Leseprobe aus dem Ratgeber Kündigung was tun? von Seidel/Felser, erschienen im Bund-Verlag Anfang 2001 in 2. Auflage



Ähnliche Dokumente
14 Das Arbeitszeugnis

Das qualifizierte Zeugnis die Beurteilung macht's

Kanzlei am Steinmarkt RAe Kuchenreuter, Dr. Stangl & Alt Rundschreiben / Ausgabe 10/2008

KiTa PraE-Gen Fit für Führung

INTERESSENAUSGLEICH. wird gemäß 112 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) folgender Interessenausgleich geschlossen: 1 Betriebsänderung

In der Praxis haben sich folgende Standardformulierungen herausgebildet, denen meist eindeutige Aussagen oder Notenskalen zuzuordnen sind.

Hauptmitarbeitervertretung (HMAV) - Ev. Kirche Berlin-Brandenburg - schlesische Oberlausitz (EKBO) Arbeitszeugnis. 109 Gewerbeordnung (GewO)

Was gehört in ein Arbeitszeugnis?

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das Arbeitszeugnis. Nr. 147/03

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Elternzeit Was ist das?

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Newsletter zum Thema Abmahnung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Ansprechpartner: Monika Herbutt Bearbeitet am: 04. Februar 2013 Bearbeitet durch: Ulrike Augustin IHK-Service: 089 / Telefon: 089 /

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

Statuten in leichter Sprache

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Das Arbeitszeugnis. ^eugnisrecht, Zeugnissprache, Bausteine, Muster. 15., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1998

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Wieviel Urlaubsanspruch hat der Auszubildende jährlich?

Psychologie im Arbeitsschutz

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Darüber hinaus sollte sich der Arbeitgeber Klarheit über eine mögliche Teamfähigkeit seines Auszubildenden verschaffen.

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

Weihnachtsgeld nach Verkauf des Betriebs?

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Zeugnisse. Aufbau des Zeugnisses

2 Zeugnisinhalt. 2.1 Arten des Zeugnisses. Einfaches Zeugnis. Qualifiziertes Zeugnis

Deutschland-Check Nr. 35

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Arbeitszeugnis: Ihre Checkliste. Die Checkliste für Ihr qualifiziertes Arbeitszeugnis

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Situation. Aufgaben. Überlegen Sie sich Fragen, die Sie einem Außendienstmitarbeiter in einem Personalfragebogen stellen würden.

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Der Aufhebungsvertrag Die beste Strategie zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

2 Grundsätze der Datenbeschaffung im Bewerbungsverfahren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die richtige Rechtsform im Handwerk

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)


BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Formulierungen im Arbeitszeugnis

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Wettbewerbsverbote. Arbeitskreis Patente Recht Steuern 19. März Stefan Hartung

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Fall 3. Ausgangsfall:

9. Checkliste: Vorgehen gegen die Abmahnung/Zweckmäßigkeitserwägungen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

15/12/14. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar Ende der Generation Praktikum?

Einzureichende Unterlagen für eine Mietwohnung

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Was ist das Budget für Arbeit?

Aktuelle Rechtsentwicklung Neue Rechtsprechung

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Transkript:

