Sachverzeichnis. Die nach den Stichwörtern angegebenen Zahlen beziehen sich auf die Randnummern; fettgedruckte Zahlen geben die Hauptfundstelle an.



Ähnliche Dokumente
Rn Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXIV

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006

Lernen im Dialog. Familienrecht. von Prof. Dr. Rainer Wörlen, Dipl.-Wirtschaftsjuristin (FH) Sabrina Leinhas. 1. Auflage

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Informationen zum Familienrecht

DAS NEUE KINDSCHAFTS- RECHT

Fachbegriffe Familienrecht von A Z

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Inhalt. Einleitung 11. Das Getrenntleben 13. Die Scheidung 28. Streit um den Hausrat 40. Streit um die Wohnung 49

BGB - Familienrecht. Dr. jur. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. C. F. Müller Verlag Heidelberg. von

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Literaturverzeichnis

Ehegattenunterhalt 36 ff. siehe auch bei Familienunterhalt, Getrenntlebenunterhalt und Nachehelicher. als Familiensache 10 ff.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Abkürzungsverzeichnis...

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit

Der Ehename hat im deutschen Recht mit unverändertem Standort 1355 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine wechselhafte Geschichte erfahren:

Die zivilrechtlichen Möglichkeiten der Namensänderung

Handbuch der Eheverträge und Scheidungsvereinbarungen

Familienrecht kompakt

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Mùnchener ProzeEformularbuch

BGB- Familienrecht. C.F. Müller Verlag Heidelberg. von Dr. jur. Dr. h.c. Wilfried Schlüter

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Vorwort Kapitel 1 Getrenntleben und die rechtlichen Folgen

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

Die Ehescheidung. von Dr. Ludwig Bergschneider Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht. 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage

aa) Vermutung zugunsten Dritter bb) Vermutung zugunsten der Ehegatten cc) Künftiger Erwerb dd) Vermutung nach

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

Trennung und Scheidung

Der Ehevertrag ein Mittel zum gerechten Interessenausgleich?

Trennung und Scheidung

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XVII. A. Ziel der Arbeit... 1

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

BGB - Familienrecht. Dr. iur. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von

Anerkennung der Vaterschaft

Vorlaufiger Rechtsschutz in Ehe-, Familienund Kindschaftssachen

Informationen zum deutschen Namensrecht

Schwerpunkte Pflichtfach. BGB-Familienrecht. Bearbeitet von Wilfried Schlüter

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

Inhalt. Einleitung Kapitel 1 Grundprinzipien des Ehegattenunterhalts. Kapitel 2 Grundprinzipien der geplanten Gesetzesänderung

Spanisches Abstammungsrecht

Bürgerliches Gesetzbuch -Wichtige Normen aus dem Kindschaftsrecht

Güter- und Unterhaltsrecht bei gemischt nationalen Familien

BGB- Familienrecht. von Dr. jur; Dr. h.c. Wilfried Schlüter. em.o. Professor an der Universität Münster/Westfalen Richter am Oberlandesgetichf a.d.

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Vertragsmuster... XVII Literaturverzeichnis... XXV Abkürzungsverzeichnis... XXIX

HOCHSAUERLANDKREIS. Informationen für Eltern die nicht miteinander verheiratet sind

Vorwort des Herausgebers A. Was ist ein Ehevertrag?... 8

Vorwort Bearbeiterverzeichnis Im Einzelnen haben bearbeitet Inhaltsübersicht. XI Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. A. Prinzipien des Abstammungsrechts B. Moderne Befruchtungstechniken und Leihmutterschaft... 29

a. Grundlagen: Unterscheide Ehegattenunterhalt ( und b) und Verwandtenunterhalt ( 1601 ff. BGB).

Ehescheidungsformular

o Nomos Familienrecht StichwortKommentar Alphabetische Gesamtdarstellung

Skript Familienrecht

Was Sie über das Eherecht wissen sollten.

Was Sie über das Eherecht wissen sollten

Lorenz & Partners Legal, Tax and Business Consultants

Teil I Das Verhältnis zwischen Personenstandsverfahren und materiellem Recht 21

Eine systematische Darstellung der wichtigsten Rechtsgebiete anhand von Fällen Begründet von Professor Dr. Harry Westermann f.

