Realizing Growth Opportunities Schweizer Top- Management-Umfrage



Ähnliche Dokumente
Deutschland-Check Nr. 35

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Best Sales 05 Versicherungen in Österreich

Informationen für Wealth Manager:

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Private Altersvorsorge

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Bundesversicherungsamt

Presse-Information

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Best-Sales 06 Bankensektor Österreich

Nachrichten-Apps: Was Kunden dafür bezahlen würden. Media April Von Annette Ehrhardt

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Hauptabteilung Politische Bildung

Mobile Intranet in Unternehmen

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Meinungen zur Altersvorsorge

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Kundenbefragung Informationen Resultate Analysen Massnahmen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Deutschland-Check Nr. 34

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Presseinformation

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Die Übersetzung als Umsatzmotor - 3 Gründe für Übersetzungen

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Banken und FinTechs Kooperation und Wettbewerb. Pressegespräch 2. November 2015 Frankfurt am Main

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

effektweit VertriebsKlima

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Vermittler-Puls Online-Maklerbefragung zu. Entwicklungen in der Lebensversicherung

Im März 2009 lancierte Lombard Odier die Online-Plattform E-Merging: ein Kommunikationsforum für unabhängige Vermögensverwalter. Was taugt es?

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Online-Marketing in deutschen KMU

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Erfolg beginnt im Kopf

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

o Patentrecherche für die

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

Union Investment startet zwei neue Rentenlaufzeitfonds

Was ist das Budget für Arbeit?

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Informationsblatt Induktionsbeweis

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Lösungen mit Strategie

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Business Model Canvas

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Stimmungsbild im Februar 2014

Transkript:

von Dr. Jens Schädler schadler_jens@bah.com Reto Isenegger isenegger_reto@bah.com Dr. Nadia Fettes fettes_nadia@bah.com Realizing Growth Opportunities Schweizer Top- Management-Umfrage Studie von Booz Allen Hamilton

1 Realizing Growth Opportunities Schweizer Top-Management-Umfrage Unter diesem Titel hat Booz Allen Hamilton im April 2004 eine Studie unter den Top-Managern der 500 grössten Schweizer Unternehmen durchgeführt. Ziel war es zu ermitteln, wie sich die Unternehmen für die Realisierung von Wachstumschancen gerüstet fühlen und welche Herausforderungen sich ihnen stellen. Durch direkten Bezug zu einer Vorläuferstudie Ende des Jahres 2001 ( Managing the Economic Slow Down Top Management Survey in Switzerland ), die sich mit den Strategien Schweizer Manager zur Adressierung der drohenden Rezession beschäftigte, wurden auch Erfolg und Risiken von durchgeführten Massnahmen ermittelt. Zusammengefasst kam die Studie zu folgenden Ergebnissen: Die Rezession ist überwunden Die Schweizer Wirtschaft steht in den Startlöchern für den lang ersehnten Aufschwung. Ausdruck dafür sind die Wachstumserwartungen der befragten Unternehmen für das laufende Jahr, die rund doppelt so hoch wie die des vergangenen Jahres sind. Für das laufende Jahr erwarten die Befragten im Durchschnitt rund 4,7 Prozent Wachstum für ihr Unternehmen, gegenüber 2,2 Prozent in 2003. Die Erwartungen der befragten Unternehmen liegen durchwegs über der für die Schweizerische Volkswirtschaft prognostizierten Wachstumsrate von ungefähr zwei Prozent für das Jahr 2004. Dies bringt einerseits zum Ausdruck, dass sich die Top 500 Unternehmen der Schweiz offenbar zum Ziel gesetzt haben, durch stärkeres Wachstum Marktanteile gegenüber den Mitbewerbern zu gewinnen. Andererseits ist dies sicherlich auch darauf zurück zu führen, dass die unternehmerischen Massnahmen zur Überwindung der Rezession der letzten drei Jahre gegriffen haben. Überwiegend klassische Massnahmen zur Kostenoptimierung und Investitionen in Kundenbeziehungen Eine Frage der Studie war daher, wie die Unternehmen auf die Rezession reagiert haben und wie sie ihre Massnahmen im Nachhinein bewerten. Angeführt wird die Liste der durchgeführten Massnahmen von der Optimierung der Geschäftsprozesse (bei 98 Prozent der Unternehmen), gefolgt von Investitionen in Kundenbeziehungen (92 Prozent) sowie der Optimierung des Einkaufs (90 Prozent) und der Forderungen und Verbindlichkeiten (85 Prozent). Die erfreuliche Beobachtung dabei ist, dass trotz rezessiver Tendenzen und den meist kostenoptimierenden Massnahmen scheinbar auch antizyklisch in die Kundenbeziehungen investiert wurde. Hingegen mag auf den ersten Blick erstaunen, dass im Gegensatz zur landläufigen Meinung die Verlagerung einzelner Prozesse in kostengünstigere Regionen am unteren Ende der Skala der getroffenen Massnahmen stand. Dies dürfte darauf zurück zu führen sein, dass der Markt für Offshoring in der Schweiz, verglichen mit dem angelsächsischen Raum, noch in den Anfängen steckt. Ebenso scheint man sehr verhalten an die Verschlankung des Kundenportfolios herangetreten zu sein, um sich von unprofitablen Kundensegmenten zu trennen. Insgesamt bestehen grosse Unterschiede bezüglich der umgesetzten Massnahmen zwischen einzelnen Branchen. Während die Einkaufsoptimierung und das Management der Forderungen und Verbindlichkeiten in allen Branchen populär war, kam es vor allem im Bankensektor aufgrund der Überkapazitäten grundsätzlich zu Gehaltskürzungen, welche mit massivem Personalabbau einhergingen.

