Abitur 2016 - Module und Kompetenzen



Ähnliche Dokumente
Scharnebeck. Meyhöfer. Kernmodul. - Theorien und Modelle zu Krisen. Pflichtmodul. Wahlmodul

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

(gesetzt) Flucht, Vertreibung, Umsiedlung 2. WK. Die Französische Revolution

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

IGS Winsen-Roydorf Schuleigener Arbeitsplan Schulfach: Geschichte Stand: 04/2018, Pf/ Th

Zentralabitur 2017 Geschichte

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Planspiel zur Julikrise 1914

Gymnasium OHZ, Fachbereich Geschichte, schulinterner Arbeitsplan, Sek. II

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

KC Geschichte Sekundarstufe II der Käthe-Kollwitz-Schule Schuljahr 2014/15

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Einleitende Betrachtungen Teil 1: Die sunnitischen Kurden Irans als Minderheit im Sinne des Völkerrechts... 9

Christliche und jüdische Minderheiten in der Türkei - Bürger zweiter Klasse?

Heinrich Thomsen Dipl. Psychologe und Psychotherapeut. Karlstr Itzehoe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

KARL CHRIST KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Die Bedeutung innerund zwischenstaatlicher Konflikte für die Kooperation und Integration der ASEAN-Staaten

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

Evangelische Religionslehre

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Change-Management. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

ANARCHIE Wenn wir schreiten Seit an Seit

Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte Strukturierung des Kurshalbjahres

Schulgesetz für das Land Berlin

Überblick über die kognitiven Kategorien von Weimar sowie Hitlers eklektisches Programm

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Management der Organisationskultur

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei

Übersicht über die Praxisphasen

Lernanforderungen Mittelstufe

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Erwachsenenbildung / Weiterbildung

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Stellenwert des Themas Flucht und Vertreibung ist gestiegen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Ziele. Wer vom Ziel nichts weiß, kann den Weg nicht haben! Christian Morgenstern

Innerbetriebliche Konfliktlösung

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Mittendrin und dazwischen -

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Ariernachweise zwischen Genealogie und Ideologie eine Quellengruppe wird hinterfragt. Vortrag am Dr. Annette Hennigs

Advokaten Revolutionäre Anwälte

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Flucht und Vertreibung als Thema in der Braunschweiger Zeitung. Paul-Josef Raue David Mache Wroclaw, 9. Mai 2009

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Die Studierenden und die kurze, heftige Phase von 1927 bis

Qualifikationsphase - GK

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

"Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven"

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in. Termin I / Wirtschafts- und Sozialkunde

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Systemische Therapie als Begegnung

Geschichte entdecken 2

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Evangelische Sozialethik

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

A TRAUN ER VERLAG

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

SwissSupplyChain Musterprüfung

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Reform der Landesfinanzen. Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger

KRISE UND UNTERGANG DER RÖMISCHEN REPUBLIK

Transkript:

1.Semester: benennen und erklären Wendepunkte und beschleunigte Veränderungsprozesse und ihre jeweils besondere Ausprägung als Krisen, Umbruchsituationen oder Revolutionen. analysieren und beurteilen beschleunigte Veränderungsprozesse im Hinblick auf Bedingungsfaktoren, Verlauf und kurz- und langfristige Folgen. analysieren und überprüfen unterschiedliche zeitgenössische und moderne Deutungsansätze dieser Prozesse. Kernmodul: Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen Theorien und Modelle zu Krisen und Revolutionen (z. B. Historischer Materialismus) Theorien zur Modernisierung (z. B. Wehler) Buchner, S. 74: Krise (Volker Ullrich, Rudolf Vierhaus, Ulrich Huttner) Buchner, S. 104: Revolutionärer Wandel Material zu Marxistischer Revolutionstheorie, Alexis de Tocqueville, Hannah Arendt, James Davies. Buchner, S. 107: Modernisierung (Hans- Ulrich Wehler, Jens Flemming) Wahlmodul 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. Antike europäisch Frieden und Krieg Freiheit und Herrschaft Wirtschaftsgeschichte Veränderungsprozesse in der römischen Gesellschaft seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. (militärisch, wirtschaftlich, politisch, sozial) Krisenbewältigungsstrategien (u. a. Gracchen, Marius, Sulla) Umgestaltung der republikanischen Staatsordnung (Caesar, Augustus) Die gesellschaftliche Ordnung und politische Ordnung der Republik Die Expansion und ihre Folgen Reformversuche und Konflikte Die Umgestaltung der republikanischen Staatsordnung Plebejer, Patrizier, mos maiorum, Nobilität, Senat, Magistrate, Volkstribun Bundesgenossen, Kolonien, Punische Kriege, Expansion, Provinzen, Latifundien, Tiberius Gracchus, Agrarreformen/Ackergesetz, Volksversammlung, Gaius Gracchus, Popularen, Optimaten, Heeresreform des Marius, Heeresklientel, Bundesgenossenkrieg, Sulla, Bürgerkrieg, Proskriptionen, Restauration Pompeius, Crassus, Spartakusaufstand, außerordentliche Kommandos, Mithradates VI, Cäsar, Gallischer Krieg, Vercingetorix, 1. Triumvirat, Rubikon, Pompeius, Iden des März, Diktator, 2. Triumvirat, Octavian, Actium, Augustus, Prinzipat

