Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009



Ähnliche Dokumente
BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Syllabus/Modulbeschreibung

1 Aufgaben der Studienordnung

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

1 Aufgaben der Studienordnung

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Staatsexamen. Jenaer Modell

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Studien- und Prüfungsleistungen

Interdisziplinärer Bereich

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Georg-August-Universität Göttingen

Antrag an den Lehrförderungsfonds

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Institut für Ethnologie

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Bachelor of Arts Sinologie

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

(Stand: )

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vom 12. November 2014

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

EDi Evaluation im Dialog

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Schulung Mobility Coach

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

1 Aufgaben der Studienordnung

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Vorgehensweise bei einer

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Evaluation Rahmenlehrplan Höhere Fachschule für Wirtschaft

Aufgaben der Studienordnung

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Transkript:

Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009

Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3 SWS, 4 ECTS (TN) 8 ECTS (LN))* Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien II (insgesamt 3 SWS, 4 ECTS (TN) 8 ECTS (LN))* Kontaktzeit 90 Stunden Selbststudium 270 Stunden Gesamt ECTS Voraussetzungen Häufigkeit des Angebots Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls Ziel Inhalte Exemplarische Veranstaltungsthemen * Aus einer der Veranstaltungen ist ein Leistungsnachweis zu erbringen. keine 1 x pro Jahr 12 ECTS Fähigkeit zur selbständigen soziologischen Analyse gesellschaftlicher Phänomene; souveräne Beherrschung soziologischer Theorien und Evaluation ihrer Erklärungskraft. Fundierte Kenntnisse in allgemeiner Soziologie; Herausarbeiten bzw. abstrahieren der grundlegenden Argumentationsmuster aus soziologischen Texten; Fähigkeit zur methodologischen Analyse und kritischen Diskussion soziologischer Theorieansätze; Vergleich und Evaluation von Erklärungsalternativen; Fähigkeit zum Erkennen der soziologischen Dimension gesellschaftlicher Fragen; eigenständige Entwicklung von Erklärungsargumenten und Nutzung der vorliegenden Theorieansätze; Stärkung der Fähigkeit zum selbständigen Erarbeiten und Systematisieren von soziologischen Positionen. In den Veranstaltungen werden Kenntnisse innerhalb der soziologischen Theorie systematisch vertieft. Die konkreten Gegenstandsbereiche können dabei variieren. Sie können sowohl aus Allgemeinen Soziologie einer speziellen Soziologie stammen. Die Teilnehmer erwerben hinsichtlich des Themenbereichs detaillierte Kenntnisse über den aktuellen internationalen theoretischen Diskussionsstand und den Stand der Forschung sowie ihrer Defizite und besonderen Probleme. Typische Themenbereiche sind: Mnisierung, Differenzierung, Rationalisierung der Gesellschaft, Individualisierung und sozialer Wandel sowie Systemtheorien, Handlungstheorien, Analytische Soziologie, Gegenwartsdiagnosen Gruppengröße Ca. 30 Modulverantwortlich Professur für Soziologie Hauptamtlich Lehrende Dozenten des Lehrgebiets für Soziologie Prüfungsleistung 1 LN: Hausarbeit, 15-20 Seiten (vgl. 15, Absatz 3) 1 TN: schriftliche Leistung gemäß 15, Absatz 4 und 5 Leistung gemäß 17, Absatz 1 Noten Der LN wird wahlweise in Teil I II erworben, der TN entsprechend im anderen Teil. Die Modulnote ist gleich der Hausarbeitsnote