2 Abb. 1: Häufigkeit der durchgeführten Massnahmen 18% 28% 29% 38% 59% 70% 70% 70% 85% 90% 92% 98% 0% 10% 20% 30% 40% 60% 70% 80% 90% 100% Besonders interessant waren die Antworten auf die Frage, wie Top-Manager die Massnahmen im Nachhinein bewerten. Jeweils um die 50 Prozent bescheinigen dem Verkauf von Nicht-Kerngeschäft, der Optimierung von Geschäftsprozessen und den Investitionen in Kundenbeziehungen positive Auswirkungen (mit jeweils um die 90 Prozent leicht positive oder sehr positive Auswirkungen). Die Methoden, welche die meisten Nennungen als Abb. 2: Nützlichkeit der Massnahmen zur Realisierung der Wachstumschancen «Massnahmen mit leicht negativen Auswirkungen» aufwiesen, waren der Personalabbau, die Verlagerung von Prozessen in kostengünstigere Regionen, das Outsourcing sowie die Verschlankung des Kundenportfolios. Dieses Resultat dürfte hauptsächlich auf die noch mangelnde Erfahrung der Schweizer Manager mit der effektiven und effizienten Konzeption und Umsetzung dieser Massnahmen zurück zu führen sein. Hier besteht noch Verbesserungspotenzial, zum Beispiel durch den Transfer von Erfahrung und Wissen aus dem Ausland. 52% 38% 64% 41% 64% 58% 55% 59% 49% 63% 37% 0% 10% 20% 30% 40% 60% 70% 80% 90% 100% Sehr positive Auswirkungen Leicht positive Auswirkungen Keine Auswirkungen Leicht negative Auswirkungen

