9 Verkehrssicherheit VERKEHRSSICHERHEIT SEITE 182 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 2007. BMVT [2003]: Österreichisches Verkehrssicherheitsprogramm 2002-2010



Ähnliche Dokumente
Güterverkehr in Österreich

Verkehrsunfallbilanz 2013

11 Wegekosten Externe Kosten

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

9 Verkehrssicherheit. Seite 188 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE BMVIT: Österreichisches Verkehrssicherheitsprogramm , Wien

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2011 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Schwerpunkte des Verkehrsunfallgeschehens.

I N F O R M A T I O N

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Einfluss von Tempolimits auf die Verkehrssicherheit

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

Anhang zum Altersübergangs-Report

Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010

wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder

Maßnahmen zur Vermeidung von Umsatzsteuerbetrug und Evaluierung bestehender Strategien zur Minimierung der Umsatzsteuerlücke

Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

Verkehrsunfallbilanz 2015 und Verkehrssicherheitsarbeit. Pressekonferenz

Befunde auf der Basis von CVTS

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll

LAGEBILD VERKEHR 2014 POLIZEIINSPEKTION FRANKENTHAL/PFALZ

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Kostenverteilung in der Energiewende und Strompreisprivilegien der Industrie

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit,

Die Bedeutung von business migrants im europäischen Vergleich

Die Mitgliedstaaten der EU

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

DROP OUT Berichtsjahr 2013

Generali Zukunftsstudie 2015, Generali Versicherung AG. Infos:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Generali Autostudie 2016

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

S P E C T R A K T U E L L EUROPÄER IM UMWELTVERGLEICH ÖSTERREICH IST MUSTERSCHÜLER, FRANKREICH KLASSENPRIMUS! 2/03

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Die StVO aus der Sicht der Praxis der Polizei

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Leises Fahren Leise und zugleich umweltund klimafreundlich.

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich?

Schnell gebildet und rasch erklärt

Statistische Auswertung:

INFORMATION UND CONSULTING. S P A R T E N - U N D B R A N C H E N D A T E N Summary

Fähigkeitsausweis für Fahrer/innen der Kategorien C/C1 und D/D1

Pflegestatistik Eckdaten der Pflegestatistik Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: Personen (41,1%)

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

WAS SIE ÜBER VERKEHRS UNFÄLLE WISSEN SOLLTEN VERHALTEN BEI EINEM UNFALL

18- bis 24-Jährige im Straßenverkehr: Die sieben risikoreichsten Jahre. Unfallstatistik junger Fahrerinnen und Fahrer 2011

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Naturgewalten & Risikoempfinden

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Intelligente Energie Europa

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Jahresbericht Schuldnerberatung 1997

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Unfälle junger Fahrerinnen und Fahrer 2005

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Die Führerscheinklassen - Welche Fahrzeuge darf ich mit welcher Klasse fahren?

Das EU-Führerscheinrecht

Spotlight Pharma: NRW

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

E-Bike richtig versichern

U R T E I L S A U S Z U G

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

SICHERHEIT DER KINDER im Fahrzeug

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Lohnsteuerliche Behandlung von Dienstreisen

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Transkript:

9 Verkehrssicherheit Das Thema Verkehrsicherheit und insbesondere Straßenverkehrsunfälle spielen in der österreichischen und europäischen Verkehrspolitik eine wichtige Rolle. Verkehrssicherheitsstrategien und -programme geben sehr genaue Ziele bezüglich Verkehrssicherheit, die meist mit einer bestimmten Anzahl von maximalen Todesopfern definiert sind, vor. So gibt das österreichische Verkehrsicherheitsprogramm 22 bis 21 33 die Halbierung der Verkehrstoten in Österreich bis 21 als Ziel vor. Zur Evaluierung solcher Ziele werden Unfallstatistiken benötigt. Im vorliegenden Kapitel werden als Datengrundlage, wenn nicht anders angegeben, die österreichischen Daten der Unfalldatenbank (UnDat) des KfV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) auf Grundlage der Unfallzählblätter der Statistik Austria verwendet 34. Die Zahlen beziehen sich auf alle in Österreich gemeldeten Unfälle mit Personenschaden. ANZAHL DER STRAßENVERKEHRSUNFÄLLE UND DABEI VERLETZTE UND GETÖTETE In Österreich wurden im Jahr 26 39.884 Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden registriert. Dabei wurden 51.93 Personen verletzt und 73 Personen getötet. Die meisten Unfälle traten in den Bundesländern Oberösterreich (8.185) und Steiermark (6.823) auf. Die meisten Verkehrstoten verzeichnete das Bundesland Niederösterreich (222). Betrachtet man die Verkehrsunfälle je 1. Einwohner so liegen Oberösterreich und Tirol (mit mehr als 58 Unfällen pro 1.) deutlich über dem österreichischen Durchschnitt von 482 Unfällen pro 1. Einwohner. 33 BMVT [23]: Österreichisches Verkehrssicherheitsprogramm 22-21 34 Bei jedem Unfall mit Personenschaden (UPS) wird von den Exekutivorganen ein normiertes Unfallzählblatt ausgefüllt. Diese Zählblätter werden dann der Statistik Austria zur Datenspeicherung übermittelt. Oberösterreich (783 Verletzte je 1. Einwohner), Tirol (793 Verletzte je 1. Einwohner) und die Steiermark und Salzburg (je 721 Verletzte pro 1. Einwohner) wiesen deutlich mehr Verletze pro 1. Einwohner als im öster-reichischen Durchschnitt (627 Verletzte je 1. Einwohner) auf. Betrachtet man die Entwicklung der Verkehrstoten, gemessen am Kfz-Bestand der Jahre 1965 bis 26, und vergleicht diese Entwicklung mit wesentlichen Änderungen der Rahmenbedingungen, so wird deutlich, dass zu dieser Entwicklung eine ganze Reihe von Faktoren beigetragen haben. Hierzu gehören der Ausbau und die Verbesserung des Straßennetzes, die technischen Entwicklungen bei den Kraftfahrzeugen, insbesondere Maßnahmen zur Erhöhung der passiven Sicherheit der Insassen von Personenkraftwagen, verbunden mit rechtlichen Regelungen, wie der Gurtanlegepflicht oder Geschwindigkeitsbegrenzungen, wie beispielsweise Tempo 13 auf Autobahnen. Darüber hinaus haben sich die rettungstechnischen (Hubschrauberverfügbarkeit) und medizinischen (intensivmedizinische Versorgung) Voraussetzungen verbessert. Mit rund 524 Unfällen pro 1. Einwohner lag das Unfallrisiko 24 in Österreich im europäischen Spitzenfeld. Ein deutlich höheres Risiko war innerhalb der EU-25 nur in Slowenien (je 645 Unfälle je 1. Einwohner) vorzufinden. Bezüglich der bei Verkehrsunfällen verletzten Personen zeigt sich ein ähnliches Bild lediglich in Slowenien (974 Verletzte je 1. Einwohner) tragen Einwohner ein höheres Risiko, bei einem Verkehrsunfall verletzt zu werden, als in Österreich (686 Verletzte je 1. Einwohner). SEITE 182 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 27 Bei den im Zuge von Verkehrsunfällen Getöteten liegt Österreich mit rund 11 Toten je 1. Einwohner zwar im europäischen Mittelfeld, aber