II. Aktiva Begriffe Einzelne Positionen III. Schulden IV. Stichtag V Abs. 2 BGB

Rechtsfragen zu Ehe und Lebenspartnerschaft

Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz VersAusglG)

Ihre Notare informieren: Ehevertrag

Register des Ratgebers "Trennung und Scheidung"

Gebühren des Rechtsanwalts

Vorbemerkung Scheidung online

Ehevertrag. Vorteil oder Falle. So finden Sie Ihre prefekte Regelung. Beck-Rechtsberater. Von Heike Dahmen-Lösche Fachanwältin für Familienrecht

Scheidung nach 1566 Abs. 1 BGB

Familiengerichtsbarkeit

cc. Verfassungswidrigkeit des Eheverbots der Geschlechtsgemeinschaft...42 c. Rechtsfolgen der nichtigen Ehe...43 aa. Die Regelung des 26 EheG 1946

2. Verbundverfahren a) Entscheidung für den Fall der Scheidung b) Konzentration durch örtliche Zuständigkeit des Scheidungsgerichts...

Scheidungsfragebogen

Mandant/Mandantin: Name: Anschrift: Telefon: Handy: -Adresse: Staatsangehörigkeit: Beruf: monatliches Nettoeinkommen: Arbeitgeber:

Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz - LPartG)

Mal mit, mal ohne Kinder in eingetragenen Lebenspartnerschaften und gleichgeschlechtlichen Lebensgemeinschaften

Grundlagenkurs Notarpraxis

Inhalt. Einführung 9. Wie werde ich wieder Single? 11. Was muss ich beim Getrenntleben beachten? 25. Wie wird der Kindesunterhalt berechnet?

Rechtsentwicklung. Rechtsprechung. Praxisfall. Wir über uns. Güterrecht. Ehevertrag. Namensrecht

EHESCHEIDUNGSFORMULAR

Informationsblatt Familienrecht

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Rechtsanwaltskanzlei Bümlein Kurfürstendamm Berlin 1

Scheidungsformular. 1. Personendaten. 1.1 Welcher Ehepartner stellt den Scheidungsantrag?

Hinweise zum gesetzlichen Erbrecht der Ehegatten und eingetragenen Lebenspartner Stand: 1. Januar 2009

Familienrecht. einschließlich Verfahrensrecht in Familiensachen. Examenskurs für Rechtsreferendare und Nachschlageband für die Praxis.

Uni aktiv-plus 2016 Vorsorge. Das neue Erbrecht Patientenverfügung Vorsorgevollmacht. Johannesgasse 25 in 2486 Pottendorf Hauptstraße 4

Das Eherecht. Das Eherecht. bmjv.de

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht

Erster Abschnitt Die Beurkundung von Geburten 1

Ehescheidungsformular

Begründung einer eingetragenen Lebenspartnerschaft - Voraussetzungen und Rechtsfolgen

Ehescheidungsformular

Rechtsanwältin Birgit Berger

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n Kapitel Die Scheidung... 13

Transkript:

