Der zertifizierte Projektleiter für Ingenieur- und Architekturbetriebe Planen - Steuern - Bauen



Ähnliche Dokumente
neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Der -Online- Ausbilderkurs

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

bit Bildungskarenz Plus +

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Informationen für Bewerber

Trainings für Führungskräfte. mit Fördermöglichkeit für Mitarbeiter ab 45 Jahren in KMU-Unternehmen

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement.

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Checkliste: Projektphasen

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Weiterbildungen 2014/15

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Eine gute Antwort liefert REFA!

Palme & Eckert Web-Marketing

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Beschäftigung und Qualifizierung

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

INFORMATION: I-EBK

INTERNET SERVICES ONLINE

SwissSupplyChain Musterprüfung

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Projektmanager (TÜV )

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Lösungen mit Strategie

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Projektmanagement. Einstiegsmodul des Lehrgangs Qualitäts- und Prozessmanagement

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Projektmanager (TÜV )

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

VfW-Sachverständigenordnung

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Zertifizierter Verkaufsleiter (S&P)

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Gepr. Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik IHK Gepr. Fachwirt für Güterverkehr und Logistik IHK (bisher: Verkehrsfachwirt/in IHK)

Aufbau schulischer edu-ict-teams

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Grundlagen Qualitätsmanagement

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kunden den Rest erledigen wir. Steuerabkommen Liechtenstein und Österreich: Unser Leistungsangebot

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Für begeisterte Gäste. Für eine hohe Qualität. Für ein ausgezeichnetes Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Praxisleitfaden Projektmanagement

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Planspiele in der Wirtschaft.

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

visionary experts who we are...

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Führungs Kräfte Ausbildung

Newsletter: Februar 2016

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Vermögensberatung. Inhalt

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Erziehungspartnerschaft

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

LEHRGANG HOCHZEITSPLANER/IN

Geschäftsprozessmanagement

Transkript:

Der zertifizierte Projektleiter für Ingenieur- und Architekturbetriebe Planen - Steuern - Bauen Seite 1

Ziel der Ausbildung "Projektleiter für Ingenieur- und Architekturbetriebe" Ein Projektleiter in einem Planungsbüro hat eine andere Verantwortung als ein konstruierender Ingenieur oder ein gestaltender Architekt: Er agiert einerseits als Treuhänder des Bauherrn und andererseits ist er neben den fachlich-technischen Aufgaben auch für die wirtschaftlichen Aspekte im Projekt (wie z.b. Deckungsbeiträge, Auftragsabwicklung, Ressourcenplanung und Nachtragsmanagement) verantwortlich. Beim eher technisch ausgerichteten Architektur- oder Bauingenieurstudium finden diese betriebswirtschaftlich-organisatorischen Aspekte nur in untergeordnetem Maße Berücksichtigung. In der Praxis geschieht es häufig, dass fähige Ingenieure als Projektleiter eingesetzt und mit Aufgaben konfrontiert werden, mit denen sie während ihres beruflichen Werdegangs noch nie in Berührung gekommen sind. Ziel dieser zertifizierten Projektleiterausbildung ist es, die Lücken zwischen technischem und wirtschaftlichem Projektmanagement zu schließen. Wir vermitteln Ihnen als zukünftigem Projektleiter (m/w) die erforderlichen wirtschaftlichen Zusammenhänge und Skills. Sie lernen von erfahrenen Projektleitern, wie Sie den unterschiedlichen Anforderungen im Projekt-management aus dem Blickwinkel der verschiedenen Rollen effizient und wirtschaftlich gerecht werden. Dabei legen wir im Lehrgang besonderen Wert auf Praxisnähe. Während der Vorlesung wie auch bei der Nachbereitung arbeiten Sie mit Tools, die von Praktikern für die Leitung der eigenen Projekte entwickelt wurden und sich bei ihrer täglichen Arbeit bewährt haben. Diese Tools erhalten Sie zum Lehrgang und können diese dann auch zukünftig in Ihren Projekten verwenden. Zu jedem Modul werden Sie vorbereitende Informationen und Aufgaben erhalten, die Bezug nehmen auf Ihr konkretes Arbeits- und Büroumfeld. Diese Aufgaben sind teilweise als Vorbereitung teilweise als Nachgang zum Seminartag von Ihnen zu bearbeiten. Ihr Tutor steht Ihnen bei Fragen zu festgelegten Zeiten zur Verfügung. Die Aufgaben beziehen sich auf typische Aufgabenstellungen in Ihrem Unternehmen. Diese sind zu durchleuchten und Lösungswege aufgrund des zuvor Gelernten aufzuzeigen. Unterlagen Zu jedem Modul werden umfangreiche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Diese umfassen die Aufgabenstellungen zur Vor- und Nachbereitung sowie weiterführende Literatur, Beispiel und Musterdokumente sowie das Skript zum Präsenztag. Weiterhin werden zu jedem Modul EXCEL Tools zur Verfügung gestellt, anhand derer Themen nachvollzogen und vertieft werden können, und die in der täglichen Praxis verwendet werden können. Seite 2

