Auf dem Weg zum Abitur



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Gesamtschule der Stadt Ahaus

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Schullaufbahnempfehlung

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Oft gestellte Fragen:

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

Informationsveranstaltung zur Kurswahl in der Oberstufe

Informationen zur Qualifikationsphase

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT)

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Die Thüringer Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, :00 Uhr. über die

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

IGS Nienburg. Integrierte Gesamtschule Nienburg

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Allgemeine Hochschulreife

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Auf dem Weg zum Abitur

Information zur Kursstufe Abitur 2014 Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Die gymnasiale Oberstufe

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Abitur (Abendschule)

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Eine Schule- drei Abschlüsse

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Liebe Eltern, herzlich willkommen!

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

SCHULVERTRAG. zwischen

Transkript:

Auf dem Weg zum Abitur Informationen zur gymnasialen Oberstufe Integrierte Gesamtschule Aurich-West

Leitbild der Integrierten Gesamtschule Aurich-West Die integrierte Gesamtschule Aurich-West ist eine Schule für alle; Schülerinnen und Schüler vom 5. bis zum 13. Schuljahr lernen bei uns gemeinsam. Sie haben die Möglichkeit, entsprechend ihren Fähigkeiten und ihrer Anstrengungsbereitschaft jeden Schulabschluss zu erwerben. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Anerkennung der Persönlichkeit in ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Niemand darf beschämt werden. einen respektvollen und vertrauensvollen Umgang aller an der Schule Beteiligten im Rahmen vereinbarter Regeln. Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern und Mitarbeiter/innen wirken an der Gestaltung des Schullebens verantwortungsvoll zusammen. die engagierte Mitgestaltung des Schullebens wie auch die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung. Lebenschancen offenhalten Wir halten die Schullaufbahn unserer Kinder und Jugendlichen möglichst lange offen. Weil sie sich unterschiedlich entwickeln, vergrößern wir so die Chancengerechtigkeit. Wir unterstützen die Entfaltung individueller Fähigkeiten. Wir wollen Stärken entdecken, Leistungsbereitschaft fordern und Können entwickeln. Wir führen einen intensiven Dialog über die Lernentwicklung und den Leistungsstand. Damit wird der Lernprozess in besonderer Weise unterstützt. Lernumgebungen lebendig gestalten Wir sorgen für ein positives und anregendes Lernklima. Es ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches Lernen. Wir fördern durch das soziale Lernen die Gemeinschaft. Als Gesamt- und Ganztagsschule ist sie uns ein besonderes Anliegen. Der konstruktive Umgang mit Konflikten ist ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Wir gestalten und erhalten Lernumgebungen. Alle Beteiligten sollen sich in der Schule, die auf ein gesundes und umweltschonendes Leben orientiert ist, wohlfühlen. Durch außerschulische Lernorte und internationale Kontakte schaffen wir eine weltoffene Atmosphäre. Leistung vielfältig ermöglichen Wir fördern das kognitive, kreative und handlungsorientierte Lernen. Wir würdigen neben dem Ergebnis der Leistungen auch den Weg dorthin. 2

