WIWAG unterrichtsbegleitend?

Ähnliche Dokumente
A B L A U F P L A N. 3. WIWAG-Seminar vom bis (Team: Eschenburg/Pitzner)

MANAGEMENT INFORMATION GAME

Interaktiv Lernen und Lehren. Landesgymnasium Sankt Afra

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

Einführungsveranstaltung General Management II bis Löhr s Carré, Leipzig

Didaktisches Seminar SS 2013 Jürgen Roth Didaktisches Seminar

Betriebswirtschaftliches Unternehmensplanspiel (GMT 3025)

OpenOLAT. Blended Learning - Praxisbeispiele Onboarding und Zertifizierung. 16.März Marco Ferrari

Bericht Projektwoche 2016 «Wirtschaftswochen (WIWO)»

P o l i t i s c h e B i l d u n g i m s o z i a l e n B e r e i c h

Qualitätsentwicklung durch Evaluation Schuljahr 2016/17. Schulinterne Evaluation. 1. Evaluationsbereich: 2. Auftraggeber: 3.

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

PROGRAMM WIRTSCHAFTSWOCHE KANTONSSCHULE TROGEN September 2018

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Lernen in Häppchen Mobiles Microlearning nachhaltig zur Personalentwicklung nutzen

Planspiel/Simulationsspiel (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte - EGMR) Kurzbeschreibung. Exklusive Bildung in Kultland

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Projektorientierter Unterricht

OTH Amberg-Weiden 24./ Mit SEED, Surfbrettern und viel Spaß Start-up Know-how erworben

Mathematik Einführungsphase Einführung. SelGo. SelGO am JKG. Selbstlernen in der Gymnasialen Oberstufe

Nutzen für die Schüler/innen: Orientierungshilfe, Motivation und konkrete Hilfen zum Thema Zeitmanagement und Schule. Weiteres siehe Ziele.

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

A) Personale u. soziale Kompetenzen (z.b. Bewertungskompetenz + Kommunikation) C) Stärkung des selbstständigen Lernens

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

1. Quartalsplanung Englisch Klasse 9c SP-Kompetenz: READING

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2005/06

Unternehmensplanspiel

Zusammenarbeit. Betreuung von Masterarbeiten

3. Bundesweiter Netzwerktag Berufswahl-SIEGEL Berlin, 29. September 2017 Dr. Alfred Lumpe, Doris Wenzel-O Connor SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg

Herzlich Willkommen zum Seminar

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Mittagsimpuls für die Lehre

Versicherungsplanspiel zwischen Balanced Scorecard und Solvency II. Vortrag auf der learntec 2004 Sektion P

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg

SelGO am JKG. Selbstlernen in der Gymnasialen Oberstufe

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Wir freuen uns auf Euch.

Europakaufmann / Europakauffrau

Betriebswirtschaft & Management, 1. Semester, Gruppe A

Kompetenzen fördern Zukunft gestalten

Planspiele & Politische Bildung vom 18. bis 20. März 2013 im Haus am Maiberg/Heppenheim

Träger: Stiftung NiedersachsenMetall. und. Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH

Business-Model-Generation/Check-Program. Der Fünf-Phasen-Entwicklungsprozess:

Abschlussprüfung an der Heinrich-Böll-Schule im Jahrgang 9. Information für Eltern, Schülerinnen und Schüler

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2006/07

Neues Konzept für die Projektarbeit an unserer Schule

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Eisenbahn-Infrastrukturtechnik Herausforderung berufsbegleitender Studiengang

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Praxistraining mit IHK-Zertifikat. SEO SEA Manager (IHK) Curriculum und Anmeldung

Fachtagung Begabung macht bunt: Potenziale entdecken Begabte fördern Schule entwickeln

Dr. Anja Laroche. Studienwahlorientierung mit UNI-TRAINEES

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

Empfohlene Belegung der Lehrveranstaltungen für Studierende mit Immatrikulation ab Sommersemester 2016

Planspiele erlebnisorientiertes Lernen im Team

Herzlich Willkommen. IGS Osnabrück. Informationsveranstaltung der IGS Osnabrück am 13. Februar 2018 um Uhr. Integrierte Gesamtschule Osnabrück