Leseprobe aus dem Ratgeber Kündigung was tun? von Seidel/Felser, erschienen im Bund-Verlag Anfang 2001 in 2. Auflage Thema: Arbeitszeugnis Gemäß 630 BGB ( 73 HGB für kaufmännische Angestellte, 133 GewO für gewerbliche Arbeitnehmer, 8 BBiG für Auszubildende) haben Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein Zeugnis. Das Zeugnis dient einerseits dem beruflichen Fortkommen des Arbeitnehmers, andererseits soll es dem späteren Arbeitgeber bei der Stellenbesetzung durch geeignete Bewerber helfen. Im Hinblick auf den erstgenannten Gesichtspunkt muß das Zeugnis wohlwollend sein, bezüglich der zweiten Funktion aber auch der Wahrheit entsprechen. Wohlwollen bedeutet nicht, daß nur positive und für den Arbeitnehmer günstige Bewertungen in das Zeugnis aufgenommen werden dürfen. Dies widerspräche der Wahrheitspflicht. In der Praxis hat sich ein Zeugniscode entwickelt. Zu beachten ist dabei auch, daß Auslassungen oder Relativierungen in der Regel negative Bedeutung erlangen (vgl. LAG Köln vom 18.5.1995, 630 BGB Nr. 23) Man unterscheidet Zwischenzeugnis, einfaches Zeugnis und qualifiziertes Zeugnis. Einfaches und qualifiziertes Zeugnis werden bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses erteilt, das Zwischenzeugnis während des laufenden Arbeitsvertrages. Im einfachen Zeugnis sind nur Angaben zu Art und Dauer der Beschäftigung enthalten. Das qualifizierte Zeugnis erstreckt sich darüber hinaus auch auf Führung und Leistung des Arbeitnehmers. Nach dem Gesetz ist es erst auf Verlangen des Arbeitnehmers auszustellen. Das Zeugnis muß nach Form und Inhalt dem im Geschäftsverkehr üblichen Standards entsprechen. Als Papier ist der für die Geschäftskorrespondenz übliche Briefkopf zu nehmen (BAG vom 3.3.1993, DB 1993, 1624). Es ist als Zeugnis zu kennzeichnen (LAG Düsseldorf vom 23.5.1995, LAGE 630 BGB Nr. 24). Flecken, Schreibfehler, sichtbare Verbesserungen, Fragezeichen, Gänsefüßchen u.ä. auf dem Zeugnis braucht der Arbeitnehmer nicht zu akzeptieren. Für den Arbeitnehmer ist es wichtig, daß das Zeugnis als wichtige Bewerbungsunterlage nicht durch Abweichungen in der äußeren Form Mißtrauen erregt (LAG Düsseldorf vom 23.5.1995, LAGE 630 BGB Nr. 24). Zur genauen Identifikation des Arbeitnehmers sind die Personalien aufzunehmen und zwar Vor- und Familiennamen sowie ggf. Geburtsname. Die Bezeichnung Fräulein, die sich durchaus noch auf Zeugnissen findet, ist dagegen nur auf ausdrücklichen Wunsch in das Zeugnis aufzunehmen. Akademische Grade und Titel sind korrekt zu verwenden (vgl. BAG vom 8.2.1984, DB 1984, 1783: FH hinter dem Dipl. Ing. unzulässig). Das Zeugnis muß den Aussteller durch den voll ausgeschriebenen Namen erkennen lassen und handschriftlich mit dem voll ausgeschriebenen Namen unterzeichnet sein (LAG Düsseldorf vom 23.5.1995, LAGE 630 BGB Nr. 24). In der Praxis wird auch der Person

