Fundraising für NGOs Finanzierung durch private Stiftungen



Ähnliche Dokumente
INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

CENTRAL EUROPE Programmrahmen

Ihre Fragen unsere Antworten

Finanzierungsmöglichkeiten der EU für Klimaschutzinitiativen des Gastgewerbes im Alpenraum

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Menschen und Natur verbinden

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Statuten in leichter Sprache

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Partnerschaftsentwicklung für KMU

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Chancen transnationaler Projekte nutzen: INTERREG V B. Europaforum am 4. November 2014 in Stuttgart

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Schüler im Reich der Neuen Materialien

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

PROJEKTTRÄGER-INFORMATION

Vom Antrag zur Umsetzung EU-Förderprogramme im Überblick München, 24. Oktober Das LIFE-Programm -

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Vorbemerkung. 1 Arbeitsgemeinschaft "Arbeitskreis Fachkräftesicherung"

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Unternehmensnachfolge Unterstützung durch regionale Akteure

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

R I C H T L I N I E N. gemäß 16 über den Salzburger Gesundheitsfonds (SAGES-G), LGBl Nr. 90/2005

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Projektantrag CHILDREN-Kinderbeirat Hamburg

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Prüfung und Beratung. Mittelverwendungsprüfung

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Technologie.Transfer.Anwendung.

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

KWF-Programm»Impulsprojekte«

Kurzinformation Wirtschaft

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

- Kann ich meinen Lebensunterhalt finanzieren? - Womit kann ich Geld verdienen? - Wie viel Geld benötige ich zum Leben?

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

Internationales Altkatholisches Laienforum

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Exclusiv für Wohnungseigentümergemeinschaften WEG Finanzierung leicht gemacht

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Präsentation Projektarbeit, Ziele

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Sehr geehrte Damen und Herren

Coaching und Teamentwicklung

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Bewerbungsbogen. VR-InnovationsPreis Mittelstand Euro & Filmporträts für die Preisträger! Einsendeschluss: 1.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Innovationsförderung im MW

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Was ist das Budget für Arbeit?

1. Checkliste, Vorlage Projektbeschreibung und Finanzplan

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Deutschland-Check Nr. 35

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Umsetzung der EIP AGRI in Sachsen- Inhalt der RL LIW/2014. Winterschulung IGE am in Limbach-Oberfrohna

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung einer automatischen -Bestätigung auf Ihrer Händlerwebseite

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Formulare Die von Ihnen benötigten Formulare erhalten Sie auf unserer Homepage unter

lernen Sie uns kennen...

Anforderungen an und Chancen für Teilprojektpartner

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Transkript:

Finanzierung durch private Stiftungen Umwelt-Stiftungen in Deutschland Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück Umweltstiftung aus dem Erlös durch den Verkauf der bundeseigenen Salzgitter AG Seit 1991 hat die DBU fast 5500 Projekte mit über einer Milliarde Euro Fördervolumen unterstützt. Sie fördert Projekte aus den Bereichen Umwelttechnik, Umweltforschung/Naturschutz und Umweltkommunikation in Deutschland und neuerdings auch auf europäischer Ebene. www.dbu.de Umweltstiftungen der Länder, z.b. Stiftung Naturschutzfond Baden- Württemberg Firmen-Stiftungen wie Allianz Umweltstiftung, Michael-Otto-Stiftung Stiftungen im Umwelt-, Natur-, und Landschaftsschutz, ÖKOM Verlag

Finanzierung durch private Stiftungen Teilweise große Unterschiede bei Förderschwerpunkte (regional/national/europäisch, Umwelt/Natur...) Förderquoten (von 20 bis 100 % der gesamten Kosten) Rahmenbedingungen (Co-Finanzierungszusagen bei Antragstellung, Partnererklärungen, Projektbeginn...) Antragsformulare (Gliederung, Inhalte, Umfang) Kompatibilität in Bezug auf Kofinanzierung Auswahlverfahren (Beurteilungsgremien, Auswahlkriterien, Dauer des Verfahrens, Transparenz) Information und Betreuung des Antragstellers (Ausschreibung, Überblick über geförderte Projekte, Ansprechpartner...) Zuverlässigkeit

