer weiter zurückging, während die Zahl der Einwanderer und Gastarbeiter stetig anstieg. Seiner damaligen Meinung nach sollten die Deutschen nicht aussterben und so fand er es zu dem Zeitpunkt gut und richtig, ein Nazi zu sein und rechte Werte zu propagieren. Durch seinen Freund Stefan, der älter war, intelligent und wortgewandt, wuchs die Faszination für rechtsextreme Vereinigungen immer weiter. Weiteren Kontakt zur Szene machte er durch Konzerte und gemeinsames Musizieren mit anderen Nazis. Endlich fühlte sich Christian Weissgerber ernstgenommen, angekommen und hatte das Gefühl, etwas dafür tun zu können, dass sich die Gesellschaft seinen Vorstellungen entsprechend ändert. Er ging noch weiter und gründete mit gerade einmal 18 Jahren seine eigene Jugendorganisation, den Pakt Volksttreuer Jugend. Doch die nach dem Führerprinzip strukturierte Organisation sollte nicht lange funktionieren und wurde bald wieder aufgelöst. Stattdessen schloss sich Weissgerber den Autonomen Nationalisten an und wurde eigener Aussage nach einer der ersten Nazi-Influencer, die sich das Internet und im Besonderen YouTube als Kommunikationskanal zu eigen machten, um ihre rechtsextremen Werte und Botschaften zu verbreiten. Doch irgendwann kam für Christian Weissgerber das Erwachen und er begann, seine Ansichten in Frage zu stellen und schließlich dem rechtsextremen Milieu den Rücken zu kehren. Dass dieser Schritt für ihn nicht einfach war, gab er offen zu und erwähnte zudem, wie sehr ihn seine Vergangenheit und auch aktuelle Ereignisse in Deutschland, die der rechten Szene zuzuordnen sind, immer wieder aufs Neue sehr beschäftigen, weil er sich dafür auch verantwortlich fühlt.. In einer Fragerunde, die an seinen Vortrag anschloss, ging Weissgerber auf die Fragen der Schüler ein und versuchte, diese in der Kürze der Zeit so verständlich wie es ihm möglich war zu beantworten. Der Besuch von Christian Weissgerber war für die anwesenden Schüler auf jeden Fall ein Anlass, über das Thema Nationalsozialismus und seine verschiedenen Ausprägungen nachzudenken. Leifheit-Campus Privates Gymnasium Nassau Infoabend für interessierte Grundschüler-Eltern am 07.11.2019 (Schuljahr 2020/21) Am Donnerstag, dem 07.11.2019, findet um 19 Uhr in der Aula des Leifheit-Campus ein Infoabend für alle Grundschüler-Eltern statt, die sich für den LC als weiterführende Schule interessieren. Im Rahmen der Veranstaltung werden sämtliche Fragen rund um das Leben und Lernen am Campus beantwortet. Informiert wird zudem über die Aufnahmebedingungen: Welche Voraussetzungen muss der/die zukünftige LernerIn mitbringen, um am LC aufgenommen werden zu können? Hierzu zählen allein die intellektuellen Fähigkeiten des Kindes, nicht die finanzielle Situation der Eltern. Auf dem Programm steht außerdem die Präsentation der innovativen Konzepte und Ideen, die den Schulalltag bereichern. Die Schulgemeinschaft lädt herzlich ein und freut sich darauf, viele interessierte Eltern zu einem informativen Abend begrüßen zu dürfen. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Ackerbach-Rettert und Dörsdorf-Reckenroth mit Mudershausen Schulstraße 2, 56370 Dörsdorf, Telefon 06486/901411 Donnerstag, 31.10.2019, 15.00 Uhr Frauenkreis in Mudershausen Sonntag, 03.11.2019, 9.30 Uhr Gottesdienst im Dorfgemeinschaftshaus in Reckenroth. Der Gottesdienst findet anlässlich des 30-jährigen Fahnenjubiläums im Dorfgemeinschaftshaus statt; 10.45 Uhr Gottesdienst in Rettert

AAR-EINRICH 18 Nr. 44/2019 Dienstag, 05.11.2019, 16.00 Uhr Konfirmandenstunde im Betsaal in Dörsdorf Mittwoch, 06.11.2019, 20.00 Uhr Kirchenvorstandssitzung Dörsdorf-Reckenroth Donnerstag, 07.11.2019, 15.00 Uhr Frauenkreis in Dörsdorf Freitag, 08.11.2019, Keine Bürozeit Wenn eine Fahrgelegenheit zum Gottesdienst benötigt wird, wenden Sie sich bitte an einen Kirchenvorsteher vor Ort. Evangelische Kirchengemeinde Burgschwalbach Donnerstag, 31. Oktober, 19.00 Uhr Taizé-Andacht zum Reformationstag Sonntag, 3. November - kein Gottesdienst in Burgschwalbach, 17.00 Uhr Auftaktveranstaltung in der Kirche zu Oberneisen - Gedanken und Musik zur EKHN-Impulspost. Ich bin ein Gast auf Erden vom Trauern und Trösten in Wort und Klang. Mitwirkende: Propst Dr. Schütz, Dekanin Weigel, Dekanatskantor Ziegler, Pfr. Becker (Saxophon), Pfrin. Funk, Pfr. Himmighofen. Sie sind herzlich eingeladen. Dienstag, 5. November, 9.00-12.00 Uhr Öffnungszeiten des Gemeindebüros Sprechzeiten mit Frau Pfrin. Annette Blome nach Vereinbarung, Tel. 7006. Unsere Anschrift: Ev. Pfarramt Burgschwalbach, Kirchstr. 4, 65558 Burgschwalbach Tel. 06430-4040, FAX: 06430-7936 E-Mail: kirchengemeinde.burgschwalbach@ekhn.de Evangelische Kirchengemeinden Cramberg & Habenscheid Ev. Pfarramt, Wingertstr.6, 65558 Cramberg, Tel: 06439-306 E-Mail: ev.kirchengemeinde.schoenborn@ekhn-net.de Mittwoch, 30.10.2019, 15.00 Uhr Frauenkreis in Schönborn; 17.30 Uhr Jungschar; 19.00 Uhr Kirchenvorstandsitzung in Schönborn Donnerstag, 31.10.2019, 14.30 Uhr Frauengemeinschaft Wasenbach; 19.30 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag in Cramberg; anschließend Kirchenvorstandssitzung Cramberg Sonntag, 03.11.2019, 10.00 Uhr Gottesdienst in Wasenbach; 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr Kindergottesdienst in Schönborn - Vorbereitung des Krippenspiels in Schönborn; 11.00 Uhr Gottesdienst in Schönborn Montag, 04.11.2019, 14.30 Uhr Frauenhilfe in Biebrich Dienstag, 05.11.2019, Keine Bürozeit in Cramberg, Keine Bürozeit in Schönborn, Kein Konfirmandenunterricht in Cramberg Mittwoch, 06.11.2019, Keine Jungschar Donnerstag, 07.11.2019, 14.30 Uhr Frauengemeinschaft Wasenbach Pfr. I. Henrich hat Urlaub vom 01.11. bis zum 10.11.2019. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfr. A. Becker, Dörsdorf, Telefon 06486/901411. Pfarrei St. Christophorus Diezer Land Zentrales Pfarrbüro: Ernst-Scheuern-Platz 6, 65582 Diez, Tel.: 06432 2562, Fax: 06432 2225 Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9:00-12:00 Uhr, außer Mittwoch, Mittwoch 14-17:00 Uhr Kontaktstelle Katzenelnbogen Lahnstr. 14, 56368 Katzenelnbogen, Tel.: 06486 6214, Bürozeiten: Donnerstag von 09-12 Uhr Kontaktstelle Balduinstein Hauptstraße 11, 65582 Balduinstein, Tel.: 06432 81097 Bürozeiten: Freitag von 16-18 Uhr Email: pfarrbuero@st-christophorus-diezerland.de Homepage: st-christophorus-diezerland.de Gottesdienstordnung Freitag, 01.11.19, Balduinstein 09:30 Uhr Eucharistiefeier mit Totengedenken; Katzenelnbogen 09:30 Uhr Eucharistiefeier; Katzenelnbogen 10:30 Uhr Gräbersegnung; Pohl 11:00 Uhr Eucharistiefeier anschließend Gräbersegnung; Diez 11:00 Uhr Eucharistiefeier mit Totengedenken; Balduinstein 14:00 Uhr Gräbersegnung auf dem Friedhof Balduinstein; anschließend Gräbersegnung in Hausen; Zollhaus 15:00 Uhr Gräbersegnung auf dem Friedhof in Hahnstätten; Diez 15:30 Uhr Gräbersegnung auf dem Neuen Friedhof; Zollhaus 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Totengedenken Samstag, 02.11.19, Diez 14:00 Uhr Taufe des Kindes Maila Katrin Hien; Zollhaus 17:50 Uhr Gebet, anschließend Vorabendmesse; Diez 18:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 03.11.19, Pohl 08:30 Uhr Tag des Gebets; Balduinstein 09:30 Uhr Eucharistiefeier; Katzenelnbogen 09:30 Uhr Eucharistiefeier, Auferstehungsfeier für die Verstorbenen der Pfarrei; Holzappel 09:30 Uhr Eucharistiefeier mit Totengedenken; Pohl 11:00 Uhr Eucharistiefeier; Diez 11:00 Uhr Eucharistiefeier musikalisch begleitet vom PROjektCHOR anschl. Kirchencafé Dienstag, 05.11.19, Diez 09:00 Uhr Heilige Messe, anschließend Kaffeetreff; Katzenelnbogen 10:30 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenstift; Zollhaus 18:30 Uhr Heilige Messe Termine der Woche Diez Donnerstag, 31.10.19, 20:00 Uhr PROjektCHOR Montag, 04.11.19, 09:30 Uhr Trauer- und Lebenscafé im Pfarrheim St. Hildegard, Limburg; 09:30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe; 18:00 Uhr Probe Aquilegia; 19:30 Uhr Bibelteilen Balduinstein Donnerstag, 31.10.19, 17:00 Uhr Junge Frauen Balduinstein Pohl Sonntag, 03.11.19, 08:30 Uhr Tag des Gebets Zollhaus Dienstag, 05.11.19, 19:30 Uhr Bibelteilen im ev. Gemeindehaus Hahnstätten Evangelische Kirchengemeinde Flacht/Holzheim/Niederneisen Hauptstr. 13, 65558 Flacht, Tel.: 06432/61398 Fax: 06432/62675 E-Mail: ev.kirchengemeinde.flacht@ekhn-net.de Homepage: www.kirchengemeinde-flacht.de Bürozeiten: Dienstag-Donnerstag. 8:00 bis 11:00 Uhr. Sonntag, 03.11., 10:00 Uhr Gottesdienst Montag, 04.11., 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr Evangelische Gemeindebücherei geöffnet Mittwoch, 06.11., 15:00 Uhr Geselliger Nachmittag für Seniorinnen und Senioren im Rathaussaal Holzheim In wichtigen Fällen erreichen Sie Pfarrer Klaus Wallrabenstein unter folgender Telefonnummer: 06432-6467377. Offenlegung der Jahresrechnung 2018 Die Jahresrechnung der Ev. Kirchengemeinde Flacht gibt Auskunft über Einnahmen und Ausgaben der Kirchengemeinde. Nachdem das Haushaltsjahr 2018 abgerechnet ist, wird die Bilanz nun in der Zeit vom 4. bis zum 11. November offengelegt. Im Gemeindebüro Flacht (Tel. 06432-61398) können alle Gemeindeglieder Einsicht nehmen. Ev. Kirchengemeinde Hahnstätten / Ev. Kirchengemeinde Kaltenholzhausen Kirchgasse 23a, 65623 Hahnstätten Tel. 06430/929921, Fax: 06430/929922 Mittwoch, 30.10.2019, 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr Bürozeit Donnerstag, 31.10.2019, 8.00 Uhr Bürozeit Samstag, 02.11.2019, 18.00 Uhr Gottesdienst in Hahnstätten mit Taufe (gehalten von Pfr. U. Michalke) Dienstag, 05.11.2019, 19.30 Uhr Ökumenischer Gesprächskreis in Hahnstätten Mittwoch, 06.11.2019, Keine Bürozeit Donnerstag, 07.11.2019, Keine Bürozeit Das Pfarrbüro ist wie oben ersichtlich besetzt. Für allgemeine Anfragen, Beantragung von Patenscheinen etc. melden Sie sich bitte im Pfarrbüro (Telefon: 06430/929921) In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfr. U. Michalke, Telefon: 06430/6060007 Gruppen und Kreise der Evangelischen Kirchengemeinde Klingelbach Lahnstraße 28 in 56368 Katzenelnbogen (unsere Gottesdiensttermine finden Sie ab sofort unter der Rubrik Evangelische Gottesdienste in Katzenelnbogen und Klingelbach ) Mittwoch, 30. Oktober, 20.15 Uhr Probe Cantemus im Evangelischen Gemeindehaus unter der Leitung von Gerd Rixmann Mittwoch, 06. November, 20.15 Uhr Probe Cantemus im Evangelischen Gemeindehaus unter der Leitung von Gerd Rixmann Freitag, 08. November, 17.00 Uhr Probe des Kinderchores im Evangelischen Gemeindehaus unter der Leitung von Uwe Wei-