(Stellung in der betrieblichen Hierarchie) des Unterzeichnenden Bedeutung zugemessen. Deshalb ist der betriebliche Rang des Unterzeichners im Zeugnis zu kennzeichnen. Regelmäßig muß das Zeugnis von ranghöheren Mitarbeitern, bei leitenden Angestellten durch die Geschäftsleitung unterzeichnet sein. Bei der Abfassung hat der Arbeitgeber auf die Verkehrssitte Rücksicht zu nehmen. Dies bedeutet, daß die in der Praxis gebräuchlichen Formulierungen zu verwenden und zu beachten sind (vgl. LAG Düsseldorf vom 23.5.1995, LAGE 630 BGB Nr. 24; LAG Hamm vom 1.12.1994, LAGE 630 BGB Nr. 28). Bereits im einfachen Zeugnis sind Art und Dauer der Beschäftigung so ausführlich darzustellen, daß sich potentielle spätere Arbeitgeber ein Bild von den Kenntnissen und der Leistungsfähigkeit des Beurteilten machen können (BAG vom 12.8.1976, EzA 630 BGB Nr. 7). Dabei sind sämtliche Aufgaben, Tätigkeiten und Funktionen zu erwähnen, die der Arbeitnehmer während der Beschäftigungszeit wahrgenommen hat. Nur auf Wunsch des Arbeitnehmers anzugeben ist dagegen der Grund des Ausscheidens. Die Angabe des Grundes des Ausscheidens ist regelmäßig dann sinnvoll, wenn nur ein kurzes Arbeitsverhältnis vorliegt und der Grund der Trennung vom Arbeitgeber veranlaßt war. Bei einer Bewerbung wird man ohnehin danach gefragt. Beim qualifizierten Zeugnis sind darüber hinaus Angaben zu Leistung und Führung des Arbeitnehmers zu machen. Auch hier muß das Zeugnis so aussagekräftig sein, daß sich ein späterer Arbeitgeber ein realistisches Bild von den Eigenschaften des Arbeitnehmers machen kann. Nicht ausreichend sind floskelhafte Bezeichnungen wie Flexibilität, Integrationsfähigkeit, klarer Blick für das Wesentliche etc. (vgl. LAG Düsseldorf vom 23.5.1995, LAGE 630 BGB Nr. 24). Die Angaben zur Leistung und zur Führung richten sich nach der konkreten Arbeitsaufgabe. Grundsätzlich hat der Arbeitgeber einen Beurteilungsspielraum bei der Abfassung des Zeugnis (BAG vom 12.8.1976, EzA 630 BGB Nr. 7). Er ist in seiner Entscheidung frei, welche positiven oder negativen Leistungen und Eigenschaften er hierin mehr hervorheben will als andere (BAG vom 23.9.1992, EzA 630 BGB Nr. 16). Dabei muß sich der Arbeitgeber um eine möglichst objektive und nachvollziehbare Bewertung bemühen. Der Beurteilungsspielraum ist gerichtlich insoweit überprüfbar, ob willkürliche oder überzogene Maßstäbe der Bewertung zugrundegelegt wurden. Der Aufbau eines qualifizierten Zeugnisses sieht im allgemeinen wie folgt aus (in Anlehnung an LAG Hamm vom 1.12.1994, LAGE 630 BGB Nr. 28): Firmenbogen (normaler Firmenbriefkopf mit Angaben zum Arbeitgeber) Überschrift Schlußzeugnis oder Zwischenzeugnis Ausbildungszeugnis oder Praktikantenzeugnis

Eingangsformel Personalien des Arbeitnehmers einschließlich akademischer Titel Dauer des Arbeitsverhältnisses einschließlich Vordienst- oder Ausbildungszeiten und Unterbrechungen der Beschäftigung Aufgabenbeschreibung Unternehmen/Branche Aufgabengebiet Arbeitsbefähigung (Können) Arbeitsweise (Einsatz) Hierarchische Position Art der Tätigkeit Leistungsbereitschaft Arbeitsbereitschaft (Wollen) Arbeitsergebnis (Erfolg) Aufgaben/Art der Tätigkeit Berufliche Entwicklung Arbeitsvermögen (Ausdauer) Arbeitserwartung (Potential) Herausragende Erfolge oder Ergebnisse (Patente, Erfindungen, Verbesserungsvorschläge etc.) Zusammenfassende Leistungsbeurteilung (Zufriedenheitsaussage - Erwartungshaltung) Führungsleistung Abteilungsleistung Gruppenleistung Vertrauenswürdigkeit (Loyalität - Ehrlichkeit) Verhalten zu Vorgesetzten Verhalten zu Gleichgestellten Verhalten zu Untergebenen (bei Vorgesetzten) Verhaltensbeurteilung Sozialverhalten (zusammenfassende Führungsbeurteilung) Mitarbeitermotivation Betriebsklima Verantwortungsbereitsc haft (Pflichtbewußtsein - Gewissenhaftigkeit) Verhalten zu Dritten (Kunden)

