Inhaltsverzeichnis. 3.1 Beliebige Standorte 103 3.1.1 Ein Standort 103 3.1.2 Mehrere Standorte 114. Kapitel 3 Standortplanung 99



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Über den Autor 13. Vorwort zur ersten Auflage 14. Vorwort zur zweiten Auflage 15. Kapitel 1 Einleitung 17

Operations Management

Operations Management. Ulrich Thonemann. Konzepte, Methoden und Anwendungen. 3., aktualisierte Aulage

1.1. Welche Charakteristika kennzeichnen das globale Produktions- und Distributionsnetz von Bosch Power Tools?

Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Symbolverzeichnis... XIII

Veranstaltungsbeschreibung zu Supply Chain Management (Operations Management)

Skriptteufel Klausurvorbereitung

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Teil A: Supply Chain Management und Produktion I (Strukturen) 3

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

4. Dynamische Optimierung

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Operations Management

Hans-Otto Günther Horst Tempelmeier. Produktion und Logistik. Supply Chain und Operations Management. 11., verbesserte Auflage

Managementprozesse und Performance

Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien

Kapitel A: Grundlagen der Produktionswirtschaft 1

Bestandsplanung. Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

Operations Management

Veranstaltungsbeschreibung zu Operations Management

Ökonomische Theorie der Alterssicherung

Regressionsanalyse zur Optimierung von künstlichen neuronalen Netzen bei der DAX-Prognose

Produktionswirtschaft

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer

Rapid Control Prototyping

Die Frutado Fallstudie Interaktive Lerneinheiten zum besseren Verständnis von Advanced Planning Systemen

Modelle, Verfahren, Software, Anwendungen

Supply Chain Management

Dynamische Optimierung. Kapitel 4. Dynamische Optimierung. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/ / 206

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Internationales Supply Chain Management I

Identifizierung und Zuordnung der Kosten- und Nutzenanteile von Supply-Chain-Management-Konzepten

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Grundlagen Kaizen, Lean Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W SS 2015

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I. Einführung

Einführung. Kapitel 1. Peter Becker (H-BRS) Operations Research I Sommersemester / 298

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung Problematik der Fertigungsplanung im Bauwesen 1

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Informationsbasiertes Supply Chain Management. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Casting. Begrüssung. 22. April 2015

Teil I Beschreibende Statistik 29

Bestandsmanagement. Stand: November POM Prof. Tempelmeier GmbH, 2016 Bestandsmanagement 1

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Einführung in Scheduling

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Warum wächst die Wirtschaft?

Supply Chain Management und Advanced Planning

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Diplomstudiengang

Netzwerkorientiertes Supply Chain Controlling und Risikomanagement

System Dynamics. Renate Thies. Sommersemester Universität Dortmund - Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Systemanalyse (LS11)

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung

Instrumente des Supply Chain Controlling

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Tim Landvoigt Stefan Nieland. Konzeption von Supply-Chain- Management-Funktionen für elektronische Marktplätze

Gepulste Laser und ihre Anwendungen. Alexander Pönopp

Professur für BWL, insb. Verkehrsbetriebslehre und Logistik

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Ressourceneinsatzplanung in der Fertigung

Diffusion von Supply Chain Management und Entstehung von Supply Chain Networks

Versuchsplanung. Inhalt. Grundlagen. Faktor-Effekt. Allgemeine faktorielle Versuchspläne. Zweiwertige faktorielle Versuchspläne

Informationsintegration in der Just-in-Sequence-Logistik

CIM-Wirtschaftlichkeit

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1.1 Ausgangssituation 1

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Markus Demary / Michael Voigtländer

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung... 1

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c)

LEAN bei CEVA Logistics. LEAN by CEVA Logistics

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Diplomarbeit. Lebenszyklusorientierte Nachserienversorgung mit dynamischer Optimierung am Beispiel der Automobilzulieferindustrie

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Das Erfolgsgeheimnis der Toyota-Produktion

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 7 Lineare Programmierung II Thomas Brox, Fabian Kuhn

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

ARCH- und GARCH-Modelle

2.2 Systeme des Bestandsmanagements

PPS Produktionsplanung und -Steuerung

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

Planungsmethoden des SNP-Laufs

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Produktionsplanung und -Steuerung mit SAP

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Software- Qualitätssicherung

Der Informationsgehalt von Optionspreisen

Dr. sc. Frieder Hülsenberg Prof. Dr. habil. Otto Gallenmüller. Planung und Analyse der Kapazität im Betrieb. Ш Verlag Die Wirtschaft Berlin