Wahlmodul: Wahlmodul 8: Mauerfall und Wende in der DDR 1989 Neuzeit national Freiheit und Herrschaft Wirtschaft und Umwelt Kultur- und Ideengeschichte Wirtschaftsgeschichte Die politische und wirtschaftliche Situation in der DDR in den 1980er Jahren Die Formierung von Oppositionsgruppen und die Forderungen nach Reformen (u. a. Umweltgruppen, evangelische Kirche, Neues Forum) Auflösungs- und Wandlungsprozesse vom Sommer 1989 bis zum März 1990 geeignete Parallelen oder auch Unterschiede zur Entwicklung der Krisen in der Römischen Republik und der DDR aufzeigen/ benennen (Krisenelemente; Reaktionen der Eliten auf Krisen, Bereitschaft zur Reform vs. Machterhalt etc.).

2.Semester: untersuchen und beschreiben Formen der Begegnung unterschiedlicher Kulturkreise. analysieren länger andauernde historische Transformationsprozesse im Hinblick auf Ursachen, Bedingungen, Verlauf und Folgen und beurteilen und bewerten ihre wechselseitigen Auswirkungen. beschreiben und vergleichen unterschiedliche Deutungsansätze historischer Anpassungsprozesse und setzen sich mit ihnen auseinander. reflektieren Werturteile aus der Geschichte der eigenen und fremder Kulturen und überprüfen unterschiedliche Geschichtsbilder und Stereotype. Kernmodul: Konzepte und Theorien zu Transformationsprozessen Theorien und Kontroversen zu Kulturkontakt und Kulturkonflikt (z. B. Bitterli, Huntington) Historische Erklärungsmodelle zu Transformationsprozessen (z. B. Ecole des Annales) Geschichtswissenschaftliche Konzepte zur Erklärung von Bedingungen, Formen und Folgen von Migration (z. B. Oltmer) Buchner, S. 159: Kulturkontakt und Kulturkonflikt (Urs Bitterli, S. Ph. Huntington, Ulrich Menzel) Buchner, S. 252: Transformationsprozesse (Fernand Braudel, Hans-Ulrich Wehler, Jürgen Osterhammel) Buchner, S. 197: Migration (J. Bade, Jochen Oltmer, Dirk Hoerder) Ziele und Verlauf des Zweiten Weltkriegs an der Ostfront Formen der Vertreibung 1945/46 Umgang mit Flucht und Vertreibung Hitler-Stalin-Pakt; Unternehmen Barbarossa Vernichtungskrieg Niederlage der Wehrmacht "Heim ins Reich" Wege der Flüchtlingsströme Frauen als Opfer der Vertreibung Vertriebenenverbände Polnisch-deutsches Verhältnis Kniefall von Warschau

Wahlmodul: Wahlmodul 2: Romanisierung in der Kaiserzeit Antike europäisch Frieden und Krieg Kultur- und Ideengeschichte Assimilation und Integration (Provinzverwaltung, römische Armee, Infrastruktur) Der Umgang des Imperiums mit Kulten und Religionen (u. a. Mithraskult, Judentum, Christentum) Idee und Praxis der Pax Romana geeignete Parallelen oder auch Unterschiede zur Ausbereitung der Kultur im Zusammenhang mit der Machtsicherung nennen (Verfolgung und Vertreibung von Juden und Christen; Menschenbild und Selbstverständnis der herrschenden Kultur: ethnische Vielfalt vs. Römische Identität/Völkisches Denken).