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Onboarding / Einarbeitung

Informationsabend für die Jahrgangsstufe 5.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Planspielübung SS 2006 C o m P A Q (Computersimulation Produktion, Absatz und Qualität)

Controlling 4.0 Integrierte Unternehmensplanung und -steuerung

SIB SCHWEIZERISCHES. Kompetenzorientiertes Unterrichten Verbindung von Schule und Praxis. BBT-Workshop vom 8. März 2011

9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Liebe Patienten, in den Schneeferien Februar bis 06. Februar ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Herkunftsstaat ganz sicher? Davoglou u.a. versus Deutschland

Selbstlernzentrum. & Stadtteilbücherei im Haus des Lebenslangen Lernens, Campus Dreieich

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

JOURNÉE DES LANGUES WORKSHOP h00 à 16h00 THEMA: Eigenverantwortliches Sprachenlernen VORSCHAU. Ankommen und Einführung in den WS

MIG + Management Information Game +

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Herzlich Willkommen! Präsentation Carolinenschule Infoveranstaltung Carolinen Grundschule und Carolinen PreSchool

TRAINER Ehrenamtliches Engagement

Liebe Patienten, in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Auf Kurs zum Abitur. Wegweiser für die gymnasiale Oberstufe 2011/2012.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Unternehmensplanspiel MARKSTRAT

U+Ö im Bauwesen. Ruhr-Universität Bochum

Evaluation von Doppelstunden - Fragebogen für Eltern

länger gemeinsam lernen

Träger: Stiftung NiedersachsenMetall. und. Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH

Übergang in Jahrgang 10 an der Stadtteilschule Süderelbe

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Strategie und Leadership

PROGRAMM WIRTSCHAFTSWOCHE KANTONSSCHULE TROGEN September 2017

Service Learning an Hochschulen in Deutschland Ein Zwischenfazit. Prof. Dr. Anne Sliwka Universität Heidelberg

Transkript:

WIWAG unterrichtsbegleitend? Workshop auf dem Wirtschaftslehrertag Hamburg, 5. November 2019 Christof Döhren Fragen & Kontakt: info@planspielen.de S. 1

Christof Döhren Jahrgang `72 aus in Passau Südafrika, Syrien IT-Trainings und Planspiele seit 1994 S. 2

SAGSA was? www.sagsaga.org Netzwerktreffen Internationaler Planspieltag 15. November 2019 Weiterbildung Debriefing-Werkstatt 17. Januar 2020, Fellbach Europäisches Planspielforum Deutscher Planspielpreis learning community S. 3

Fahrplan für den Workshop: WIWAG unterrichtsbegleitend: Beispiele Vorteile & Nachteile Kennenlernen / Aufstellungen: Wer ist da? Erfahrungen mit WIWAG? 2-er Teams Gruppen Plenum Erfolgsrezepte Wünsche S. 4

WIWAG als Wirtschaftswoche Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Einführung / Orga Einführung WIWAG Außenwelt Einarbeiten in die Funktionen Finanzen Auswertung 11. Geschäftsjahr Analyse Personal Auswertung 12. Geschäftsjahr Analyse Auswertung 13. Geschäftsjahr Analyse Prozesse Entscheidungen 14. Geschäftsjahr Auswertung 15. Geschäftsjahr Vorbereitung der Hauptversammlungen Kunden / Marketing Ausgangslage Entscheidungen 11. Geschäftsjahr Strategie Entscheidungen 12. Geschäftsjahr Entscheidungen 13. Geschäftsjahr Auswertung 14. Geschäftsjahr Analyse Vertiefung freies Thema Betriebsbesichtigung Hauptversammlungen Auswertung und Evaluation Entscheidungen 15. Geschäftsjahr Plenum / Spielleitung Gruppenarbeit Plenum / Infoblöcke Simulation / Rollenspiel S. 5

