Fachkräfte gewinnen und halten Elfriede Kerschl



Ähnliche Dokumente
Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Perspektiven für Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Megatrends am Arbeitsmarkt

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Pressestatement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages. anlässlich

Herzlich Willkommen! Demografischer Wandel= Fachkräftemangel? zur Veranstaltung. 09. September 2015 Industrie- und Handelskammer Kiel

Orientieren Entwickeln Verbinden

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

4. BVMW-Unternehmer-Treffen "Personal & Weiterbildung TÜV Rheinland Akademie in Offenbach

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Fördermittel für Fachkräftesicherung

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Generation Energie. Regionale Fachkräfte. Wertschöpfungsketten

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Inhalt. Prognose: Der Fachkräftebedarf in Rheinland-Pfalz 4. Was wir für Sie tun 7. Beratung: In vier Schritten zum Ziel 9

Familienorientierte Personalpolitik eine Chance für Unternehmen und Mitarbeiter

Pressekonferenz am 12. März, um 11:45 Uhr mit BM Nahles zum Fortschrittsbericht 2013 der Bundesregierung

Willkommen in Oberbayern?

Zusammenfassung CVTS3 Studie, Betriebliche Weiterbildung in Deutschland

Weiterbildungsberatung der VHS des Kreises Olpe

Landesinitiative zur Fachkräftesicherung in Nordrhein- Westfalen. Ingrid Schleimer

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Frauenarmut in Bremen

IHK-Fachkräftemonitor Bayern

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

ABCD. Vorausschauende Personalplanung und-entwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. 5. Kaiserslauterer Forum

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen

IHK-FACHKRÄFTEREPORT 2014

TOP 5: Ausbildungsmigration aus EU-Ländern

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Arbeitsmarkt und Beschäftigungspolitik im Zeichen der Krise Chancen werden vertan Qualifizierungsförderung in Deutschland. Referent: Peter Dunkel

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

I N F O R M A T I O N

Kluge Köpfe für morgen kompetent Fachkräfte sichern! 25. März 2014

Fair statt prekär. Gewerkschaftliche Anforderungen an den Arbeitsmarkt der Zukunft

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

Das Projekt. Erwachsenengerechte Ausbildung EGA! Ihre Ansprechpartner: Frau Kristin Korsch Herr Dr. Matthias Christann

Der Arbeitsmarkt in Köln. Fachkräftebedarf in der Region Köln

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Präsentation des audit berufundfamilie

Strategien zur Fachkräftesicherung. Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str Ludwigshafen 0621 / jutta.rump@ibe-ludwigshafen.

Herausforderung: Fachkräftesicherung. IHK Ostthüringen zu Gera die erste Adresse auch bei diesem Thema

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Arbeitsergebnisse Untergruppe Quote

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Diversity in regionalen Unternehmen

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Einstiegs- und Karrieremöglichkeiten bei Mühlen Sohn.

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Energiewende und Fachkräfteentwicklung Anforderungen und Qualifizierungserfordernisse

Planungskonferenz stadtweite Handlungsfelder. Input des Jobcenters Dresden

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

DFP-/Fortbildungs-Punkte

Demografischer Wandel Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

Protokoll (Fragen und Antworten) Forum 2: Förderung im Wirtschaftsbereich. Themengebiet Frage Antwort

Wo planen Zeitsoldaten ihre Karriere nach der Bundeswehr?

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unterstützen wir Integration! Aktionsprogramm der IHK-Organisation

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Stärkung der Qualifizierungsberatung für

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA

Mehr Migrantinnen und Migranten in den Öffentlichen Dienst Interkulturelle Öffnung der Landesverwaltung Düsseldorf, November 2014

Diversity bei Schwäbisch Hall: Praxisbeispiele und zukünftige Herausforderungen

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

1. Der Kontext: Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive Das Konzept zur Kompetenzfeststellung: Entwicklung, Erprobung, Revision

Fachtag Kultursensible Pflege. Christa Assenheimer, Teamleiterin, 01. März Agentur für Arbeit Heilbronn

Demografischer Wandel

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Deutschland-Check Nr. 35

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Letter of Intent. I Ausgangssituation. II Gemeinsame Ziele

Düsseldorf, HR im Trend

Ina Middeldorf. Personalbindung. im demografischen Wandel. Die entscheidende Rolle der Mitarbeiterbindung für den Unternehmenserfolg.