3 Nun steht die nächste Wachstumsphase ins Haus. Trotz der positiven Aussichten wollten wir wissen, welche Risiken Top-Manager für die nächste Wachstumsphase sehen. Die grössten Gefahren bergen ihrer Ansicht nach noch vorhandene Kostennachteile gegenüber Wettbewerbern trotz eingeleiteter Kostenmassnahmen (67 Prozent der Nennungen als starkes oder mittleres Abb. 3: Risiken aus Sicht der befragten Unternehmen Risiko ), die im Vergleich zur Konkurrenz weniger guten Kundenbeziehungen (66 Prozent) sowie die mögliche Abwanderung von Mitarbeitern (65 Prozent). Des weiteren sorgen sich Top-Manager über die Höhe der notwendigen Investitionen zur Finanzierung des Wachstums. Hingegen sehen sich die Top-Manager bezüglich Produktportfolio eher gut für den kommenden Aufschwung gerüstet. 39% 53% 39% 48% 55% 35% 55% 34% 60% 33% 0% 10% 20% 30% 40% 60% 70% 80% 90% 100% Starkes Risiko Mittleres Risiko Kein Risiko Wachstum durch Kundenbindung und -gewinnung Abgesehen vom Risiko bleibt die Frage, mit welchen Hebeln die Top-Manager die anstehenden Wachstumschancen nutzen wollen. Über 80 Prozent halten die Kundenbindung und -gewinnung für den wesentlichsten Hebel zur Nutzung der Wachstumschancen. Diese klare Aussage erfolgt nicht überraschend. Abb. 4: Wichtigkeit von Hebeln zur Realisierung von Wachstumschancen Nach einer Periode der Kostenoptimierung und somit einem eher nach innen gerichteten Management-Fokus folgt nun eine stärker auf den Kunden ausgerichtete Strategie. Zusätzlich möchte man die Früchte der in den letzten Jahren getätigten Investitionen in die Kundenbeziehungen ernten. In % der befragten Manager 30% 36% 27% 17% 31% 24% 46% 31% 48% 24% 37% 19% 37% 15% 45% 11% 0% 10% 20% 30% 40% 60% 70% 80% 90% 100% Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Kein Einfluss

4 Insgesamt gesehen waren die Antworten aber je nach Branche unterschiedlich. Während die Pharmaund Chemiebranche durch Kostenführerschaft und neue Produkte wachsen möchte, stehen - vor allem bei kleineren Banken und Versicherungen - Akquisitionen / Konsolidierungen stärker im Zentrum der Wachstumsstrategie. Im Gegensatz dazu sehen Industrieunternehmen ihre Chance weit häufiger in der internationalen Expansion. Es ist zu erwähnen, dass Abb. 5: Wichtigkeit von Hebeln zur Realisierung von Wachstumschancen nach Branchen die Antworten der befragten Unternehmen mit Sicht auf den Schweizer Markt zu interpretieren sind. Im internationalen Konzert der Pharma- und Chemieunternehmen zum Beispiel findet sehr wohl eine durch Akquisitionen und Zusammenschlüsse geprägte Konsolidierung statt. Banken und Versicherungen stehen hingegen bezüglich grenzüberschreitenden Übernahmen und Kooperationen erst am Anfang einer internationalen Konsolidierungswelle. Anzahl Manager, die diese Hebel für wichtig oder sehr wichtig halten, in % der befragten Manager Gesundheit / Pharma / Chemie Banken / Versicherungen Energie Reisen / Transport Industrie Teil der jeweiligen Wachstumsstrategie ist auch die Frage, ob und wie investiert werden soll. 58 Prozent der Unternehmen planen mehr Geld für das Marketing auszugeben. 52 Prozent wiederum wollen mehr für Training und 39 Prozent mehr für IT-Ausgaben aufwenden. Immerhin noch 35 Prozent wollen mehr Geld in Forschung und Entwicklung stecken. Personalabbau für viele Unternehmen trotz Aufschwung noch nicht vollständig abgeschlossen Unternehmen aller Industrieländer haben mit dem Problem vergleichsweise hoher Personalkosten zu kämpfen. Hier macht auch die Schweiz keine Ausnahme. In Bezug auf die Frage, ob die Unternehmen eher Einstellungen oder Entlassungen planen, stellte sich zunächst heraus, dass der Personalabbau mit dem Ende der Rezession für viele Unternehmen noch nicht zu einem Stillstand gekommen ist. 25 Prozent der befragten Unternehmen planen, ihre Mitarbeiterzahl um 0 bis 5 Prozent zu reduzieren, weitere 24 Prozent planen keine Veränderung. Auf Branchen bezogen ist vor allem bei Industrieunternehmen mit weiterem Personalabbau zu rechnen. Auf der positiven Seite gilt zu vermerken, dass 35 Prozent eine Steigerung der Mitarbeiterzahl um immerhin bis zu 5 Prozent planen. Auf Branchen bezogen ist es die Energiebranche, die mit dem signifikantesten Personalaufbau rechnet. Im Gesamtbild ergibt sich daraus ein leicht positiver Nettoeffekt. Diese Entwicklung sowie das gleichzeitig erwartete deutliche Unternehmenswachstum dürfte zur einer Erhöhung der Produktivität der Unternehmen führen.