Private Stiftungen: Vorbereitung eines Projektantrags Sinnhaftigkeit des Projekts überprüfen: Nutzen für Natur und Umwelt? Nutzen für die Organisation? Recherchen: Wurden ähnliche Projekte bereits durchgeführt /laufen gerade? Aktueller Stand der Technik oder soll Rad neu erfunden werden? Bezug zum Förderer (Förderschwerpunkt, Bezug zum Produkt..)? Beitrag zur nationalen /europäischen Umweltpolitik? Kann /soll die Organisation das Projekt alleine durchführen? Welche Partner kommen in Frage? Wie können sie eingebunden werden? Welche Reaktionen auf das Projekt werden erwartet? Öffentlichkeit, Behörden, Verbände, andere Umweltschutzorganisationen...

Private Stiftungen / Strukturierung des Projektantrags Titel Auskunft über Antragsteller und Kooperationspartner Aktuelle Problemstellung und Stand des Wissens und der Technik Eigene Vorarbeiten und bisherige Aktivitäten auf dem Gebiet Gegenstand und Ziele des Projekts: Beitrag zur Umweltentlastung Modellcharakter der vorgesehenen Lösungsweges /Innovativer Charakter Arbeitsschritte /Zeitplan Kosten und Finanzierung des Projekts - Abschätzung der Gesamtkosten - Vorgesehene Höhe des Eigenanteils - Finanzierung des Eigenanteils Dauer des Projekts

Private Stiftungen / Überprüfen des Projektantrags Ist unsere Argumentation überzeugend? Sind wir selbst überzeugt? Sind wir auf den Punkt gekommen? Sind unsere Partner einverstanden? Mit ihren Aufgaben, mit ihrem Kofinanzierungs-Anteil... Ist der Antrag formgerecht ausgefüllt, termingerecht eingereicht? Ist der Zeitplan realistisch? Ist der Finanzplan realistisch bezüglich der Kosten? Steht die Kofinanzierung? Wie ist das Projektmanagement organisiert? Projektteam- Besprechungen, Berichte... Gibt es eine Planung für die Öffentlichkeitsarbeit (Berichterstattung in Medien, Pressefahrten, eigene Publikationen, Events...)? Was passiert, wenn Schwierigkeiten auftauchen (zusätzliche Kosten, personelle Veränderungen, Ärger mit dem Partner...)?

Private Stiftungen / Begleiten des Projektantrags Sich vergewissern, ob der Antrag termingerecht eingetroffen ist. Am besten: per Einschreiben und /oder schriftliche Bestätigung Gibt es Nachfragen seitens des Förderers? Alle Nachfragen schnell, aber gut überlegt beantworten! Wesentliche Änderungen vorher mit dem Partner besprechen! Aufpassen bei der Aufforderung zur Reduzierung der Kosten bei gleichbleibender Arbeit! Bis wohin kann die Organisation gehen, ohne die Qualität des Projekts oder ihre eigene finanzielle Situation zu gefährden? Aufpassen bei reduzierter Förderquote! Kann die zusätzlich notwendige Kofinanzierung sichergestellt werden? Kann das Projekt sinnvoll reduziert werden? Bei möglicher Verzögerung der Entscheidung: Antrag auf