über dem EU-25-Durchschnitt von rund 9 Toten pro 1. Einwohner. VERUNGLÜCKTE KINDER UND SCHÜLER IM STRASSENVERKEHR 3.295 Kinder im Alter von unter 15 Jahren waren 26 an Unfällen im Straßenverkehr beteiligt, das entspricht einer Unfallhäufigkeit von 9 Kindern pro Tag, davon 36 % als Mitfahrer im Pkw, 28 % als Fußgänger und 24 % als Radfahrer. Insgesamt wurden 23 Kinder getötet. Die Zahl der im Straßenverkehr verunglückten Kinder ist in den letzten 5 Jahren rückläufig (-11 %). Vor allem die Anzahl der verletzten Kinder verringerte sich. Im Jahr 26 ereigneten sich 437 Schulwegunfälle (mit 2 tödlich Verunglückten). Die meisten Unfälle am Weg zur Schule verzeichneten die Bundesländer Oberösterreich mit 73, Wien mit 66 und Niederösterreich mit 63 Unfällen. UNFALLSURSACHEN Die Hauptursache für tödliche Verkehrsunfälle ist das Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit. 26 wurden 219 Unfälle mit tödlichem Ausgang durch überhöhte Geschwindigkeit verursacht und 94 durch Vorrangsverletzungen. UNFALLKOSTEN Um die Kosten, die Verkehrsunfälle für eine Volkswirtschaft verursachen, darzustellen, werden Unfälle mittels des Werkzeuges Unfallkostenrechnung bewertet. Das Bewertungsergebnis bietet die Möglichkeit, die Kosten für Verkehrssicherheitsmaßnahmen mit dem daraus erwachsenden Nutzen (verminderte Unfallkosten) zu vergleichen. Darauf aufbauend können Prioritäten für den effizientesten Einsatz der für Verkehrssicherheit verfügbaren Mittel festgelegt werden. Weiters bilden die Ergebnisse von Unfallkostenrechnungen einen wesentlichen Beitrag für die Berechnung von externen Kosten und sind damit Input für Wegekostenrechnungen, die wiederum Basis für Tarifüberlegungen im Verkehrssektor sein können. Die aktuellste Unfallkostenrechnung für die Straße 35 liegt für das Jahr 24 (inklusive einer Fortschreibung auf das Jahr 26) vor. Nach dieser Rechnung entstehen durch sämtliche Straßenverkehrsunfälle in Österreich Kosten in der Höhe von ca. EUR 1 Mrd. In dieser Summe sind sowohl die internen (von den Verursachern getragenen) als auch die externen (von der Allgemeinheit getragenen) Unfallkosten enthalten. 22 % davon sind Sachschäden, die im Wesentlichen durch die Verkehrsteilnehmer über Versicherungen oder Eigenleistungen gedeckt werden. Mit der nunmehrigen Berücksichtigung des Wert des menschlichen Leids bezüglich Sicherheit im Verkehr abzüglich nicht getätigter Konsumtion anstelle der Berücksichtigung der in Österreich sehr geringen Schmerzensgeldzahlungen haben sich die Unfallkosten im Vergleich zur Rechnung für das Jahr 1993 sowohl absolut als auch pro Verunglückten methodenbedingt deutlich erhöht. Diese Vorgehensweise wurde, basierend auf dem internationalen wissenschaftlichen Trend, der sich unter anderem und vor allem in aktuellen Forschungsarbeiten der europäischen Forschungsrahmenprogramme 36 37 38 zeigt, gewählt. Bei jenen Kostenkomponenten, die für 1993 und 24 nach den gleichen Methoden berechnet wurden, ist es insgesamt von 1993 auf 24 zu einer Steigerung von knapp 4 % gekommen, obwohl sich die Zahl der Getöteten und Schwerverletzten reduziert hat. 35 Quelle: Herry/ZTL/KfV: Unfallkostenrechnung Straße 27, unter Berücksichtigung des menschlichen Leids (Willingness to Pay) im Auftrag des BMVIT, Verkehrssicherheitsfonds, Wien 27 36 HEATCO [26] - Developing Harmonised European Approaches for Transport Costing and Project Assessment; EU-FP6. 37 UNITE [23]: Unification of accounts and marginal costs for Transport Efficiency; EU-FP5. 38 ROSEBUD [26]: Framework for the assessment of road safety measures VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 27 SEITE 183

