Antwort der Landesregierung



Ähnliche Dokumente
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

13. Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Schriftliche Kleine Anfrage

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Mitteilung. 13. Wahlperiode der Landesregierung

Übergangsquoten auf berufliche Gymnasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Schriftliche Kleine Anfrage


INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

Einführung von D im Land Bremen

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Reglement über den Sozialfonds der Stadt Luzern

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Kurzinformation Wirtschaft

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Der Wunschkunden- Test

Schriftliche Kleine Anfrage

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Soziale Arbeit in der Schule Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Landkreis Biberach. Richtlinien. über die. Gewährung von Zuschüssen aus den für den Kreisjugendring im Haushaltsplan bereitgestellten Mitteln

Kleine Anfrage mit Antwort

Menschen und Natur verbinden

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

KVJS Jugendhilfe Service

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Bürgerhilfe Florstadt

1. Wie viele Unternehmen in Baden-Württemberg haben zum 1. Mai bzw. zum 1. August 2009 eine Vollständigkeitserklärung abgegeben?

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Stellungnahme der Bundesärztekammer

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Studienplatzbeschaffung

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

MICHAEL ROLL STIFTUNG Satzung. in der Fassung vom

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

FAQs. Kassenbuch Stand: E i n l e i t u n. 1. Einrichtung eines Autostart-Objekts unter Mac OS X. 2. Support. 3.

Die landesweite Strategie OloV

Kinderschutz im Ehrenamt

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Landtag Brandenburg Drucksache 2/5610. Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr vom :

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Kapazitäten an vollzeitschulischen beruflichen Schulen

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Mehr als die Hälfte der Betroffenen sind über 60 Jahre alt. Die Taubblindheit als doppelte Sinnesbehinderung kommt jedoch in jeder Altersspanne vor.

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Weiterbildungen 2014/15

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Sachstandsbericht aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Beratungskompetenz Existenzgründung

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschriften zur Bundeshaushaltsordnung (VV-BHO)

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Kinderbetreuung in Hamburg

Transkript:

Landtag Brandenburg Drucksache 5/1697 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 628 der Abgeordneten Sabine Niels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsdrucksache 5/1460 Resozialisierung und die Finanzierung von Resozialisierungsprojekten Wortlaut der Kleinen Anfrage 628 vom 21. Juni 2010: Im Land Brandenburg gibt es verschiedene Resozialisierungsprojekte, die zwar qualitativ hochwertige Arbeit leisten, deren Finanzierung jedoch weder mittel- noch langfristig gesichert ist. Einige Projekte wurden in das sog. HSI-Programm (Haftvermeidung durch soziale Integration) aufgenommen, das über den Europäischen Sozialfonds finanziert wird, wobei die Förderperiode im Jahr 2013 endet. Andere Projekte wie z.b. "rückenwind", "Maulwurf" und das Christliche Jugendzentrum Oranienburg e.v. werden vom Land lediglich jährlich durch Lottomittel gefördert. Ich frage die Landesregierung: 1. Nach welchem Konzept erfolgt die Resozialisierung im Land Brandenburg? (Konzept bitte darstellen) 2. Welche Konzepte bestehen zur a) Verhinderung von Ersatzfreiheitsstrafe b) Ableistung von Sozialstunden und gibt es dafür feste Kostensätze? (Konzepte bitte darstellen) 3. In welchem Bearbeitungsstadium befindet sich der Gesetzentwurf für ein Resozialisierungsgesetz? Gibt es bereits Eckpunkte? Wenn ja, welche? 4. Wie wird die mittel- und langfristige Finanzierung von Resozialisierungsprojekten gewährleistet, die nicht im Rahmen des HSI-Programms gefördert werden? 5. Ist die mittel- und langfristige Finanzierung des Christlichen Jugendzentrums in Oranienburg gesichert? Wenn ja, wie? Datum des Eingangs: 19.07.2010 / Ausgegeben: 26.07.2010