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

Altersvorsorge zukunftsfest machen Dr. Juliane Landmann. Erkner, 19. September 2015

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Ausbildungs - und Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen Stand: April 2014

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Fachtagung Vorfahrt für duale Berufsausbildung!

Fachkräftesicherung in den Pflegeberufen

Fachkräftesicherung -

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Werkstätten:Messe 2014

Europäisierung der Berufsbildung Wirkungs- oder Gestaltungsfrage?

Fachkräftesicherung: Anforderungen an Wirtschaft und Politik

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Chancen für Jugendliche ohne Berufsausbildung

Transkript:

Fachkräfte gewinnen und halten Elfriede Kerschl 01.04.2011 1

Fachkräfte gewinnen und halten Agenda 1. Ausgangssituation: steigender Fachkräftebedarf und demografische Entwicklung 2. Gemeinsam für Fachkräfte 3. Fachkräftemonitor Bayern 4. Handlungskonzept für die Gewinnung und Sicherung von Fachkräften für die bayerische Wirtschaft 01.04.2011 2

Fachkräfte gewinnen und halten Agenda 1. Ausgangssituation: steigender Fachkräftebedarf und demografische Entwicklung 2. Gemeinsam für Fachkräfte 3. Fachkräftemonitor Bayern 4. Handlungskonzept für die Gewinnung und Sicherung von Fachkräften für die bayerische Wirtschaft 01.04.2011 3

Ausgangslage Technischer Fortschritt und Strukturwandel in der bayerischen Wirtschaft führt zu einem steigenden Fachkräftebedarf Konjunkturumfrage Frühjahr 2011 41 Prozent der Unternehmen suchen aktuell Fachkräfte 51 Prozent der Unternehmen befürchten, dass es künftig aufwendiger wird, Fachkräfte zu halten und zu gewinnen 01.04.2011 4

Entwicklung der Erwerbspersonen 2005-2030 Quelle: Statischtische Ämter des Bundes und der Länder, 2009 01.04.2011 5

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2029 Quelle: Statistisches Landesamt Bayern; Veränderungen in % 01.04.2011 6

Veränderung der Bevölkerung 2029 gegenüber 2009 in Bayern nach Altersgruppen 35 Bayern Oberbayern 30 München Stadt Lk München 25 31,9 30,5 28,3 20 15 10 5 0-5 -10-15 0,3 5,8 8,4 10,7 15,2 6,0 5,7-0,2-2,2-1,5-7,4 18- bis unter Insgesamt 40- bis unter 65-Jährige -11,7 40-Jährige 65-Jährige oder Ältere unter 18-01.04.2011 7 Jährige Quelle: Statistisches Landesamt Bayern, 2010-5,2 2,4 9,9 6,9 16,3

Fachkräfte gewinnen und halten Agenda 1. Ausgangssituation: steigender Fachkräftebedarf und demografische Entwicklung 2. Gemeinsam für Fachkräfte 3. Fachkräftemonitor Bayern 4. Handlungskonzept für die Gewinnung und Sicherung von Fachkräften für die bayerische Wirtschaft 01.04.2011 8

bilden, beschäftigen, integrieren Jahresthema 2011der IHK-Organisation Unternehmen werden bundesweit bei der Sicherung von Fachkräften unterstützt Wirtschaftspolitische Positionen 2011 stehen im Zeichen der Fachkräftesicherung 01.04.2011 9