Beendigungsmodalität (bei Schlußzeugnis) oder Zeugnisvergabegrund (bei Zwischenzeugnis) in der Regel aber nur auf Wunsch des Arbeitnehmers zulässig Schlußformel Dankes- Bedauernsformel Wiedereinstellungszusa ge Ort und Datum (bei Schlußzeugnis) Aussteller maschinengeschriebene r Name Funktion Zukunftswünsche Einstellungsempfehlung eigenhändige Unterschrift Die Führungsbeurteilung stellt ein zusammenfassendes Urteil über die Eigenschaften und das gesamte dienstliche Verhalten des Arbeitnehmers gegenüber den Vorgesetzten den gleichgeordneten Arbeitskollegen den nachgeordneten Mitarbeitern den Kunden dar. Die Auslassung einer Verhaltensrichtung bzw. einer der gerade aufgezählten Kontaktgruppen kann im Sinne eines beredten Schweigens Rückschlüsse auf Verhaltens-, Anpassungs-, Kontakt- oder Führungsschwierigkeiten zulassen (LAG Hamm vom 12.7.1994, 630 BGB Nr. 26 Ls.). Gutes Sozialverhalten wird durch die Bewertung als stets einwandfrei oder tadellos ausgewiesen. Die Bezeichnung stets höflich und korrekt bedeutet eine überdurchschnittliche Führung, die Klausel korrekt und korrekt und höflich dagegen ein durchschnittliches Sozialverhalten (LAG Hamm vom 1.12.1994, LAGE 630 BGB Nr. 28).

Angaben zur Leistungsbeurteilung Körperliches Leistungsvermögen Geistiges Leistungsvermögen Fachkenntnisse Fremdsprachenkenntnisse Qualität der geleisteten Arbeit Belastbarkeit Verantwortungsbewußtsein Verantwortungsbereitschaft Verhandlungsgeschick Ausdrucksvermögen Sicherheit des Auftretens Durchsetzungsfähigkeit Entscheidungsbereitschaft Fortbildungsmaßnahmen Angaben zur Führung Verhalten gegenüber Vorgesetzen Verhalten gegenüber Mitarbeitern Verhalten gegenüber Dritten (Kunden etc.) Beachtung der betrieblichen Ordnung Vertrauenswürdigkeit Verantwortungsbereitschaft Kooperations- und Kompromißbereitschaft Führungsverhalten und Führungsstil ausnahmsweise auch außerdienstliches Verhalten dagegen nicht: dagegen nicht: Angaben zum Gesundheitszustand einmalige nicht repräsentative Vorfälle Mitgliedschaft im Betriebs- und Personalrat gewerkschaftliche Betätigung einmalige nicht repräsentative Vorfälle geringfügige Verfehlungen Kurz vor dem Ende des Zeugnisses steht in aller Regel eine Gesamtbeurteilung mit Noten. Die Gesamtbeurteilung muß sich mit den Einzelbeurteilungen decken, andernfalls ist das Zeugnis zu berichtigen (BAG vom 23.9.1992, EzA 630 BGB Nr. 16). Bei qualifizierten Zeugnissen hat sich folgender Code bei der abschließenden Gesamtbeurteilung eingebürgert: Übliche Schlußnoten (Gesamtbeurteilung) Sie hat die ihr übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt ; Sie hat die ihr übertragenen Aufgaben zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt und unseren Erwartungen in jeder Hinsicht entsprochen bedeutet eine sehr gute Leistung