3.Semester: analysieren die Grundlagen einer deutschen Identität und deren mentalitätsgeschichtliche und ideologische Voraussetzungen und setzen sich damit auseinander. erläutern Ausprägungen und Veränderungsprozesse im kollektiven Selbstverständnis der Menschen in Deutschland. setzen sich mit Erscheinungsformen nationalen Denkens und Selbstverständnisses und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart auseinander. Kernmodul: Die Frage nach der deutschen Identität Nation Begriff und Mythos (z. B. Münkler) Deutungen des deutschen Selbstverständnisses im 19. und 20. Jahrhundert (z. B. Winkler) Buchner, S. 380: Nation- Begriff und Mythos (Benedict Anderson, Hans- Ulrich Wehler, Heidi Hein-Kircher) Buchner, S. 347:Deutschlands Weg in den NS - ein Sonderweg (Hans- Ulrich Wehler, Horst Möller, Heinrich August Winkler) Wahlmodul 6: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis Neuzeit national Freiheit und Herrschaft Kultur- und Ideengeschichte Hintergründe und e der NS-Ideologie (u. a. Sozialdarwinismus/Antisemitismus, Führerprinzip, Volksgemeinschaft ) und deren Umsetzung in die Praxis Zwischen Anpassung und Widerstand im nationalsozialistischen Deutschland (u. a. militärischer Widerstand) Aufarbeitung von Schuld und Verantwortung nach 1945 (u. a. für Holocaust/Shoa) Scheitern der Weimarer Republik Umsetzung der NS- Ideologie Zwischen Anpassung und Widerstand im nationalsozialistischen Deutschland Ursachen des Scheiterns: Krisen der Demokratie (1918/19-1933) Aufstieg der NSDAP - Ideologie des NS; Umgang mit der Krise; Etappen des Aufstiegs zur parlamentarischen Macht ( Wahlerfolge) Verordnung zum Schutz von Volk und Staat, Ermächtigungsgesetz, Gleichschaltung (1933-1934) Formen und der Propaganda; Wirtschaftspolitik Ausgrenzung, Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung Was ist Widerstand? (Definition) Militärischer Widerstand, Kirchlicher Widerstand; Rettungswiderstand, Kommunistischer Widerstand Aufarbeitung von Schuld und Die juristische und gesellschaftliche Aufarbeitung der Verbrechen Verantwortung nach 1945 (u. a. Die 68er für Holocaust/Shoa) Umgang mit der Vergangenheit heute: Positionen

Wahlmodul: Wahlmodul 5: Die Weimarer Republik und ihre Bürger Neuzeit national Die Gründungsphase der Weimarer Republik Gesellschaftliche Gruppen und ihre Einstellung zur Republik (u. a. Kommunisten, Sozialdemokraten, Freikorps, alte Eliten) Repräsentanten der Republik als Identifikationsfiguren (u. a. Ebert, Hindenburg) Bei der Behandlung des NS Fakten und Zusammenhänge benennen, die die Kontinuität von Entwicklungen verdeutlichen, um die NS- Zeit angemessen in ihren historischen Kontext zustellen.

4. Semester: analysieren Geschichtsdarstellungen auf die darin enthaltenen Deutungen und ihren historischen Erkenntniswert und bewerten die Bedeutung der darin enthaltenen Konstruktionen für ihr Geschichtsverständnis und ihre Identität. reflektieren den (gesellschaftlichen) Umgang mit Geschichte sowie die damit verbundenen spezifischen Formen der Erinnerung und bewerten die Intention solcher Rekonstruktionsprozesse. setzen sich mit der Geschichtlichkeit von Mensch und Welt sowie der Wahrheitsfähigkeit von Geschichte auseinander und beurteilen die (Deutungs-)Offenheit historischer Prozesse. Kernmodul: Geschichts- und Erinnerungskultur Theorien zu Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur (u. a. J. Assmann) Formen historischer Erinnerung Funktion von und Umgang mit historischer Erinnerung Buchner, S. 465: Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur (Hans-Jürgen Pandel, Aleida und Jan Assmann Buchner, S. 463: Historische Erinnerung (Jürgen Kocka, Volker Sellin) Wahlmodul 1: Mythen Beispiele von Mythen (z. B. Troja, Nibelungen, Wilder Westen, Che Guevara, Ostalgie) Analyse und Dekonstruktion der e und Intentionen Rekonstruktion (z. B. Ausstellung, Essay, Leserbrief) Mythen der Nation: Arminius Gründungsvater der Deutschen Rückbezuge auf frühere Semester, z.b.: Ostalgie 12.Oktober 1492 Stauffenberg 27. Januar als Gedenktag Definition "Mythos" Arminius im Laufe der Zeit: (Spät-) Antike - 19. Jh., "völkische" Rezeption - NS- Zeit. Umgang mit Geschichte: Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein Historische Erinnerung: kollektives, kommunikatives und kulturelles Gedächtnis Formen historischen Gedenkens Konstruktion und Dekonstruktion geschichtlicher Ereignisse Geschichtliche Ereignisse und ihre Darstellung in Quellen und/oder Literatur angemessen hinterfragen und einordnen unter Verwendung der o.g. Terminologie.