AAR-EINRICH 19 Nr. 44/2019 land; 20.00 Uhr Jugend-Hauskreis (nach Voranmeldung unter 0176-22683349) für Jugendliche ab 15 Jahren Das Gemeindebüro im Evangelischen Gemeindehaus in der Lahnstraße 28 in 56368 Katzenelnbogen ist wie folgt besetzt: Donnerstag, 31. Oktober 2019 von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr. In der Woche vom 04. bis 08. November ist das Gemeindebüro nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich bei dringenden Angelegenheiten direkt an die Pfarrerinnen. Das Gemeindebüro erreichen Sie zu den genannten Zeiten unter: 06486-911754 oder 7969800 sowie unter Kirchengemeinde.Klingelbach@ekhn.de Unsere Pfarrerinnen erreichen Sie wie folgt: Pfarrerin Mariesophie Magnusson unter 06486-2040655 oder mariesophie.magnusson@ekhn.de sowie Pfarrerin Dr. Anneke Peereboom unter 06486-911756 oder anneke.peereboom@ekhn.de Gruppen und Kreise der Evangelischen Gemeinschaft Katzenelnbogen Montag 4.11.19, 14.30 Uhr Gebetstreffen des deutschen Frauen-Missionsgebetsbundes Dienstag, 5.11.19, 17.30 Uhr Bibel - und Gebetsstunde; 18.00-20 Uhr Eleven Up, die Gruppe für Teens ab 11 Jahren Mittwoch, 6.11.19, 16.30-18.00 Uhr Jungschar. Für Kinder ab der dritten Klasse Samstag 9.11.19, 14.00-18.00 Uhr Kids in Action: Rund um Sterne. Für Kinder von 5-12 Jahren Die Gottesdienste finden sie unter der Rubrik evangelische Gottesdienste in Katzenelnbogen und Klingelbach. Im Regelfall werden die Gottesdienste mit Kindergottesdienst angeboten. Die Veranstaltungen finden, soweit nicht anders genannt, im Gemeinschaftshaus, Im Kienborn 6 statt. Ansprechpartner: Pastor Benjamin Römer, Im Horstberg 36, 56368 Katzenelnbogen, Tel. 06486/204454. Ev. Kirchengemeinden Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, 56370 Kördorf, Email: kirchengemeinde.koerdorf@ekhn.de Telefon 06486 / 6288 Gottesdienste: Donnerstag, 31.10.2019, 19.00 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag in Kördorf Sonntag, 03.11.2019, 10.00 Uhr Kindergottesdienst in Kördorf; 10.15 Uhr Gottesdienst in Kördorf mit Feier des 30-jährigen Küsterjubiläums von Frau Toni Obel; 18.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Obernhof unter Mitwirkung der Ev. Kantorei Bad Ems Veranstaltung in der Kirchengemeinde Kördorf: Donnerstag, 31.10.2019, 14.30 Uhr Frauenkreis in Kördorf Dienstag, 05.11.2019, 15.30 Uhr Probe des Posaunenchors in Kördorf; 16.45 Uhr Konfirmandenunterricht in Obernhof Veranstaltung in der Kirchengemeinde Obernhof: Mittwoch, 30.10.2019, 15.00 Uhr Frauenkreis in Obernhof Dienstag, 05.11.2019, 16.45 Uhr Konfirmandenunterricht in Obernhof Ev. Kirchengemeinde Oberneisen, mit Lohrheim und Netzbach Donnerstag, 31.10., 15:00 Uhr Frauenkreis Oberneisen Sonntag, 03.11., 17:00 Uhr Veranstaltung des Dekanats zum Thema, Impulspost Tod und Trauer Montag, 04.11., 20:00 Uhr Kirchenchorprobe Sprechstunden von Frau Pfrin. Annette Blome nach Vereinbarung unter der Tel.-Nr. 06430/7006. Das Gemeindebüro ist Montags und Mittwochs von 08.30 Uhr - 12.00 Uhr geöffnet. Telefon: 06430/7006, Fax: 5464 E-Mail: ev.kirchengemeinde.oberneisen@ekhn-net.de Evangelische Kirchengemeinde Schönborn ev. Pfarramt, Wingertstr.6, 65558 Cramberg, Tel: 06439-306 E-Mail: ev.kirchengemeinde.schoenborn@ekhn-net.de Mittwoch, 30.10., 15.00 Uhr Frauenkreis in Schönborn, 17.30 Uhr Jungschar, 19.00 Uhr Kirchenvorstandsitzung in Schönborn Donnerstag, 31.10., 19.30 Uhr Gottesdienst zum Reformationstag in Cramberg Sonntag, 03.11., 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr Kindergottesdienst in Schönborn - Vorbereitung des Krippenspiels in Schönborn, 11.00 Uhr Gottesdienst in Schönborn Dienstag, 05.11., Keine Bürozeit in Cramberg, Keine Bürozeit in Schönborn Mittwoch, 06.11., Keine Jungschar Pfr. I. Henrich hat Urlaub vom 01.11. bis zum 10.11.2019. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfr. A. Becker, Dörsdorf, Telefon 06486/901411. Evangelische Öffentlichkeitsarbeit Rhein-Lahn Gäste aus Tansania nehmen Freundschaft mit in Heimat Jugendaustausch zwischen Dekanat Nassauer Land und Distrikt Mabira bereichert gegenseitig Herzliche Umarmungen, der Austausch von Gastgeschenken und viele frohe Gesichter - das prägte den Abschied zwischen jungen Menschen aus dem Rhein-Lahn-Kreis und den Gleichaltrigen aus Tansania. Drei Wochen verbrachten die afrikanischen Gäste im evangelischen Dekanat Nasauer Land, das seit fast 40 Jahren eine Partnerschaft mit dem evangelisch-lutherischen Distrikt Mabira pflegt, die seit sechs Jahren im Rahmen einer Jugend-Partnerschaft auch an die nächste Generation weitergetragen wird. Eine Woche verbrachten sie im Schlopenhof Hainau und zwei Wochen in Gastfamilien. Der Besuch von Schulen, Wald, Firmen, Bauernhöfen, der Handwerkskammer Koblenz, von Sehenswürdigkeiten und Kultur im Kreis oder von Wartburg und Lutherhaus in Eisenach sowie eine Pflanzaktion von Bäumen sind nur einige Punkte des vielseitigen Programms, das die jungen Gäste aus Mabira erlebten, an die Berthold Krebs, Vorsitzender des Arbeitskreises Nassau-Mabira, während des Abschiedsabends in Kördorf erinnerte; festgehalten waren die Erinnerungen in tollen Aufnahmen von David Metzmacher. Der hatte mit seinem Bruder Tobias selbst zwei Gäste in Dausenau beherbergt und gehört zu den Gründern der Jugendpartnerschaft 2013 in Mabira. Wir sind ja etwas älter geworden, aber für mich bedeuten die Begegnungen immer wieder auch einen Blick aufs eigene Leben und Erwachsenwerden und wie viel Chancen ich in meinem jungen Leben habe, so eine dankbare Erfahrung des 25-Jährigen.

AAR-EINRICH 20 Nr. 44/2019 Mit dem 26-jährigen Hochschüler Moses und dem 23-jährigen Elektrolehrling Deocta waren schnell Gemeinsamkeiten zum Reden gefunden; gemeinsames Singen und Spielen wie Memory brachten außerhalb des offiziellen Programms näher. Dem Gegenbesuch in Tansania fiebert die 20-jährige Anna Köhler aus Dornholzhausen entgegen. Sie stieß als junge Gastgeberin neu zur Jugendpartnerschaft hinzu. Wenn sich ein Mensch über Dinge so freut, die wir für selbstverständlich erachten, wie etwa das fließende Wasser unter der Dusche, wird einem bewusst, wie gut wir es haben. Überhaupt empfindet sie den Kontakt zu fremden Kulturen als eine Bereicherung, wie sie es unter anderem auch schon während eines Aufenthaltes in Peru erlebt hat. Ihr habt uns in eure Herzen schauen lassen und davon haben wir etwas gehabt, das wir mit nach Hause nehmen, dankte der 26-jährige Moses den jungen Gastgebern, deren Familien sowie Dekanatsjugendreferent Torsten Knüppel und dem Arbeitskreis für Vorbereitung und Organisation des Programms. Wir haben viel über Ausbildung gesehen und gelernt und wie ihr die Schöpfung bewahrt, nannte der junge Mann zwei Beispiele. Mabiras Distriktpfarrer Jerryson Mambo, der die Gruppe begleitete, schloss in den Dank ( ich kann nur staunen, was wir alles erlebt und an unserer Kirche entdeckt haben ) auch die laufenden Projekte des Arbeitskreises ein; wer sind wir, dass wir das verdient haben? Dankbar, dass die Jugendbegegnung keine Einbahnstraße ist, sondern bedeutet, voneinander zu lernen, zeigte sich Berthold Krebs. Dazu zählte er Freundlichkeit und Herzlichkeit. Was das in eurer Kultur bedeutet, habt ihr uns auch hier toll vermittelt. Für Torsten Knüppel ein Schlüsselerlebnis: Als der Bruder einer Gastgeberin in Niederneisen, der mit der Partnerschaft eigentlich gar nichts zu tun hatte, dem Besuch aus Mabira zeigte, wie Whatsapp funktioniert. Solch kleine Völker verbindende Szenen seien bereichernd und machten Partnerschaft lebendig. An die verbindende biblische Botschaft von Freundlichkeit, Barmherzigkeit und Nächstenliebe erinnerte der stellvertretende Dekan des Dekanats Nassauer Land, Pfarrer Christian Dolke. Dieses geistliche Band wird uns bleiben, egal wo wir sind und wann wir uns wiedersehen. Angesichts weltweiter Konflikte und Herausforderungen sei es gut, wenn Menschen persönlich zusammenkommen, sagte Landrat Frank Puchtler und betonte bei allen unterschiedlichen Perspektiven: Wir leben auf einem Erdball und schauen in eine Sonne. Evangelische Öffentlichkeitsarbeit Rhein-Lahn Praxistag im Nasssauer Land für junge Gäste aus Mabira Partnerschaftsprojekt MAVEC und Betriebe ermöglichen neue Erfahrungen Für drei junge Leute aus Mabira stand die berufliche Ausbildung im besonderen Focus ihres Besuchs im Rhein-Lahn-Kreis. Zwei von ihnen nehmen in ihrer Heimat am Projekt MAVEC teil, mit dem der Arbeitskreis das handwerkliche Know-how unterstützen möchte, damit sich junge Männer und Frauen eine berufliche Perspektive in der Heimat aufbauen können. Die fünf Buchstaben stehen für Mabira Vocational Education Cooperation, eine Kooperation für berufliche Bildung in Mabira. Allein das Werkzeug, mit dem hier gearbeitet wird, ist beeindruckend, sagt die 23-jährige Rosinatha, die in den Noll-Werkstätten in Fachbach einen ganzen Tag Eindrücke sammelt. MAVEC ermöglicht der jungen Handwerkerin aus Nyambilembe derzeit eine Gründung zur Selbstständigkeit als Zimmerfrau. Was sie dort in mühevoller Handarbeit mit einer großen Handsäge schneidet, übernimmt in Fachbach schon längst eine moderne Schneidemaschine. Und noch eine Erfahrung nimmt sie mit in die Heimat: Die Disziplin, mit der hier gearbeitet wird. Im Nassauer Leifheit-Campus hilft Deocta dem Obermonteur der Firma Pfaff & Haas Tim Pfeiffer beim Einbau von Lampen und dem Verlegen von Netzwerkkabeln für den WLan- Anschluss. Vom Prinzip her kennt der MAVEC-Azubi die richtigen Handgriffe. Aber das ist natürlich eine viel modernere Installationstechnik als bei uns in Tansania, freut er sich in Englisch über die Erfahrung, die er in die Heimat mitnimmt. Der Dritte im Bunde des Praxistages ist Justine (22), der in Mabira Laborant geworden ist und nun als Aushilfslehrer arbeitet. Die Firma chg-gross in Nassau, seit Jahren Unterstützer der Partnerschaft, gewährt ihm Einblicke in den deutschen Werkzeugbau. Wenn wir als aufstrebendes Familienunternehmen jungen Menschen aus ländlichen Regionen in anderen Teilen der Welt einen Einblick in die deutsche Berufswelt ermöglichen können, damit diese eine berufliche Perspektive in ihrer Heimat entwickeln können, tun wir das sehr gern, begründet Geschäftsführerin Isabelle Groß, warum der Gast willkommen ist. Justine selbst ist von den großen Werkzeugen angetan und meint: Das wäre auch ein interessanter Beruf. Abschiedslied: Nach drei Wochen im Dekanat Nassauer Land haben die jungen Gäste aus Tansania nicht nur viel über Bildung, Arbeitswelt und Waldbau erfahren, sondern auch neue Freunde kennen gelernt. Ein Schild überreichte Dietmar Menze an die MAVEC- Auszubildende Rosinatha und Pfarrer Mambo, das das vom Arbeitskreis mit erbaute Ausbildungshaus in Mabira zieren soll Betriebsbesuche wie in der Firma Schaefer-Kalk in Hahnstätten gehörten ebenso zum Programm wie ein Waldtag, um mit Waldpädagoge Willi Bausch-Weis im Lahnsteiner Forst Kastanien anzupflanzen. Auch der Besuch der Adolf-Reichwein-Berufsschule und in der Handwerkskammer Koblenz erweitert den Horizont der wissbegierigen Gäste aus Mabira. Dass das Mavec-Projekt dort bereits Früchte trägt, davon berichtet dessen Initiator Dietmar Menze während des Abschlussabends in Kördorf. Ein von Claudia Wirsch gestaltetes und von der Firma Heymann gefertigtes Schild gab er der Reisegruppe mit auf den Heimweg. Es soll ein gemeinsam von der Karagwe-Diözese und dem Arbeitskreis gebautes Haus in Mabira zieren, in dem die jungen Leute leben und arbeiten können.