Jahresthema 2011: Aktivitäten der Informationsangebote, Veranstaltungen, Umfragen Schulungsangebote (z. B. IHK-Weiterbildung) Beratungsangebote (z. B. Bildungsberater) Initiativen, z. B. Familienbewusste Arbeitszeit politische Einflussnahme, z. B. Reform des Bildungssystems Fachkräftemonitor Bayern 01.04.2011 10

Fachkräfte gewinnen und halten Agenda 1. Ausgangssituation: steigender Fachkräftebedarf und demografische Entwicklung 2. Gemeinsam für Fachkräfte 3. Fachkräftemonitor Bayern 4. Handlungskonzept für die Gewinnung und Sicherung von Fachkräften für die bayerische Wirtschaft 01.04.2011 11

Fachkräftemonitor Bayern Prognoseinstrument des BIHKs für Angebot und Nachfrage von Fachkräften Zeitraum 2000 2025 Fachkräftesituation von einzelnen Berufsgruppen und einzelnen Berufen Visualisierung der Ergebnisse durch eine interaktive Webapplikation individuelle und kostenlose Nutzung (www.muenchen.ihk.de) Umsetzung: Forschungsinstitut WifOR Einsatz in Baden-Württemberg und Hessen 01.04.2011 12

Fachkräftemonitor Bayern Ergebnisse für Gesamtbayern, einzelne Regionen oder Wirtschaftszweige Datengrundlage (jährliche aktualisiert) statistische Daten (sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Arbeitslose, Ausbildungs- und Studienabsolventen) IHK-Konjunkturumfragen 01.04.2011 13

Nutzen des Fachkräftemonitor Bayern Aktueller und zukünftiger Fachkräftemarkt wird transparent gemacht. Dadurch können Fachkräfteengpässe durch passgenaue Maßnahmen begegnet werden. Prognosetool erleichtert jungen Menschen eine zukunftsträchtige Berufswahl. Berufsbezogene Informationen unterstützen Unternehmen bei der Personalplanung und Personalentwicklung (Ausbildungsplätze, Weiterbildungen, familienbewusste Personalpolitik, Erfahrungen von Älteren). Bildungsträger können ihre Angebote zielgerichtet auf Bedarf ausrichten. Empfehlungen an die Politik bzgl. Erforderlicher Rahmenbedingungen 01.04.2011 14

Fachkräftesituation in Bayern In 2011/2012 Fachkräftemangel nur in einigen Berufsgruppen In 2014 fehlen in Bayern 420.000 Fachkräfte (davon 25.000 Akademiker), alleine in Oberbayern rund 180.000 In 2022 fehlen in Bayern 620.000 Fachkräfte (davon 30.000 Akademiker), alleine in Oberbayern rund 240.000 Demografischer Wandel wird erst ab 2020 spürbar; bis 2025 wird die Zahl der Fachkräfte von aktuell 4,7 Mio. auf 4,2 Mio. zurückgehen Fachkräfteengpässe in den einzelnen Branchen unterschiedlich stark; v. a. dienstleistungsnahe Branchen besonders betroffen 01.04.2011 15

01.04.2011 16

2014 Fachkräftemangel 16,4 % 2022 Fachkräftemangel 17,2 % 01.04.2011 17

Fachkräfte gewinnen und halten Agenda 1. Ausgangssituation: steigender Fachkräftebedarf und demografische Entwicklung 2. Gemeinsam für Fachkräfte 3. Fachkräftemonitor Bayern 4. Handlungskonzept für die Gewinnung und Sicherung von Fachkräften für die bayerische Wirtschaft 01.04.2011 18

BIHK-Handlungskonzept für die Gewinnung und Sicherung von Fachkräften für die bayerische Wirtschaft Fachkräftemonitor mit Regional- und Branchenauswertung Bildungspotenzial ausschöpfen Betriebliche Ausbildung stärken Fachkräfte entwickeln durch Weiterbildung Erwerbsquote von Frauen erhöhen Erwerbsquote von Älteren erhöhen Menschen mit Migrationshintergrund besser fördern Zuwanderung von Fachkräften regionale Handlungskonzepte 01.04.2011 19