Die nach den Stichwörtern angegebenen Zahlen beziehen sich auf die Randnummern; fettgedruckte Zahlen geben die Hauptfundstelle an. Abänderungsverfahren 319, 322 Abstammung 267 ff Abstammungsprozess siehe Vaterschaft kraft gerichtlicher Feststellung Mutterschaft 268 Recht auf Kenntnis 268, 283, 292 Vaterschaft 269 ff Anfechtung der Vaterschaft 282, 291 ff Anfechtungsberechtigte 292 Anfechtungsfrist 294 Anfechtungsverfahren 296 bei künstlicher Befruchtung 293 Vaterschaftsvermutung 285, 295 kraft Anerkennung 274 ff Bestandsschutz 281 Form 280 Frist 279 Wirksamkeit 281 Zustimmung des Kindes 278 Zustimmung der Mutter 277 kraft Ehe mit der Mutter 270 ff kraft gerichtlicher Feststellung 283 ff Beweismittel 287ff Klärung der Abstammung ohne Vaterschaftsanfechtung 296a Adoption siehe Annahme als Kind Adoptionsgesetz 414 Adoptionsvermittlungsgesetz 414 Amtspflegschaft 266, 283, 353, 386 Anerkennung der Vaterschaft Anfechtung der Vaterschaft Annahme als Kind 413 ff Alterserfordernisse 419 Antrag 427, 444 Aufhebung des Annahmeverhältnisses 415, 438 ff berechtigte Person zur Annahme 416 ff Dekretsystem 415, 429 f, 438 Einwilligung 421 ff, 439 Eltern-Kind-Verhältnis 429 Erlöschen bisheriger Verwandtschaftsverhältnisse 432 Geschäftsfähigkeit des Annehmenden 419 Name des Angenommenen 436 Rechtswirkungen 20, 397, 415, 431 ff Staatsangehörigkeit des Angenommenen 415, 437 Stiefkind siehe Stiefkindadoption Verwandtenadoption 434 Volladoption 415, 431, 445 vorherige Pflege 428 Annahme Volljähriger 442 ff Arbeitsverhältnis zwischen Ehegatten 76, 80, 82, 147 zwischen Eltern und Kind 342 Aufhebung der Ehe siehe Eheaufhebungsverfahren Auskunftsanspruch siehe Gesamtgut, Sorge, elterliche, Unterhalt, Versorgungsausgleich Ausstattung 323 BarwertVO 233 Bedarf Bedingung bei dem Antrag zur Annahme 427 bei der Eheschließung 23 bei der Einwilligung zur Annahme 425 bei der Sorgeerklärung 354 bei der Vaterschaftsanerkennung 276 Bedürftigkeit Beerdigungskosten 312 Befristung siehe Bedingung Beistandschaft 353, 386 ff Beistandschaftsgesetz 260, 386 Benachteiligungsverbot 5 Bereich, räumlich gegenständlicher siehe Ehestörung Betreuungsrecht 447 ff Anordnung 450 f Bestellung des Betreuers 450 f 349

Einwilligungsvorbehalt 454 ff Erforderlichkeitsgrundsatz 451 f Verfahren 464 Vergütung des Betreuers 449 Vertretung 453 Vorsorgetestament 458 Vorsorgevollmacht 451, 458 Betreuungsverfügung 458 DDR-Recht, Übergangsvorschriften 520 Dienstleistungspflicht des Kindes 323, 341 ff Dienstvertrag siehe Arbeitsverhältnis Drittwiderspruchsklage 117, 166 Durchgangserwerb 154 Ehe 2 ff, 11 ff Aufhebung siehe Eheaufhebungsverfahren Begriff 11 räumlich gegenständlicher Bereich siehe Ehestörung verfassungsrechtliche Stellung 2 ff Zivilehe 24 Eheaufhebungsverfahren 12, 15, 18 ff, 22 ff, 28 ff Frist 30 Heilung 29 Rechtsfolgen 31 ff Erbrecht 34 Unterhalt 32 Vermögensauseinandersetzung 33 Verfahren 30 Willensmängel 28 Ehefähigkeit siehe Eheschließung Ehefähigkeitszeugnis 21 Ehegatten-Innengesellschaft siehe Gesellschaftsverhältnis zwischen Ehegatten Eheherstellungsantrag siehe Lebensgemeinschaft, eheliche Eheleitbild 11, 62, 74, 85, 169 eheliche Lebensgemeinschaft siehe Lebensgemeinschaft, eheliche Ehemündigkeit siehe Eheschließung Ehename siehe Name Ehesache 7, 30, 43, 46 Eheschließung 12 ff Ehefähigkeit 12 ff Ehemündigkeit 13 ff Form 23ff Konsensprinzip 23 Mitwirkung des Standesbeamten 24 Geschlechtsverschiedenheit 16 Willensmängel siehe Eheaufhebungsantrag Eheschließungsrechtsgesetz 11, 14, 24, 25 Ehestörung 50 ff Eheverbote 17 ff Doppelehe 18 wegen Verwandtschaft 19, 20 Ehevertrag 93 ff Abschluss 93 Form 93 Inhalt 94 Ehewohnung 42, 52 Zuweisung 91b, 91e Eigenbedarf, Mindestselbstbehalt Eigentumsvermutung 147, 154, 166 Eigenverantwortung 189 Einbenennung 336 Einbürgerung 39, 337 Einigungsvertrag 266, 520 Einrichtungsgarantie 4 Einzeltheorie 109 Eispende 268 Eltern 6 Embryonenschutzgesetz 268 Embryonenspende 268 Entbindungskosten 56, 60 Entscheidungsverbund siehe Verbund Erbrechtsgleichstellungsgesetz 261 Errungenschaftsgemeinschaft 92 Ersatzmutter 268 Erwerbstätigkeit der Eheleute 41, 62, 74 der Eltern 306 Obliegenheit bei Getrenntleben 69 Obliegenheit nach der Scheidung 189, 191 ff, 211, 318e des unterhaltsberechtigten Kindes 303 Erziehung elterliche und staatliche 1 Grundrecht 6 Pflicht und Recht der Eltern 6 siehe auch Sorge, elterliche Familie 1 ff Autonomie 1 350