AAR-EINRICH 21 Nr. 44/2019 Von anderen Behörden Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück 20. Öko-Fachtag am Dienstag, 03.12.2019 Das Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau (KÖL) Rheinland-Pfalz veranstaltet ihren alljährlichen 20. Fachtag zum Ökolandbau - Im Fokus: Klimawandel & Anbaustrategien Wann: Dienstag 03. Dezember 2019 Beginn 09:15 Uhr Ende 16:30 Uhr Wo: Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Rüdesheimer Str. 60-68 55545 Bad Kreuznach AULA / Gebäude D (Verwaltung) Anmeldung: Klaudia Wingenter-Süß, Tel: 0671/820-487, Fax: 0671/820-300, E-Mail: klaudia.wingenter-suess@dlr.rlp.de, Kostenbeitrag 30 / Person Verbindliche Anmeldung durch vorherige Überweisung - Stichwort Ökofachtag Konto IBAN: DE46 5605 0180 0000 0004 55 Anmeldeschluss: 28. November 2019 2017: überflutete Felder und Regen ohne Ende 2018: Hitze, staubtrockene Erde und schon im Sommer kaum genug Gras für die Kühe 2019: Hitze! Dritt wärmster Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen Wir erleben Wetterextreme - und bekommen zu spüren, was das heißt: Klimawandel! Immer draußen in der Natur, den Elementen ausgesetzt, wissen Landwirte, dass der Klimawandel eingesetzt hat. Auch im Rest der Gesellschaft werden die Auswirkungen des Klimawandels inzwischen bewusst wahrgenommen und Maßnahmen zur Abschwächung und Umgang diskutiert. Doch worüber sprechen wir eigentlich, wenn vom Klimawandel die Rede ist? Welche Prognosen gibt es und was heißt das für die Landwirtschaft? Wie können wir uns anpassen? Welche neuen Anforderungen werden uns begegnen? Welche Strategien gibt es? Auf dem Fachtag wird sich mit all diesen Fragen auseinandergesetzt. Zweckverband Gemeinsame Feuerwehrwerkstatt Bekanntmachung nach 97 Absatz 1 Gemeindeordnung (GemO) des Zweckverbands Gemeinsame Feuerwehrwerkstatt 1. Einsichtnahme in den Entwurf der Haushaltssatzung für das Jahr 2020 mit dem Haushaltsplan und seinen Anlagen Der Entwurf der Haushaltssatzung 2020 mit dem Haushaltsplan 2020 und seinen Anlagen liegt zur Einsichtnahme, ab dem 04.11.2019 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nastätten, Bahnhofstraße 1, 56355 Nastätten, Zimmer 205, während der allgemeinen Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und Donnerstag zusätzlich von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr) aus. 2. Möglichkeit zur Einreichung von Vorschlägen Die Einwohner des Rhein-Lahn-Kreises haben die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen ab dieser Bekanntmachung, bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Bahnhofstr. 1, 56355 Nastätten, Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung, des Haushaltsplanes und seinen Anlagen einzureichen. Die Vorschläge sind schriftlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nastätten oder elektronisch an post@vg-nastaetten.de einzureichen. Die Verbandsversammlung wird vor Beschlussfassung der Haushaltssatzung über die innerhalb dieser Frist eingegangenen Vorschläge in öffentlicher Sitzung beraten und entscheiden. Nastätten, Jens Güllering 25.11.2019 Verbandsvorsteher Feuerwehr-Informationen Freiwillige Feuerwehr der ehemaligen VG Katzenelnbogen Geräte-Werkstatt Monatsdienst In diesem Monat ist die Gerätewerkstatt am Samstag, dem 02. November 2019 von 09.15 Uhr - 10.00 Uhr Freitag, dem 15. November 2019 von 18.15 Uhr - 19.00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Katzenelnbogen besetzt. Es können defekte Gerätschaften und/oder Ausrüstungsgegenstände zur Reparatur gebracht oder ausgetauscht werden. Ansprechpartner: Heiko Schönbach, Handy: 0163/2933881, E-Mail: h.schoenbach@gmx.de Sebastian Kästel, Handy: 0176/66724787 Freiwillige Feuerwehr Stadt Katzenelnbogen Termine November 2019 Einsatzabteilung: Übung: 11.11.2019, 19:30 Uhr, Treffpunkt: Gerätehaus 29.11.2019, 19:30 Uhr, Treffpunkt: Gerätehaus Aktivität: 02.11.2019, 08:00 Uhr, Gefahrstoffübung, Gerätehaus 15.11.2019, 19:30 Uhr, Führungskräftefortbildung, Gerätehaus 19.11.2019, 19:30 Uhr, Vorstand, Gerätehaus 30.11.2019, 13:30 Uhr, Action-Samstag, Gerätehaus 30.11.2019, 19:00 Uhr, Jahresabschlussfeier, Bach-Meyer Dörsdorf Jugendfeuerwehr: Übung: 04.11.2019, 17:00 Uhr, Treffpunkt: Gerätehaus 18.11.2019, 17:00 Uhr, Treffpunkt: Gerätehaus Freiwillige Feuerwehr Zollhaus Di., 05.11.2019, Übung 19:00 Uhr Di., 12.11.2019, Vorstandssitzung 19:00 Uhr Sa., 16.11.2019, Delegiertenversammlung in Horhausen 15:00 Uhr Treffen um 14:00 Uhr So., 17.11.2019, Volkstrauertag - Friedhof Schiesheim 15:00 Uhr in Ausgehuniform Di., 19.11.2019, 1. Hilfe 19:00 Uhr Do., 21.11.2019, Treffen der Alterskameradschaft 19:00 Uhr Di., 26.11.2019, Jahresabschluss 19:00 Uhr Es ist bald wieder soweit: Samstag 07.12.2019; 18:00 Uhr - Weihnachtsfeier im Gasthaus Felsenkeller in Burgschwalbach Wochentermine KREML KULTURHAUS, KREML e.v. - Kultur Regional und Modernes Lernen e.v., Zollhaus Wochentermine Kultur und Bildung für die Zeit vom 31.10.2019-7.11.2019 Fr 01.11.2019, 16:30 Kreml e.v., Kinosaal, Filmfestival der Generationen im Kreml (1.11-3.11) Fr 01.11.2019, 18:30 Kreml e.v., Kinosaal, Dokufilm des Monats/ FilmSpecial: Mit starker Stimme Sa 02.11.2019, 09:00 Kreml e.v., Schmiedewerkstatt, Schnupperkurs und Grundkurs Schmieden / Messerschmiedekurs (2.11, 16.11 und 30.11) Sa 02.11.2019, 16:45 + So 03.11.2019, 15.30, Kreml e.v., Kinosaal, Kinder- u. Familienkino: Momo So 03.11.2019, 10:00 Kreml e.v., Kulturcafé/ Kinosaal, KinoMatinée mit Frühstück und Film GLORIA - DAS LEBEN WARTET NICHT So 03.11.2019 14:00 Kreml e.v., Kinosaal, Kurzfilmrolle Demenz: Offen Begegnungen Mo 04.11.2019 17:15 Kreml e.v., Mansarde, Faszien-Fitness am Abend, Kurs 1: Beweglichkeit, Schmerzreduktion, Stärkung der Muskulatur (7 Abd, 4.11-16.12) Mo 04.11.2019 18:35 Kreml e.v., Mansarde, Faszien-Fitness am Abend, Kurs 2: Beweglichkeit, Schmerzreduktion und Stärkung der Muskulatur (7 Abd, 4.11-16.12) Di 05.11.2019 10:00 Kreml e.v. Mansarde Jetzt kommen wir! Eltern-Kind-Spielgruppe für Kids ab 12-36 Monate (6 Vorm. 5.11.-17.12.) Di 05.11.2019 20:30 Kreml e.v. Mansarde Faszien-Fitness am Abend, Kurs 3: Beweglichkeit, Schmerzreduktion und Stärkung der Muskulatur (7 Abd, 5.11-17.12) Mi 06.11.2019, 17:45 Kreml e.v. Jugendzentrum Diez Offener Theatertreff Grenzenlos (6 Abd, 6.11-17.12)

AAR-EINRICH 22 Nr. 44/2019 Mi 06.11.2019, 20:30 Kreml e.v., Mansarde, Kurs: 5,4,3,2,1 und... los - Scheiter heiter mit Improvisationstheater (6 Abd., 6.11-18.12.) Do 07.11.2019, 09:15 Kreml e.v., Mansarde, Kursreihe: Beweglich und schmerzfrei ohne OP Do 07.11.2019, 17:00 Kreml e.v., Außengelände, St.-Martins-Fest des Kreml Wakiga Do 07.11.2019, 20:00 Kreml e.v., Kulturcafe, Livemusik im Cafe: Guy Aus Vereinen und Verbänden Gewerbering in der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen Herbstmarkt Bei goldenem Oktoberwetter genossen zahlreiche Besucher die abwechslungsreiche Auswahl an Produkten aus der Region beim diesjährigen Herbstmarkt. Zur Freude von Besuchern, Ausstellern und Geschäftsinhabern in Katzenelnbogen gab es am Herbstmarktsonntag viel Sonnenschein. Der Charme eines solchen Marktes im Herbst liegt darin, Blumen und/oder Früchte auch erschnuppern zu können. Darüber hinaus sind die Farben einzigartig. Vor dem Eine Welt Laden gab eine Verlosung, bei welcher der Ertrag in die Projekte der Arbeitsgemeinschaft fließt. Das machen die Mitglieder alle zwei Jahre. 177 Euro kamen zusammen für ein Projekt. Darüber hinaus unterstützen sie monatlich vier Projekte mit je 50 Euro. Die Initiative lenkte das Augenmerk der Besucher auf den Fairen Handel und dessen Anliegen. Unverbindlich ließ es sich auch hier unter den vielfältigen Angeboten stöbern. Die Kinder freuten sich über ein Kinderkarussell. Der Gewerbering Katzenelnbogen als Veranstalter bezahlte die vielen Runden, die die Kinder gerne drehten. Kunstvolles, wie die Holzarbeiten am Stand des Schönborner Holzkünstlers Ralf Schlarp, der auch vorführte, wie mit der Kettensäge diese Objekte entstehen, Nützliches, Leckeres war zu finden, das Stöbern lohnte sich auf jeden Fall. Volker Strack von der Klingelbacher Streuobstgemeinschaft führte an Presse und einer Kelter vor, wie sich leuchtend rote Äpfel in Apfelsaft verwandeln. Viele Besucher nahmen zudem die Gelegenheit wahr, einen Abstecher ins Einrichmuseum in der Stiftstraße zu machen, sich dort umzuschauen und einen Blick in die spannende Vergangenheit dieser Region zu werfen. Eine Veranstaltung für Augen und Sinne war der Herbstmarkt in Katzenelnbogen. Da das Wetter mitspielte, stand dem entspannten Flanieren durch die Gassen nichts im Wege. Fotos: Uschi Weidner Verkehrsverein Einrich Besuch im Raiffeisenmuseum in Hamm/Sieg Das Deutsche Raiffeisenmuseum in Hamm/Sieg war das Ziel des Herbstausfluges des Verkehrsvereins Einrich. Die Teilnehmer erfreuten sich auf der Fahrt an den herbstlich gefärbten bunten Wäldern des schönen Westerwaldes und der historischen Raiffeisenstraße. Anklang und Interesse fand auch ein Tisch der Initiative foodsharing mit Tina Meffert aus Birlenbach oder das neue Gesundheitsangebot des Studios für Fitness und Gesundheit mit Veronika Krugel. Viele Bekannte konnte man treffen und an einem der Stände oder in den gastronomischen Betrieben, die auf der Straße ein schönes Ambiente aufgebaut hatten, ein Gläschen Wein oder einen Kaffee trinken. Die Besucher des Herbstmarktes zögerten den Heimweg immer noch ein wenig hinaus. Es war dafür gesorgt, dass sich die Marktbesucher bei warmen und kalten Speisen und Getränken stärken konnten. Nicht nur in der Untertalstraße sondern im ganzen Stadtgebiet waren die Geschäfte zum Herbstmarkt geöffnet. Das Angebot der Katzenelnbogener Einzelhändler fand reges Interesse. Im Kulturhaus der Stadt wurden sie herzlich empfangen und mit einem ausführlichen und interessanten Filmvortrag über das Leben und Wirken des Genossenschaftsgründers und Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisens informiert.