Wir sehen das selbstständige und eigenverantwortliche Lernen als Ziel unseres pädagogischen Handelns und der Bildung. Wir bieten eine Vielzahl von Leistungs- und Neigungsschwerpunkten an. So unterstützen wir nachhaltig die Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklung. Liebe Schülerin, lieber Schüler! Du stehst vor der Überlegung, eine gymnasiale Oberstufe für deinen weiteren schulischen Weg auszuwählen. Eine Möglichkeit für dich ist unsere Oberstufe der Integrierten Gesamtschule Aurich-West. Du kannst bei uns - wie an anderen gymnasialen Oberstufen - die Allgemeine Hochschulreife erwerben. Mit ihr bist du berechtigt, ein beliebiges Fach an allen Universitäten und Hochschulen zu studieren. Die vorliegende Broschüre soll dich über das schulische und unterrichtliche Angebot informieren, das wir in den Jahrgängen 11-13 für dich bereithalten. Wir hoffen, dass dies eine gute Hilfe für dich ist, dich zu entscheiden. Ob du schon an unserer Gesamtschule bist oder deinen Erweiterten Sekundarabschluss I an einer anderen Schule erwirbst: Du bist uns herzlich willkommen, wenn du dein Abitur machen möchtest. Wie du dich anmeldest, erfährst du am Ende dieses Heftes. Wenn du noch Fragen hast oder unsicher bist, wie du dich schulisch weiter orientieren willst, stehen wir dir selbstverständlich telefonisch oder in einem persönlichen Beratungsgespräch gern zur Verfügung. Mit freundlichem Gruß 3

Wolfgang Tiffert / Alfons Heuermann / Stephan Hinrichs (Leitung Oberstufe) JAHRGANG 11 EIN NEUER SCHULABSCHNITT Wir sind eine Oberstufe, in der vieles mit der Einführungsphase - so nennt man den 11. Jahrgang - anfängt, manches aber auch fortgeführt wird. Alle 11. Klassen werden neu zusammengestellt. Schülerinnen und Schüler anderer Schulen haben so dieselben Chancen, in den Lerngruppen mitzuarbeiten wie diejenigen, die schon auf unserer Gesamtschule waren. Wer sich bei uns anmeldet, kann einen Wunsch äußern, mit wem er zusammen in eine Klasse möchte. Fortführen wollen wir, was sich in unserer Sekundarstufe I bewährt hat: Wir nehmen Schülerinnen und Schüler als selbstverantwortliche Personen ernst und bieten die Chance, in einem entspannten Lernklima gute Schulerfolge zu erzielen. 4

Einführungsphase o Latein o Niederländisch Wer in der Sekundarstufe I schon mindestens fünf Schuljahre lang durchgehend am Unterricht in einer zweiten Fremdsprache teilgenommen hat, muss im 11. Jahrgang UNTERRICHTSFÄCHER im Klassenverband in Kursen keine zweite Fremdsprache mehr belegen. Im Blick auf die weitere Schul- und Berufsausbildung kann die Belegung aber dennoch sinnvoll sein. Deutsch Englisch Kunst und Musik Geschichte Politik-Wirtschaft Erdkunde Mathematik Biologie und Chemie und Physik Sport FREMDSPRACHEN Niederländisch / Latein / Französisch Religion / Werte u. Normen / Philosophie auf Wunsch: Pädagogik ggf. im 2. Halbjahr Sporttheorie NATURWISSENSCHAFTEN Alle haben in der Einführungsphase Unterricht in den Naturwissenschaften o Biologie o Chemie o Physik. Jedes der drei Fächer kann ein Prüfungsfach im Abitur werden, sowohl auf grundlegendem Niveau als auch auf erhöhtem. Mindestens eine Naturwissenschaft muss bis zum Abitur durchgehend betrieben werden. Wer in der Sekundarstufe I noch keine zweite Fremdsprache hatte, wählt neben Englisch eine der folgenden Fremdsprachen als neue Fremdsprache: o Französisch MUSIK UND KUNST Im 11. Jahrgang hat jeder sowohl das Fach Kunst als auch Musik. In beiden Fächern wird etwa zu gleichen Teilen praktisch und theoretisch gearbeitet. Das Fach Kunst kann im 12./13. Jahrgang auch als 5