5 Abb. 6: Geplante Veränderung des Mitarbeiterbestandes 2% 6% 5% 3% 35% 24% 25% 0% 10% 20% 30% 40% 60% 70% 80% 90%100% Einfluss politischer und volkswirtschaftlicher Faktoren auf das Unternehmenswachstum Wir wollten auch wissen, inwieweit die Wahl des neuen Bundesrates und damit eine politische Entscheidung ins Kalkül der Wirtschaftslenker einfliesst. Es zeigte sich: 96 Prozent der Befragten haben entweder gleich viel (51 Prozent) oder mehr (45 Prozent) Vertrauen in den neuen als in den ehemaligen Bundesrat. Lediglich 4 Prozent haben weniger Vertrauen in den neuen Bundesrat. Bleibt die Frage, wie sich die volkswirtschaftlichen Massnahmen seitens der Politik auswirken: Eine Senkung der Unternehmenssteuern wird zwar von 94 Prozent der Befragten begrüsst, aber nur 28 Prozent erwarten sich davon deutlich positive Effekte. Viel wichtiger sind in den Augen der Top-Manager Massnahmen für eine forschungs- und innovationsfreundlichere Gesetzgebung. Hier erwarten 96 Prozent der Befragten positive Effekte. Ein weiterer Wachstumsanreiz wird insbesondere von der Liberalisierung der (quasi-) monopolistischen Bereiche erwartet (90 Prozent). Auch bezüglich bilateraler Abkommen mit der EU erwarten die meisten Schweizer Unternehmen viel. Nur 56 Prozent der Befragten würden sich aber von einem Beitritt der Schweiz in die EU positive Auswirkungen erwarten. Deutlich weniger gut kamen bei den Unternehmen die Vorschläge zur Senkung des Gehaltsniveaus (nur 40 Prozent positive Auswirkungen) und die Ablösung des Schweizer Franken durch den Euro (nur 26 Prozent positive Auswirkungen) an. Abb. 7: Erwartete Auswirkung volkswirtschaftlicher und politischer Einflussfaktoren Sehr positiv 0% 10% 20% 30% 40% 60% 70% 80% 90%100% Leicht positiv Kein Einfluss Leicht negativ Sehr negativ Eckdaten der Studie Im Rahmen der Top-Management-Umfrage wurden Manager der 500 grössten Schweizer Unternehmen angeschrieben. Der Rücklauf lag mit 120 Antworten bei insgesamt 1000 ausgesandten Fragebögen erfreulich hoch. Dabei waren 90 Prozent der Befragungsteilnehmer Mitglieder der Geschäftsführung oder des Verwaltungsrates, wobei CEOs mit einem Anteil von 46 Prozent dabei die grösste Gruppe darstellten. Die teilnehmenden Unternehmen kamen aus allen Branchen und bilden die Wirtschaftsstruktur der Schweiz ab. Den grössten Anteil stellten Industrieunternehmen (24), gefolgt von den Branchen Reise und Transport (17), Finanzdienstleister (13), Telekom/Medien (12), Energie (10), Gesundheit/Pharma/Chemie (10) und Konsumgüterindustrie (9). Die Studie war die Fortsetzung der Top-Management-Umfrage aus dem Jahr 2001, die sich mit den Strategien Schweizer Manager zur Adressierung der drohenden Rezession beschäftigte.