Modul 2: Forschungspraktikum (12 ECTS) Kategorie Erläuterung Lehrformen / Veranstaltung Gesamt ECTS Voraussetzungen Häufigkeit des Angebots Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls Ziel Inhalte Intensivseminar Vorlesung Forschungspraktikum I (insgesamt 3 SWS, 4 ECTS (TN)) Intensivseminar Vorlesung Forschungspraktikum II (insgesamt 3 SWS, 8 ECTS (LN)) keine 1 x pro Jahr Kontaktzeit 90 Stunden Selbststudium 270 Stunden 12 ECTS Durch dieses Forschungspraktikum sollen die Studierenden erste eigene Forschungserfahrungen sammeln. Sie sollen in der konkreten Forschungspraxis die Konsequenzen methodenbezogener Entscheidungen kennen lernen und die Vor- und Nachteile alternativer Forschungsstrategien abschätzen. Insbesondere soll die Kompetenz für die zeitliche, materielle und personelle Organisation von empirischen Projekten vermittelt werden, um darauf aufbauend einen Einstieg in die selbständige Gestaltung von Forschungsvorhaben zu ermöglichen. Fähigkeit zur Umsetzung theoretischer Fragen in Forschungsstrategien; Befähigung zum problemadäquaten Einsatz von Auswahlverfahren, Messinstrumenten und Techniken der Datenerhebung und Datenanalyse; Sicherheit in der Planung, Organisation und Kalkulation von personellen und materiellen Mitteln bei (einfachen) Forschungsprojekten; Sicherheit, Routine und Reflexionsvermögen bei der Datenanalyse, Präsentation und schriftlichen Fassung von Forschungsergebnissen; Stärkung der Fähigkeit zum selbständigen professionellen empirischen Arbeiten. In den beiden Veranstaltungen werden soziologische Forschungsstrategien exemplarisch eingeübt. Dazu werden anhand vorgegebener von den Teilnehmern entwickelter Themen soziologische Fragestellungen empirisch unter Anwendung statistischer und/ interpretativer Verfahren untersucht. Aus Theorien werden Hypothesen abgeleitet, für die dann ein Untersuchungsdesign entworfen und Erhebungsinstrumente entwickelt werden. Die praktische Datenerhebung, die Durchführung der Datenanalyse und die Abfassung eines Forschungsberichtes stellen die wichtigsten Arbeitsschwerpunkte innerhalb des Forschungspraktikums dar. Längsschnittanalyse mit ALLBUS-Daten, Demographische Entwicklung der Gesellschaft, Globalisierung und soziale Beziehungen Exemplarische Veranstaltungsthemen Gruppengröße Ca. 30 Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Methoden der empirischen Modulverantwortlich Sozialforschung Dozenten des Lehrgebiets für Soziologie mit Schwerpunkt Methoden Hauptamtlich Lehrende der empirischen Sozialforschung 1 LN: Hausarbeit, 15-20 Seiten (vgl. 15, Absatz 3) in Teil II Prüfungsleistung Noten 1 TN: schriftliche Leistung gemäß 15, Absatz 4 und 5 Leistung gemäß 17, Absatz 1 in Teil I Die Modulnote ist gleich der Note der Hausarbeit

Modul 3: Gender Studies (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Seminar Vorlesung Gender Studies I (2 SWS, 4 ECTS (TN) 8 ECTS (LN)* Seminar Vorlesung Gender Studies II (3 SWS, 4 ECTS (TN) 8 ECTS (LN)* Kontaktzeit 75 Stunden Selbststudium 285 Stunden Gesamt ECTS Voraussetzungen Häufigkeit des Angebots Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls Ziel Inhalte Exemplarische Veranstaltungsthemen * Aus einer der Veranstaltungen ist ein Leistungsnachweis zu erbringen. keine 1 x pro Jahr 12 ECTS Fähigkeit, eigenständig Gender-Analysen durchzuführen zu können, sowie Gender in seiner Breite und Tiefe als soziale Kategorie, soziales Handeln und analytisches Werkzeug zu verstehen. Die Studenten werden an Gender als theoretische als auch als analytische Kategorie herangeführt. Es wird gezeigt, wie Gender mit anderen bedeutenden sozialen und kulturellen Ungleichheiten in Zusammenhang steht. Die Veranstaltungen dienen der systematischen Vertiefung von Gender-Perspektiven. Die behandelten Gegenstandsbereiche können dabei variieren. Sowohl Gender-Theorien als auch empirische Schwerpunkte. Beispiele: Gender und: Lebensverlauf, Arbeit, Arbeitsteilung im Haushalt, Männlichkeit, Wissenschaft und Technik, Umweltsoziologie, Netzwerke, Altern und Gesundheit, Bildung Gruppengröße Ca. 30 Modulverantwortlich Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Gender Studies Hauptamtlich Lehrende Dozenten des Lehrgebiets für Soziologie mit Schwerpunkt Gender Studies Prüfungsleistung Noten Anmerkung: 1 LN: Hausarbeit, 20 Seiten (vgl. 15, Absatz 3) 1 TN: schriftliche Leistung gemäß 15, Absatz 4 und 5 Leistung gemäß 17, Absatz 1 Der LN wird wahlweise in Teil I II erworben, der TN entsprechend im anderen Teil. Die Modulnote ist gleich der Hausarbeitsnote Studierende, die das Modul 3 gewählt haben, dürfen nicht das Modul 4 wählen.