Einführungsphase Schwerpunktfach gewählt werden. Die Abiturprüfung hat entweder einen theoretischen oder einen praktischen Akzent. NEUES FACH: PÄDAGOGIK Wir gehören zu den wenigen Oberstufen in Niedersachsen, an denen man im 11. Jahrgang mit dem Unterrichtsfach Pädagogik beginnen kann. Das ist vor allem etwas für diejenigen, die sich für Fragen der Erziehung und Psychologie interessieren und vielleicht auch einen sozialen Beruf anstreben. Wer dieses Fach wählt, hält sich die Möglichkeit offen, im Abitur Pädagogik im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach wählen zu können. KURS: LERNKOMPETENZ OBERSTUFE Im 11. Jahrgang gibt es einen Kurs, in dem das selbstständige und zum wissenschaftlichen Arbeiten hinführende Lernen trainiert wird. Wer heute in der Schule oder im Beruf Erfolg haben will, muss systematisch arbeiten und effektiv lernen können. So ein Lerntraining gehört deshalb schon seit vielen Jahren zu unserem Schulprogramm. Im Kurs Lernkompetenz Oberstufe üben wir zum Beispiel das passende Zeitmanagement oder Techniken ein, die man in der Oberstufe häufig braucht: Referate halten, Protokolle schreiben, Literatur suchen. Wer weiß, wohin die Reise Oberstufe für ihn führen soll, und über mögliche Berufe und Studiengänge informiert ist, wird sich sicherer entscheiden können. SEMINAR: DEBATTEN- UND KOMMUNIKATIONSTRAINING Lernkompetenzen fördern wir auch an speziellen Seminartagen in einer auswärtigen Bildungsstätte. Unter der Leitung von professionellen Moderatoren schulen wir unsere Schülerinnen und Schüler videounterstützt und in kleinen Gruppen in Rhetorik und Kommunikation. Wer gelernt hat, eigene Überzeugungen zu vertreten, kann selbstbewusster auftreten. Wichtig ist uns in der Einführungsphase auch, dass der Zusammenhalt im Jahrgang und das Verständnis untereinander gefördert werden. Dafür ist es gut, einige Tage gemeinsam außerhalb der Schule zu verbringen, mit Freizeit, aber auch mit einem anspruchsvollen Programm. Am Ende erhält jeder Teilnehmer ein Zertifikat. 6

Einführungsphase PLANSPIEL: UNTERNEHMEN FÜHREN Schon etwa 150 Schülerinnen und Schüler unseres 11. Jahrgangs haben seit dem Jahr 2000 an dem Unternehmensplanspiel Management Information Game (MIG) des Bildungswerks der Niedersächsischen Wirtschaft teilgenommen. Das MIG in Aurich findet alljährlich in Kooperation mit der Oldenburgischen Landesbank und verschiedenen Auricher Unternehmen in deren Betriebsräumen statt und ergänzt den Unterricht im Fach Politik-Wirtschaft. Gemeinsam mit Schülern des Gymnasiums wird dabei die Führung eines mittelständischen Produktionsbetriebs am PC simuliert. Ergänzend vermitteln Fachleute aus der örtlichen Wirtschaft und Verwaltung in besonderen Informationsblöcken betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse. Alle Teilnehmer können so Wirtschaft hautnah erleben und sich über aktuelle berufliche Anforderungen und Berufsbilder informieren. Die Unternehmen haben die Möglichkeit, sich in der Schule den Schülern als kompetente Ausbilder und mögliche Arbeitgeber zu präsentieren. ARBEITSGEMEINSCHAFTEN UND INTERNATIONALE KONTAKTE Die Schülerinnen und Schüler unserer Oberstufe können vielfältige Angebote an Arbeitsgemeinschaften nutzen, so zum Beispiel: o die Theatergruppe o die Schulband o der Schul-Sanitätsdienst o die Cafeteria-Betreuung Hier kann man in kleinen Gruppen persönlichen Interessen nachgehen und eigene Fähigkeiten erproben. Zu unserem Schulalltag gehören internationale Begegnungen. Wir pflegen regelmäßigen Austausch mit gleichaltrigen Schülern aus Israel, den Niederlanden und Polen. Auch dieser wird in Arbeitsgemeinschaften vorbereitet. LEISTUNGSBEURTEILUNG Im 11. Jahrgang werden die Leistungen in den Fächern wie in der Sekundarstufe I 7