Sozialgeschichte 1 verfassungsrechtliche Stellung 2 ff Verrechtlichung 1, 3 Familiengericht Befreiung von der Ehemündigkeit 14 Einführung des 185 Ersatz von Einwilligungen 14, 336 Genehmigung 363, 380 ff großes 323, 348, 400 Instanzenzug 187, 264, 299 Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls 400 ff Zuständigkeiten 30, 43, 46, 136, 185, 286, 296, 296a, 298, 299, 315, 321, 355 ff, 366 f, 372, 377, 390 f, 398, 408 ff, 473, 487, 488, 491 Familienpflege 367, 428 familienrechtlicher Vertrag 83 Familiensache 9, 185 ff Förderungsgebot 5 Form der Eheschließung siehe Eheschließung Gesamtgut siehe Gütergemeinschaft Gesamthandsgemeinschaft 89, 102, 154 Gesamtschuldverhältnis, gestörtes 47 ff Gesamttheorie 108 Geschäftsunfähigkeit bei der Annahme 419 bei der Eheschließung 12 bei Ehevertrag 93 des Elternteils 393 bei Vaterschaftsanerkennung 276 Gesellschaftsverhältnis zwischen Ehegatten 82 zwischen Eltern und Kind 342 Gestaltungsantrag Aufhebungsantrag bei der Gütergemeinschaft 164 siehe Eheaufhebungsverfahren Antrag auf vorzeitigen Ausgleich des Zugewinns 138 Scheidungsantrag 168 Getrenntleben Begriff 179 Recht zum 46 und Scheidung 172, 178 Unterhalt 65 ff Gewahrsamsfiktion 167 Gewaltschutz 91 f Gleichberechtigung 11, 38, 101, 148 Grundsicherung 303 Gütergemeinschaft 152 ff Beendigung 164 fortgesetzte 164 Gesamtgut 152, 154 Haftung 160ff Sondergut 152, 155 Verwaltung 157 ff Vorbehaltsgut 152, 156 Güterrechtsregister 95 ff Güterstände 92 ff Abwandlung durch Ehevertrag 93 ff siehe auch Ehevertrag siehe auch Gütergemeinschaft, Gütertrennung, Zugewinngemeinschaft Mischgüterstand 94 Typenbeschränkung 94 Überblick 92 Gütertrennung 147 ff Ausgleichsansprüche bei 151a Beendigung 151 Eintritt 148 f Härteklauseln Kinderschutzklausel 182 beim nachehelichen Unterhalt 219a, 220 persönliche 183 beim Versorgungsausgleich 251, 252 Haftung der Ehegatten untereinander 47 ff des Minderjährigen 383 Haushaltsführung als Erfüllung der Unterhaltspflicht 63 Verteilung unter den Ehegatten 74 Haushaltsgegenstand = Hausratsgegenstand Verfügung über 98, 118 ff Verteilung 91a, 91c Hausratsverordnung 7, 91c, 91d, 185 Herausgabe des Kindes siehe Sorge, elterliche Individualunterhalt 65 ff, 322 Inkognitoadoption 422 Insemination heterologe 293 homologe 271 Institutsgarantie siehe Einrichtungsgarantie Jugendamt 8, 14, 280, 353, 386, 387, 388, 401, 403, 422, 426 351