Modul 4: Techniksoziologie (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Seminar Vorlesung Techniksoziologie I (2 SWS, 4 ECTS (TN) 8 ECTS (LN)* Intensivseminar Vorlesung Techniksoziologie II (3 SWS, 4 ECTS (TN) 8 ECTS (LN)* Kontaktzeit 75 Stunden Selbststudium 285 Stunden Gesamt ECTS Voraussetzungen Häufigkeit des Angebots Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls Ziel Inhalte Exemplarische Veranstaltungsthemen * Aus einer der Veranstaltungen ist ein Leistungsnachweis zu erbringen. keine 1 x pro Jahr 12 ECTS Fähigkeit zur selbständigen Reflektion und Analyse soziotechnischer Phänomene; souveräne Beherrschung theoretischer und empirischer techniksoziologischer Zugänge Fundierte Kenntnisse im Bereich Techniksoziologie; dezidierte Kenntnisse bezüglich der Wechselwirkungen zwischen Technik und Gesellschaft ; souveräner Umgang mit klassischen und aktuellen Theorieansätzen; Kompetenz zur Einordnung neuerer und neuester Technikentwicklungen; Erlernen unterschiedlicher Methoden und empirischer Herangehensweisen an Mensch-Maschine- Interaktionen sowie andere empirisch ausgerichtete techniksoziologische Fragestellungen; Kenntnisse der innovationssoziologischen Forschung Die Techniksoziologie beschäftigt sich mit unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Zugängen zur Technik, die die Wechselwirkungen zwischen Technik und Gesellschaft thematisieren. Dabei werden schwerpunktmäßig folgende Themenbereiche untersucht: die sozialen und kulturellen Prozesse der Herstellung von Technik, inkrementelle und radikale Veränderungsprozesse technischer Entwicklungen sowie ihre soziale Einbettung, der praktische Umgang mit der Technik sowie die Aneignung von Technik durch die Nutzer, die Abschätzung der gesellschaftlichen Folgen und Risiken von Technik, der Stellenwert, der der Technik selbst zu den o.g. Punkten attestiert werden muss. Technik und Gesellschaft, Innovationsforschung, Technik und Risiko, Technik, Alltag und soziale Praxis, Soziologische Aspekte neuerer und neuester Technologien Gruppengröße Ca. 30 Modulverantwortlich Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Technik- und Organisationssoziologie Hauptamtlich Lehrende Dozenten des Lehrgebiets für Soziologie mit Schwerpunkt Technikund Organisationssoziologie

Prüfungsleistung Noten Anmerkung: 1 LN: Hausarbeit, 20 Seiten (vgl. 15, Absatz 3) 1 TN: schriftliche Leistung gemäß 15, Absatz 4 und 5 Leistung gemäß 17, Absatz 1 Der LN wird wahlweise in Teil I II erworben, der TN entsprechend im anderen Teil. Die Modulnote ist gleich der Hausarbeitsnote Studierende, die das Modul 4 gewählt haben, dürfen nicht das Modul 3 wählen.