Einführungsphase pro Halbjahr in Zeugnissen mit Noten von 1 bis 6 bewertet. Ab dem 12. Jahrgang tritt ein Bewertungssystem von 0 15 Punkten an diese Stelle, wobei 15 Punkte dann der Note 1+ entsprechen. Die Leistungen sind: schriftliche Leistungen, das sind Klausuren, die unter Aufsicht angefertigt werden, und sonstige Leistungen, also mündliche und schriftliche Beteiligung sowie experimentelle, gestalterische und praktische Arbeiten. VERSETZUNG Wer am Ende des Jahrgangs 11 die Versetzung erreicht, tritt in die Qualifikationsphase ein, also die Jahrgänge 12 und 13. 8

Qualifikationsphase JAHRGANG 12 SCHWERPUNKTFÄCHER Anders als im 11. Jahrgang findet der Unterricht in der gesamten Qualifikationsphase in allen Fächern in Kursen statt. Jeder Schüler entscheidet sich für einen der an der Schule angebotenen fünf Schwerpunkte: den sprachlichen mit Englisch und Deutsch den künstlerischen mit Kunst und Deutsch den gesellschaftswissenschaftlichen mit Geschichte und Politik-Wirtschaft den naturwissenschaftlichen mit Chemie und Mathematik den sportlichen mit Sport und Biologie Je nach Wahl des Schwerpunktes hat man unterschiedliche Pflichtfächer, die mit Ergänzungs- und Wahlfächern kombiniert werden. Drei Fächer müssen auf erhöhtem Niveau vierstündig betrieben werden, die übrigen werden auf grundlegendem Niveau entweder vierstündig oder zweistündig unterrichtet. Deutsch, eine Fremdsprache, Mathematik, eine Naturwissenschaft, Religion/Werte und Normen/Philosophie und Sport sind bis zum Abitur durchgehend zu belegen. Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik müssen auch Abitur- Prüfungsfächer sein. Auf Elternabenden- und Informationstagen informieren wir die Klassen und beraten einzelne Schülerinnen und Schüler über die für sie optimalen Fachwahlen. FÄCHER AUF ERHÖHTEM NIVEAU Als große gymnasiale Oberstufe bieten wir ein vielfältiges Angebot an Wahlmöglichkeiten. Je nach Schwerpunkt und im Rahmen der rechtlichen Vorgaben wählen die Schüler zusätzlich zu den oben genannten zwei Schwerpunktfächern ein weiteres Prüfungsfach, das auf erhöhtem Niveau unterrichtet wird. Das können - abhängig von den persönlichen Wünschen - folgende Fächer sein: 9

Qualifikationsphase Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Musik (sprachlich-künstlerisches Aufgabenfeld) Religion, Politik-Wirtschaft, Geschichte (gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld) Mathematik, Physik, Chemie, Biologie (naturwissenschaftliches Aufgabenfeld) WEITERE PRÜFUNGSFÄCHER Neben allen oben genannten Fächern sind als viertes oder fünftes Prüfungsfach bei uns zusätzlich auch noch möglich: o Pädagogik o Niederländisch Im zweiten Halbjahr der Einführungsphase erfragen wir die Fachwünsche unserer Schülerinnen und Schüler. Daraus entwickeln wir unser Kursangebot. SEMINARFACH UND FACHARBEIT Jede Schule muss fachliches Wissen vermitteln. Aber es geht gleichwertig auch immer um weitere Fähigkeiten: personale, methodische und soziale. Diese in besonderer Weise für ein späteres Studium oder den Beruf zu trainieren, ist Aufgabe des Seminarfachs, das zum Pflichtunterricht aller Oberstufen in Niedersachsen gehört. Im 12. Jahrgang stellen wir das wissenschaftsvorbereitende Lernen mit der Facharbeit in den Mittelpunkt. Dabei ist ein komplexes Thema selbstständig zu erarbeiten und die Ergebnisse sind auf ca. 15 Seiten zu formulieren und ggf. auch schulöffentlich zu präsentieren. Im 13. Jahrgang konzentrieren wir unsere Arbeit in diesem Fach dann auf das fächerübergreifende und projektartige Lernen. Dadurch ergänzen und intensivieren wir unsere Arbeit für die landesweit zentrale Abiturprüfung. 10