Sie hat die ihr übertragenen Aufgaben stets/jederzeit zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt Sie hat die ihr übertragenen Aufgaben zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt oder stets zur Zufriedenheit erledigt Sie hat die ihr übertragenen Aufgaben zu unserer Zufriedenheit erledigt Sie hat die ihr übertragenen Aufgaben im großen und ganzen zu unserer Zufriedenheit erledigt Sie hat sich bemüht, die ihr übertragenen Aufgaben zu unserer Zufriedenheit zu erledigen; Sie führte die übertragene Aufgabe mit großem Fleiß und Interesse durch bedeutet eine gute Leistung bedeutet eine durchschnittliche Leistung (LAG Köln vom 18.5.1995, LAGE 630 BGB Nr. 23) bedeutet eine unterdurchschnittliche, noch ausreichende Leistung bedeutet eine mangelhafte Leistung bedeutet eine völlig ungenügende Leistung Am Ende des Zeugnisses wird meist eine Dankes- Bedauernsformel mit Zukunftswünschen verwandt, die Ausdruck der Zufriedenheit des Arbeitgebers sein kann. Darin wird dem Arbeitnehmer für seine Arbeit gedankt und die Wünsche des Arbeitgebers für den weiteren Lebensweg mitgeteilt. Vereinzelt wird die Formel auch um eine Würdigung bleibender Verdienste oder eine ausdrückliche Einstellungsempfehlung ergänzt (LAG Hamm vom 12.7.1994, LAGE 630 BGB Nr. 26 Ls.). Hieraus (insbesondere aus dem Weglassen der guten Wünsche) läßt sich erkennen, ob die Beendigung spannungsfrei war. Die Ausstellung einer Grußformel kann der Arbeitnehmer deswegen verlangen (LAG Köln vom 20.10.1990, LAGE 630 BGB Nr. 11). Die Schlußformel muß mit der Gesamtbeurteilung übereinstimmen. Es ist nicht zulässig, die Beurteilung durch eine davon abweichende Schlußformel zu entwerten (BAG vom 23.9.1992, EzA 630 BGB Nr. 16; LAG Hamm vom 12.7.1994, a.a.o.). Nur auf Wunsch des Arbeitnehmers in das Zeugnis aufzunehmen ist in diesem Zusammenhang auch der Grund der Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Formulierungen wie auf eigenen Wunsch, im beiderseitigen Einvernehmen verläßt uns kurzfristig etc. (LAG Hamm vom 12.7.1994, LAGE 630 BGB Nr. 26). Insbesondere ein Arbeitsvertragsbruch des Arbeitnehmers oder eine fristlose Kündigung sind nicht zu erwähnen (LAG Köln vom 8.11.1989, BB 1990, 856; LAG Hamm vom 24.9.1985, NZA 1986, 99). Das Zeugnis ist gemäß 630 BGB (und den anderen Vorschriften) bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu erteilen. Da der Arbeitnehmer das Zeugnis bei der Bewerbung benötigt, bedeutet dies, daß das Zeugnis bereits im Zeitpunkt des Ausspruchs der Kündigung bzw. bei Abschluß des Aufhebungsvertrages verlangt werden kann (Münchner Kommentar/Schwerdtner, 630 Rn. 22 ff.). Der Arbeitnehmer kann ein Zeugnis jedenfalls dann verlangen, wenn der Zeitpunkt der Beendigung des