Zeitlicher Umfang Der fachspezifische Projektleiter-Lehrgang "Planen - Steuern - Bauen" ist dreistufig aufgebaut. Mit folgendem Einsatz und zeitlichem Aufwand sollten Sie je Modul rechnen: Vorbereitungszeit praxisbegleitend (11 h) ein Vorlesungstag in Freiburg (8 h) Nachbereitung praxisbegleitend (11 h) Die praxisbegleitende Vor- und Nachbereitung bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie diese Weiterbildung auch neben Ihren beruflichen Anforderungen einplanen können. Die verschiedenen Module können unabhängig voneinander gebucht werden. Sie erhalten je Modul ein Zertifikat. Mit erfolgreichem Abschluss aller Module erhalten Sie den Titel "Zertifizierter Projektleiter". Diese Weiterbildung ist akkreditiert von der Steinbeis-Hochschule Berlin. Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich und damit ihr Unternehmen im Bereich Projektmanagement und Projektcontrolling weiter entwickeln wollen. Folgende Voraussetzungen sollten Sie mitbringen: Abgeschlossene Berufsausbildung als Bauingenieur, Architekt oder Fachplaner Sie arbeiten als Fachingenieur, Projektsteuerer oder Consultant Sie leiten derzeit oder in Zukunft Projekte Sie wollen Ihr technisches Know-How im betriebswirtschaftlichen Umfeld ergänzen Sie wollen Ihre Kenntnisse im Hinblick auf die Leitung von Projekten und Projektteams erweitern Sie wollen Verfahren und Methoden des Projektmanagements erlernen, die auf die Bedürfnisse der in der Planung, Steuerung und Bauüberwachung Tätigen angepasst sind Sie wollen Ihre Kompetenz im Bereich wirtschaftliches Planen und Bauen aufbauen, erweitern oder festigen Sie wollen helfen Ihre Organisation projekt und prozessorientiert weiterzuentwickeln Sie sind am Austausch mit den anderen Seminarteilnehmern interessiert (Kleingruppen zu maximal 8 Personen) Seite 3

Benefit für den Arbeitgeber Deutlicher Wettbewerbsvorteil bei der Projektakquise durch Ausweis qualifizierter Projektleiter Qualifizierte Projektleiter können eine wirtschaftliche Verantwortung für interne Prozesse, Projektergebnisse und damit für den Unternehmenserfolg übernehmen für den Kursteilnehmer Die persönliche und fachliche Qualifikation eröffnet weitere Entwicklungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen Eine sorgfältige methodische Ausbildung führt zu besseren Prozessen und damit weniger Belastung bei Projektaufgaben Diese Weiterbildung wird von Architekten- und Ingenieurkammern auf Antrag des Teilnehmers anerkannt (z. B.: Architektenkammer Baden-Württemberg erkennt die Projektleiterausbildung mit 108 Unterrichtsstunden an) - die Weiterbildung Gemäß 1, Absatz (2) der Fort- und Weiterbildungsordnung der AKBW 1 Fort- und Weiterbildung (1) (2) Der Zeitaufwand für Fort- und Weiterbildung muss angemessen sein und darf im Jahresdurchschnitt 20 Stunden nicht unterschreiten. Die erworbenen ECTS-Punkte (3 ECTS Punkte) werden bei Aufbaustudiengängen (z.b. vom Bachelor zum Master) anerkannt Seite 4