Qualifikationsphase SELBSTLERNZENTRUM: OBERSTUFEN-MEDIOTHEK Unsere Schülerinnen und Schüler haben optimale Bedingungen, eigenständig Aufgaben zu bearbeiten, sich auf Klausuren und Referate vorzubereiten oder Facharbeiten zu schreiben. Das Selbstlernzentrum im Oberstufengebäude ermöglicht, unterrichtsfreie Zeit sinnvoll zu nutzen und in ruhiger Atmosphäre einzeln oder in Kleingruppen zu arbeiten. STUDIENFAHRTEN Kursfahrten in der Oberstufe sind fester Teil unseres Schulprogramms. Ziele sind Städte und Regionen im In- und Ausland. Themen, die in den Schwerpunktfächern behandelt werden, können so außerhalb der Schule vertieft und die Klassen- und Kursgemeinschaft kann gefördert werden. Unsere Schulfahrten finden in den Seminarfachgruppen im 13. Jahrgang statt. An unserer Schule besteht das Selbstlernzentrum aus der Lehrer-Schüler-Bibliothek mit einem Stillarbeitsraum sowie einem Arbeitsbereich für Gruppenarbeiten. Wir haben an diesem Ort Internetarbeitsplätze, einen umfangreichen aktuellen Buchbestand für alle Unterrichtsfächer und eine große Zeitschriftensammlung. Eltern, Lehrer und Oberstufenschüler betreuen den Bibliotheksbereich, führen die Aufsicht und unterstützen die Nutzer. BERATUNG UND HILFE Die Tutorinnen und Tutoren sind Lehrkräfte aus den Schwerpunktfächern. Für uns ist sehr wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler Ansprechpartner haben, wenn es um Rat bei der Wahl von Fächern geht, wenn Lern- und Schulprobleme auftreten oder sich Fragen der Studien- oder Berufsorientierung stellen, und natürlich auch bei persönlichen Schwierigkeiten. 11

Qualifikationsphase JAHRGANG 13 Im letzten Schuljahr wird der Unterricht aus Jahrgang 12 mit Blick auf das Abitur weitergeführt. Einzelne Fächer können im Rahmen der rechtlichen Vorgaben - abgewählt oder neu belegt werden. ZENTRALABITUR Die schriftliche Abiturprüfung besteht aus Klausuren in den drei Fächern auf erhöhtem Niveau sowie in einem weiteren vierstündigen Fach und aus einer mündlichen Prüfung im fünften Prüfungsfach. Die Aufgaben für die schriftliche Prüfung werden in der Regel landesweit einheitlich durch das Kultusministerium gestellt und sind somit identisch mit den Aufgaben an allen anderen gymnasialen Oberstufen im Land Niedersachsen. Statt der Klausur im 4. Prüfungsfach kann man im Seminarfach auch eine Besondere Lernleistung erbringen, zum Beispiel auf der Grundlage der Teilnahme an einem Schülerwettbewerb. ABSCHLÜSSE Abitur Aus den Halbjahresnoten fast aller Kurse der Qualifikationsphase und aus den Leistungen in der Abiturprüfung wird eine Gesamtpunktzahl und eine Durchschnittsnote ermittelt. Das Abiturzeugnis berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und Universitäten. Fachhochschulreife (schulischer Teil) Der schulische Teil der Fachhochschulreife kann erreicht werden durch bestimmte Mindestleistungen in einer Reihe von Kursen aus zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren der Qualifikationsphase. Die vollständige Fachhochschulreife wird von der Schule dann bescheinigt, wenn anschließend ein mindestens einjähriges Praktikum in dafür zugelassenen Einrichtungen oder eine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen oder ein Freiwilligendienst abgeleistet wurde. 12