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einleitung 25 1.1 Operations Management und der Funktionalbereich Operations 26 1.2 Die Inhalte des Buches 28 1.3 Eigenschaften des Buches 29 1.4 Nutzung des Buches 30 1.5 Foliensätze, Lösungen zu Übungsaufgaben und Musterklausuren 31 1.6 Anwendungen 32 1.6.1 RHM: Vico-Taurenzi-Design aus Köln 32 1.6.2 Omegajet: You book - We fly - Let's keep life simple 33 Kapitel 2 Nachfrageprognose 35 2.1 Qualitative Prognose 38 2.1.1 Vertriebsschätzung 39 2.1.2 Kundenbefragung 40 2.1.3 Expertenschätzung 41 2.1.4 Delphi-Methode 42 2.2 Kausalprognose 44 2.2.1 Lineare Prognosefunktion 45 2.2.2 Nicht-Lineare Prognosefunktion 49 2.3 Zeitreihenprognose 53 2.3.1 Konstantes Niveau 54 2.3.2 Trend 61 2.3.3 Saisonalität 66 2.4 Prognosequalität 72 2.4.1 Prognosefehler 72 2.4.2 Tracking Signal 75 2.5 Zusammenfassung und Ausblick 78 2.6 Anwendungen und Übungsaufgaben 79 2.6.1 Separierung der Nachfrageprognose bei RHM 79 2.6.2 Preisfindung durch Kundenbefragung bei Omegajet 82 2.6.3 Übungsaufgaben 85 2.7 Beweise 92 2.7.1 Regressionskoeffizienten generell 92 2.7.2 Alternative Formulierung der Exponentiellen Glättung 94 2.7.3 Regressionskoeffizienten für die Zeitreihenanalyse 95 Kapitel 3 Standortplanung 99 3.1 Beliebige Standorte 103 3.1.1 Ein Standort 103 3.1.2 Mehrere Standorte 114

3.2 Bestimmte Standorte 120 3.2.1 Formulierung Basismodell 120 3.2.2 Lösung Basismodell 122 3.2.3 Erweiterungen Basismodell 127 3.3 Zusammenfassung und Ausblick 130 3.4 Anwendungen und Übungsaufgaben 131 3.4.1 Bestimmung der asiatischen Lagerstandorte der RHM 131 3.4.2 Bestimmung des Zentrallagerstandorts bei Omegajet 134 3.4.3 Übungsaufgaben 137 3.5 Beweise 143 Kapitel 4 Prozessdesign 145 4.1 Prozesstypen 148 4.2 Prozessstruktur 151 4.2.1 Spaghetti-Diagramm 152 4.2.2 Ereignisorientierte Prozesskette 158 4.3 Prozessleistung 161 4.3.1 Prozessflussanalyse 162 4.3.2 Warteschlangenanalyse 169 4.4 Zusammenfassung und Ausblick 182 4.5 Anwendungen und Übungsaufgaben 185 4.5.1 Kapazitätsoptimierung durch Prozessflussanalyse bei RHM 185 4.5.2 Optimierung des Sicherheitskontrollprozesses bei Omegajet 187 4.5.3 Übungsaufgaben 189 Kapitel 5 Bestandsmanagement 197 5.1 Bestellmengenmodell 200 5.1.1 Klassisches Bestellmengenmodell 200 5.1.2 Lieferzeiten 206 5.1.3 Endliche Lieferraten 208 5.1.4 Mengenrabatte 210 5.2 Einperiodisches Bestandsmanagement 215 5.2.1 Basismodell 215 5.2.2 Optimale Bestellmenge bei kontinuierlicher Nachfrage 218 5.2.3 Optimale Bestellmenge bei diskreter Nachfrage 222 5.2.4 Servicegrade 224 5.3 Periodisches Bestandsmanagement 228 5.3.1 Basismodell 228 5.3.2 Optimale Lösung 230 5.3.3 Lieferzeiten 231 5.3.4 Servicegrade 239 5.4 Kontinuierliches Bestandsmanagement 241 5.4.1 Basismodell 241 5.4.2 Optimale Lösung 243 5.4.3 Servicegrade 247