9.1 Verkehrsunfälle und dabei verunglückte Personen in Österreich Anzahl der Verkehrsunfälle und bei Verkehrsunfällen Verletzte und Getötete nach Bundesländern 25 und 26 Unfälle Veränderung Verletzte Veränderung Getötete 1 Veränderung zum Vorjahr zum Vorjahr zum Vorjahr 25 26 in [%] 25 26 in [%] 25 26 in [%] Burgenland 874 829-5,1% 1.144 1.95-4,3% 36 21-41,7% Kärnten 2.866 3.8 +5,% 3.74 3.838 +3,6% 45 67 +48,9% Niederösterreich 6.94 6.813-1,8% 9.223 9.49-1,9% 223 222 -,4% Oberösterreich 8.829 8.185-7,3% 11.896 1.998-7,5% 167 139-16,8% Salzburg 2.842 2.959 +4,1% 3.665 3.811 +4,% 58 51-12,1% Steiermark 7.18 6.823-2,8% 9.56 8.678-4,2% 123 112-8,9% Tirol 4.128 4.139 +,3% 5.32 5.54 +4,1% 57 59 +3,5% Vorarlberg 1.71 1.8 +5,8% 2.16 2.197 +4,3% 25 26 +4,% Wien 5.698 5.328-6,5% 7.12 6.724-5,6% 34 33-2,9% Österreich ges. 4.896 39.884-2,5% 53.234 51.93-2,4% 768 73-4,9% 1 3-Tage-Fristabgrenzung für Verkehrstote Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 25, 26 Tabelle 145: Anzahl der Verkehrsunfälle und bei Verkehrsunfällen Verletzte und Getötete nach Bundesländern 25 und 26 Anzahl der Unfälle je 1. Einwohner 7 6 5 4 3 2 314 296 Verkehrsunfälle je 1. Einwohner nach Bundesländern 25 und 26 537 512 442 43 632 583 586 56 567 54 597 593 494 471 Bundesschnitt 26 35 321 1 B K N O S ST T V W 25 26 Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 25, 26; Statistik Austria; eigene Berechnung Abbildung 126: Verkehrsunfälle je 1. Einwohner nach Bundesländern 25 und 26 SEITE 184 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 27

Bei Verkehrsunfällen Verletzte je 1. Einwohner nach Bundesländern 25 und 26 Anzahl der Verletzten je 1. Einwohner 9 8 7 6 5 4 3 411 391 685 662 852 783 793 756 769 721 721 697 63 588 571 584 Bundesschnitt 26 438 46 2 1 B K N O S ST T V W Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 25, 26; Statistik Austria; eigene Berechnung 25 26 Bundesschnitt Abbildung 127: Bei Verkehrsunfällen Verletzte je 1. Einwohner nach Bundesländern 25 und 26 16 Bei Verkehrsunfällen Getötete je 1. Einwohner nach Bundesländern 25 und 26 14 12,9 14,2 14, Anzahl der Getöteten je 1. Einwohner 12 1 8 6 4 7,5 8, 12, 12, 9,9 11, 9,6 1,3 9,3 8,2 8,4 Bundesschnitt 26 6,9 7,1 2 2,1 2, B K N O S ST T V W Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 25, 26; Statistik Austria; eigene Berechnung 25 26 Österreichschnitt Abbildung 128: Bei Verkehrsunfällen Getötete je 1. Einwohner nach Bundesländern 25 und 26 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 27 SEITE 185

9.2 Entwicklung des Unfallgeschehens auf Österreichs Straßen Entwicklung von Verkehrsunfällen, Verletzten und Getöteten 1961-26 Unfälle Verletzte Getötete 1 Absolut Index [1961=1] Absolut Index [1961=1] Absolut Index [1961=1] 1961 42.653 1 56.491 1 1.64 1 1965 44.97 15 59.987 16 1.829 112 197 51.631 121 7.415 125 2.57 153 1975 49.132 115 66.145 117 2.467 15 198 46.214 18 62.625 111 1.951 119 1985 46.275 19 59.977 16 1.524 93 199 46.338 19 6.65 17 1.558 95 1995 38.956 91 5.764 9 1.21 74 2 42.126 99 54.929 97 976 6 21 43.73 11 56.265 1 958 58 22 43.175 11 56.684 1 956 58 23 43.426 12 56.881 11 931 57 24 42.657 1 55.857 99 878 54 25 4.896 96 53.234 94 768 47 26 39.884 94 51.93 92 73 45 1 3-Tage-Fristabgrenzung für Verkehrstote Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 26 Tabelle 146: Entwicklung von Verkehrsunfällen, Verletzten und Getöteten 1961-26 2 Entwicklung des Unfallgeschehens in Österreich von 1961-26 Index [1961=1] 18 16 14 12 1 8 6 4 2 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 197 1971 1972 1973 1974 1975 198 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 1 3-Tage-Fristabgrenzung für Verkehrstote. 1 Unfälle Verletzte Getötete Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 26 Abbildung 129: Entwicklung des Unfallgeschehens in Österreich 1961-26 SEITE 186 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 27