Qualifikationsphase In Kooperation mit der Agentur für Arbeit STUDIUM UND BERUF Ob das Ziel eine spätere Berufsausbildung oder ein Studium ist, stellt sich oft erst im Laufe des Schulbesuchs der Oberstufe heraus. Niemand soll unsere Oberstufe verlassen und orientierungslos sein, was er oder sie anschließend machen kann. Mit ihrem Konzept zur Studien- und Berufswahlvorbereitung leistet unsere Oberstufe in den Jahrgängen 11 bis 13 kontinuierlich Entscheidungshilfe. Hochschulinformationstage an umliegenden Universitäten, Informationsangebote der Agentur für Arbeit und das Unternehmensplanspiel Management Information Game helfen gezielt bei der manchmal schwierigen Entscheidung. und anderen freien Anbietern führen wir auch Interessens- und Eignungstests durch. Der Austausch mit ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die in der Studien- und Berufspraxis stehen, gehört ebenfalls zur beruflichen Orientierung. Referenten vom Europahaus Aurich beantworten darüber hinaus an Beratungstagen Fragen zu mehr als zwanzig verschiedenen Pflicht- und Freiwilligendiensten nach dem Abitur im In- und Ausland. LERNEN IN DER GANZTAGSSCHULE Die IGS Aurich-West ist eine Ganztagsschule mit 5-Tage-Woche und Mensaangebot. In der Oberstufe wird der Unterricht in der Regel an zwei bis drei Nachmittagen bis 15.45 Uhr besucht. In einer Cafeteria besteht die Möglichkeit, sich in den Pausen zu verpflegen. 13

Qualifikationsphase 1. und 20. Februar WEITERE INFORMATIONSMÖGLICHKEITEN Alle Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs können an einem Vormittag am Unterricht im laufenden 11. Jahrgang teilnehmen. (Termine nach Absprache) Wir stellen unser Schulkonzept auf Informationsveranstaltungen für Eltern und Schüler in unserer Gesamtschule und in benachbarten Schulen vor. Wer noch Fragen hat, kann sich gern wenden an: den Schulleiter (04941 6009-11) oder die Leitung der Oberstufe (04941 6009-21) AUFNAHME UND ANMELDUNG Alle, die den Erweiterten Sekundarabschluss I erworben haben und zu Beginn des 11. Jahrgangs nicht älter sind als 19 Jahre, können bei uns aufgenommen werden. im Sekretariat der gymnasialen Oberstufe, Am Schulzentrum 14, 26605 Aurich, schriftlich einzureichen. Öffnungszeiten des Sekretariats im Gebäude 5 (außer an Ferientagen) montags bis donnerstags 08:00 Uhr 12:45 Uhr und 14:30 Uhr - 15:45 Uhr, freitags 08:00 Uhr - 12:.30 Uhr. Anmeldeunterlagen und weitere Informationsmaterialien sind dort und auch im Internet auf unserer Schul-Website unter www.igs-aurich.de erhältlich. Der Anmeldung ist eine (unbeglaubigte) Kopie der Abstammungs- oder Geburtsurkunde beizufügen. Wer sich angemeldet hat, wird zu einer Veranstaltung in die Schule eingeladen, auf der die Fachwahlen für den 11. Jahrgang getroffen und die Gruppenwünsche genannt werden können. Wir wünschen allen schon jetzt eine interessante und erfolgreiche Zeit in unserer Oberstufe! Die Anmeldung bitten wir zwischen dem 14

Qualifikationsphase 15