AAR-EINRICH 23 Nr. 44/2019 Die Genossenschaftsidee wurde durch die UNESCO im November 2016 besonders gewürdigt. Eine Besichtigung des gut erhaltenen Geburtshauses von 1818 stand ebenfalls auf dem Programm. Nach dem Besuch eines gemütlichen Cafés des Städtchens Hamm trat man in guter Stimmung wieder die Heimreise an. VdK OV Mittlerer Einrich Der nächste Stammtisch findet am Donnerstag, 7. November ab 19.00 Uhr, in der Pizzeria La Taverna, Aarstraße 22, Katzenelnbogen (Stammtisch jeden 1. Donnerstag im Monat) Gemütliche Runde zum Austausch von Informationen für alle Mitglieder und Interessenten. Aktuelle Infos und Termine: www.vdk.de/ov-mittlerer-einrich >Aktivitäten/Termine-Veranstaltungen< Einricher Heimatverein Katzenelnbogen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 15. November 2019, um 20.00 Uhr findet im Dorfkrug in Allendorf die diesjährige Jahreshauptversammlung des Einricher Heimatvereins Katzenelnbogen e.v. statt. Eingeladen sind alle Mitglieder, Freunde und Helfer des Vereins sowie die Kirmesburschen und Kirmesmädchen des Jahres 2019 und des kommenden Jahres zu dieser Veranstaltung. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung; 2. Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr; 3. Bericht über den Fundus; 4. Kassenbericht; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Entlastung des Vorstands; 7. Wahl der Kassenprüfer für das kommende Geschäftsjahr; 8. Wanderung und Veranstaltungen 2020; 9. Einricher Heimatfest - der Bartholomäusmarkt vom 22.08.-25.08.2020; 10. Verschiedenes; 11. Verlosung der Kirmesutensilien; 12. Geselliger Ausklang Imkerverein Untere Aar Imkerversammlung verschoben auf den 22. November Die nächste Imkerversammlung findet am Freitag dem 22. November statt. Beginn ist um 20:00 Uhr in der Vereinsgaststätte Dietrich (Markloff) in Lohrheim. Hierzu sind alle Mitglieder sowie interessierte Bürger und Bürgerinnen recht herzlich eingeladen. (Rückfragen unter IV.UntereAar@web.de oder ab 19:00 Uhr Tel.: 06430 / 30097) Einricher Wanderfreunde 1990 e.v. Allendorf Wandertag in Höhenöllen Einige Wanderfreunde haben am 20.10. den 41. Volkswandertag des Radsportvereins Blitz e.v. in Hohenöllen besucht. Die kleine Radsporthalle war trotz des etwas schmuddeligen Regenwetters recht gut besucht. Die Wanderstrecke am Rande des Pfälzer Waldes war etwas anspruchsvoll. Es gab einiges zu sehen. So verweilten die Einricher zwischendurch, um die schönen Eindrücke zu genießen. Einige Meter konnten auch ohne Regenschirm erwandert werden. Zum Speiseangebot in der Halle wurden regionale Hausmannsgerichte- wie Leberknödel mit Kraut oder Linsensuppe - aufgetischt. Selbstverständlich gab es aber auch ein vielseitiges Kuchenangebot. Nach einem geselligen Zusammensein mit Hohenöllenern und auch Freunden von anderen Vereinen traten die Einricher die Heimfahrt an. Wandertermine: Die Einricher Wanderfreunde nehmen an folgenden Veranstaltungen teil: Freitag, 01.11.2019 in Hof/Westerwald Wandertag Durch den hohen Westerwald Wandertag der Wanderfreunde Hoher Westerwald e.v. Fehl-Ritzhausen Streckenangebot über 5, 10 und 20 km Start: Mehrzweckhalle Hof/Ww, Tierparkstr. 42, 56472 Hof Sonntag, 03.11. 2019 in Monreal Herbstwanderung im Elztal Wandertag der Sportfreunde Monreal-Reudelsterz e.v. Streckenangebot über 5, 10 und 20 km Start: Sportheim/Sportplatz Monreal, Am Bahnhof/Sportplatz, 56729 Monreal Singkreis Palmbachtaler Burgschwalbach Die nächste Gesangsprobe findet am Montag, 04. November 2019 um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Alle Erwachsenen, die an Geselligkeit und Spaß am Gesang von Volksliedern haben, unabhängig vom Alter, sind herzlich willkommen. TuS Burgschwalbach Fußball 1. Mannschaft Die 1. Mannschaft spielt am Sonntag, 03.11 in Linz. Anstoß VfB Linz - TuS Burgschwalbach: 15:30 Uhr. 2. Mannschaft Am Sonntag, 03.11. spielt die 2. Mannschaft in Katzenelnbogen. Anstoß TS Katzenelnbogen-Kl. II - TuS Burgschwalbach: 12:15 Uhr. E-Jugend Samstag, 02.11., Anstoß: 13:00 Uhr JSG Birlenbach - TuS Burgschwalbach JSG Aar Hahnstätten D-Jugend Pokalspiel: Mittwoch, 30.10., Anstoß: 18:00 Uhr JSG Elbert - JSG Aar Hahnstätten Samstag, 02.11., Anstoß: 15:00 Uhr JSG Aar Hahnstätten - SV Diez-Freiendiez II C-Jugend Samstag, 02.11., Anstoß: 15:51 Uhr JSG Dachsenhausen - JSG Aar Hahnstätten B-Jugend Samstag, 02.11., Anstoß: 15:30 Uhr JSG Oelsberg - JSG Aar Hahnstätten A-Jugend Freitag, 01.11., Anstoß: 19:00 Uhr JSG Aar-Einrich Katzenelnbogen - JSG 2008 Herschbach II Sticker-Aktion Hallo Sticker Sammler In der Schuhkiste gibt es ab sofort noch doppelte Sticker. Wer noch doppelte hat, kann diese dort auch sehr gerne hinterlegen. Also, auf geht s in die Schuhkiste! Faschingstermine 2020 Kartenvorverkauf: Samstag 18.1.2020 Technikprobe: Freitag, den 31.1.2020 1. Kappensitzung: Samstag, den 1.2.2020 2. Kappensitzung: Samstag, den 8.2.2020 Neu: Kinderkappensitzung Sonntag, den 9.2.2020 Gesellschaft Fidelio Burgschwalbach Vorankündigung-Save the date Die Gesellschaft Fidelio lädt die Mitglieder und deren Partnerinnen zu einem Familienabend in unser Vereinslokal Zum Felsenkeller ein. Am Samstag, den 16.11.2019 ab 19.00 Uhr werden langjährige Vereinsmitglieder geehrt. Der Vorstand freut sich auf viele Gäste. Ab sofort können die Kinder von Nichtmitgliedern für den traditionellen Nikolausabend angemeldet werden. (Josef Hoffmann, Tel. 06430/6290 nach 18.00 Uhr) TTC Eisighofen Spielbericht Herren 1. Kreisklasse TTC Eisighofen II - SV Winterwerb II... 1:8 Die zweite Mannschaft des TTC verlor ihr Heimspiel mit 1:8 gegen Winterwerb. Die Einzel spielten Thomas Hertling (0:2 Punkte), Bettina Kunz (0:2 Punkte), Maik Helsper (0:2 Punkte) und Dieter Koch (1:0 Punkte). Die Doppel spielten Bettina Kunz/ Dieter Koch (0:1 Punkte) und Thomas Hertling/Maik Helsper (0:1 Punkte). Jugend 1. Kreisklasse TTC Eisighofen - TuS 1904 Himmighofen II... 7:3 Die Jugendmannschaft des TTC gewann ihr Heimspiel 7:3 gegen Himmighofen. Die Einzel spielten Leon Liedtke (1:1 Punkte), Jonas Heuser (1:1 Punkte), Diana Vanscheidt (2:0 Punkte) und Liam Vogt (1:1 Punkte). Die Doppel spielten Leon Liedtke/Jonas Heuser (1:0 Punkte) und Diana Vanscheidt/Liam Vogt (1:0 Punkte).

AAR-EINRICH 24 Nr. 44/2019 Vorschau auf die nächsten Spiele: Herren Kreisliga: Samstag, 02.11.2019 19:00 Uhr: TTC Eisighofen - TTSG Esterau Herren 1. Kreisklasse: Samstag, 02.11.2019 18:00 Uhr: TTC Eisighofen II - TV 1879 Arzbach Herren 3. Kreisklasse: Samstag, 02.11.2019 18:00 Uhr: TTC Eisighofen III - TTC Auel Jugend 1. Kreisklasse: Samstag, 02.11.2019 11:00 Uhr: SG Mühlbachtal II - TTC Eisighofen Wanderfreunde Die Tramps Flacht e.v. Am Freitag, dem 1. November, findet in 56472 Hof mit Start von 7:00 bis 13:00 Uhr in der Mehrzweckhalle an der Tierparkstr. 42 sowie am Sonntag, den 3. November in 56729 Monreal mit Start von 7:30 bis 12:00 Uhr im Sportheim am Sportplatz eine Volkswanderungstatt. Unseren Permanetwanderweg über 5 oder 12 km mit dem Start in der Shell Tankstelle an der Wilhelmstr. 58a in Diez können Sie täglich erwandern. KARATE DO Anfängerkurs für Erwachsene ab 14 Jahren beim SV-Gutenacker ENTDECKE DIE VIER ELEMENTE IN DIR! Karate ist mehr als Selbstverteidigung und Kämpfen! Karate ist Feuer und Wasser, Erde und Luft. Karate ist ein Weg, den du mit Kopf, Herz und Hand gehst. Ein Weg mit Schwellen und Grenzen, der dich wenn du ihn bewusst und beständig gehst zu dir selbst führt. Wenn du dich auf diesen Weg einlässt, kannst du die Leidenschaft des Feuers, die Lebendigkeit des Wassers, die Ruhe der Erde und den Geist des Windes in dir spüren. Beim SV Gutenacker kannst du Karate in achtsamer Umgebung lernen. Probiere es aus: Am 12. November beginnt ein neuer Kurs für Anfänger. Trainiert wird dienstags und freitags 19 bis 20 Uhr in der Sporthalle des SV Gutenacker. Die Kursgebühr beträgt 20,00 Euro für 10 Einheiten. Wir freuen uns auf dich! Für mehr Infos: 0177/7545787 oder www.jackdennis.de/karate SV 1920 Gutenacker e. V. Fußball-Nachlese vom 19. und 20.10.2019 SV Diez-Freiendiez III - FSG A/G/H... 0:1 SV Braubach II - SG A/G/H II... 4:5 Torschützen der SG: Marcel Clos, Christian Leifeld (2), Lucas Egert, Julius Schuler SV Allendorf/B I - SG Attenhausen/Gutenacker I... 6:1 Torschütze der SG: Colin Kunze Fußball-Vorschau für den 03.11.2019 TuS Burgschwalbach III - SG A/G/S II um 14.30 Uhr TuS Weinähr I - SG Attenhausen/Gutenacker I um 14.30 Uhr FSG A/G/H - SG Alpenrod/K. um 16,30 Uhr Spielort: Rasenplatz in Attenhausen Kommt zum Tag des Kinderturnens Jetzt ist es wieder Kinderturnzeit. Wir laden alle Kinder von zwei bis sieben Jahren zum Tag des Kinderturnens beim SV Gutenacker am Sonntag, dem 10.11.2019 von 10.30-11.30 Uhr herzlich ein. Der Tag des Kinderturnens ist Teil der Offensive Kinderturnen des Deutschen Turner Bundes, der immer am zweiten November-Wochenende deutschlandweit durchgeführt wird. An diesem Tag sind alle Vereine aufgerufen, durch entsprechende Aktionen möglichst viele Kinder zum Mitmachen zu motivieren und die Tore für das Kinderturnen zu öffnen. Und wir sind dabei! Bei uns dreht sich alles ums hüpfen, laufen, schwingen, balancieren und springen. Spaß und Freude an der Bewegung für alle ist das Motto, unter dem Kinder unabhängig von einer Behinderung oder ihrer kulturellen bzw. sozialen Herkunft die Vielfalt des Kinderturnens ausprobieren. Also kommt vorbei und macht mit! Wir freuen uns auf viele tobende Kinder. Jahrgang 1941 und 1942 Hahnstätten Das nächste Treffen findet am Dienstag, dem 05.11.2019, ab 20 Uhr, im Ratsstübchen statt. TuS Hahnstätten TuS-News Fitness für Frauen Unsere Trainingszeiten sind immer mittwochs 19:15-20:15 Uhr im Saal des DGH/Nebeneingang. Fastnacht: SAVE THE DATE Am 11.11.2019 wird das Hahnstätter Rathaus gestürmt und die Faschings-Kampagne 2020 eingeläutet. Die Elferräte der TuS laden hiermit rechtherzlich ein und wir freuen uns auf Euer kommen. Nähere Infos folgen. Abteilung Fußball Kreis-Liga Die Reserve hat spielfrei und für die erste Mannschaft geht es bereits am Samstagabend an den Rhein nach Kamp-Bornhofen und trifft dort auf den Aufstiegsaspiranten FSV Osterspai. Eine schwere Aufgabe für die TuS Boys und Coach Altenhof. Doch sie werden ihr Bestes geben um den Favoriten zu ärgern. In der kommenden Woche, am Donnerstagabend, gastiert dann unsere Reserve bei der zweiten Garde in Dahlheim. Die Abteilung Fußball würde sich über die Unterstützung der heimischen Fans sehr freuen. #DerHahnmusslaufen Liga-Spiele: 02.11.2019, 18:45 Uhr FSV Osterspai gegen TuS Hahnstätten I, Spielort Kamp-Bornhofen 07.11.2019, 20:00 Uhr SG Dahlheim II gegen TuS Hahnstätten II, Spielort Dahlheim 10.11.2019, 14:30 Uhr TuS Hahnstätten I gegen SG Birlenbach, Spielort Hahnstätten 17.11.2019, 13:00 Uhr TuS Hahnstätten II gegen TuS Gückingen II, Spielort Hahnstätten 17.11.2019, 15:00 Uhr TuS Hahnstätten I gegen SG Nievern II, Spielort Hahnstätten 24.11.2019, 13:00 Uhr SG BirlenbachII gegen TuS Hahnstätten II, Spielort Birlenbach 24.11.2019, 15:00 Uhr TuS Katzenelnbogen gegen TuS Hahnstätten I, Spielort Katzenelnbogen 01.12.2019, 12:45 Uhr TuS Hahnstätten II gegen SV Allendorf-Berghausen, Spielort Hahnstätten 01.12.2019, 14:30 Uhr TuS Hahnstätten I gegen TuS Nassau, Spielort Hahnstätten Alte Herren Ü35 Am 08.11.2019 trifft unsere U35 auf den VFR Limburg 07. Spielort Hahnstätten. Trainingszeiten Sommer: Donnerstag, 19:30 Uhr - 21.00 Uhr, Zentrale Sportanlage Hahnstätten (bis 07.11.19) Trainingszeiten Winter: Donnerstag, 19:15 Uhr - 20.30 Uhr, Sporthalle Hahnstätten (ab 14.11.19) Junioren: Bambini s - G-Junioren Trainingszeiten: Samstag, 10.00-11:15 Zentrale Sportanlage Hahnstätten F-Junioren 02.11.2019, 12:45 Uhr JSG Birlenbach gegen TuS Hahnstätten, Spielort Gückingen E-Junioren JSG Untere Aar Hahnstätten/ Niederneisen I 02.11.2019, 14:00 Uhr SV Diez-Freiendiez gegen JSG Untere Aar I, Spielort Freiendiez 09.11.2019, 14:00 Uhr JSG Untere-Aar I gegen JSG Katzenelnbogen, Spielort Hahnstätten