5.5 Nachfrageverteilung 250 5.5.1 Empirische Nachfrageverteilung 250 5.5.2 Theoretische Nachfrageverteilung 253 5.5.3 Nachfrageprognose 255 5.6 Zusammenfassung und Ausblick 259 5.7 Anwendungen und Übungsaufgaben 263 5.7.1 Integration von Nachfrageprognose und Bestandsmanagement bei einem RHM Großhändler 263 5.7.2 Differenziertes Bestandsmanagement bei Omegajet 265 5.7.3 Übungsaufgaben 269 5.8 Beweise 274 5.8.1 Optimale Bestellmenge Zeitungsverkäufermodell 274 5.8.2 Optimale Kosten Zeitungsverkäufermodell bei normalverteilter Nachfrage 275 5.8.3 Kostenfunktion Zeitungsverkäufermodell bei diskreter Nachfrage 276 5.8.4 Optimale Bestellmenge und optimaler Bestellpunkt im kontinuierlichen Bestandsmanagementmodell 277 5.9 Tabelle Standardnormalverteilung 278 Kapitel 6 Produktionsplanung 283 6.1 Manufacturing Resources Planning (MRP IIJ 286 6.2 Aggregierte Planung 288 6.2.1 Aggregation und Kosten 289 6.2.2 Einfache Pläne 291 6.2.3 Optimale Pläne 297 6.3 MPS und MRP 311 6.3.1 Elemente des MRP 312 6.3.2 Losgrößenoptimierung 315 6.3.3 MPS und MRP mit Losgrößenoptimierung 329 6.4 Tust-in-Time 332 6.4.1 Variabilität und Verschwendung 334 6.4.2 Sauberkeit 335 6.4.3 Standardisierung 337 6.4.4 Kaizen 337 6.4.5 Qualität 338 6.4.6 Layout 341 6.4.7 Materialfluss 343 6.4.8 Produktionssteuerung 351 6.4.9 Zulieferer 354 6.5 Zusammenfassung und Ausblick 356 6.6 Anwendungen und Übungsaufgaben 358 6.6.1 Sicherheitsbestände in MPS und MRP bei RHM 358 6.6.2 Lagerfertigung im Catering von Omegajet 360 6.6.3 Übungsaufgaben 362

Kapitel 7 Ablaufplanung 371 7.1 Reihenfolgeplanung 374 7.1.1 Kennzahlen und Prioritätsregeln 374 7.1.2 Eine Station 378 7.1.3 Fließfertigung 384 7.1.4 Werkstattfertigung 394 7.2 Einsatzplanung 397 7.2.1 Durchgängige Einsätze 398 7.2.2 Zyklische Einsätze 401 7.2.3 Generelle Einsätze 403 7.3 Tourenplanung 405 7.3.1 Ein Fahrzeug 407 7.3.2 Mehrere Fahrzeuge 417 7.4 Zusammenfassung und Ausblick 422 7.5 Anwendungen und Übungsaufgaben 424 7.5.1 Tourenplanung bei der RHM 424 7.5.2 Einsatzplanung bei Omegajet 425 7.5.3 Übungsaufgaben 427 7.6 Beweise 433 7.6.1 SPT-Regel minimiert die durchschnittliche Fertigstellungszeit.. 433 7.6.2 EDD-Regel minimiert die maximale Verspätung 434 7.6.3 Permutationslösung ist optimal 435 7.6.4 Johnson-Algorithmus minimiert die Gesamtbearbeitungszeit 435 7.6.5 Nebenbedingungen des TSP eliminieren alle Kurzzyklen, aber keine Rundreise 438 Kapitel 8 Supply Chain Management 441 8.1 Produkt- und Prozessdesign 443 8.1.1 Variantenbildungspunkt 443 8.1.2 Gleichteileverwendung 450 8.2 Informationsverarbeitung 456 8.2.1 Nachfrageprognose 457 8.2.2 Losgrößenbildung 464 8.2.3 Rationierungen 467 8.2.4 Preisschwankungen 471 8.3 Vertragsdesign 476 8.3.1 Großhandelspreis 478 8.3.2 Rücknahmegarantie 483 8.3.3 Umsatzteilung 488 8.4 Zusammenfassung und Ausblick 493 8.5 Anwendungen und Übungsaufgaben 495 8.5.1 Produktdesign bei RHM 495 8.5.2 Kabinenaufteilung bei Omegajet 498 8.5.3 Übungsaufgaben 501

Kapitel 9 Werkzeuge 509 9.1 Warteschlangentheorie 510 9.1.1 M/M/1-Warteschlange 511 9.1.2 M/M/c-Warteschlange 515 9.2 Lineare Programmierung 517 9.2.1 Einführungsbeispiel Produktionsprogrammplanung 517 9.2.2 Grafische Lösung 519 9.2.3 Lösung in Excel 524 9.2.4 Sensitivitätsanalyse 529 9.2.5 Generelle Formulierung 531 9.2.6 Anwendung Ernährungsoptimierung 533 9.2.7 Anwendung Einkaufsmengenoptimierung 537 9.3 Dynamische Programmierung 543 9.3.1 Einführungsbeispiel Reiseplanung 543 9.3.2 Elemente 547 9.3.3 Anwendung Kapazitätsplanung 552 9.3.4 Anwendung Aufwandsoptimierung 556 9.4 Übungsaufgaben 559 Literaturverzeichnis 565 Sachregister 571