Kindergeld 308a Kindesrechtsverbesserungsgesetz 277, 293, 336, 386 Kindeswohl 263d, 263g, 264, 336, 353, 355, 357, 358, 359, 361, 408 ff, 417, 429, 438, 440 Gefährdung 355, 358, 387, 400 ff Kindesunterhalt zwischen Eltern und ihren Kindern Kindesunterhaltsgesetz 262, 297 Kindschaftsrecht 259 ff Kindschaftsrechtsreformgesetz 263, 299, 323, 343 ff Kindschaftssache 286 Konsensprinzip 11 siehe auch Eheschließung Kostenentscheidung im Scheidungsverfahren 56, 57, 168 Lebensbedarf siehe Schlüsselgewalt Lebensgemeinschaft, eheliche 4, 11, 40 ff Aufhebung als Voraussetzung für die Scheidung 168 ff, 178 Eheherstellungsantrag 40, 43 f, 50 Fortsetzung 175 bei Getrenntleben 65 Pflichten 42, 75 f, 79, 147, 152 Verpflichtung zur 40 f Wegfall der Verpflichtung zur 45 f Lebensgemeinschaft, nichteheliche 4, 493 ff Ausgleich von Mitarbeit 507ff Vermögenszuwendungen 499 ff Mietvertrag 514 Eintrittsrecht in 519 Rückgewähr von Vermögenszuwendungen 499 ff Schenkungswiderruf 506 Tod eines Partners 518 Unterhaltspflicht 512 Verteilung von Sachen 497 sonstigen Gegenständen 498 Lebenspartnerschaft, eingetragene 465 ff Aufhebung 487 ff Begründung 466 Form 466 Eigentumsvermutung 484 Güterstand 480 ff Haftung der Lebenspartner 475 Lebenspartnerschaftsname 474 Lebenspartnerschaftsvertrag 480 Schlüsselgewalt 485 Sorgerecht, kleines 486 Stiefkindadoption 486 Unterhaltspflicht 476 ff, 490 bei Getrenntleben 478 Versorgungsausgleich 492a Lebenspartnerschaftssache 473, 487, 491 Leihmutter 268 Leistungsfähigkeit Minderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetz 370, 382 ff Mindestselbstbehalt Mindestunterhalt 307, 319 Mitarbeit im Beruf oder Geschäft des Ehegatten 75 ff gesetzliche Pflicht 41, 75 Vergütung 77 ff vertragliche Pflicht 76 Monogamie 4, 11, 18 Mutterschaft Name Ehename 35 ff Begleitname 37 des geschiedenen oder verwitweten Ehegatten 38 Familienname 35 Geburtsname 35 des Kindes 324 ff Änderung 328 ff bei der Annahme 436 Einbenennung 336 Lebenspartnerschaftsname 465, 474, 486 Nichtehe 22, 23, 24, 25 f nichteheliche Lebensgemeinschaft s. Lebensgemeinschaft nichteheliche Patiententestament s. Patientenverfügung Patientenverfügung 449, 458, 459 Pfleger 353, 363, 371, 387, 391, 394 Pflichtteil kleiner und großer Pflichtteil 139 Pflichtteilsergänzungsanspruch 144 Prozesskostenvorschuss Prozessstandschaft 117, 283, 377 352