EU-Programm LIFE Fundraising für NGOs Europäische Programme: LIFE ist ein Finanzierungsinstrument zur Förderung und Durchführung der Umweltpolitik der EU LIFE Natur LIFE Umwelt für Projekte zum Schutz gefährdeter Arten und Lebensräume zur Förderung einer dauerhaften Entwicklung im industriellen Bereich, der dauerhaften Landplanung und zur Vorbereitung und Umsetzung der europäischen Umweltpolitik LIFE-Umwelt 2000 900 Anträge eingereicht, 100 wegen Formfehler direkt abgewiesen 150 Projekte gefördert, davon 13 in Deutschland ECULUP und Living Lakes = die einzigen deutschen NGO-Projekte in 2000

Weiterentwicklung der Anwendung bestehender Umweltzeichen Fundraising für NGOs Schwerpunkte LIFE Umwelt 2000-2004 Wasserwirtschaft (Unterstützung der EU-Wasserrahmen- Richtlinie) Nachhaltiger Entwicklung in die Raumplanung und Raumentwicklung Luftqualität und Lärmbekämpfung Nachhaltiger Tourismus Integriertes Management von Küstengebieten Saubere Technologien insbesondere für KMUs Integriertes Umweltmanagement Vermeidung, Wiederverwendung, Wiederverwertung von Abfällen Verringerung der Umweltauswirkungen von Produkten

Europäische Programme LIFE Umwelt: innovative Pilot- und Demonstrationsmaßnahmen Anträge stellen können: natürlichen oder juristischen Personen insbesondere die Industrie und öffentlichen Körperschaften. LIFE 2000-2004 = 613 Mio Euro, davon 47 % für LIFE-Umwelt Laufzeit = 1,5 bis 3 Jahre Projektgesamtkosten = 400 000 bis 5 000 000 Euro. Förderung = 50 % (für Projekte mit Einkünften = 30 %) Maximale Förderung = 1 000 000 Euro Kofinanzierung: private und öffentliche Mittel (Finanzquellen auf regionaler und nationaler Ebene). Keine anderen EU-Förderungen

Europäische Programme: LIFE Umwelt Wichtig für die Förderung: Innovative, konkrete Lösungen wichtiger Umweltfragen Öffentlichkeitswirksame, technisch und finanziell solide Vorschläge zur Verbreitung von Kenntnissen Demonstrationscharakter Keine Forschung, keine Investitionen in vorhandene Technologie Brücke zwischen FuE-Ergebnissen und ihrer Umsetzung bzw. Markteinführung

Ziele Fundraising für NGOs Europäische Programme: LIFE Natur Umsetzung der EU Naturschutz-Gesetzgebung: Vogelschutz-Richtlinie (79/409/EEC) und Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EEC) Einrichtung des NATURA 2000-Netzwerks für den in situ-schutz der Lebensräume stark bedrohter Tier- und Pflanzenarten in der Gemeinschaft Ein Projekt muß von einem sowohl in technischer als auch in finanzieller Hinsicht vertrauenswürdigen Fördernehmer eingereicht werden eine realistische Planung bezüglich Zeitablauf, Budget und Kosteneffizienz aufweisen Nur Projekte für Gebiete, die im Rahmen der FFH-Richtlinie vorgeschlagen oder der Vogelschutz-Richtlinie ausgewiesen wurden (= NATURA 2000-Gebiete) Gefährdete Tier- oder Pflanzenarten (Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie

Europäische Programme: LIFE LIFE-Antrag stellen! Was heißt das für die NGO? Vertrag mit der EU = eine ernste Angelegenheit. NGOs erhalten keinen Bonus und keine Sonderkonditionen, falls es Probleme gibt (Berichtswesen, Finanzberichte, EU-Finanzkontrolle...)! Monitoring-Team und LIFE-Desk Manager einbeziehen und mögliche Probleme vorher besprechen. Bei kniffligen Aspekten Lösungsvorschläge schriftlich anfordern (Sicherheit bei möglicher späterer Finanzkontrolle) Zeit investieren können! Meine Erfahrung für die Antragstellung: 1,5 Monate für den Antrag plus ½ Monat Überarbeitung entsprechend der Anforderungen im Revisionsverfahren (ca. 40 Arbeitstage)