AAR-EINRICH 25 Nr. 44/2019 E-Junioren JSG Untere Aar Hahnstätten/ Niederneisen II 09.11.2019, 14:00 Uhr JSG Dachsenhausen II gegen JSG Untere-Aar II, Spielort Dachsenhausen Informationen zur Jugendspielgemeinschaft finden sie unter der Rubrik JSG Hahnstätten. Alle weiteren Infos zum Spielbetrieb sowie Trainingszeiten finden Sie unter www.tus-hahnstätten.de oder unter FACEBOOK/ TuSHahnstaetten. Folgt uns auf INSTAGRAM #tus_hahnstaetten. Gesellschaft Fidelio Hahnstätten 1902 4-Tages-Fahrt in die Lüneburger Heide Die Gesellschaft Fidelio Hahnstätten fährt vom 13. - 16. August 2020 in die Lüneburger Heide. Es werden die Städte Celle und Lüneburg besucht. Eine Kutschfahrt und eine Rundfahrt durch die Heide sowie eine Besichtigung des Schiffshebewerks in Scharnebeck stehen auch auf dem Programm. Auf der Heimfahrt ist noch ein Aufenthalt in Steinhude mit einer Schifffahrt auf dem Steinhuder Meer vorgesehen. Leistungen: Fahrt im modernen Reisebus, 3x Übernachtung mit Frühstücksbüffet und Abendessen, Zimmer mit Dusche/Bad und WC in einem 3-Sterne-Hotel in Müden/Faßberg Hotel Herrenbrücke. Die Kosten betragen pro Person im Doppelzimmer 299,00, Einzelzimmerzuschlag 30,00. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Anmeldung bei Peter Handl, Tel 06430/5547. Im Frühjahr 2020 erhalten die Teilnehmer weitere Details über Anzahlung, Abfahrtszeit usw. Verkehrs- und Heimatverein Hahnstätten e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung Geschäftsjahr 2019 des VHVH findet am Freitag, dem 22.11.2019, um 19.30 Uhr im Sitzungszimmer im Rathaus der Ortsgemeinde Hahnstätten, Kirchgasse 20, statt. Alle Mitglieder des Vereins sind hierzu herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Bericht des Vorstandes; 4. Kassenbericht; 5. Bericht der Kassenprüfer; 6. Aussprache zu den Punkten 3-5; 7. Entlastung des Kassierers und des gesamten Vorstandes; 8. Wahl eines Kassenprüfers; 9. Ehrungen; 10. Vorschau 2019/2020; 11. Anträge/Verschiedenes Anträge aus den Reihen der Mitglieder müssen mindestens 3 Tage vorher dem Vorstand schriftlich und begründet eingereicht werden. Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Herold 1992 e.v. Einladung zur 27. ordentlichen Mitgliederversammlung des Verein zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Herold 1992 e.v. am 16.11.2019 um 20 Uhr im Gasthof Dörsbachhöhe Herold. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung; 2. Feststellung ordnungsgemäße Einladung und Anwesenheit; 3. Genehmigung der Tagesordnung; 4. Totenehrungen; 5. Berichte des Vorstandes, Schatzmeisters, Wehrführers; 6. Aussprache zum TOP 5; 7. Bericht der Kassenprüfer; 8. Entlastung des Vorstandes; 9. Wahl der Kassenprüfer; 10. Festsetzung der Mitgliedsbeiträge; 11. Anträge; 12. Verschiedenes. Anträge auf Ergänzungen oder Änderung der Tagesordnung müssen bis spätestens eine Woche vor der Versammlung beim 1. Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter schriftlich eingereicht werden. Chorgemeinschaft Katzenelnbogen/Allendorf Konzert der Kotykov Chöre in Arzbach Foto: Dieter Grein Ein Konzert der Superlative boten dreizehn Kotykov-Chöre in der Limeshalle in Arzbach. Unter dem Dirigat von Irina und Wassiliy Kotykov zeigten über 300 Sängerinnen und Sänger ihr musikalisches Können. Die Organisatoren Hans-Josef Blatt und Dieter Grein führten durch das einzigartige drei-stündige Programm in der Limeshalle in Arzbach, an der auch die Chorgemeinschaft Katzenelnbogen/Allendorf teilnahm. 130 Sänger aus verschiedenen Männerchören und 180 Sängerinnen und Sänger aus Frauen- und gemischten Chören von Irina- und Wassily Kotykov begeisterten die 600 Besucher des Konzertes. Maria Streltsova am Flügel und als Solisten Irina Kotykova, Sopran, mit dem 12- jährigen Christopher Wiedmann aus Kadenbach versprühten musikalische Funken an das aufmerksame Publikum, die mit tosendem Applaus die Soloauftritte bedachte. Höhepunkt war der Auftritt der über 300 Sängerinnen und Sänger zum Abschluss des Konzertes, wo die Sänger der Männerchöre vor die Bühne treten mussten, da die eigens für dieses Konzert gefertigte Bühne nicht mehr ausreichte. Chor der Gefangenen aus der Oper Nabucco, von Giuseppe Verdi und Heil sei Euch Geweihten aus der Zauberflöte von W.A. Mozart zogen die Besucher in ihren Bann und bedachten die Leistungen des Abends mit minutenlangen Beifall. Schirmherr Landrat Frank Puchtler war tief beeindruckt von den Leistungen der Kotykov-Chöre von Irina und Wassily. Der Erlös von über 5000.- Euro geht jeweils zur Hälfte an die Palliativstation des Paulinenstiftes in Nastätten und den Förderverein des zukünftigen Hospizes Rhein-Lahn. In Kürze sind DVD s vom Kotykov - Konzert für 10.- Euro erhältlich beim Vorsitzenden Peter Schleenbecker Tel. 06486/8686 FWG Mudershausen Einladung zum Frühschoppen Am Sonntag, dem 03.11.18, findet ab 10:00 Uhr im Mudershäuser Stübchen der diesjährige Frühschoppen statt. Hierzu sind alle Mitglieder, Bürger und Interessenten herzlich eingeladen. Klaus Harbach wird berichten, was es in Orts- und Verbandsgemeinde Neues gibt. Ab etwa 12:00 Uhr sorgen dann die Wirtsleute Susanne und Peter für ein leckeres Mittagessen. TuS Niederneisen Spielankündigungen Niederneisen I Kreisklasse A Sonntag, 03.11.2019 um 12:15 Uhr SG Nievern/A. II vs. TuS Niederneisen Niederneisen II Kreisklasse C Sonntag, 03.11.2019 um 12.15 Uhr SG Birlenbach/B./Sch. II vs. TuS Niederneisen II Jugendfußball E1-Jugend (Heimspiele werden in Hahnstätten ausgetragen) Samstag, 02.11.2019 um 14:00 Uhr SV Diez-Freiendiez vs. JSG Untere Aar Niederneisen E2-Jugend: Spielfrei F-Jugend: Spielfrei Dienstagsmädels Die Dienstagsmädels trainieren jeden Dienstag von 20-21 Uhr und haben sich zum Ziel gesetzt mit vielfältigen Sport und unterschiedlichen Trainern, in einer tollen Gemeinschaft, fit zu werden und zu bleiben! Bei Trainingseinheiten wie z.b. Zirkeltraining, Zumba, Laufen/Walken oder auch Bauch-Beine-Po u.v.m. können Frauen jeglicher Fitnessstufe mitmachen! Wer Lust hat, aktiv in der Gruppe dabei zu sein, kann einfach an der Trainingsstunde teilnehmen. Weitere Infos unter breitensport@niederneisen.de! Mittwochsfrauen Die Gruppe mit Frauen im Alter von ca 60-80 Jahren, unter Leitung von Erika Pfaff, trainiert jeden Mittwoch von 19:00 Uhr bis 20:15 Uhr. Die Frauen vergnügen sich mit allgemeiner Gymnastik, tun etwas Gutes für ihren Rücken oder verausgaben sich in einem leichten Zirkeltraining. Neuzugänge sind jederzeit herzlich willkommen! Weitere Infos unter: breitensport@niederneisen.de

AAR-EINRICH 26 Nr. 44/2019 Donnerstagsfrauen Unsere vielseitig aktiven Donnerstagsfrauen trainieren jeden Donnerstag ab 20 Uhr unter der Leitung von Ellen Vogt-Schmidt im Niederneiser Sportpark. Das Training ist abwechslungsreich und besteht zum Beispiel aus Aerobic, Wirbelsäulengymnastik, Gymnastik mit und ohne Gerät, Jazztanz, Bewegungs- und Sportspielen. Nicht zu vergessen, die Pflege der Gemeinschaft und Auftritte an Fastnacht. Die Donnerstagsfrauen freuen sich immer wieder über neue Gesichter. Weitere Infos sind auf der Homepage www.donnerstagsfrauen. de oder breitensport@niederneisen.de zu bekommen. Freitagsmänner Die Freitagsmänner trainieren jeden Freitag ab 20 Uhr. Sie zeichnen sich neben ihren sportlichen Aktivitäten wie Krafttraining, Volleyball, Basketball, Radfahren, Fußball und Badminton durch ein hohes Maß an Engagement für die TuS-Gemeinschaft aus. Zuwachs ist immer gerne gesehen! Weitere Infos kann man über Sascha Krekel oder breitensport@niederneisen.de erhalten. KREML KULTURHAUS ZOLLHAUS KULTUR REGIONAL & MODERNES LERNEN e.v. ÖFFNUNGSZEITEN Das Kulturhaus ist an folgenden Tagen geöffnet: Dienstag, Donnerstag, Freitag (ab 18.00 Uhr), Mittwoch (ab 11.00 Uhr), Samstag (ab 15.00), Sonntag und Feiertag (ab 11.00 Uhr). Fon 06430-929724 Fax 06430-929721. Mail: info@kreml-kulturhaus.de. Weitere Hinweise im Internet unter: www.kreml-kulturhaus.de WALDKINDERGARTEN St.-Martins-Umzug in Zollhaus Zum St.-Martins-Fest laden wir, neben den Kindern des Waldkindergartens, alle Kinder aus Zollhaus und Umgebung herzlich ein. Treffpunkt ist auf dem KREML Außengelände, wo wir das Martinsfest starten wollen. Anschließend ziehen wir mit Laternen und Fackeln direkt an der Aar entlang durch Zollhaus zur Streuobstwiese am Rad- und Wanderweg, um bei Martinsfeuer, Weckmänner und warmen Getränken das Fest ausklingen zu lassen. Eine Veranstaltung in Koop. mit der IG Zollhaus, dem Pfadfinderstamm Christophorus und der kath. Kirche Zollhaus. DONNERSTAG 7.11, 17.00 Uhr, Treffpunkt: KREML-Außengelände MEHRGENERATIONENHAUS / HAUS DER FAMILIE Offener Treff im KREML Café. Mittwochs immer mit Mittagstisch und einmal monatlich mit Alltagsgesprächen Jeden Mittwoch wird im Kreml-Café ein Mittagstisch für alle Generationen angeboten. Hier ist der richtige Ort, um mit netten Menschen gemeinsam zu Mittag zu essen. Der perfekte Treffpunkt für alle, die keine Zeit oder Lust haben, zu Hause zu kochen. Es gibt jeweils ein leckeres Gericht inklusive einem Getränk zum Preis von 5,80 EUR. Der Speiseplan liegt im Kulturhaus aus und ist auf der KREML-Internetseite unter dem Menüpunkt Downloads einsehbar. Kinderportionen sind zum halben Preis erhältlich. An jedem 2. Mittwoch im Monat trifft sich zudem eine Runde geselliger Menschen, um bei Alltagsgesprächen zwanglos in Kontakt zu kommen. Hier gibt es während oder nach dem Essen die Möglichkeit, über verschiedene Themen zu plaudern. Der offene Treff ist außerdem samstags ab 15 Uhr und sonntags ab 11 Uhr geöffnet. Bitte beachten Sie die geänderten Öffnungszeiten während der Sommermonate. In Kooperation mit dem Seniorenbüro des Rhein-Lahn-Kreises Die Brücke. > Offener Treff mit Mittagstisch MITTWOCH jew. ab 11 Uhr, Kulturcafé > Offener Treff SAMSTAG jew. ab 15 Uhr, Kulturcafé SONNTAG jew. ab 11 Uhr, Kulturcafé Anmeldung zum Mittagstisch: unter Fon 06430-929724, Kreml oder direkt im Café (bitte 1 Tag im voraus) Beratung zur Bildungsprämie der Bundesregierung Sie wollen beruflich weiterkommen und möchten sich weiterbilden? Oder Sie möchten zum Thema Weiterbildungsangebote beraten werden? In jedem Fall sind Sie bei der Bildungsprämie richtig. Denn wenn Sie einen Kurs oder ein Seminar besuchen, um im Beruf ein Stück voran zu kommen, erhalten Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Prämiengutschein direkt vor Ort. Er kann für Sie bis zu 500 EUR wert sein. Terminvereinbarung/Info: direkt im Kreml unter Fon 06430-929724, oder unter www.bildungspraemie.info Sprechstunde und Beratung für geflüchtete Menschen Während der wöchentlichen Beratungszeit erhalten geflüchtete Menschen Asylverfahrensberatung und Sozialberatung