6. Inwieweit wird dieses Projekt weiter ausgebaut? 7. Wie wird das "Projekt Chance" in Baden-Württemberg und dessen Finanzierung durch die Landesstiftung Baden-Württemberg gemeinnützige GmbH, die gezielt in Forschung, Bildung und soziale Verantwortung investiert, bewertet? Erscheint diese Art der Finanzierung auf Brandenburg übertragbar und wünschenswert? 8. In welcher Form werden Projekte unterstützt, die die Ableistung von Sozialstunden pädagogisch begleiten und eine qualifizierte Begleitung von Maßnahmen zur Verhinderung von Ersatzfreiheitsstrafe leisten? Namens der Landesregierung beantwortet der Minister der Justiz die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1: Nach welchem Konzept erfolgt die Resozialisierung im Land Brandenburg? (Konzept bitte darstellen) zu Frage 1: Der (Re-) Sozialisierung Straffälliger liegt der Grundgedanke zugrunde, durch eine soziale und berufliche Integration dieser Menschen kriminogenen Faktoren entgegenzuwirken. Dieser komplexe Prozess wird von verschiedenen Institutionen getragen. In besonderem Maße spielen hier der Justizvollzug, die Sozialen Dienste der Justiz und die Träger der freien Straffälligenhilfe eine Rolle. Aufgaben der Resozialisierung jugendlicher und heranwachsender Straftäter nehmen im Rahmen ihrer Mitwirkung im Jugendstrafverfahren auch die Jugendämter der Landkreise und kreisfreien Städte wahr. Eingebunden sind aber auch Bildungseinrichtungen und Unternehmen. Innerhalb dieser Institutionen werden verschiedene Maßnahmen und Projekte angeboten, die u. a. darauf gerichtet sind, individuelle Defizite bei straffällig Gewordenen abzubauen und förderungswürdige Fähigkeiten zu entwickeln. Darunter fallen psychotherapeutische Maßnahmen oder Suchttherapien, soziale Trainingskurse, aber auch berufliche und schulische Bildungsmaßnahmen. Als wirksam erwiesen haben sich insbesondere ambulante sozialpädagogische Angebote mit einer Bandbreite verschiedener Konzepte und Methoden der sozialen Gruppenarbeit, des sozialen Lernens und Kompetenztrainings, des Anti-Gewalt-Trainings, handlungs- und erlebnisorientierter Ansätze, sowie am individuellen Bedarf ausgerichtete Einzelhilfen. Das Erlernen sozialer Kompetenz und von Basisqualifikationen für eine dauerhafte Integration von straffällig Gewordenen in das Arbeitsleben stehen dabei im Vordergrund. Die o. g. Einrichtungen mit ihren spezifischen Aufgabenstellungen, Möglichkeiten und Konzepten zur Einbindung straffällig Gewordener gilt es zu vernetzen, Reibungsverluste an den Schnittstellen zu minimieren sowie die vorhandenen Ressourcen und Konzepte zu bündeln und aufeinander abzustimmen. Frage 2: Welche Konzepte bestehen zur a) Verhinderung von Ersatzfreiheitsstrafe b) Ableistung von Sozialstunden und gibt es dafür feste Kostensätze? (Konzepte bitte darstellen) zu Frage 2 a): Allen konzeptionellen Überlegungen liegt die Prämisse zugrunde, bei uneinbringlichen Geldstrafen die Vollstreckung einer Ersatzfreiheitsstrafe zu vermei-