Methodisches Vorgehen Aufbau der Ausbildung Die Ausbildung besteht aus drei Modulen. Jedes Modul gliedert sich wiederum in drei Teile: Vorbereitung im Selbststudium anhand vorbereiteter Aufgaben Vorlesung (Folienskript und gemeinsames Erarbeiten von Einzelthemen) Nachbereitung im Selbststudium anhand vorbereiteter Aufgaben Didaktischer Ansatz Die Lernforschung sagt (vgl. Bauer 2007 und Hüther 2009), dass der Lernerfolg und die Erinnerbarkeit davon abhängen, wie die Lernwege (welche Sinne angesprochen werden) und die Übermittlungsart gewählt werden. Weiterhin spielt dabei das Wiederholen eine Rolle. Lernerfolg bei Verbindung der verschiedenen Sinne Lernweg hören sehen hören und sehen hören + sehen + reden hören + sehen + reden + tun Übermittlungsart Vortrag (nur hören) Bilder / Filme (nur sehen) Vortrag und Bilder (hören und sehen) Gemeinsames Lernen, Kooperation u. eig. Handeln Mitentscheidung über Auswahl des Sachverhalts % des Gelernten 10 bis 20 15 bis 30 25 bis 40 30 bis 50 80 bis 90 Erinnerbarkeit ca. 20 % ca. 30 % ca. 40 % ca. 70 % ca. 90 % 1. Vorbereitung im Selbststudium Vorhandene Kenntnisse anhand von Arbeitsaufträgen reaktivieren Sensibilisierung für die Seminarthemen erreichen Neugierde an den Seminarthemen wecken 2. Vorlesung (in Kleingruppen - max. 8 Personen) Wissensvermittlung und Bereitstellung von Unterlagen zum Nachlesen aktives Einbinden im Erarbeiten von Lösungsansätzen Erfahrungsaustausch 3. Nachbereitung im Selbststudium Kenntnisse anhand konkreter Arbeitsaufträgen aus dem eigenen Arbeitsumfeld festigen Verfahren mittels bereitgestellter Werkzeuge anhand konkreter Arbeitsaufträgen (zum Teil aus dem eigenen Arbeitsumfeld) einüben Erfahrungsaustausch im Unternehmen anstoßen Seite 5

Modul I Organisation und wirtschaftliche Grundlagen In diesem ersten Modul werden die wirtschaftlichen Grundlagen erarbeitet. Dazu gehören "hard facts" wie Kennzahlen, Einflüsse und Organisationsformen im Projekt. Wichtig ist jedoch auch, die "soft facts" zu berücksichtigen und den Projektleiter für die unterschiedlichen Rollen und Ziele der Projektbeteiligten zu sensibilisieren und ein Verständnis für die unterschiedlichen Sichtweise im Projekt zu wecken. Inhalt Modul I Projektleiter in Architektur- und Ingenieurbüros: Bürde oder Chance? Bedeutung und Rolle des Projektleiters "Planen - Steuern - Bauen" Bedeutung für das Unternehmen, den Auftraggeber, das Projekt und für den Projektleiter selbst (eigene Sicht) Verständnis der Rolle eines Projektleiters im Unternehmen Skills eines Projektleiters Eigeneinschätzung vs. Fremdeinschätzung Individuelle Entwicklungsziele und Entwicklungsbedarf Unternehmensziele und -strategie Organisationsformen und Prozesse im Unternehmen Welche Organisationsform ist optimal für welches Projekt? Verständnis: Portfolio, Programm, Projekt Multiprojektsicht Externe und interne Einflüsse auf den Projektleiter Projektumfeld und Projektbeteiligte Zielkonflikte Aufgaben eines Projektleiters Eigeneinschätzung vs. Fremdeinschätzung Projektcontrolling Unternehmenscontrolling Abgrenzung und Abhängigkeiten Betriebswirtschaftliche Messgrößen und Kennzahlen Bürobudgetierung, Deckungsbeitrag, Break-even In der Nachbereitung zu diesem Vorlesungstag werden Sie typische Projekte in Ihrem Unternehmen analysieren, klassifizieren, Schwachstellen durchleuchten und Maßnahmen erarbeiten. Zusätzlich werden Sie die Berechnungen typischer betriebswirtschaftlicher Kennzahlen einüben. Für die Nachbereitung werden EXCEL-Tools zur Verfügung gestellt, anhand derer Zusammenhänge nachvollzogen und Aufgaben gelöst werden können. Seite 6