Entwicklung der Verkehrstoten gemessen am Kfz - Bestand 1965-26 Tote 1 Kfz-Bestand 2 Tote je Mio. Kfz 1965 1.829 1.696.478 1.78 197 2.57 2.63.237 1.215 1975 2.467 2.594.22 951 198 1.951 3.172.623 615 1985 1.524 3.563.555 428 199 1.558 3.974.374 392 1995 1.21 4.66.888 263 2 976 5.232.46 187 21 958 5.328.41 18 22 956 5.419.73 176 23 931 5.55.927 169 24 878 5.575.677 157 25 768 5.646.882 136 26 73 5.722.624 128 1 3-Tage-Fristabgrenzung für Verkehrstote; Zahl der Getöteten für 1966 bis 1991 auf 3-Tage-Frist umgerechnet (Faktor 1,12). ² 1965 bis 21 mit Faktor umgerechnet, wegen Bruch im Jahr 22. Quelle: Statistik Austria; WIFO-Berechnungen Tabelle 147: Entwicklung der Verkehrstoten gemessen am Kfz-Bestand 1965-26 1.6 Entwicklung der Verkehrstoten gemessen am Kfz-Bestand 1965-26 in [Tote/Mio. Kfz] 1.4 1.2 Energiekrise, 25. 1. 1973 Tempo 1 km/h auf Bundesstraßen 1. 5. 1974 Tempo 13 km/h auf Autobahnen Tote/Mio. Kfz 1. 8 6 15. 7. 1976 Gurtenanlegepflicht ohne Strafdrohung 1. 7. 1984 Gurtenanlegepflicht mit Strafandrohung 1. 1. 1985 Helmpflicht für Motorrad 1. 1. 1986 Helmpflicht für Moped 4 2 1992 Beginn des Laserpistoleneinsatzes 1965 1966 1967 1968 1969 197 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 198 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 199 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 6. 1. 1998 Blutalkoholgrenzwert,5 Quelle: Statistik Austria; WIFO-Berechnungen Tote je Mio. Kfz insgesamt Abbildung 13: Entwicklung der Verkehrstoten gemessen am Kfz-Bestand 1965-26 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 27 SEITE 187

9.3 Verkehrsunfälle im internationalen Vergleich Verkehrsunfälle, Verletzte und Getötete in der EU und ausgewählten Nicht-EU-Staaten 24 Unfälle Verletzte Getötete Einwohner 1 Unfälle Verletzte Getötete absolut in Mio. pro 1. Einwohner BE - - 1.163 1,4 - - 11 DE 339.31 44.126 5.842 82,53 411 533 7 FR 85.39 18.727 5.53 6,2 142 181 9 IT 22.627 292. 5.625 57,89 35 54 1 LU 716 99 5,45 159 22 11 NL 28.976 34.181 84 16,26 178 21 5 DK 6.29 7.546 369 5,4 115 14 7 IE 5.43 7.579 379 4,3 134 188 9 UK 213.43 286.979 3.368 59,7 357 481 6 EL - - 1.619 11,4 - - 15 ES 94.9 138.383 4.741 42,35 222 327 11 PT 38.93 5.29 1.294 1,47 372 5 12 AT 42.657 55.857 878 8,14 524 686 11 FI 6.767 8.791 375 5,22 13 168 7 SE 18.29 26.582 48 8,98 21 296 5 EU-15 - - 32.517 383,5 - - 8 CZ 26.516 34.254 1.382 1,21 26 335 14 EE 2.24 2.851 17 1,35 166 211 13 CY 2.8 3.176 117,73 285 435 16 LV 5.81 6.416 516 2,32 219 277 22 LT - - 752 3,45 - - 22 HU 2.957 28.5 1.296 1,12 27 277 13 MT 1.6 1.19 13,4 265 298 3 PL 51.69 58.149 5.712 38,19 134 152 15 SI 12.89 18.942 274 2, 645 947 14 SK 8.443 11.19 63 5,38 157 28 11 NMS-1 - - 1.835 74,15 - - 15 EU-25 - - 43.352 457,19 - - 9 Ausgewählte Nicht-EU-Staaten IS - - 23,29 - - 8 NO - - 257 4,58 - - 6 CH - - 51 7,36 - - 7 BG - - 943 7,8 - - 12 HR - - 68 4,44 - - 14 RO - - 2.418 21,71 - - 11 TR - - 4.428 7,69 - - 6 1 Einwohner: Stand 1.1.24 HERRY 26 Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 25; Eurostat, New Cronos Datenbank, April 26; eigene Berechnungen Tabelle 148: Verkehrsunfälle, Verletzte und Getötete in der EU und ausgewählten Nicht-EU-Staaten 24 1. 9 Verkehrsunfälle, Verletzte und Getötete pro 1. Einwohner 1 Bitte unterschiedliches Skalenniveau beachten! in der EU 24 25 8 2 Unfälle bzw. Verletzte pro 1. Einwohner 7 6 5 4 3 15 1 Getötete pro 1. Einwohner 2 5 1 AT DE PT UK IT ES SE NL LU FR IE FI DK EL BE SI CY MT CZ LV HU EE SK PL LT 1 Einwohner: Stand 1.1.24 Unfälle Verletzte Getötete HERRY 26 Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 25; Eurostat, New Cronos Datenbank, April 26; eigene Berechnungen Abbildung 131: Verkehrsunfälle, Verletzte und Getötete in der EU 24 SEITE 188 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 27