Realsplitting = Steuersplitting 208 Revokation 117 Schadensersatz bei Ehestörung 55, 56, 58, 59 bei Nichterfüllung der Unterhaltspflicht 218, 228, 312, 316 Schlüsselgewalt 88 bei Verletzung der Aufsichtspflicht 366 bei zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäften 114, 118 ff Scheidung 168 ff Folgesache 168, 186, 187 Getrenntleben, siehe dort Härteklauseln, siehe dort Kostenentscheidung 168 Rechtsmissbrauchsklausel 173 ff Scheitern der Ehe 168, 169, 177 ff Scheiternsvermutungen 177 ff siehe auch Sorge, elterliche siehe auch Unterhalt zwischen Ehegatten nach der Scheidung Verfahren 185 ff siehe auch Versorgungsausgleich Zerrüttungsprinzip 168 Scheidungsfolgenvereinbarung 93, 94, 219 Scheinehe 23 Schlüsselgewalt 85 Ausschluss 90 Beschränkung 90 siehe auch Gütertrennung 147 Haustürwiderrufsgeschäft 88 Lebensbedarf 88 Rechtsnatur 87 Rechtswirkungen 89 Ruhen 91 Umfang 88 Verbraucherkreditgeschäft Ziele 86 Selbstbehalt = Mindestselbstbehalt Sonderbedarf Sondergut siehe Gütergemeinschaft Sorge, elterliche 323, 343 ff Alleinentscheidungsbefugnis 346, 361 Aufenthaltsbestimmungsrecht 355, 367 Aufsicht 366 Ausübung 361 Beendigung 397 ff Erziehung 365 gemeinsame elterliche Sorge 344 f Herausgabe des Kindes 367 Maßnahmen des Familiengerichts bei Gefährdung des Kindesvermögens 406 ff bei Gefährdung des persönlichen Wohls des Kindes 401 ff Sorgerecht, kleines des Lebenspartners 486 des Stiefelternteils 360a Personensorge 349, 362, 364 ff Pflicht zur elterlichen Sorge 349 Rechtsnatur 349 ff Ruhen 390, 426 Schutz des Kindes siehe Kindeswohl, Gefährdung Sorgeerklärung 353 f Träger 353 nach der Trennung der gemeinsam sorgeberechtigten Eltern 355 ff der nicht gemeinsam sorgeberechtigten Eltern 359 ff Verhinderung 389 ff Vermögenssorge 349, 362, 369 ff Mittelsurrogation 374 Verwendung der Kindeseinkünfte 373 wirtschaftliche Vermögensverwaltung 372 Vertretung des Kindes 349, 362, 375 ff Ausschluss 378 Entziehung 379 Genehmigung des Familiengerichts 380 ff Gesamtvertretung 376 ff Staatsangehörigkeit des Ehegatten 39 des Kindes 337 Standesbeamter 24 Statusurteil 375 Stiefkindadoption 418, 422, 465, 477, 486, 488 Taschengeld 63, 305 Theorie, objektive subjektive 107 ff Umgangsrecht 347, 408 ff UN-Kinderrechtskonvention 265 Unterhalt Düsseldorfer Tabelle 68, 70, 192, 208, 214, 305, 307 Familienunterhalt 62 353

zwischen Ehegatten 61 ff bei Bestehen der Ehe 62 ff Art und Umfang 63 Lebensbedarf 63 Prozesskostenvorschuss 63 f bei Getrenntleben 65 ff Art und Umfang 71 ff Härteklausel 73 Lebensbedarf 67 ff, 72 Leistungsfähigkeit 70 Mindestselbstbehalt 70 Prozesskostenvorschuss 54, 64, 72, 216 nach der Scheidung 188 ff wegen Alters 194 angemessene Erwerbstätigkeit 196 ff, 204 ff Anrechnung von Einkünften 203 ff Art und Umfang 214 ff wegen Ausbildung, Fortbildung und Umschulung 199 ff Ausschluss 220 Bedürftigkeit 189, 203 ff Betreuungsunterhalt 191 ff Billigkeit 202 Ende des Unterhaltsanspruchs 228 f fiktives Einkommen 203 Härteklauseln 219a, 220 ff wegen Krankheit oder Gebrechen 195 Lebensbedarf 216 Leistungsfähigkeit 189, 208 ff Mindestselbstbehalt 208 Rangfolge der Unterhaltsberechtigten 209, 318a, 318b, 318c der Unterhaltsverpflichteten 213 Sonderbedarf 218 zwischen Eltern und ihren Kindern 297 ff Änderung 319 f Art 313 ff Ausbildungskosten 308 Auskunftsanspruch 318 Bedürftigkeit 301ff Beschränkung 309 ff Bestimmungsrecht der Eltern 314 f Dynamisierung des Unterhaltstitels 319, 322 Erlöschen 312 gerichtliche Geltendmachung 321 ff bei Getrenntleben der Eltern 65 Lebensbedarf 308 Leistungsfähigkeit 305 ff Mindestselbstbehalt 306 Mindestunterhalt 307, 310 Regelbedarf 322 Sonderbedarf 316 Umfang des Unterhalts 307 ff Vereinfachtes Verfahren 300, 319, 321 f für Vergangenheit 316 Wegfall 309ff zwischen Lebenspartnern 478, 490 zwischen nicht miteinander verheirateten Eltern 191, 512 Unterhaltsarbeit 75, 78, 81 ff Unterhaltsvertrag, -vereinbarungen 219 Unterhaltsverzicht 219, 320 Unterlassungsklage, quasi-negatorische 44, 52, 53 f, 352 Untersuchungsgrundsatz 286 Vaterschaft Vaterschaftstest, heimlicher 288 Verbund 186 Vereinfachtes Verfahren zwischen Eltern und ihren Kindern Verhandlungsverbund siehe Verbund Verlöbnis 23 Versorgungsausgleich 230 ff Anpassung und Abänderung von Entscheidungen 255, 256, 257, 258 Auskunftsansprüche und -pflichten materiell-rechtliche 242 verfahrensrechtliche 243 auszugleichende Anrechte 237, 238, 239 Bewertung 240, 241 Beschränkung und Wegfall 251, 252 Durchführung durch externe Teilung 234, 235, 245, 246 durch interne Teilung 244 durch schuldrechtliche Ausgleichszahlungen 247 Absehen von der Durchführung des Versorgungsausgleichs bei Geringfügigkeit 249 bei fehlender Ausgleichsreife 250 Härteklausel, siehe dort öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis 246 Reform 230 schuldrechtliche Ausgleichszahlungen 247 Vereinbarungen 253, 254 354