Europäische Programme: LIFE LIFE-Antrag stellen! Was heißt das für die NGO? Finanzplan Die Kommission verhandelt und läßt dem Antragsteller keine Wahl = Budgetkürzungen bei gleicher oder mehr Leistung. Besonders hart wird verhandelt bei Personaleinsatz, Reisekosten, Gemeinkosten. Sich nicht alles gefallen lassen! Sich vorher bei ähnlichen LIFE-Projekten informieren und mit vergleichbaren Konditionen argumentieren. Limit definieren (worauf kann ich mich einlassen, ohne dass das Projekt zum Problem für die Organisation wird) Bankgarantie vorher mit der Bank besprechen. Dispokredit einräumen

Europäische Programme: INTERREG III Gemeinschaftsinitiative im Rahmen der Strukturfonds der EU. Instrument zur Umsetzung der Regionalpolitik der EU Zwei vorrangige Ziele zugunsten bestimmter Regionen und Gebiete: Ziel 1 = Entwicklung und strukturelle Anpassung der Regionen mit Entwicklungsrückstand Ziel 2 = Wirtschaftliche und soziale Umstellung von Gebieten mit Strukturproblemen Überregionales Ziel: Ziel 3 = Anpassung und Modernisierung der einzelstaatlichen Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungspolitiken Querschnittsziele:

Europäische Programme: INTERREG III Ausrichtung A: grenzüberschreitende Zusammenarbeit, d.h. die Förderung integrierter Regionalentwicklung zwischen Grenzregionen Ausrichtung B: transnationale Kooperation, Beitrag zur harmonischen räumlichen Integration im gesamten Gemeinschaftsgebiet. Kooperation zwischen nationalen, regionalen und lokalen Behörden = nicht interessant für NGOs Ausrichtung C: Stärkung der interregionalen Zusammenarbeit, Verbesserung der Maßnahmen und Verfahren interregionaler Wirtschaftsförderung. Gebiete, die keine gemeinsame Grenze haben sollen miteinander in Kontakt treten (Austausch von Erfahrungen, Vernetzung). = bedingt interessant für NGOs (z.b. interregionale Zusammenarbeit im Bereich

Europäische Programme: INTERREG III INTERREG IIIA Antrag stellen! Was bedeutet das für eine NGO? Projektziele: gibt es einen grenzübergreifenden Mehrwert? Kompetente und verläßliche Projektpartner finden (mindestens zwei Partner aus zwei Ländern): Arbeitspakete detailliert abklären Vorher Vorgehensweise bei (Finanz) Problemen besprechen Kofinanzierung klar haben (Erklärungen müssen im Antrag unterschrieben vorliegen). Problematik mit nationalen oder regionalen Förderungen = Projektbeginn Auszahlung der Mittel in die Finanzplanung einbeziehen. INTERREG- Förderung wird erst nach Vorlage der bezahlten Rechnung ausgezahlt, d.h. Projektträger muß immer in Vorleistung treten. Zeit investieren können! Meine Erfahrung für die Antragstellung: 1/2 Monat für den Antrag plus ½ Monat Überarbeitung entsprechend der

Weitere EU Fördermoglichkeiten LEADER + (Entwicklung des ländlichen Raums) URBAN (Wiederbelebung städtischer Problemgebiete) DG Environment: Förderung der grenzüberschreitenden Arbeit von NGOs Gemeinschaftsrahmen für die Zusammenarbeit bei der Förderung der nachhaltigen Stadtentwicklung Thematische Schwerpunkte (früheres Ad hoc-programm) und, und, und... Hilfreich, aber nicht aktualisiert: EU-Fördermittel für die Umwelt. Wegweiser von Udine von Blottnitz. Die Grünen im Europäischen Parlament. Bündnis 90/ Die Grünen, Bonn Webseite der Kommission: http://europa.eu.int/comm/environment