9.4 Verunglückte nach Alter Anzahl der Verunglückten nach Alter und Beteiligung am Verkehr 26 Verunglückte davon Verletzte davon Getötete Alter Fußgänger Lenker Mitfahrer Fußgänger Lenker Mitfahrer Fußgänger Lenker Mitfahrer -4 147 23 446 144 22 441 3 1 5 5-9 387 167 563 386 167 562 1 1 1-14 385 63 843 382 63 834 3 9 15-19 38 6.328 2.531 373 6.281 2.59 7 47 22 2-24 266 5.36 1.464 258 4.966 1.454 8 7 1 25-29 214 3.887 936 212 3.847 927 2 4 9 3-34 181 3.298 691 18 3.263 686 1 35 5 35-39 25 3.595 695 199 3.552 691 6 43 4 4-44 218 3.421 684 213 3.37 675 5 51 9 45-49 25 2.81 57 23 2.763 563 2 38 7 5-54 26 2.4 488 199 2.2 48 7 38 8 55-59 215 1.676 428 21 1.647 421 5 29 7 6-64 188 1.171 388 181 1.145 385 7 26 3 65-69 198 1.99 335 19 1.76 331 8 23 4 7-74 198 633 269 189 616 266 9 17 3 >74 543 93 424 57 887 411 36 43 13 unbekannt 7 22 5 7 22 5 Gesamt 4.143 36.757 11.76 4.33 36.256 11.641 11 51 119 Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 26 Tabelle 149: Anzahl der Verunglückten nach Alter und Beteiligung am Verkehr 26 1. Verunglückte nach Alter und Beteiligung am Verkehr 26 9. 8. 7. Anzahl der Verunglückten 6. 5. 4. 3. 2. 1. - -4 5-9 1-14 15-19 2-24 25-29 3-34 35-39 4-44 45-49 5-54 55-59 6-64 65-69 7-74 >74 Jahre Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 26 Lenker Mitfahrer Fußgänger Abbildung 132: Verunglückte nach Alter und Beteiligung am Verkehr 26 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 27 SEITE 189

9.5 Verunglückte nach Straßenarten Fußgänger Radfahrer Benutzer einspuriger Kfz Pkw Bus Lkw<3,5t 2 Lkw>3,5t 3 Sonstige INSGESAMT Landesstraßen B Sonstige Straßen Gesamt Autobahnen Landesstraßen Schnellstraßen Landesstraßen B Landesstraßen Sonstige Straßen Unfälle 861 382 2.591 3.834 2 6 125 89 15 345 4.179 Verletzte 836 379 2.516 3.731 18 5 18 69 12 32 4.33 Getötete 27 8 34 69 2 4 17 17 1 41 11 Unfälle 95 575 2.993 4.473 - - 221 39 414 944 5.417 Verletzte 888 568 2.929 4.385 - - 22 39 421 95 5.335 Getötete 1 3 12 25 - - 9 5 9 23 48 Unfälle 1.524 1.68 2.857 5.449 8 1 1.9 1.14 562 2.846 8.295 Verletzte 1.61 1.157 3.86 5.853 83 1 1.167 1.179 62 3.41 8.894 Getötete 16 9 9 34 4 1 45 4 1 1 134 Unfälle 7.23 2.977 1.538 2.718 2.3 22 4.864 3.718 1.116 11.93 32.648 Verletzte 6.729 2.231 6.556 15.516 3.6 34 6.469 4.486 1.129 15.394 3.91 Getötete 25 15 21 61 54 1 144 93 22 323 384 Unfälle 18 7 47 657 39 2 59 35 13 148 85 Verletzte 132 45 341 518 146-93 13 16 268 786 Getötete 1 - - 1 3-4 - - 7 8 Unfälle 499 17 619 1.288 23 27 338 193 76 864 2.152 Verletzte 16 39 174 373 147 18 21 115 44 525 898 Getötete - - 1 1 6-8 1-15 16 Unfälle 395 13 287 812 423 37 455 192 72 1.179 1.991 Verletzte 4 26 28 94 119 16 19 56 17 317 411 Getötete 1 - - 1 11-2 2-15 16 Unfälle 186 13 546 835 11 2 128 133 112 386 1.221 Verletzte 96 48 342 486 7 1 61 53 55 177 663 Getötete - 4 4 8 - - - - 6 6 14 Unfälle 4 8.67 3.667 13.332 25.66 2.231 234 5.696 4.697 1.96 14.818 39.884 Verletzte 1.491 4.493 15.972 3.956 3.526 354 8.428 6.28 2.386 2.974 51.93 Getötete 8 39 81 2 8 15 229 158 48 53 73 1 3-Tage-Fristabgrenzung für Verkehrstote 2 Lkw bis 3,5t mit oder ohne Anhänger 3 Lkw über 3,5t und Tankwagen mit oder ohne Anhänger, Sattel-Kfz 4 Wegen Mehrfachbeteiligungen ist die Spaltensumme größer als die tatsächliche Zahl der Unfälle. Quelle: Statistik Austria, Straßenverkehrsunfälle 26 Verletzte und Getötete 1 nach Verkehrsbeteiligung und Straßenart 26 Ortsgebiet Freiland Tabelle 15: Verletzte und Getötete nach Verkehrsbeteiligung und Straßenart 26 Gesamt INSGESAMT 9.6 Verunglückte nach Verkehrsmitteln Verunglückte nach Verletzungsgrad und Beteiligung am Verkehr 26 Schwer Verletzte Nicht erkennb. Grades Verletzte Leichtverletzte Verletzte GESAMT Getötete 1 Verunglückte Fußgänger 856 359 2.818 4.33 11 4.143 Fahrrad 983 55 3.82 5.335 48 5.383 Moped 865 541 3.92 5.38 39 5.347 Motorrad 1.125 488 1.974 3.587 95 3.682 Pkw 2.525 3.651 24.733 3.99 384 31.293 Bus 113 47 626 786 8 794 Lkw <3,5t 2 13 118 677 898 16 914 Lkw >3,5t 3 79 72 26 411 16 427 Sonstige 125 86 452 663 14 677 Gesamt 6.774 5.912 39.244 51.93 73 52.66 1 3-Tage-Fristabgrenzung für Verkehrstote 2 Lkw bis 3,5t mit oder ohne Anhänger 3 Lkw über 3,5t und Tankwagen mit oder ohne Anhänger, Sattel-Kfz Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 26 Tabelle 151: Verunglückte nach Verletzungsgrad und Beteiligung am Verkehr 26 SEITE 19 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 27