den. Dies erfolgt im Wesentlichen durch das Ableisten freier Arbeit i.s. einer gemeinnützigen, unentgeltlichen Tätigkeit. Gemäß der Allgemeinen Verfügung der Ministerin der Justiz zur Tätigkeit der Vollstreckungsbehörden und Sozialen Dienste der Justiz im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Abwendung der Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen vom 09. November 2004 ist die Strafvollstreckungsbehörde gehalten, dem Verurteilten bei der Vermittlung eines Beschäftigungsverhältnisses behilflich zu sein. Im Regelfall werden die sozialen Dienste der Justiz (Gerichtshilfe) durch die Vollstreckungsbehörde oder durch die Gerichte ersucht, die Möglichkeiten der Vermeidung von Strafhaft auszuloten. Daneben werden freie Träger der Straffälligenhilfe tätig, die insbesondere jene Klienten unterstützen, bei denen infolge sozialer und persönlicher Problemlagen sowohl die Vermittlung der freien Arbeit als auch die ständige sozialpädagogische und sozialarbeiterische Begleitung besonders aufwändig ist. Darüber hinaus können Verurteilte auch nach Beginn der Vollstreckung der Ersatzfreiheitsstrafe die weitere Vollstreckung durch freie Arbeit, vermittelt durch den Justizvollzug, abwenden. Die Arbeit der freien Träger wird im Wege der Projektförderung unterstützt, nicht über die Zahlung fester Kostensätze. zu Frage 2 b): Das JGG sieht als mögliche Rechtsfolge von Straftaten vor, dass Jugendliche bzw. Heranwachsende Arbeitsleistungen erbringen. Im Regelfall verweist der zuständige Jugendrichter die Delinquenten an die Jugendgerichtshilfe oder Sozialen Dienste, welche den Jugendlichen und Heranwachsenden Möglichkeiten zur Ableistung dieser Stunden aufzeigt bzw. adäquate Arbeitsstellen akquiriert, wobei bei entsprechendem Jugendhilfebedarf richterlich verhängte Arbeitsweisungen mit sozialpädagogischen Leistungen der sozialen Integration insbesondere im Hinblick auf berufliche Qualifizierung und Heranführung an die Arbeitswelt im Sinne von 13 SGB VIII (Jugendsozialarbeit) verknüpft werden können. Soweit freie Träger in diesem Bereich tätig werden, ist die Ableistung von Sozialstunden in die im Regelfall weitergehenden Konzepte integriert. Die Arbeit der freien Träger wird auch hier im Wege der Projektförderung unterstützt, nicht über die Zahlung fester Kostensätze. Frage 3: In welchem Bearbeitungsstadium befindet sich der Gesetzentwurf für ein Resozialisierungsgesetz? Gibt es bereits Eckpunkte? Wenn ja, welche? zu Frage 3: Im Wesentlichen ist in einem Resozialisierungsgesetz der Prozess der (Neu-) Integration von straffällig gewordenen Menschen in die Gesellschaft abzubilden. Der Minister der Justiz hat zur Vorbereitung eines solchen Gesetzes eine Expertengruppe aus Wissenschaftlern und Praktikern gebildet, welche die Schwachstellen der bisher praktizierten Prozessabläufe analysieren und Lösungsansätze zu deren Überwindung entwickeln soll. Arbeitsergebnisse dieser Gruppe liegen noch nicht vor. Frage 4: Wie wird die mittel- und langfristige Finanzierung von Resozialisierungsprojekten gewährleistet, die nicht im Rahmen des HSI-Programms gefördert werden? zu Frage 4: Eine mittel- und langfristige Finanzierung von Resozialisierungsprojekten