Verwandtenunterhalt zwischen Eltern und ihren Kindern Vollstreckbarkeit = Vollstreckung 40, 43, 51 ff, 377, 412 Vorbehaltsgut siehe Gütergemeinschaft Vormund 7, 358, 363, 378, 391, 394 Vormundschaftsgericht Aufhebung des Annahmeverhältnisses 438 ff Ausspruch der Annahme 415, 429 f Ersatz von Einwilligungen 115, 158 f, 422 f Genehmigung 90, 93, 276, 459 ff Namensänderung bei der Annahme 436 Vorsorgevollmacht 451 Vorsorgetestament 451, 458 Wächteramt, staatliches 6, 400 Wegfall der Geschäftsgrundlage 83, 151a Wohnsitz des Kindes 338 ff Zerrüttungsprinzip siehe Scheidung Zivilehe siehe Ehe Zugewinnausgleich 121 ff Anfangsvermögen 124 negatives Anfangsvermögen 121, 124 Anrechnung von Vorempfängen 132 Auskunft 134 Begrenzung auf den hälftigen Wert des Vermögens 126 Berücksichtigungsfähige Vermögensgegenstände 129 ff Ansprüche aus Dauerschuldverhältnissen 131 befristete, bedingte Rechte 131 Haushaltsgegenstände 130 Kapitalversicherung 131 Versorgungsanrechte 130 Bewertungsgrundsätze 127 ff Betriebe und Unternehmen 127 land- und forstwirtschaftliche Betriebe 127 scheinbarer, unechter Zugewinn 128 Endvermögen 125 Entstehung des Ausgleichsanspruchs 135 erbrechtliche Lösung 139 ff bei gesetzlicher Erbfolge 140 ff bei gewillkürter Erbfolge 143 ff Fälligkeit des Zugewinnausgleichsanspruchs 136 fiktiver Zugewinn 125 f güterrechtliche Lösung 122 ff Leistungsverweigerungsrecht 133 zu Lebzeiten der Ehegatten siehe güterrechtliche Lösung nach dem Tod eines Ehegatten siehe erbrechtliche Lösung Übertragbarkeit des Anspruchs 135 Unbilligkeit 137 Vereinbarungen über den Zugewinnausgleich 135a vorweggenommener Zugewinnausgleich siehe Anrechnung von Vorempfängen 132 vorzeitiger Zugewinnausgleich 138 Zugewinngemeinschaft 101 ff Verfügungsbeschränkungen 105 bei Rechtsgeschäften über Haushaltsgegenstände 118 bei Rechtsgeschäften über das Vermögen im Ganzen 106 ff Vermögenstrennung 102 Zuwendung, unbenannte 124, 151a Zwangsvollstreckung gegen Ehegatten 165 ff 355