9.7 Verunglückte Kinder im Straßenverkehr Anzahl der verunglückten Kinder 1 nach Beteiligung am Verkehr und Bundesländern 26 Unfälle mit Kindern als... Fußgänger Radfahrer Mitfahrer im Pkw Sonstige GESAMT Burgenland 18 21 3 4 73 Kärnten 57 76 8 32 245 Niederösterreich 18 116 243 52 519 Oberösterreich 128 157 28 69 634 Salzburg 52 68 7 3 22 Steiermark 18 118 178 63 467 Tirol 11 12 125 61 47 Vorarlberg 69 7 34 29 22 Wien 282 52 157 37 528 Österreich ges. 923 798 1.197 377 3.295 Verletzte Kinder als... Getötete² Kinder als... Fußgänger Radfahrer Mitfahrer im Mitfahrer im Sonstige GESAMT Fußgänger Radfahrer Pkw Pkw Sonstige GESAMT Burgenland 17 21 34 4 76 Kärnten 58 71 97 38 264 1 1 Niederösterreich 19 19 316 57 591 1 7 8 Oberösterreich 124 147 356 75 72 3 4 7 Salzburg 51 56 95 32 234 Steiermark 12 18 224 66 5 1 1 1 3 Tirol 11 11 167 74 452 1 1 Vorarlberg 62 67 44 29 22 2 1 3 Wien 288 5 175 34 547 Österreich ges. 912 739 1.58 49 3.568 7 14 2 23 1 Kinder von - 14 Jahre ² 3-Tage-Fristabgrenzung für Verkehrstote. Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 26 Tabelle 152: Anzahl der verunglückten Kinder nach Beteiligung am Verkehr und Bundesländern 26 5. Entwicklung verunglückter Kinder 1 im Straßenverkehr 1996-26 Bitte unterschiedliches Skalenniveau beachten! 12 4.5 4. 3.5 4.227 4.327 4.47 4.286 4.154 3.964 4.23 4.74 3.85 3.651 3.568 1 8 Verletzte Kinder 3. 2.5 2. 51 43 6 Getötete Kinder 1.5 1. 34 37 27 26 25 37 22 25 4 23 2 5 1996 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26 1 Kinder: - 14 Jahre ² 3-Tage-Fristabgrenzung für Verkehrstote. Quelle: Statistik Austria, Straßenverkehrsunfälle 26 Verletzte Kinder Getötete Kinder ² Abbildung 133: Entwicklung verunglückter Kinder im Straßenverkehr 1996-26 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 27 SEITE 191

9.8 Verunglückte Schüler Anzahl der Schulwegunfälle 1 nach Bundesländern 26 Schulwegunfälle Verletzte Schüler Getötete Schüler Burgenland 12 12 Kärnten 3 32 Niederösterreich 63 7 Oberösterreich 73 81 1 Salzburg 32 31 Steiermark 65 64 1 Tirol 47 55 Vorarlberg 49 49 Wien 66 69 Österreich ges. 437 463 2 1 Schüler von 6-15 Jahre Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 26 Tabelle 153: Anzahl der Schulwegunfälle nach Bundesländern 26 9 Anzahl der Schulwegunfälle 1 und verletzten Schüler nach Bundesländern 26 8 7 63 7 73 81 65 64 66 69 6 55 5 47 49 49 4 3 3 32 32 31 2 1 12 12 - B K N O S ST T V W Schulwegunfälle Verletzte Schüler 1 Schulwegunfälle: Unfälle mit Schülern im Alter von 6-15 Jahren Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 26 Abbildung 134: Anzahl der Schulwegunfälle und verletzten Schüler nach Bundesländern 26 SEITE 192 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 27

9.9 Verunglückte Senioren Gesamt Senioren Gesamt Senioren Fußgänger 4.33 886 11 53 Radfahrer 5.335 868 48 22 Einspurige Kfz 8.895 266 134 12 Pkw-Lenker 21.665 1.369 287 4 Pkw-Mitfahrer 9.244 714 97 19 Sonstige 2.758 37 54 1 Gesamt 51.93 4.473 73 156 1 Senioren: ab 65 Jahre Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 26 Anzahl der verunglückten Senioren 1 26 Verletzte Tabelle 154: Anzahl der verunglückten Senioren 26 Getötete 6% Anteil der verletzten bzw. getöteten Senioren nach Verkehrsbeteiligung 26 in [Prozent] 5% 48,2% 45,8% 4% 3% 2% 22,% 16,3% 13,9% 19,6% 13,4% 18,5% 21,4% 1% 9,% 6,3% 7,7% 8,6% 3,% % Fußgänger Radfahrer Einspurige Kfz Pkw-Lenker Pkw-Mitfahrer Sonstige Gesamt Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 26 verletzte Senioren getötete Senioren Abbildung 135: Anteil der verletzten bzw. getöteten Senioren nach Verkehrsbeteiligung 26 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 27 SEITE 193