neben denen im HSI-Programm und der Einrichtung Landhof Liepe ist - nicht zuletzt vor dem Hintergrund der derzeitigen Finanzlage - aktuell nicht konzipiert. Einzelne Resozialisierungsprojekte können und werden allerdings durch Zuwendungen aus Mitteln der Konzessionsabgabe Lotto finanziert. Diese Zuwendungen erfolgen als Projektförderungen, deren Bewilligungs- und Durchführungszeitraum regelmäßig zeitlich (zumeist auf ein Jahr) beschränkt ist (vgl. 23, 44 LHO). Die diskontinuierliche Bereitstellung der Mittel aus der Konzessionsabgabe Lotto erlaubt jedoch nur in eingeschränktem Maße die fortdauernde Projektförderung; eine institutionelle Förderung ist unter derartigen Bedingungen nicht realisierbar. Im Kontext von Jugendstrafverfahren hat das Jugendamt zu überprüfen, ob für den Jugendlichen oder jungen Volljährigen Leistungen der Jugendhilfe in Betracht kommen ( 52 SGB VIII). Soweit die Anspruchsvoraussetzungen für Leistungen gegeben sind, sind die kommunalen Jugendämter auch gesetzlich verpflichtet, die im Einzelfall geeigneten und notwendigen Hilfen zu gewähren und zu finanzieren. Frage 5: Ist die mittel- und langfristige Finanzierung des Christlichen Jugendzentrums in Oranienburg gesichert? Wenn ja, wie? Frage 6: Inwieweit wird dieses Projekt weiter ausgebaut? zu Fragen 5 und 6: Mit Bescheid vom 13. April 2010 wurde dem CJO eine Zuwendung von 25.000 Euro aus Mitteln der Konzessionsabgabe Lotto bewilligt. Diese Zuwendung unterstützt die Projektdurchführung vom 1. März 2010 bis 28. Februar 2011. Die Stadt Oranienburg fördert dieses Projekt mit einem Betrag von 15.000 Euro (Zuwendungsbescheid vom 21. April 2010). Der CJO bringt einen Eigenanteil von insgesamt 21.818,15 Euro in das Projekt ein. Da Lottomittel nur jährlich zur Verfügung gestellt werden können, ist eine mittel- bzw. langfristige Sicherung fortlaufender Projektförderungen über Lottomittel nicht möglich. Ob das Projekt des CJO fortgesetzt bzw. ausgebaut werden kann, bleibt insoweit abzuwarten. Frage 7: Wie wird das "Projekt Chance" in Baden-Württemberg und dessen Finanzierung durch die Landesstiftung Baden-Württemberg gemeinnützige GmbH, die gezielt in Forschung, Bildung und soziale Verantwortung investiert, bewertet? Erscheint diese Art der Finanzierung auf Brandenburg übertragbar und wünschenswert? zu Frage 7: Das Projekt Chance wird aus fachlicher Sicht als vorbildlich angesehen. Ein vergleichbares Projekt, das in seinem gesamten Umfang aus Landesmitteln finanziert wird, existiert auch in Brandenburg. Im Dezember 2006 konnte die besondere Einrichtung Landhof Liepe - Leben lernen ihre Arbeit aufnehmen. In dieser justizgeförderten Einrichtung eines freien Trägers können bis zu 12 Jugendstrafgefangene, die für Vollzugslockerungen im Sinne des 15 Abs. 1 Nr. 3 des Brandenburgischen Jugendstrafvollzugsgesetzes geeignet sind, ein entlassungsvorbereitendes Intensivtraining absolvieren. Zudem werden sie dort nach der Entlassung bis zu 6 Monate nachbetreut. Eine Finanzierung derartiger Projekte durch eine Landesstiftung kann grundsätzlich auch im Land Brandenburg realisiert werden. Ob eine sol-

che Art der Finanzierung in jedem Fall sinnvoll und im Ergebnis erfolgreich ist, lässt sich aber nicht verallgemeinern und müsste nachhaltig geprüft werden. Die Finanzierung von im öffentlichen Landesinteresse stehenden Projekten durch eine vom Land getragene Stiftung stellt im Grunde nur eine weitere Form der öffentlichen Finanzierung von Projekten neben der aus veranschlagten Haushaltsmitteln dar. Inwieweit sich die Anschubfinanzierung durch die Landesstiftung Baden-Württemberg ggmbh in der Praxis bewährt hat, ist hier nicht bekannt. Nach hiesiger Kenntnis werden die baden-württembergischen externen Einrichtungen zur Unterbringung von Jugendstrafgefangenen in Creglingen-Frauental und Leonberg seit 2009 ebenfalls aus Haushaltsmitteln gefördert. Frage 8: In welcher Form werden Projekte unterstützt, die die Ableistung von Sozialstunden pädagogisch begleiten und eine qualifizierte Begleitung von Maßnahmen zur Verhinderung von Ersatzfreiheitsstrafe leisten? zu Frage 8: Diese Projekte werden im Wege der Projektförderung unterstützt (s. Frage 4).