Arbeitsverhältnisses bereits feststeht (LAG Hamm vom1.12.1994, LAGE 630 BGB Nr. 26 Ls.). Der Arbeitgeber kann ein solches Zeugnis als vorläufig bezeichnen, da sich je nach Dauer der Kündigungsfrist an der Beurteilung unter Umständen noch etwas ändern kann. Die Beweislast für Veränderungen trägt der Arbeitgeber (LAG Hamm vom 1.12.1994, a.a.o.). Mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist dieses vorläufige Zeugnis gegen das endgültige Zeugnis auszutauschen. Das Zeugnis stellt wie andere Arbeitspapiere eine sog. Holschuld ( 269 Abs. 2 BGB) dar. Der Arbeitnehmer hat daher grundsätzlich keinen Anspruch auf Übersendung des Zeugnisses, sondern muß es im Betrieb abholen. Etwas anderes gilt allerdings dann, wenn der Arbeitgeber das Zeugnis bis zum letzten Tag des Arbeitsverhältnisses nicht zur Abholung bereit hält. In diesem Fall muß er dem Arbeitnehmer das Zeugnis auf seine Kosten und sein Risiko zu übersenden. Nach der Rechtsprechung unterfällt der Anspruch auf Erteilung eines Zeugnisses tariflichen Ausschlußfristen (BAG vom 23.2.1983, DB 1983, 2042 zum BAT): Bestehen keinen tariflichen Ausschlußfristen oder gelten sie nicht für das konkrete Arbeitsverhältnis (keine Tarifgebundenheit und auch keine vertragliche Bezugnahme auf einen entsprechenden Tarifvertrag), so tritt eine Verjährung des Zeugnisanspruchs dagegen erst in 30 Jahren ein ( 195 BGB). So lange darf man nach der Rechtsprechung aber nicht warten: Nach dem Bundesarbeitsgericht verwirkt der Anspruch in der Regel bereits viel früher (10 Monate für einen Anspruch auf Berichtigung nach BAG vom 17.8.1988, DB 88, 1071). Grund hierfür ist, daß der Arbeitgeber nach einiger Zeit nicht mehr mit der Geltendmachung des Anspruchs rechnet, aber auch die Leistung nach längerer Zeit nicht mehr genügend oder zutreffend beurteilen kann. Wann der Anspruch verwirkt ist aber immer eine Frage des Einzelfalls. Eine rechtzeitige Mahnung beispielsweise schiebt den Eintritt der Verwirkung hinaus. Durch eine allgemein gehaltene Ausgleichsklausel ( Der Arbeitnehmer erklärt, aus dem Arbeitsverhältnis keinerlei Ansprüche mehr zu haben ) wird der Anspruch auf Zeugnisberichtigung nicht ausgeschlossen (LAG Hamm vom 13.2.1992, LAGE 630 BGB Nr. 16 m.w.nw.). Dies gilt selbst dann, wenn der Arbeitnehmer das Zeugnis vor der Unterzeichnung der Ausgleichsklausel erhalten hat (LAG Düsseldorf vom 23.5.1995, LAGE 630 BGB Nr. 24). Arbeitnehmer haben Anspruch auf ein Zwischenzeugnis, wenn dafür ein berechtigtes Interesse vorliegt. In einigen Tarifverträgen ist der Abspruch auf ein Zwischenzeugnis ausdrücklich verankert (vgl. 61 Abs. 2 BAT). Die Erteilung eines Zwischenzeugnisses ist Ausfluß der Fürsorgepflicht. Für die Ausstellung und Berichtigung des Zwischenzeugnisses gelten im wesentlichen die gleichen Regeln (LAG Hamm vom 1.12.1994, LAGE 630 BGB Nr. 26 Ls.). Das Verlangen hängt im Hinblick auf die freie Arbeitsplatzwahl nach Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG nicht vom Vorliegen eines triftigen Grundes ab (umstr.; wie hier Haupt/Weslau in Anmerkung zu BAG vom 23.9.1992, EzA 630 BGB Nr. 16; a. A. Staudinger(Neumann, 630 BGB Rn. 8 m.w.nw.). Allgemein anerkannte Gründe für ein Zwischenzeugnis sind aber z.b.