9.1 Ursachen für tödliche Verkehrsunfälle Straßenunfälle mit tödlichem Ausgang nach vermutlichen Hauptursachen 2-26 2 21 22 23 24 25 26 Geschwindigkeit 322 321 321 32 296 255 219 Vorrangverletzung 16 115 12 126 11 112 94 Unachtsamkeit, Ablenkung 83 84 92 8 68 52 71 Überholen 92 67 83 83 74 6 67 Alkohol 48 56 73 62 57 38 42 Fehlverhalten von Fußgängern 4 33 45 47 55 48 52 Übermüdung 45 5 34 36 49 34 4 Herz- /Kreislaufversagen 21 15 17 1 19 15 16 Sicherheitsabstand 8 9 8 7 3 4 4 Technische Defekte 7 8 4 4 8 3 3 Sonstige, Unbekannt 117 13 93 91 88 9 56 Gesamt 889 861 872 848 818 711 664 Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 2-25; BM.I, Referat II/2/d Tabelle 155: Straßenunfälle mit tödlichem Ausgang nach vermutlichen Hauptursachen 2-26 Anteil der vermutlichen Hauptursachen an den Straßenunfällen mit tödlichem Ausgang 2 und 26 im Vergleich Sonstige, Unbekannt 8,4% 13,2% Technische Defekte Sicherheitsabstand Herz- /Kreislaufversagen,5%,8%,6%,9% 2,4% 2,4% Übermüdung 6,% 5,1% Fehlverhalten von Fußgängern 4,5% 7,8% Alkohol 6,3% 5,4% Überholen Unachtsamkeit, Ablenkung Vorrangverletzung 1,1% 1,3% 1,7% 9,3% 14,2% 11,9% Geschwindigkeit 33,% 36,2% % 5% 1% 15% 2% 25% 3% 35% 4% Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 2-26; BM.I, Referat II/2/d 2 26 Abbildung 136: Anteil der vermutlichen Hauptursachen an Straßenunfällen mit tödlichem Ausgang 2 und 26 im Vergleich SEITE 194 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 27

9.11 Verkehrsüberwachung Geschwindigkeiten von Pkw und Zweirädern im hochrangigen Straßennetz 22-25 Mittlere Geschwindigkeit Anteil Pkw > 13 km/h Zählstelle Straßenbez. 24 25 22 24 25 Haid A 1 12 km/h 11 km/h 2,2% 3,1% 2,3% Siezenheim A 1 94 km/h 93 km/h 1,6% 2,9% 2,1% St. Pölten A 1 12 km/h 12 km/h 26,9% 35,5% 35,2% Vorchdorf A 1 123 km/h - 38,6% 45,6% - Ybbs A 1 124 km/h 114 km/h 28,6% 43,6% 37,9% Walserberg A 1-1 km/h 3,4% - 2,5% Lassnitzhöhe A 2 121 km/h 121 km/h 29,5% 39,8% 38,3% Traiskirchen A 2 121 km/h 115 km/h 27,8% 36,2% 27,6% Unterschütt A 2 12 km/h 121 km/h 31,2% 35,5% 38,% Wernberg A 2 114 km/h 115 km/h 22,5% 28,7% 25,3% Ebreichsdorf A 3 88 km/h 122 km/h 23,7% 7,4% 39,% Bruckneudorf A 4 12 km/h 117 km/h - 32,2% 28,9% Schwechat A 4 11 km/h 19 km/h 13,5% 15,5% 14,8% Linz A 7 89 km/h 9 km/h,4%,3%,3% Schölldorf A 9 115 km/h 116 km/h 1,4% 2,5% 23,3% Wundschuh A 9 18 km/h 111 km/h 2,1% 23,1% 21,7% Niedernfritz A1 12 km/h 116 km/h 19,6% 33,8% 28,3% Spittal/Drau A1 12 km/h 118 km/h 3,1% 39,6% 35,5% Ofenauer Tunnel A1-44 km/h,1% -,1% Karawankentunnel A11 67 km/h 58 km/h,1%,1%,1% Hall/Tirol A12 97 km/h 97 km/h 4,8% 3,4% 2,9% Kufstein A12 12 km/h 86 km/h 8,3% 5,3% 2,7% Kundl A12 118 km/h 117 km/h 28,7% 25,1% 24,6% Landeck A12 69 km/h 69 km/h,%,%,% Kematen A12-117 km/h 22,% - 26,7% Brennersee A13 17 km/h 99 km/h 1,9% 14,1% 9,4% Matrei/Brenner A13 19 km/h 16 km/h 15,9% 14,3% 1,9% Pfändertunnel A13 67 km/h 61 km/h,1%,%,% Hörbranz A14 83 km/h 83 km/h -,7%,6% Dornbirn A14-123 km/h 28,5% - 38,2% Alland A21 121 km/h 17 km/h 26,8% 33,6% 24,4% Nordbrücke A22 63 km/h 64 km/h,1%,%,% Praterbrücke A23-76 km/h - -,1% Wels A25 18 km/h 111 km/h 14,7% 12,6% 14,9% Bad Sauerbrunn S 4 99 km/h 11 km/h 1,5% 2,2% 2,1% Utzenlaa S 5 123 km/h 122 km/h - 39,6% 37,7% Mattersburg S31 12 km/h 12 km/h 1,9% 1,7% 1,8% Röthelstein S35 12 km/h 12 km/h 9,9% 3,8% 3,9% Quelle: ASFINAG HERRY 26 -... keine Daten vorhanden Pkw > 13 km/h Prozent der Pkw, die 13 km/h überschreiten Tabelle 156: Geschwindigkeiten von Pkw und Zweirädern im hochrangigen Straßennetz 22-25 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 27 SEITE 195