Modul 5: Mastermodul (10 ECTS / 5 SWS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Eine der beiden nachfolgenden Veranstaltungen muss besucht werden: Vorlesung Seminar Gender Studies (2 SWS, 6 ECTS (LN)) Vorlesung Seminar Techniksoziologie (2 SWS, 6 ECTS (LN)) Kontaktzeit 75 Stunden Selbststudium 225 Stunden Eine der drei nachfolgenden Veranstaltungen muss besucht werden: a) Nur für Studenten, die ihre Masterarbeit im Fach Soziologie schreiben: Kolloquium (3 SWS, 4 ECTS (TN)) b) Für Studenten, die ihre Masterarbeit nicht im Fach Soziologie schreiben: Seminar Vorlesung Gender Studies (3 SWS, 4 ECTS (TN)) ** Seminar Vorlesung Techniksoziologie (3 SWS, 4 ECTS (TN)) Gesamt ECTS Voraussetzungen Module 1, 2, 3 4 Häufigkeit des Angebots 1 x pro Jahr Erwartete Kompetenzen nach Abschluss des Moduls Ziel ** Es ist eine der beiden Veranstaltungen zu wählen. Wurde zuvor das Modul 3 belegt, muss ein Seminar eine Vorlesung zur Techniksoziologie belegt werden. Wurde zuvor das Modul 4 belegt, muss ein Seminar eine Vorlesung zu Gender Studies belegt werden. 10 ECTS Befähigung zum selbständigen und reflektierten Umgang mit theoretischen und methodischen Aspekten soziologischer Forschung im Hinblick auf das eigenständige Erarbeiten relevanter Forschungsfragen sowie dem Umgang mit theoretischen und methodischen Modellen soziologischer Analysen im Rahmen der Masterarbeit. Kompetenzen im Umgang mit techniksoziologischen Fragestellungen und Analysen, die über die grundlagentheoretischen Aspekte der Techniksoziologie hinausweisen; selbstständiger und sicherer

Inhalte Exemplarische Veranstaltungsthemen Gruppengröße Ca. 30 Modulverantwortlich Hauptamtlich Lehrende Prüfungsleistung Noten theoretischer sowie methodischer Umgang mit zentralen techniksoziologischen Ansätzen. Befähigung zur selbstständigen Analyse relevanter techniksoziologischer Problemdimensionen und Fragestellungen unter Einsatz theoretischer sowie methodologischer Aspekte techniksoziologischer Ansätze. Kompetenzen im Umgang mit zentralen Fragestellungen und Analysen, die über die grundlagentheoretischen Aspekte der Gender Studies hinausweisen. Selbstständiger und sicherer theoretischer sowie methodischer Umgang mit zentralen Ansätzen aus dem Bereich Gender Studies. Befähigung zur selbstständigen Analyse relevanter Problemdimensionen/Fragestellungen unter Einsatz theoretischer sowie methodologischer Aspekte aus dem Bereich der Gender Studies. Professur für Soziologie Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Technik- und Organisationssoziologie Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Gender Studies Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung Dozenten der Lehrgebiete für Soziologie, für Soziologie mit Schwerpunkt Technik- und Organisationssoziologie, für Soziologie mit Schwerpunkt Gender Studies, für Soziologie mit Schwerpunkt Methoden der empirischen Sozialforschung LN: Hausarbeit, 20 Seiten (vgl. 15, Absatz 3) TN: schriftliche Leistung gemäß 15, Absatz 4 und 5 Leistung gemäß 17, Absatz 1 Die Modulnote ist gleich der Hausarbeitsnote

Anlage 1: Studienjahre 1. Studienjahr ECTS Modul 1: Soziologische Theorien 12 Modul 2: Forschungspraktikum 12 Modul 3 Gender Studies 12 Modul 4: Techniksoziologie 2. Studienjahr Modul 5: Mastermodul 10 46

Anlage 2: Modulverlaufsplan Halbjahr Modul Veranstaltung SWS 1 M1: Soz. Theorie Soziologische Theorien I 3 M2: Forschungspraktikum Forschungspraktikum I 3 M3: Gender M4: Technik Gender I Technik I 2 2 M1: Soz. Theorie Soziologische Theorien II 3 M2: Forschungspraktikum Forschungspraktikum II 3 M3: Gender M4: Technik Gender II Technik II 3 3 M5: Mastermodul Seminar Gender 2 Seminar Technik 4 M5: Mastermodul Masterkolloquium 3 Gender Technik 22