6 Booz Allen Hamilton Mit 15.000 Mitarbeitern und Büros in mehr als 50 Ländern zählt Booz Allen Hamilton zu den weltweit führenden Unternehmensberatungen. Das Unternehmen befindet sich im Besitz seiner 250 aktiven Partner und hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von weltweit 2,7 Mrd. US$ erwirtschaftet. Globale Expertise, breitgefächertes Wissen und tiefgreifendes funktionales Know-how in wettbewerbsintensiven Branchen weisen Booz Allen Hamilton als kompetenten Partner der Vorstände und Führungskräfte von globalen Konzernen, grossen mittelständischen Unternehmen sowie staatlichen und öffentlichen Institutionen und Behörden aus. In der Schweiz ist Booz Allen Hamilton seit über zwanzig Jahren für Klienten tätig. Die zunehmende Nachfrage nach Beratungsdienstleistungen und vertiefte Kundenbeziehungen führten zur Gründung der Booz Allen Hamilton AG in der Schweiz und der Eröffnung des Zürcher Büros im Dezember 1997. Weitere Informationen finden Sie unter www.boozallen.ch

Weltweite Büros Abu Dhabi Charles El-Hage 971-2-6-270882 Buenos Aires Alejandro Stengel 54-1-14-131-0400 Göteborg Anders Sewerin 46-31-725-93-00 McLean Martin J. Bollinger 1-703-902-3800 Philadelphia Molly Finn 1-267-330-7900 Stockholm Torbjörn Kihlstedt 46-8-506-190-00 Amsterdam Peter Mensing 31-20-504-1900 Caracas José Gregorio Baquero 58-212-285-3522 Helsinki Kari Iloranta 358-9-61-54-600 Melbourne 61-3-9221-1900 Rio de Janeiro Paolo Pigorini 55-21-2237-8400 Sydney 61-2-9321-1900 Atlanta Joe Garner 1-404-659-3600 Chicago Chris Disher 1-312-346-1900 Hong Kong Ghassan Salameh 852-2634-1878 Mexico City Alonso Martinez 52-55-9178-4200 Rome Fernando Napolitano 39-06-69-20-73-1 Tampa Joe Garner 1-813-281-4900 Bangkok 66-2-653-2255 Cleveland Mark Moran 1-216-696-1900 Houston Matt McKenna 1-713-650-4100 Miami Alonso Martinez 1-305-670-8050 San Diego Foster Rich 1-619-725-6500 Tokyo Steve Wheeler 81-3-3436-8631 Beirut Charles El-Hage 961-1-336433 Colorado Springs Glen Bruels 1-719-597-8005 Jakarta 6221-577-0077 Milan Enrico Strada 390-2-72-50-91 San Francisco Bruce Pasternack 1-415-391-1900 Vienna Helmut Meier 43-1-518-22-900 Berlin Rene Perillieux 49-30-88705-0 Copenhagen Torsten Moe 45-3393-36-73 Lexington Park Neil Gillespie 1-301-862-3110 Munich Richard Hauser 49-89-54525-0 Santiago Alejandro Stengel 56-2-445-5100 Warsaw Reg Boudinot 48-22-630-6301 Bogotá Jaime Maldonado 57-1-628-5050 Dallas Tim Blansett 1-214-746-6500 London Peter Bertone 44-20-7393-3333 New York David Knott 1-212-697-1900 São Paulo Letícia Costa 55-11-5501-6200 Wellington 64-4-915-7777 Boston John Harris 617-428-4400 Düsseldorf Thomas Kuenstner 49-211-38900 Los Angeles Tom Hansson 1-310-297-2100 Oslo Karl Høie 47-23-11-39-00 Seoul Jong Chang 82-2-2170-7500 Zurich Jens Schädler 41-1-20-64-05-0 Brisbane 61-7-3230-6400 Frankfurt Rainer Bernnat 49-69-97167-0 Madrid Mercedes Mostajo 34-91-411-8450 Paris Bertrand Kleinmann 33-1-44-34-3131 Shanghai Edward Tse 86-21-6100-1696 010604 06/04 PRINTED IN GERMANY 2004 Booz Allen Hamilton GmbH