Zählstellen im hochrangigen Straßennetz mit hohem Anteil an Geschwindigkeitsüberschreitungen 25 in [%] Anteil der Pkw über 13 km/h A 3 Ebreichsdorf A 2 Lassnitzhöhe A14 Dornbirn A 2 Unterschütt A 1 Ybbs S 5 Utzenlaa A1 Spittal/Drau A 1 St. Pölten A 4 Bruckneudorf A1 Niedernfritz A 2 Traiskirchen A12 Kematen A 2 Wernberg A12 Kundl A21 Alland A 9 Schölldorf A 9 Wundschuh A25 Wels A 4 Schwechat A13 Matrei/Brenner A13 Brennersee S35 Röthelstein A12 Hall/Tirol A12 Kufstein A 1 Walserberg A 1 Haid A 1 Siezenheim S 4 Bad Sauerbrunn S31 Mattersburg A14 Hörbranz A 7 Linz A11 Karawankentunnel A1 Ofenauer Tunnel A23 Praterbrücke % 2% 4% 6% 8% 1% Quelle: ASFINAG; BMVIT < 1 km/h 11-13 km/h 131-15 km/h > 151 km/h HERRY 26 Abbildung 137: Zählstellen im hochrangigen Straßennetz mit hohem Anteil an Geschwindigkeitsüberschreitungen 25 SEITE 196 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 27

Verkehrsüberwachung 1997-26 in [1.] Alkohol am Steuer Radar 1 - Geschwindigkeitsüberwachung Laser-Geschwindigkeitsüberwachung Test Anzeigen Organmandate Anzeigen Anzeigen 1997 95 46 616 154 96 1998 117 42 534 135 859 1999 122 43 523 163 846 2 13 43 45 167 99 21 127 4 527 182 1.211 22 134 4 493 186 1.297 23 157 37 471 173 1.343 24 178 39 453 177 1.5 25 26 4 472 21 1.723 26 194 44 482 211 1.919 1 einschließlich Video- und Section Control Quelle: KfV, Verkehrsunfallstatistik 2-26; BMI, Abteilung II/2/d Tabelle 157: Verkehrsüberwachung 1997-26 9.12 Verunglückte und Gurtnutzung Abbildung 138: Anteil an verunglückten Pkw-Insassen mit/ohne Gurt nach Verletzungsgrad 25 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 27 SEITE 197

9.13 Unfallkosten Straße Unfallkosten Straße in Österreich 24 und Vergleich zu 1993 in [Mio. EUR] und [Prozent] Preisstand 24 in [Mio. EUR] Preisstand 1993 in [Mio. EUR] Veränderung 1993-24 Zeitraum in [%] jährliche Veränderung in [%] Medizinische Behandlungskosten 113,5 26, -45% -5,3% Verlust an Leistungspotential 1.79,2 1.359,1 32% 2,5% Sachschäden 2.232,7 1.72,7 31% 2,5% Polizeikosten 41,7 22,1 89% 5,9% Feuerwehreinsatz 11,7 k.a. - - Rechtskosten 178,1 17,2 66% 4,7% Verwaltungskosten der Versicherungen 745,3 349,8 113% 7,1% Sonstige Haftpflichtleistungen 43, 32,9 31% 2,5% Rettungseinsatz (24 inkl. Flugrettung) 17,9 7,6 136% 8,1% Zeitverluste 9,9 13, -24% -2,5% Externe Alleinunfälle mit Personenschaden k.a. 17,9 - - Zwischensumme 5.183,9 3.818,2 36% 2,8% Wert des menschlichen Leids (bezüglich Sicherheit im Verkehr) *) 4.974,2 161,7 Unfallkosten 1.158,1 3.979,8 *) 1993: Schmerzensgeldzahlungen Quelle: Herry/ZTL/KfV: Unfallkostenrechnung Straße 27, unter Berücksichtigung des menschlichen Leids (Willingness to Pay), im Auftrag des BMVIT-Verkehrssicherheitsfonds, Wien 27 Tabelle 158: Unfallkosten Straße in Österreich 24 und Vergleich zu 1993 Durchschnittliche Unfallkosten (Straße) eines Kostenträgers bzw. einer Schadensart in Österreich 24 und Vergleich zu 1993 in [EUR] und [Prozent] Preisstand 24 in [EUR] Preisstand 1993 in [EUR] Veränderung 1993-24 Zeitraum in [%] jährliche Veränderung in [%] Getöteter Schwerverletzter Leichtverletzter Sachschaden (pro Unfall) Unfallkosten 2.461.345 Vergleichsrechnung 1993 1.287.4 85.233 6% 4,4% Unfallkosten 291.275 Vergleichsrechnung 1993 55.925 43.65 28% 2,3% Unfallkosten 2.896 Vergleichsrechnung 1993 2.792 3.695-24% -2,5% 4.75 Quelle: Herry/ZTL/KfV: Unfallkostenrechnung Straße 27, unter Berücksichtigung des menschlichen Leids (Willingness to Pay), im Auftrag des BMVIT-Verkehrssicherheitsfonds, Wien 27 Tabelle 159: Durchschnittliche Unfallkosten (Straße) eines Kostenträgers bzw. einer Schadensart in Österreich 24 und Vergleich zu 1993 SEITE 198 VERKEHR IN ZAHLEN AUSGABE 27