Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?



Ähnliche Dokumente
IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Konzernrechnungslegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Konzernrechnungslegung

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Zweck des Konzernabschlusses

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

schnell und portofrei erhältlich bei

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

Übersicht Rechnungswesen

Bremer Wandplatten GmbH Bremen

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Jahresabschluss

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Bilanz zum 30. September 2013

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

EÜR contra Bilanzierung

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r a g

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

S T R A T E C NewGen GmbH Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

Konzernrechnungslegung

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Kalkulatorische Abschreibungen

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den Referent: Prof. Dr. Günter Penné

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Übung IV Innenfinanzierung

Bilanz zum 30. September 2012

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Integrierte Bilanzplanung

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

11 Verbindlichkeiten 371

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM VORPRÜFUNG / BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Bilanzierung des Anlagevermögens

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

Jahreshauptversammlung

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Konzernrechnungslegung

Exkurs: Gewinnermittlung

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

Ergebnisabführungsvertrag

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

II. Abstrakt und konkret Bilanzierungsfähig

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Muster AG. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Vorlesung 4. Semester

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Lehrer: Einschreibemethoden

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012

Bewertung der Schulden

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Transkript:

Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? b) Stellen Sie das grundsätzlich zur Verfügung stehende bilanzpolitische Instrumentarium dar und nennen Sie für jede bilanzpolitische Maßnahme jeweils ein Beispiel. Aufgabe 2 (25 Punkte) Beschreiben Sie die Ursache für die Entstehung latenter Steuern. Verdeutlichen Sie Ihre Ausführungen an einem Beispiel und beurteilen Sie die bilanzpolitische Bedeutung von latenten Steuern nach deutschem Handelsrecht. Aufgabe 3 (50 Punkte) Der Jahresabschluss der Glückauf AG ist zum 31.12.2005 zu erstellen und weist vor Berücksichtigung der unten beschriebenen Sachverhalte einen Gewinnsaldo vor Steuern in Höhe von 200.000 auf. Beschreiben Sie, wie die folgenden Sachverhalte zu bilanzieren und zu bewerten sind, wenn die Glückauf AG (a) einen möglichst geringen oder (b) einen möglichst hohen Gewinnausweis für 2005 wünscht. Begründen Sie Ihre Ergebnisse kurz. Geben Sie die jeweiligen Jahresergebnisse vor Steuern an. Umsatzsteuerliche Probleme sind außer Betracht zu lassen. Bei allen Wertangaben handelt es sich um Nettobeträge (ohne Umsatzsteuer). Anzuwenden sind nur die linear-gleichbleibende oder die geometrisch-degressive Abschreibungsmethode. Dabei soll die degressive Abschreibung aufgrund steuerlich zu beachtender Vorschriften nicht mehr als das Zweifache des bei der linear-gleichbleibenden Abschreibung in Betracht kommenden %-Satzes und auf keinen Fall mehr als 20 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten bzw. des letzten Buchwertes betragen. Es sind die Vorschriften des HGB anzuwenden. Der Grundsatz der Bewertungsstetigkeit gemäß 252 (1) Nr. 6 HGB soll bei den hier diskutierenden Geschäftsvorfällen ohne Belang sein. Wertansätze sind auf volle ab- bzw. aufzurunden. Folgende Sachverhalte sind zu beurteilen:

Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 2/6 1. Die AG hat im Juni einen neuen LKW gekauft. Die Anschaffungskosten betragen insgesamt 100.000. Die voraussichtliche Nutzungsdauer schätzt die AG auf 10 Jahre. 2. Im Dezember fällt der Motor an einem älteren LKW aus. Die Reparatur kann wegen Überlastung der Fachwerkstatt erst im Januar 2006 durchgeführt werden. Der Kostenvoranschlag für die Reparatur beläuft sich auf 10.000. 3. Die AG hat im Mai geringwertige Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens im Wert von insgesamt 20.000 angeschafft. Die voraussichtliche Nutzungsdauer für diese Gegenstände beträgt 5 Jahre. 4. Der AG liegt ein versicherungsmathematisches Gutachten vor, nach dem gegenüber dem Vorstand eine unmittelbare Pensionsverpflichtung zum 31.12.2005 in Höhe von 50.000 besteht. Die Pensionszusage wurde bereits im Jahr 1985 erteilt. Bisher wurde in der Bilanz keine Rückstellung erfasst. 5. In der Forschungsabteilung ist ein Verfahren entwickelt worden, das in der Produktion genutzt wird. Der AG liegt ein schriftliches Angebot vor, dieses Verfahren an einen Konkurrenten für 20.000 zu verkaufen. Der Vorstandsvorsitzende überlegt, das Angebot in 2006 anzunehmen. Die Nutzungsdauer dieses Verfahrens liegt voraussichtlich bei 5 Jahren. 6. Im August hat die AG von ihrer Hausbank ein langfristiges Darlehen über 200.000 erhalten. Das mit 8% p.a. verzinste Darlehen ist in 8 Jahren zurück zu zahlen. Das Disagio beläuft sich auf 1% des Darlehensbetrages. Die Zinsen für das erste Jahr der Laufzeit wurden bereits im September bezahlt und als Aufwand verbucht.

Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 3/6 7. Der Bestand an unfertigen Erzeugnissen hat sich um 400 Stück erhöht. Bisher wurde diese Bestandsveränderung in der Buchhaltung nicht berücksichtigt. Bei der Herstellung dieses Erzeugnisses sind laut Buchhaltung folgende Kosten je Stück entstanden: Materialeinzelkosten 110,0 Fertigungseinzelkosten 90,0 Sondereinzelkosten der Fertigung 20,0 Materialgemeinkosten 20,0 Fertigungsgemeinkosten 150,0 Verwaltungsgemeinkosten 80,0 8. Im Februar wurden Aktien der Firmen A und B zur kurzfristigen Finanzmitteldisposition zu einem Kaufpreis von 15.000 und 8.000 erworben. Die Anschaffungskosten wurden bereits in der Buchführung berücksichtigt. Mittlerweile haben die Aktien der Firma A einen Zeitwert am 31.12. von 16.500 und sollen im Sommer des nächsten Jahres verkauft werden. Die Aktien der Firma B notierten am 31.12. mit einem Kurs von 4.500. Aufgabe 4 (25 Punkte) Welche Möglichkeiten zur Behandlung eines aus der Kapitalkonsolidierung resultierenden Geschäfts- oder Firmenwertes sind im Rahmen einer Rechnungslegung nach HGB zulässig? Gehen Sie dabei auch auf die erfolgs- und finanzwirtschaftlichen Konsequenzen ein und beurteilen Sie die Möglichkeiten vor dem Hintergrund der Generalnorm gemäß 297 Abs. 2 S. 2 HGB.

Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 4/6 Teilgebiet: Konzernbilanzierung Aufgabe 1 (20 Punkte) Welche Unternehmen unterliegen gemäß HGB der Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses? Welche Tatbestände, die zu einer Befreiung von der grundsätzlichen Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses führen können, sind aus dem HGB ableitbar? Aufgabe 2 (15 Punkte) Ein Mitarbeiter der A-AG hat folgende Verflechtungen des Unternehmensverbundes festgestellt: A-AG 60 % (mit Weiterveräußerungsabsicht) 40 % 100 % 20 % B-AG C-GmbH D-OHG 25 % 50 % E-AG F-AG Prüfen Sie, ob und wie die einzelnen Unternehmen in den Konzernabschluss der A-AG einzubeziehen sind. Begründen Sie Ihre Entscheidung anhand der maßgeblichen Vorschriften des HGB. Aufgabe 3 (20 Punkte) Welche Schritte sind zur Aufstellung eines Konzernabschlusses nach HGB notwendig? Gehen Sie dabei auch auf mögliche Probleme und die entsprechenden Rechtsvorschriften ein.

Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 5/6 Aufgabe 3 (40 Punkte) Die Equity GmbH hat am 31.12.2004 zu einem Kaufpreis von 40 T einen Kapitalanteil an der Genius GmbH in Höhe von 60% erworben. Zum 31.12.2005 und 31.12.2004 stellen sich Bilanzen der beiden Unternehmen wie folgt dar: Bilanz der Equity GmbH zum 31.12.2005 (31.12.2004) in T Aktiva Passiva Anlagevermögen 95 (100) Eigenkapital 120 (100) Beteiligung Genius GmbH 40 (40) Jahresergebnis 5 (20) Umlaufvermögen 70 (60) Fremdkapital 80 (80) Bilanzsumme 205 (200) Bilanzsumme 205 (200) Bilanz der Genius GmbH zum 31.12.2005 (31.12.2004) in T Aktiva Passiva Anlagevermögen 50 (60) Eigenkapital 55 (50) Umlaufvermögen 50 (40) Jahresergebnis 10 (5) Darlehen der Equity GmbH 35 (45) Bilanzsumme 100 (100) Bilanzsumme 100 (100) Im Geschäftsjahr 2005 sind folgende Geschäftsvorfälle angefallen: Beide Unternehmen haben das jeweilige Jahresergebnis des Jahres 2004 in voller Höhe den Gewinnrücklagen zugeführt. Im Jahr 2005 konnten bei der Genius GmbH Umsatzerlöse in Höhe von 80 T realisiert werden. Diese Umsätze sind ausschließlich mit der Equity GmbH entstanden. Die entsprechenden Forderungen wurden bis auf einen Betrag von 5 T umgehend bezahlt. Die Lieferungen der Genius GmbH wurden vollständig von der Equity GmbH zu einem Erlös von 100 T weiterveräußert. Weitere Erlöse sind nicht angefallen. Bei der Genius GmbH sind Material- und Personalaufwendungen in Höhe von jeweils 30 T entstanden, die bereits vollständig gezahlt wurden. Bei der Equity GmbH sind Personalaufwendungen in Höhe von 10 T entstanden, die bereits vollständig bezahlt wurden. Daneben wurde ein zinsloses Darlehen der Equity GmbH mit 10 T getilgt.

Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 6/6 Die Equity GmbH hat das Anlagevermögen planmäßig um 5 T abgeschrieben. Die Genius GmbH hat planmäßige Abschreibungen in Höhe von 10 T vorgenommen. Weitere Geschäftsvorfälle sind nicht angefallen. Ein Gutachten hat ergeben, dass dem Anlagevermögen der Genius GmbH, welches eine einheitliche Nutzungsdauer von 3 Jahren hat, zum Erwerbszeitpunkt ein Verkehrswert in Höhe von 65 T beizulegen wäre. Ein sich eventuell ergebender Geschäfts- oder Firmenwert soll über 4 Jahre abgeschrieben werden. Ermitteln Sie zunächst die Gewinn- und Verlustrechnungen der beiden Unternehmen und entwickeln Sie die Konzernbilanz zum Erwerbszeitpunkt sowie zum 31.12.2005 bei Vollkonsolidierung nach der (a) Buchwert- und (b) Neubewertungsmethode. Denken Sie dabei auch an die Aufwands- und Ertragskonsolidierung sowie den richtigen Ausweis der Minderheitenanteile am Konzernjahresergebnis. Latente Steuern brauchen nicht berücksichtigt zu werden. Aufgabe 5 (25 Punkte) Welche Möglichkeiten zur Behandlung eines aus der Kapitalkonsolidierung resultierenden Geschäfts- oder Firmenwertes sind im Rahmen einer Rechnungslegung nach HGB zulässig? Gehen Sie dabei auch auf die erfolgs- und finanzwirtschaftlichen Konsequenzen ein und beurteilen Sie die Möglichkeiten vor dem Hintergrund der Generalnorm gemäß 297 Abs. 2 S. 2 HGB.