WIWAG unterrichtsbegleitend Malte Plambeck: Februar Sommerferien, 12 Doppelstunden Pflichtkurs der Oberstufe 1 DS: Produkt, Prototyp basteln 1 DS: Cockpit, Funktionsbereiche, Einarbeitung, CEOs wählen ihr Team per Stärken-Analyse der Bewerber 1 DS: WIWAG-Einführung, Szenario, weitere DS für Begriffe Strategiefestlegung = Hausaufgabe Spielrunden je 1 DS, inkl. Budgetierung. Budgetergebnisse per E-Mail / Intranet an CEOs außerschulisches Meeting Entscheidungen bis Stichtag per E-Mail, Rückfrageoption nur ausgewählte Ergebnisse öffentlich (Gewinne, Börsenkurse, Absatz) Black-Box-Problematik? Finaler Pitch vor Schulleitung S. 6

WIWAG semesterbegleitend (Jade-Hochschule) S. 7

WIWAG semesterbegleitend (Fortsetzung) S. 8

Vor-/Nachteile: WIWAG als Projektwoche Roter Faden, steile Erfahrungs-, Lern- und Motivationskurve Tiefes Eintauchen in das Spiel möglich Flow flexible Zeiteinteilung innerhalb des Tages / Spiel- oder Reflexionsphasen nach Bedarf länger / kürzer Spielphasen nicht zerstückelt (ca. 3 Std.), intensives Rollenspiel Theorie wird sofort umgesetzt (eingebettete Infoblöcke) Informationsüberflutung Hoher Orga-Aufwand, vor allem klassenübergreifend Nicht kompatibel mit Lehrplänen (Ausnahme: Projektwoche), SuS fehlen evtl. im Unterricht Keine Zeit für Lernerfolgskontrolle zwischendurch (Klassenarbeiten, Präsentationen o.ä.) Hohes Stresslevel für TN und Spielleitung (muss auf alles ad hoc reagieren können) S. 9

WIWAG unterrichtsbegleitend Kein Lernortwechsel, weniger Orga-Aufwand, Räume müssen nicht für ganze Woche geblockt sein Zeit für Nachbereitung oder Aktivitäten außerhalb des Unterrichts nutzbar Nachsteuern möglich, z. B. Zusatz-UE nach Bedarf (Infoblöcken, Begriffsklärung, Sozialplan, Sanierungskonzept, Gerichtsverhandlung ) Optimale Verbindung zum normalen Lehrstoff, WIWAG zieht zusätzliche Inhalte mit Nicht so viel Neues auf einmal für die TN Kein Zeitdruck bei Rundenauswertung mit der Software Vorbereitung durch Spielleitung kann nach und nach erfolgen, es muss nicht sofort alles präsent sein Kein Flow, Pausenklingeln, starre Einteilung in UE Spielsituation in neuer Runde nicht mehr präsent Gefahr, dass das Pferd totgeritten wird, Spannung und Motivation nehmen ab, mehr Abwechslung nötig S. 10

WIWAG Noten? Grundsatz: Nie die Situation in der Simulation benoten (z. B. höchster Jahresüberschuss, Börsenkurs o. ä.) Warum? Ein Planspiel ist eine fehlerfreundliche Lernmethode. Die Bewertung des Spielgeschehens muss im Spiel bleiben! Wie funktioniert es in der Realtität? Werden Unternehmer benotet? Wonach werden Unternehmen beurteilt? Im Debriefing Perspektiven diverser Stakeholder thematisieren. Beispiel: Teilnehmer verteilen Klebepunkte / Karten: Du erbst 10.000. In welches Unternehmen investierst du? In welchem U. würdest du am liebsten arbeiten? Mit wem möchtest du einen Liefervertrag als Zulieferer? S. 11

Beispiele für Leistungsnachweise Referate zu Themen aus dem Planspiel schriftliche Ausarbeitungen zu Themen aus dem Planspiel Präsentation auf der Hauptversammlung (jeder TN berichtet aus dem eigenen Ressort und beantwortet Fragen) Höhle-der-Löwen -Pitch zum Abschluss: Gruppen präsentieren vor einem Kreis von Investoren Beispiele für schriftliche Arbeiten Inhalte aus Planspiel / Geschäftsberichten / Infoblöcken (z. B. Ziel, Aussagekraft, Berechnung einzelner Kennzahlen) Unternehmensberatung : Fragen zu fiktiver oder realer Spielsituation ( Was könnte U1 tun, um? ) S. 12