BIHK-Handlungskonzept Handlungsfeld Politik Wirtschaft Bildungspotenziale bestmöglich ausschöpfen Betriebliche Ausbildung stärken - Lernen im Vorschulalter fördern - MINT-Kompetenzen stärken/ MINT-Absolventen erhöhen - Anzahl Jugendlicher ohne Schulabschluss verringern - höhere Investitionen in Bildungsangebote - hochwertige Qualität der dualen Ausbildung sichern - Verbundstudiengänge ausbauen (Berufsabschluss und FH/Uni-Abschluss) - Kompetenzbasierte Auswahl von Azubis (Kompetenzcheck) - niederschwelligen Ausbildungseinstieg stärken - Teilzeitausbildung 01.04.2011 20

BIHK-Handlungskonzept Handlungsfeld Politik Wirtschaft Fachkräfte entwickeln durch Weiterbildung - Sicherung der Qualität von Weiterbildungsangeboten - Bildungsdurchlässigkeit sichern (beruflich Qualifizierten Zugang zu Hochschulen ermöglichen) - zentrales Instrument zur Fachkräftesicherung Erwerbsquote von Frauen erhöhen - Bedarfsgerechte Kinderbetreuung sichern - Förderung einer breiten Betreuungslandschaft - Ganztagesschulen - Pflegeinfrastruktur aufbauen - Familienbewusste Personalpolitik, v. a. flexible Arbeitszeiten - Kooperationen bei Kinderund Ferienbetreuung 01.04.2011 21

BIHK-Handlungskonzept Handlungsfeld Politik Wirtschaft Erwerbsquote von Älteren erhöhen - Flexible Übergänge in Rente einfacher gestalten - Informationsangebote für Unternehmen ausbauen - Betriebliche Gesundheitsförderung - Altersgerechte Arbeitsplätze - Wertschätzung Älterer - Führungskräfte vorbereiten Menschen mit Migrationshintergrund besser fördern - Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen - Schulbildung verbessern - Förderung der beruflichen Ausbildung (Elternberatung) - Unterstützung bei Weiterbildung - Jugendliche mit Migrationshintergrund verstärkt in Ausbildung übernehmen 01.04.2011 22

BIHK-Handlungskonzept Handlungsfeld Politik Wirtschaft Bedarfsgerechte Zuwanderung von Fachkräften ermöglichen - Willkommenskultur etablieren - Förderung der Integration - Absenkung der Einkommensschwelle von aktuell 66.000 Jahresgehalt auf 40.000 - Einführung eines Steuerungssystems, z. B. Punktesystem nach kanadischem Vorbild 01.04.2011 23

Jahresthema 2011: Aktivitäten der Informationsangebote, Veranstaltungen, Umfragen Schulungsangebote (z. B. IHK-Weiterbildung) Beratungsangebote (z. B. Bildungsberater) Initiativen, z. B. Familienbewusste Arbeitszeit politische Einflussnahme, z. B. Reform des Bildungssystems Fachkräftemonitor Bayern 01.04.2011 24

07.04.2011 IHK-Ausbilder- und Prüfertag in Fürstenfeldbruck Thema: Fachkräftemangel nein danke Wir bilden aus!, 14./15.04.2011 WEITERBILDUNG MÜNCHEN 2011 im MOC Schwerpunktthema Fachkräftemangel 21.05.2011 Ausbildungsmesse JobFit 2011 Ingolstadt Schwerpunkt Fachkräftegewinnung 28.05.2011 Ausbildungsmesse JobFit 2011 Rosenheim Schwerpunkt Fachkräftegewinnung Ausblick 2011 24.10.2011 Fachtagung Pflege & Beruf einfacher mit flexiblen Arbeitszeiten, IHK-Akademie München 05.12.2011 Demografiekongress fit und erfahren Die Arbeitswelt im demografischen Wandel, IHK-Akademie München 01.04.2011 25 Film

01.04.2011 26