in den Räumen des Kreml-Kulturhauses. Im Einzelnen gibt es Beratung zu verschiedenen Themen: Asylverfahrensberatung, Anhörungsberatung, Beratung zur Aufenthaltsverfestigung, Lebensund Konfliktberatung/ Sozialberatung, Beratung im Hinblick auf Arbeitsaufnahme oder Ausbildungsplatzsuche, Beratung von potentiellen Arbeitgebern. Darüber hinaus gibt es eine Vermittlung zu weiteren Beratungs-angeboten. Um Terminvereinbarung wird gebeten. MITTWOCH 6.11, 13.11, 20.11, 27.11, 9-13 Uhr, Mansarde Leitung: Nicole Krtsch-Held / Zarmina Ahmadi, Diakonisches Werk Rhein-Lahn, weitere Info: unter Fon 0151-11270152, N. Krtsch-Held bzw per Mail: nicole.krtsch@diakonie-rhein-lahn.de oder unter Fon 0160-92291351, Z. Ahmadi bzw per Mail: zarmina.ahmadi@diakonie-rhein-lahn.de oder unter Fon 06430-929724, Kreml Jetzt kommen wir! Eltern-Kind-Spielgruppe für Kinder im Alter von 12-36 Monate Hier lernen Sie und Ihre Kinder verschiedene Lieder und Fingerspiele, wodurch die Sprachentwicklung gefördert wird. Außerdem gibt es entwicklungsfördernde Spielideen und ausreichend Zeit zum Experimentieren. Die Eltern begleiten Ihr Kind gezielt bei seinen Lernerfolgen und haben die Möglichkeit sich mit anderen Eltern auszutauschen und Tipps von einer erfahrenen Pädagogin zu erhalten. Jedes Treffen steht unter einem bestimmten Thema (Trotz/ Autonomiephase, Ernährung, Abschied von der Windel, Übergang in die Kita, u-ä.) DIENSTAG 5.11, 12.11, 26.11, 3.12, 10.12, 17.12, 10-11.30 Uhr, Mansarde, Leitung: Karina Schäfer-Feldpausch, Erzieherin und qualifizierte Eltern-Kind-Kursleitung, Kursgebühr: 60,00 EUR Anmeldung: unter Fon 06430-929724, Kreml Offenes Spielzimmer im Kreml In den eigenen vier Wänden wird s den lieben Kleinen schnell langweilig?. Wer auf der Suche nach Alternativen ist, kann mittwochs von 14 bis 16 Uhr das offene Spielzimmer im Kreml nutzen. Ein Treffpunkt für alle, die gerne mal raus möchten, um sich mit anderen auszutauschen und mit den Kindern zu spielen und zu toben. Es ist vor allem in den kühleren Monaten eine gute Alternative zur eigenen Wohnung oder Spielplatz. Der Raum kann ohne Voranmeldung kostenlos für Spiele und Gespräche genutzt werden. Spielzeug und Beschäftigungsmaterial für Babys und Kleinkinder steht in sicherer Umgebung bereit. MITTWOCH 6.11, 13.11, 20.11, 27.11, 14.00-16.00 Uhr, Kleiner Kultursaal, Info/ Anmeld.: unter Fon 06430-929724, Kreml Ein Vormittag zum Mitmachen: Wir verzieren einen Weckmann Am 11. November feiern wir das Fest zu Sankt Martin. Und das weiß jeder: Zu Sankt Martin gehört ein Weckmann. In der Gruppe verschönern wir einen Weckmann mit Zuckerguss und ganz viel Streuseln, Liebesperlen, Lebensmittelfarben, und Schokolade. Dazu wir die Geschichte von Sankt Martin erzählt und gesungen. Am Schluss nimmst du den Weckmann mit nach Hause. Eine Veranstaltung in Koop mit dem FUD der Lebenshilfe Diez-Limburg. SAMSTAG 9.11, 10-12 Uhr, Kleiner Kultursaal, Leitung: Susanne Pfaff Kursgebühr: 15,00, Info /Anmeld.: unter Fon 06432-88800, FUD Lebenshilfe Wohnen ggmbh bzw. unter mail: S.Pfaff@lebenshilfe-ldz.de Hinweis: Auf Wunsch wird eine Begleitung durch den FUD organisiert Trauercafé für Hahnstätten und Umgebung Überregional - überkonfessionell. Nach dem Verlust nahestehender geliebter Menschen verändert sich für Trauernde oft ihr Umfeld. Die in der Trauer wahrgenommene schmerzliche, oftmals auch chaotische emotionale Situation, kann dazu führen, dass ein Trauernder sich alleingelassen und/oder nicht verstanden fühlt - manch einer zieht sich zurück. Ebenso kann es sein, dass sich Familienmitglieder, Freunde, Bekannte zurückziehen, weil sie sich in der Begegnung unsicher sind - nicht wissen, was sie sagen sollen und/oder weil der Tod des Verstorbenen in

AAR-EINRICH 27 Nr. 44/2019 ihnen eigene Ängste hervorruft. Das Trauercafé bietet hier einen Treffpunkt für alle diejenigen, die nach einer Möglichkeit suchen, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Im geschützten Rahmen kann man hier einander begegnen und Kraft, Mut und Zuversicht sowie Anregungen mit nach Hause nehmen. Jeder, der sich diesbezüglich angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen und willkommen - auch von außerhalb der VG Hahnstätten! MONTAG 11.11, 15.00-17.00 Uhr, Begegnungsstätte Hahnstätten, Kirchgasse 20 (neben dem Rathaus der Ortsgemeinde und dem Jugendhaus), Leitung: Petra Funcke und Regina Böse (Hospizgruppe Diez), Hinweis: weitere Treffen sind regelmäßig jeden 2. Montag immonat geplant, Info/Anmeld.: unter Fon 0151-56104921, P. Funcke/ R. Böse Offener Stricktreff im Kreml-Café Was die in New York und Berlin machen, können wir auch! Wer hat Lust, sich regelmäßig zu treffen, um sich über die Kunst an der Nadel auszutauschen? Wir helfen auch gerne Anfängern u. Wiedereinsteigern die Strick- oder Häkelnadeln zu schwingen. MITTWOCH 13.11., 19.30-21.30 Uhr, Kulturcafé Leitung: Anja Dietrich / Gabi Kitzler Weitere Infos: unter Fon 06430-928114, A. Dietrich JUGENDKUNSTSCHULE Intuitives Malen für Jugendliche In diesem Workshop malen wir mit hochwertigen Pigmenten auf echte Naturleinwand. Dabei lernen die Teilnehmer eine besondere Technik, bei der nicht die Form, sondern die Farbe den Anfangspunkt bestimmt. Von der Farbe aus nähern wir uns schließlich dem Motiv und entwickeln daraus ein fertiges Bild. Intuitives Malen macht nicht nur Spaß und den Kopf frei, sondern es entsteht dabei auch etwas Einzigartiges. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Alles was man mitbringen muss, ist Neugierde und Zeit. SAMSTAG 9.11, 10-14.30 Uhr, Atelier, Bachstr. 17b, Niederneisen Leitung: Claudia Brandstädter, Kursgebühr: 35,00 EUR (plus Materialkosten), Anmeld/Infos: unter Fon 06430-929724, Kreml oder 0157-80259517, C. Brandstädter bzw per Mail: branderlines@gmx.de KULTURVERANSTALTUNGEN So werde ich Nazi: Welcher Extremismus passt zu mir...? Lesung und Bewusstlosensprechstunde mit dem Satiriker Jörg Schneider Welcher Extremismus passt zu mir? Eine Frage, die sich jeder radikalisierungswillige junge Mensch sicherlich schon oft gestellt hat. Doch die Lage ist unübersichtlich. Denn während johlende Volksidioten mit allerlei Fahnenfirlefanz und völkischen Blödoyers zu einem Leben in intellektueller Askese aufrufen, hobeln wir uns mit der Zerstörung des globalen Ökosystems eigenhändig die einzige nachhaltige Sitzgelegenheit unter unseren Ärschen weg. Alles in allem kein allzu glänzendes Zeugnis für unsere evolutionäre Unentbehrlichkeit. Daher liest der Satiriker Jörg Schneider im Rahmen einer Bestandsaufnahme des in der Welt grassierenden Wahnsinns am geschichtsträchtigen 9. November im Kreml aus seinem Buch So werde ich Nazi - Welcher Extremismus passt zu mir? und aus dessen thematisch erschreckend nahtlos andockenden Nachfolger Bewusstlosensprechstunde und trinkt dabei Bier. - Und bei einer derartigen Vielseitigkeit verwundert es nur wenig, dass auch die Resonanz auf seine Bücher eine durchaus bemerkenswerte Spannweite einnimmt, die von Einmalig - einmalig komisch (Humanistischer Pressedienst), Brillant geschrieben und genial argumentiert (Verlagspost), bitterböse Satire vom Feinsten (Giordano-Bruno-Stiftung), gewohnt eins a (Jürgen Roth) bis hin zu Du Arschloch (anonymer Zettel im Briefkasten des Autors) reicht. Und auch die Besucher/ innen im Kreml können sich natürlich anschl. im Rahmen einer gemeinsamen Gesprächsrunde dazu äußern und gerne Nachfragen stellen... Jörg Schneider schrieb u.a. für Titanic, die Harald Schmidt Show, Frankfurter Rundschau, taz und ähnlich fragwürdige Formate. Der Autor, Vorleser und Rockstar a.d. ist unbekannt aus Funk und Fernsehen und seit vielen Jahren auf großen und kleinen Bühnen unterwegs. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz. SAMSTAG 9.11, 20.30 Uhr, Kultursaal, Eintritt: 8,00 EUR /6,00 EUR ermäßigt, Reservierung: Fon 06430-929724 oder per Mail unter: reservierung@kreml-kulturhaus.de Film im Originalton: Ad Astra Roy McBride ist Raumfahrt-Ingenieur. Vor zwanzig Jahren ist sein Vater zum Neptun aufgebrochen und nicht mehr zurückgekehrt. Nun möchte Roy herausfinden, was passiert ist. Er bricht selbst in den Weltraum auf und stößt auf Dinge, die alles verändern. Nicht zuletzt ihn selbst. Das Science Fiction Genre ist in den letzten Jahren durch krawallige Quatschfilme ziemlich in Verruf geraten. Dieser hat nichts mit Weltraumschrott à la Star- Wars zu tun. Independent Regisseur James Gray hat mit Ad Astra (USA 2019 / Buch und Regie: James Gray / Darst.: Brad Pitt, Tommy Lee Jones, Ruth Negga / 123 Min. / ab 12 J.) einen klugen und nachdenklichen Film gedreht, der trotzdem atemberaubende Schauwerte hat. Und Brad Pitt zeigt, dass er auch in ernsten Rollen glänzen kann. Großes Kino! DONNERSTAG 14.11, 18.30 Uhr, Kinosaal, Eintritt: 8,50 EUR (Ü) KURSE, SEMINARE, WORKSHOPS Infoabend zur Qualifizierung zum/r Hospizhelfer/in Die Hospizgruppe Diez bietet in Kooperation mit dem Kreml Kulturhaus auch in 2020 wieder eine Seminarreihe (Start ist am Wochenende FR 24.4/ SA 25.4/ SO 26.4) zur Qualifizierung zum Hospizhelfer/ zur Hospizhelferin an. Während 4 Wochenenden (24.4-26.4, 3.7-5.7, 28.8-30.8, 9.10-11.10.2020) haben interessierte Menschen die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Sterben, Tod, Trauer und ihrer eigenen Endlichkeit auseinander zu setzen. Hinzu kommt ein 40-stündiges Praktikum z.b. in einem Pflegeheim, einem stationären Hospiz, auf einer Palliativstation mit abschließendem Zertifikat. Fragen zur Hospizarbeit allgemein und insbesondere der Hospizgruppe Diez werden erörtert. Die Hospizgruppe Diez ist Teil der IGSL, Internationale Gesellschaft für Sterbebegleitung und Lebensbeistand, eine der größten Dachorganisationen der Hospizbewegung, mit Sitz in Bingen. MITTWOCH 13.11, 20.15 Uhr, Kleiner Kultursaal Referenten: Leitungsteam Hospizgruppe Diez Eintritt frei THEATER Offener Theatertreff Grenzenlos Wo kommst Du her? Was sind Deine Träume? Was hat Dich geprägt? Bei diesem Theatertreff brauchst du Offenheit und Interesse, etwas von Dir zu erzählen und etwas von anderen erfahren zu wollen. Die Geschichten werden in Spielszenen dargestellt. In Kooperation mit dem Diakonischen Werk Rhein-Lahn. Gefördert aus Mitteln des MWWK RLP MITTWOCH 6.11, 20.11, 27.11, 4.12, 10.12, 17.12, 18.15-19.45 Uhr, Jugendzentrum Diez, Wilhelm-von-Nassau-Park 5 Leitung: Tatjana Glücks-Trommershäuser, Theater-/Stimmpädagogin u. Schauspielerin, Info/Anmeld.: Fon 06430-929724, Kreml oder 0160-92291351, Zarmina Ahmadi Hinweis: Auf Anfrage wird ein Fahrdienst vom Kreml nach Diez und zurück organisiert! BEWEGUNG UND ENTSPANNUNG Kursreihe: Beweglich und schmerzfrei ohne OP - Faszien-Engpassdehnungen aus der Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht Liebscher & Bracht haben herausgefunden, dass über 90 % aller Schmerzen im Bewegungsapparat von unserem Gehirn auf Grund von muskulär-faszialen Ungleichgewichten geschaltet werden, um den Körper vor Arthrose, Bandscheibenvorfällen und anderen Schädigungen zu schützen (Alarm-Schmerzen). Diesem schmerzverursachenden Mechanismus wirkt die LNB Therapie mit der eigens entwickelten Osteopressur und den sogenannten Faszien-Engpassdehnungen ursächlich und nachhaltig entgegen. Es werden in jedem Schwerpunktkurs sämtliche Übungen, die für die schmerzfreie Beweglichkeit der betroffenen Gelenke und Muskeln hilfreich sind, ausführlich besprochen und gemeinsam geübt. Um auf individuelle Beschwerden eingehen zu können, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Hinweis: die Kurse ersetzen keine therapeutische Schmerzbehandlung und dienen in erster Linie der Prävention oder Rehabilitation. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Bei akuten Schmerzen und nach Operationen sprechen Sie bitte zuvor mir Ihrem Arzt oder Therapeuten! >Schwerpunkt Knie DONNERSTAG 7.11, 14.11, 21.11, 28.11, 5.12, 12.12, 19.12, 9.15-10.00 Uhr, Mansarde/Kultursaal >Schwerpunkt Schulter/Arm DONNERSTAG 7.11, 14.11, 21.11, 28.11, 5.12, 12.12, 19.12,