Wechsel der oder des Vorgesetzten längere Arbeitsunterbrechung (z.b. durch Erziehungsurlaub) zur Vorlage bei Trägern von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen geplante Kündigung des Arbeitgebers (z.b. vorhersehbare Betriebsschließung) geplanter eigener Stellenwechsel (auch unternehmensintern) Vorlage bei Behörden, Banken, Gerichten etc. Übergang des Betriebes auf einen neuen Inhaber Die vorstehend genannten Gründe müssen dem Arbeitgeber nicht offengelegt werden (im Streitfall aber dem Gericht). Arbeitnehmer haben Anspruch auf das Zwischenzeugnis, ohne den Grund dafür zu offenbaren; andernfalls würde das bestehende Arbeitsverhältnis trotz Vorliegen einer berechtigten Interesses (z.b. bei Bewerbungsabsicht) entgegen dem Gesetzeszweck gefährdet (ebenso Haupt/Weslau in HzA, Gruppe 1, Rz 2112). Bei gleichbleibender Beurteilungsgrundlage ist der Arbeitgeber an die Beurteilung im Zwischenzeugnis auch gebunden. Jedenfalls entfaltet das Zwischenzeugnis je nach zeitlicher Nähe zum Schlußzeugnis erhebliche Indizwirkung (LAG München vom 13.1.1988-7 Sa 832/87, n.v.). Der Arbeitgeber darf Dritten gegenüber auch ohne das Einverständnis des Arbeitnehmers Angaben über das Arbeitsverhältnis im Wege einer Auskunft (auch telefonisch) machen. Mit negativen Auskünften drohen unseriöse Arbeitgeber schon einmal. Diese Auskünfte müssen jedoch der Wahrheit entsprechen, anderenfalls macht der Auskunftgebende sich schadensersatzpflichtig. Den Arbeitgeber trifft einerseits die Haftung gegenüber dem Arbeitnehmer, sofern er das Zeugnis nicht fristgerecht, unrichtig oder gar nicht erteilt. Der Schaden kann im entgangenen Verdienst im Hinblick auf eine deswegen nicht erhaltene Arbeitsstelle bestehen. Allerdings ist ein solcher Anspruch wegen der Nachweisproblematik in der Praxis schwer durchzusetzen. Andererseits haftet der Arbeitgeber einem nachfolgenden Arbeitgeber nach 826 BGB für die Wahrheit der Angaben in dem Zeugnis (BGH vom 15.5.1979, DB 1979, 2378). Auszug aus: Seidel/Felser Kündigung Was tun? Bund Verlag 2. Auflage 2001 TIPP: Schließen Sie eine Rechtsschutzversicherung ab, wenn Sie noch keine haben. Wenn Sie zur Miete wohnen, ein Auto oder Motorrad haben und angestellt arbeiten, lohnt sich eine Rechtsschutzversicherung, die mit Vollrechtsschutz (Privatund Familienrechtsschutz) zwischen 200 und 400 DM kostet, eigentlich immer. Ein Kündigungsschutzverfahren kann leicht in erster Instanz 3000 bis 4000 DM kosten, in zweiter Instanz können die Kosten sogar fünfstellig werden. Sie können daher errechnen, wie schnell sich eine Rechtschutzversicherung amortisiert. Testergebnisse über Rechtsschutzversicherungen aus den Verbraucherzeitschriften Capital, Finanztest und Stiftung Warentest erhalten Sie im Internet, u.a. unter http://www.felser.de Mehr zum Buch (u.a. Leseprobe) unter http://www.felser.de/felser/buecher/buch_2.htm Unter http://www.juracity.de können Sie das Buch bestellen (einfach das Buch anklicken)

Besuchen Sie bitte auch die folgenden Seiten, auf denen Sie weitere Infos zum Thema Zeugnis erhalten: http://www.juracity.de http://www.competence-site.de http://www.sozialplan.de Manager-Magazin: Website der Woche! Das Topexpertenforum im Internet http://www.competence-site.de * * * * * http://www.kuendigung.de http://www.betriebsverfassung.de * * * * * Ein sehr praxisorientiertes Buch für Betriebsräte: Felser/Roos, Rechte des Betriebsrats: Mehr zu diesem Ratgeber (Kritiken, Leseproben, Verlagsankündigung) erfahren Sie unter http://www.felser.de/felser/buecher/buch_1.htm Unter www.betrvg2001.de können Sie das Buch bestellen (einfach anklicken)