Modul II Vom Auftrag bis zum Nachtrag - die interne Projektsicht Sie kennen die vertraglichen Grundlagen? Das Projektziel ist definiert? Jeder Projektbeteiligte kennt seine Aufgaben? Wer bereits Projekterfahrung mitbringt, weiß, dass bereits hier die ersten "Stolperfallen" im Projekt entstehen können. Sie werden lernen zum Projektbeginn die "richtigen" Fragen zu stellen. In der Arbeitsvorbereitung gilt es dann, die einzelnen Projektphasen zu strukturieren und von der Kalkulation bis zur Rechnungsprüfung systematisch zu bearbeiten. Dazu gehören auch Themen wie: Optimierung des Personaleinsatzes, Steuerung möglicher Subunternehmer, Anforderungen der Rechnungsprüfung und das Nachtrags-management. Inhalt Modul II Projektauftrag Projektziele abstimmen und dokumentieren Wesentliche Randbedingungen klären Vertragliche Besonderheiten erkennen Projektrisiken abschätzen Arbeitsvorbereitung Projektorganisation Grundlagen der HOAI Projektstruktur (Grundleistungen, Zusätzliche und Besondere Leistungen) Projektphasen und Terminplanung Personaleinsatz u. Ressourcenplanung Aufwand versus Nutzen Bedarf versus Budget Projektsicht versus Unternehmenssicht Subunternehmerverwaltung Schnittstellen abstimmen Vertragliche Vereinbarungen prüfen Controlling der Leistung von Unterauftragnehmer Aufwandserfassung und Leistungsfortschritt Externe Aspekte Rechnungslegung Leistungsabnahme und Themen der Haftung Interne Aspekte Projekterfolg (aktuell und prognostiziert) Liquidität Nachweisleistungen Soll-Ist-Vergleich, Kennzahlen, Vorausschau Seite 7

Abrechnung von Leistungen Anzahlungen (Abschlagsanforderungen) Schluss, Teilschluss- und Nachweisrechnungen Änderungen und Nachträge Abrechnungspotenziale erkennen (u. a. mit Bezug zur HOAI) Abrechnungspotenziale durchsetzen Projektabschluss In der Nachbereitung zu diesem Vorlesungstag werden Sie für ein konkretes Projekt aus Ihrem Projektalltag zu ausgewählten Themen eine Situationseinschätzung erstellen und ein Vorgehensmodell zur Verbesserung der Projektsituation erarbeiten. Sie erläutern die möglichen Widerstände und Risiken Ihres Vorgehens und dokumentieren und beurteilen die schrittweise Umsetzung Ihrer Maßnahmen. Für die Nachbereitung werden EXCEL-Tools zur Verfügung gestellt, anhand derer Zusammenhänge nachvollzogen und Aufgaben gelöst werden können Seite 8

Modul III Steuerung von Investitionsmaßnahme - die externe Projektsicht Der Projektleiter als Treuhänder des Bauherrn muss das magische Dreieck des Projekts: Kosten - Termine - Qualität jederzeit beherrschen. Wir vermitteln Ihnen, mit welchen Maßnahmen und Instrumenten Sie dieses Ziel erreichen. Außerdem gehen wir auf die Möglichkeiten eines effizienten Baukostencontrolling ein. Nach Abschluss des Projekts sollten nicht ebenso die Bindungen zum Kunden abgeschlossen werden: Wie schaffen Sie eine stete Kundenbindung und ebnen damit den Weg für Folgeprojekte? Inhalt Modul III Projektleiter als Treuhänder des Bauherrn Begriffsdefinition Rollen im Projekt Abgrenzung von Leistungen Kosten, Termine, Qualität Stakeholder-Analyse Führen durch Kommunikation Projektmarketing Projektdokumente und Anforderungen an die Archivierung Grundlagen zum Vertrag Vertragsarten Dienstvertrag Werkvertrag Abnahme Bauvertragsarten Terminplanung Kostenplanung Baukostencontrolling Kostenkontrolle und Kostenfortschreibung Mittelplanung u. Mittelverwendung Kostenkennzahlen Kundenbindung Kundenbetreuung In der Nachbereitung werden Sie anhand eines konkreten Projekts ein Baukostencontrolling aufsetzen. Sie werden Anregungen erhalten, wie Sie die Kundenbindung in Ihrem Unternehmen steigern können. Für die Nachbereitung werden EXCEL-Tools zur Verfügung gestellt, anhand derer Zusammenhänge nachvollzogen und Aufgaben gelöst werden können Seite 9