AAR-EINRICH 28 Nr. 44/2019 10.15-11.00 Uhr, Mansarde/Kultursaal >Schwerpunkt Hüfte DONNERSTAG 7.11, 14.11, 21.11, 28.11, 5.12, 12.12, 19.12, 11.15-12.00 Uhr, Mansarde/Kultursaal Kursgebühr: jew. 70,00 EUR, Leitung: Ulrike Martin-Franco, Heilpraktikerin, Schmerz- und Bewegungstherapeutin nach Liebscher & Bracht seit 2011. Info/Anmeld: Fon 0175-2088228, U. Martin-Franco bzw.per Mail: info@move-coach.de od. Fon 06430-929724, Kreml ZenBo Balance -Ein ganzheitliches Body & Mind - Konzept mit sanften Bewegungseinheiten ZenBo Balance vereint auf elegante Weise klassische Entspannungs-verfahren, wie z.b. das Autogene Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation und Entspannungsreisen mit fernöstlichen Bewegungsübungen aus China, wie z.b. QiGong und dem Yoga aus Indien. Jede Übungseinheit besteht aus drei Phasen: SILENCE - Ankommen und Bewusstsein herstellen, MOVE - Sanfte und fließende Bewegungsabläufe, Relax & Go - End- und Entspannungsphase. Die im Kurs erlernten Übungen kannst du leicht zu Hause oder auf der Arbeit durchführen und dir so jederzeit und überall mehr Gelassenheit und Ruhe in dein Leben holen. Es ist leicht zu erlernen und unterstützt dich dabei, dich mit deinem Körper zu verbinden, dich zu spüren und deine Konzentration zu schärfen. Gleichsam können Dir die Übungen helfen, dein mentales Gleichgewicht wiederherzustellen und dich von innen heraus gegen äußere Einflüsse zu stärken. Die Übungen werden bewusst und konzentriert ausgeführt und schulen so deine Körperwahrnehmung. Dein Atem gibt den Rhythmus der Übungen vor, so dass deine Bewegungen fließen können. ZenBo Balance ist Entschleunigung pur durch bewegte Entspannung. ZenBo eignet sich für alle Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte trage bequeme Kleidung und bringe eine rutschfeste Unterlage und eine Decke sowie warme Socken mit. MITTWOCH 13.11, 20.11, 27.11, 4.12, 11.12, 18.12, 17.45-19.15 Uhr, Mansarde, Leitung: Sina Daum Kursgebühr: 60,00 EUR Anmeldung: unter Fon 06430-929724, Kreml Workshop: Mit Biodanza auftanken für die bevorstehende Woche In Biodanza gibt es sehr aktivierende Tänze und einen Teil, der Dich mehr Entschleunigung, Sensibilität und tiefes, geborgenes Ausruhen erleben lässt. Damit erhöht Biodanza Deine Vitalität und Lebensfreude auf eine sehr natürliche, organische Weise. Du darfst einfach so sein, wie Du bist und entdeckst dabei vielleicht ganz neue Potentiale in Dir. Du kannst keine Fehler machen, denn es gibt keine Schrittfolgen zu lernen. Du darfst ganz Eintauchen in Dein Erleben. Du förderst Deine Ausdrucksfähigkeit, Deine Kontaktfähigkeit, Deine Genussfähigkeit und Kreativität, erlebst Verbundenheit von Herz zu Herz und vieles mehr. Biodanza ist so vielfältig und reichhaltig wie das Leben. Biodanza erhöht Deine Lebensqualität und tut einfach gut. Neugierig geworden? Trau Dich, komm und erlebe selbst - den Tanz des Lebens. Für Biodanza brauchst Du keine Vorkenntnisse, einfach nur etwas Freude an Musik und Bewegung, Lust auf Kontakt, Neugierde und Offenheit. Wir tanzen in bequemer Kleidung, in der Du Dich wohl fühlst, und barfuß oder mit Socken. Bring bitte eine Decke oder Matte mit. SONNTAG 10.11, 17.11, 16-18 Uhr, Kultursaal/ Mansarde, Leitung: Ela Fries-Melchers, Biodanzalehrerin und Yogalehrer, Kursgebühr: Zwei Sessions 25,00 EUR; bei Einzelbuchung 15,00 pro Termin, Info/Anmeld.: unter Fon 0176-81934163, Ela Fries-Melchers oder per Mail: tanz_dich_lebendig@yahoo.com Stretch & Relax Raus aus dem Alltag mit all seinen Anstrengungen. Eintauchen in eine Stunde mit fließenden Bewegungen, Konzentration auf sich und die eigene Körpermitte sowie Dehnungs- und Entspannungsübungen in vielfältigster Form. Die Energie, die wir im Alltag durch körperliche und geistige Anstrengung verlieren, soll hier wieder aufgebaut werden: Verspannte Muskulatur wird fließend in Bewegung gebracht, sanft gedehnt, gelockert und massiert. Unsere Gedankenwelt macht Pause, progressive Muskelentspannung, Phantasiereisen, Atementspannung, usw. helfen dabei. Unsere Körperwahrnehmung wird geschult und neu gewonnene Energie verhilft zu gesunder Aufrichtung des Körpers. Grundlage für diese Stunde bietet mir mein langjähriges Repertoire aus den Bereichen Gymnastik und Tanz. Nun einmal ein Kurs ohne große Kraftanstrengung, gefüllt mit schönen, angenehmen Bewegungen: Stretch & Relax! DONNERSTAG 14.11, 21.11, 28.11, 5.12, 12.12, 19.12, 20.15-21.15 Uhr, Kultursaal, Kursgebühr: 48,00 EUR (Einzelstunde 10,00 EUR) Leitung: Melanie Schmidt-Scheib, Gymn.lehrerin & Tanzpädagogin www.melanie-schmidt-scheib.de, Info/Anmeld.: Fon 06430-929724, Kreml oder 06438-834446, Melanie Schmidt-Scheib oder per Mail an: schmidt-scheib.mel@gmx.de LITERATUR Literaturkreis: Theodor Storm- Der Schimmelreiter In den nächsten Sitzungen wollen wir uns mit dem Autor Theodor Storm beschäftigen. Wir werden uns zunächst mit seinem Leben und der entsprechenden Zeitgeschichte beschäftigen. Die Novelle Der Schimmelreiter soll dann das erste Werk von vielen - auch Gedichten - sein, die wir lesen und besprechen. SONNTAG 10.11, 1.12. 18.00-20.00 Uhr, Medienraum Info/Anmeld. unter Fon 06430-929724, Kreml Eintritt frei SPRACHEN Is your English getting rusty? Film im Originalton mit anschl. englischsprachiger Gesprächsrunde If you would like to chat about anything in English for a while, and drink some tea or even coffee, then you are welcome to join us in the Kreml-Kulturhaus. Once a month we meet around the Kreml Café. Next time it will be on Thursday, the 14th of November and if you are lucky we will have some ginger biscuits too...! Here is the chance to watch the Movie Ad Astra. Afterwards we offer the opportunity to share your impressions about the movie in the Kreml-Café! THURSDAY/DO 14.11, 18.30 Uhr, Kinosaal/ Kulturcafé, Eintritt: 8,50 EUR (Ü), Info/Anmeld.: unter Fon 06430-929724, Kreml Hinweis: Ausführliche Filmbeschreibung unter Kino im Kreml FRAUEN Workshop: Hormon Yoga nach Dinah Rodriques. Hormon Yoga ist eine Art dynamisches Yoga, welches bei regelmäßigem Praktizieren schnell zu einer Steigerung der Vitalität und des Wohlbefindens beiträgt. Die Übungen regen die natürliche Hormonproduktion an und harmonisieren den Hormonhaushalt. Symptome wie Reizbarkeit, Hitzewallungen, trockene Haut, brüchige Nägel und Haare, Schlafstörungen usw. sind von der Ausgeglichenheit unseres Hormonhaushaltes abhängig. Es ist nicht nur für Frauen in den Wechseljahren geeignet, sondern auch für Frauen ab dem 35. Lebensjahr, wo die Hormonproduktion langsam sinkt. Es wird ein Handout ausgeteilt, damit die Übungen nach dem Wochenende eigenständig Zuhause praktiziert werden können. SA/SO 9.11/ 10.11, jew. 11.00-16.00 Uhr, Mansarde, Leitung: Nancy Golub, Yoga-Lehrerin Kursgebühr: 120,00 EUR, Info/ Anmeld.: unter Fon 06430-929724, Kreml oder 0176-71221531, N. Golub VORSCHAU Welttag des Buches - Bilderbuchpräsentation für Menschen von 3-99 Jahren: Stella - und die Reise mit dem verhexten Koffer Die kleine Hexe Stella wollte unbedingt verreisen - ihren Freund Schlafmütze hat sie zuhause gelassen, damit er auf das Hexenhäuschen aufpasst. Wo Stella hingeflogen ist und was sie erlebt hat, könnt ihr bei der Buchvorstellung hören und sehen. Die Illustrationen werden auf einer großen Leinwand präsentiert. Im Anschluss an die Bilderbuchvorstellung malen die kleinen Zuschauer Schatz- und Landkarten von den Orten, an denen Stella war. Sie basteln Stellas Hexenhäuschen oder machen ein kleines eigenes Buch zu Stellas Reise. SAMSTAG 16.11, 14 Uhr, Kultursäle Eintritt frei, Info/Reservierung: Fon 06430-929724, Kreml SchulKinoWoche 2019 Rheinland-Pfalz Raus aus dem Klassenzimmer und rein in den Kinosaal: An fünf Vormittagen findet im Kreml-Kino wieder ein Schulunterricht der besonderen Art statt. In Kooperation mit dem Land Rheinland- Pfalz zeigen wir verschiedene Filme, welche unter dem Motto Film sehen, Film verstehen präsentiert werden. Verstärkt in den Fokus gesetzt, sind Filme, bei denen es um Themen und Herausforderungen unserer Zeit geht. Weitere Informationen und Begleitmaterialien für den Unterricht unter: httwww.schulkinowoche.bildung-rp.de. Die Filme im Einzelnen:

AAR-EINRICH 29 Nr. 44/2019 Mo 18.11, 8.30 Uhr, Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten, 1-5 Klasse Di 19.11, 11.00 Uhr, Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten, 1-5 Klasse Di 19.11, 8.30 Uhr, Supa Modo, 4-6 Klasse Mi 20.11, 10.30 Uhr, Supa Modo, 4-6 Klasse Mo 18.11, 11.00 Uhr, Cleo, 5-8 Klasse Mi 20.11, 8.30 Uhr, Cleo, 5-8 Klasse Do 21.11, 8.30 Uhr, Die Goldfische, Ab 8 Klasse Fr 22.11, 11.00 Uhr, Die Goldfische, Ab 8. Klasse Do 21.11, 11.00 Uhr, Roads, Ab 9 Klasse Fr 22.11, 8.30 Uhr, Roads, Ab 9 Klasse MO-FR 18.11-22.11, 8.30, 10.30 bzw 11.00 Uhr, Kinosaal, Eintritt: 4,00 EUR, Anmeldung: unter Fon 0261-9702306, Manuel Föhl, Projekt SchulKinoWoche oder per Mail: rheinland-pfalz@ schulkinowochen.de www.schulkinowoche.bildung-rp.de Hinweis: Ausführlicher Flyer mit den Filmbeschreibungen unter http://www.kreml-kulturhaus.de/downloads.html Grundlagenwissen Wohnprojekte Infoveranstaltung/Vortrag und Tages-Workshop zum Thema gemeinschaftliches und nachhaltiges Wohnen in der Zukunft Viele, die zu Studentenzeiten in Wohngemeinschaften gelebt haben, beginnen sich im mittleren Alter (Kinder aus dem Haus und dazu die ewige Sinnfrage) wieder für Formen des Zusammenlebens zu interessieren. Aber einfach ein Aufguss der damaligen Wohnform reicht nicht, zu sehr haben sich mittlerweile individuelle Wünsche, Bedürfnisse und Möglichkeiten verändert. Was also braucht es, damit ein Zusammenwohnen für alle Beteiligten befriedigend wird? Koni Nehring, die vor über 10 Jahren das Projekt InGe (Individuell leben, Gemeinsam wohnen) in Kastellaun gegründet hat, kann eine Menge Tipps gehen, wie typische Anfängerfehler vermieden werden. Gemeinschaftliche Wohnprojekte sind aktuell und mit steigender Tendenz ein facettenreiches und gesellschaftlich relevantes Thema. In der Veranstaltung sollen Wege aufgezeigt werden, wie eine solidarische Nachbarschaft durch ein achtsames Miteinander zukünftig gelingen kann und das Zusammenleben von jungen Menschen, Familien, Alleinerziehenden und Senioren in der Praxis umsetzbar ist. Wie können dabei Ressourcen geschont und das Prinzip der Nachhaltigkeit umgesetzt werden? Gibt es hier so etwas wie soziale Gerechtigkeit? Und wo wird dem Gedanken der gesellschaftlichen Gleichstellung Rechnung getragen? Im Workshop wird es zudem auch um finanzielle und rechtliche Aspekte gehen. Fragen und Wünsche der Teilnehmer/innen sind willkommen. Gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz. > Einführende Infoveranstaltung/Vortrag, FREITAG 22.11, 18.30 Uhr, Mansarde, Referentin: Koni Nehring, Eintritt: frei > Workshop/ Seminar, SAMSTAG 23.11, 10.00-16.00 Uhr, Mansarde, Kursgebühr: 45,00 EUR Anmeld./Info: unter Fon 06430-929724, Kreml Workshop Persönlichkeitsbildung: Klarheit. Fokus. Leichtigkeit - Die Schlüssel zu innerer Stärke und einer positiven Lebenseinstellung Was wäre, wenn dieser Workshop genau das ist, was du brauchst, um deinem Leben eine neue Richtung zu geben? In diesem 4 stündigen Workshop stehst ganz allein du im Zentrum deiner Aufmerksamkeit. Fernab vom Alltag kannst du deine aktuelle Lebenssituation beleuchten und die Themen und Punkte reflektieren, die du in deinem Leben verändern willst. Du bekommst Werkzeuge und individuelle Unterstützung an die Hand, um Klarheit darüber zu schaffen, was du in dein Leben ziehen willst und wie du das erreichen kannst. An diesem Tag legst du den Grundstein für ein neues Selbstverständnis und wählst einen neuen Weg, um Dein Leben nach Deinen Vorstellungen zu gestalten. Lasse Ballast los und hole dir genau das in dein Leben, was du dir wünschst. Dich erwarten geführte Übungen, die deinen Dreiklang aus Körper, Seele, Geist ansprechen, sowie Input für die weiterführende Anwendung der vorgestellten Tools über den Workshop hinaus. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringe Dir etwas zum Schreiben mit. SAMSTAG 23.11, 10.00-14.00 Uhr, Medienraum, Leitung: Sina Daum, Kursgebühr: 39,00 EUR, Anmeldung: Fon 06430-929724, Kreml Politik Arbeitsgemeinschaft 60plus in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands im Kreisverband Rhein-Lahn 60plus geht mit Robert Gensmann an der Spitze in die Zukunft Große Zustimmung für ein bewährtes Team Zur Kreiskonferenz der Arbeitsgemeinschaft 60plus der SPD Rhein-Lahn trafen sich SPD-Mitglieder aus dem gesamten Kreisgebiet in Nassau. In den Räumen der bis auf den letzten Platz besetzten AWO-Kaffeekanne in Nassau konnte Robert Gensmann neben den Delegierten auch die stv. Kreisvorsitzende Gisela Bertram, den Vorsitzenden der AWO Nassau, Herbert Baum, und Edgar Berresheim, Regionalgeschäftsstelle, in Nassau willkommen heißen. Während Gisela Bertram in ihren Ausführungen die Arbeit der AG 60plus im Rhein-Lahn-Kreis in den Mittelpunkt stellte und dabei dem bisherigen Vorstand in seiner Gesamtheit großes Lob für die geleistete Arbeit zollte, stellte Herbert Baum die Arbeit der AWO in Nassau mit wenigen Sätzen informativ vor. Gisela Bertram, Peter-Heinrich Meyer und Edgar Berresheim wurden einstimmig als Versammlungsleitung gewählt. Im Anschluss konnte Robert Gensmann mit dem Rechenschaftsbericht des Vorstandes die Bilanz der Arbeit der zurückliegenden Amtszeit des Vorstandes präsentieren. Er dankte seinen Mitstreitern im Vorstand mit den Worten: Gisela hat es ja auch schon gesagt, ich wiederhole es, wir sind ein starkes Team und dafür danke ich euch! Da die Arbeitsgemeinschaft keine eigene Kasse führt, war eine Entlastung des Vorstandes nicht erforderlich. Nur eine Veränderung gab es bei den anschließenden Wahlen zum Vorstand der Arbeitsgemeinschaft. Robert Gensmann, Becheln, als Vorsitzender, Gaby Fischer, Nassau, und Peter-Heinrich Meyer, Lahnstein, als stellvertretende Vorsitzende wurden mit großer Mehrheit in geheimer Wahl von den anwesenden Stimmberechtigten erneut gewählt. Peter- Heinrich Meyer wird zusätzlich die Aufgabe als Schriftführer im Vorstand übernehmen. In Listenwahl wurden als Beisitzer/innen gewählt: Heide Nickel Oberneisen, Horst Meyer, Allendorf, Karl-Heinz Knöll, Lahnstein, Egon Schulz, Holzappel, Jürgen Liebermann, Nassau, Günter Neidhöfer, Weisel, Arnold Debusmann, Dachsenhausen, und Manfred Nickel aus Oberneisen für den ausgeschiedenen Theo Scherer. Robert Gensmann bedankte sich bei den Anwesenden für die engagierte Mitarbeit bei der Versammlung und lud sie ein: Jede/r kann bei uns mitmachen, wir sind für jede Unterstützung dankbar. Kommt einfach zu unseren Vorstandsitzungen. Die Termine können bei der Geschäftsstelle in Koblenz erfragt werden. Vereine Überregional Frauentreff Holzappel Kreativmarkt Der Frauentreff Holzappel veranstaltet einen Kreativmarkt in der Esterauhalle Holzappel am Sonntag, 3.11.2019, von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. U. a. werden viele hochwertige Strick-, Häkel-, Näh- und Filzarbeiten, Allerlei aus Papier, Acryl-Bilder/Fotografien, Silber-/ Edelstein-/Perlenschmuck, Deko aus Beton/Rost/Hufeisen/Holzarbeiten, Weihnachts-Deko, vorweihnachtliche Gestecke, selbstgemachte Pralinen, verschiedene Geleesorten, Bastelarbeiten der Kreativ-AG der Esterauschule u. v. m. angeboten. Außerdem stellt eine Autorin ihre Kurzgeschichten und Gedichte vor. Der Erlös wird gespendet. Nähere Informationen bei Frauentreff Holzappel, Sabine Welker, Tel. 06439/5319. NABU Rhein-Lahn NABU-Thema im Oktober: Herbstlaub Im Oktober bereiten uns Bäume und Büsche ein buntes Finale: Sie scheinen in Flammen zu stehen und leuchten von dunkelrot über goldgelb bis tiefbraun in allen Nuancen.

AAR-EINRICH 30 Nr. 44/2019 Ein Spaziergang bei Sonnenschein im Laubwald ist daher ein eindrucksvolles Erlebnis. Die Farbenpracht hat indes eine nüchterne Erklärung. Sie ist schlichtweg die Folge eines Notprogramms im Stoffwechsel der Bäume vor dem Eintritt des Winters. Über seine Blätter verdunstet ein Baum nämlich jeden Tag hunderte Liter an Wasser und das nicht nur in der warmen Jahreszeit, sondern auch bei Kälte. Bei Frost können die Wurzeln jedoch kein Wasser aufnehmen, das den Verdunstungsverlust ausgleichen würde. Laubbäume würden also vertrocknen, wenn sie im Herbst ihre Blätter nicht abwerfen würden. Dazu bildet sich zwischen Blatt und Ast eine dichte, aber brüchige Korkschicht, entlang der das nun von der Versorgung abgeschnittene Blatt irgendwann abbricht. Doch es gibt Ausnahmen: Die Blätter immergrüner Laubbäume sind anders aufgebaut; so verfügen zum Beispiel die ledrigen Blätter des Lorbeerbaums über eine verdunstungshemmende Schutzschicht. Ebenfalls trockenresistent sind die Blätter fast aller Nadelbäume. In unseren Breiten verliert lediglich die Lärche im Herbst ihre Nadeln, da deren Verdunstungsschutz nicht ausreicht. Für winterkahle Bäume ist der Laubfall gleichwohl ein großes Verlustgeschäft, denn sie verlieren mit den Blättern einen großen Teil ihrer Biomasse. Um dabei möglichst viele wertvolle, in den Blättern gespeicherte Substanzen wie Stärke oder den grünen Blattfarbstoff Chlorophyll zu erhalten, werden sie vor dem Welken in Stamm und Wurzeln zurückgezogen. Dadurch treten nun die verbleibenden roten und gelben Blattinhaltsstoffe hervor, die bislang vom Blattgrün verdeckt waren und das Herbstlaub leuchtet bunt. An der Frage, ob Laub in Gärten und Parks beseitigt oder an Ort und Stelle belassen werden soll, scheiden sich die Geister: Die einen plädieren für ein komplettes Aufsammeln der Blätter, um dem darunter liegenden Boden die Luft- und Wasserzufuhr nicht zu entziehen. Andere hingegen befürworten ein Liegenlassen, und zwar nicht etwa aus Faulheit, sondern aus einem guten Grund: Laub ist der beste natürliche Dünger, den ein Gartenbesitzer sich wünschen kann. Wer sein Laub im Herbst liegen und es verrotten lässt, pflegt damit seinen Gartenboden. Darüber hinaus dient dieses Laub als Unterschlupf für Nützlinge wie Marienkäfer und Ohrenkneifer. Regenwürmern liefern die herabgefallenen Blätter wertvolles Winterfutter. Und auch als Frostschutz für Pflanzen ist Falllaub sehr gut zu verwenden. Größere Laubhaufen sollte man jedoch nicht den Winter über liegen lassen. Es kann nämlich passieren, dass im Herbst sich dort Igel einen Unterschlupf suchen. Die Blätter nehmen aber im Laufe der Zeit zu viel Feuchtigkeit auf, so dass keine Wärmedämmung mehr gegeben ist und die Igel im Schlaf erfrieren können. Ein Unterschlupf aus Reisig mit einigen Blättern ist hingegen ein perfektes Igelquartier. Wer gleichwohl Laub entfernen will oder muss, sollte das umweltschonend und gesundheitsfördernd mit Rechen und Korb erledigen und das gesammelte Laub dort entsorgen, wo seine Bewohner überleben können. Eine schlechte Ökobilanz haben dagegen laute und energiefressende Laubbläser und generell abzulehnen sind die tödlichen Laubsauger, die mit dem Laub auch Unmengen an Insekten zerhäckseln. Weitere Infos zu Umwelt und Natur unter www.naburheinlahn.de. Hospizdienste Limburg e. V. Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern Die Selbsthilfegruppe Verwaiste Eltern trifft sich immer am ersten Montag im Monat um 19:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Hospizdienste Limburg e.v., Diezer Straße 38a, 1. OG, 65549 Limburg. Das kann bedeuten: sprechen oder schweigen, weinen, wüten oder auch einmal lachen, zur Ruhe kommen oder aktiv werden. Wochenendseminare, Besuche von Vorträgen oder auch Wanderungen durch die Natur runden unsere gemeinsamen Unternehmungen ab. Das nächste Treffen findet am Montag, dem 4. November 2019, statt. Ansprechpartnerinnen sind Agnes Knott und Isabell Gerhardt, Telefon 06431/3369. Interessengemeinschaft Historischer Traktoren und Landmaschinen Hünfelden-Heringen, Netzbach, Kaltenholzhausen und Hahnstätten Traktorfreunde treffen sich - Jahresabschlussberichte Die Traktorfreunde Rudi und Anni Albus aus Heringen mit ihrem schönen Deutz Traktor zu sehen. Foto: Karl-Heinz Conrad Die Interessengemeinschaft Historischer Traktoren und Landmaschinen Hünfelden-Heringen, Netzbach, Kaltenholzhausen und Hahnstätten trifft sich am Freitag, dem 15.11.2019, um 20.00 Uhr in der Heringer Turnhalle zu einem Dieselgespräch. Es werden das zurückliegende Traktortreffen und Kartoffelfest 2019 besprochen. Auch eine Vorschau auf das Jahr 2020 wird es geben. Es stehen sehr viele Ausfahrten zu befreundeten Vereinen auf dem Programm. Wir wollen mit diesem letzten Treffen 2019 einen Ausklang finden, in dem wir uns in gemütlicher Runde unterhalten und bei gutem Essen und Trinken, das wie immer durch das Team vom TSV Heringen geboten wird, in die Advents- und Weihnachtszeit verabschieden. Wir bedanken uns vor allem bei Ingrid und Sandra für die Gute Bewirtung im Jahre 2019. Alle Freunde historischer Traktoren und Landmaschinen sind recht herzlich eingeladen. Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Seniorenstift Katzenelnbogen Leben im Alter / Stationäre Pflege Stiftstraße 14, 56368 Katzenelnbogen... (06486) 918-0 www.seniorenstift.fliedner.de... info.seniorenstift@fliedner.de fliedner mobil Ambulante Pflege, Betreuung, Beratung, Hauswirtschaft Auf dem Brühl 1, 56368 Katzenelnbogen... (06486) - 918-130 www.fliednermobil.de... fliednermobil@fliedner.de Tagespflege Tagesüber in guten Händen! Stiftstraße 14, 56368 Katzenelnbogen... (06486) - 918-132 www.seniorenstift.fliedner.de... info.seniorenstift@fliedner.de - Anzeige - Kirchliche Sozialstation Diez Friedhofstraße 19, Diez Beratungsbüro, Untertalstraße 4, Katzenelnbogen... Tel. 06432/9198-17 Öffnungszeiten Mo., Di., Do., Fr.,... von 10.00-12.00 Uhr Individuelle Beratung, ambulante Pflege, 24-Stunden-Rufbereitschaft, Hauswirtschaft, Pflegegutachten, Palliativpflege, Port- Versorgung, Demenzbetreuung, Allgemeine Betreuung 45, Pflegewerkstatt, Essen auf Rädern Telefon (06432) 9198-0, ev.sozialstation.diez@ekhn-net.de www.sozialstation-diez.de