Das neue HGB. Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung. Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr.



Ähnliche Dokumente
Das neue HGB. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung

1/2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

DIIR-SCHRIFTENREIHE. Band 43

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Apitz Bruschke. Der GmbH-Jahresabschluss. Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

2 Wichtige Rechtsvorschriften zur Bilanzierung im Überblick

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2013

REITs-Rechnungslegung

Bilanzierung nach HGB in Schaubildern

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

EÜR contra Bilanzierung

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

Jahresabschluss

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Internationale Bilanzbuchhaltung und Rechnungslegung

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

GRUNDLAGEN DER KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

Herausforderungen für KMU bei der Jahresabschlusserstellung

Vorlesung Rechnungslegung im Sommersemester Dipl.-Ing. agr. Philipp Graf v.u.z. Lerchenfeld Wirtschaftsprüfer, Steuerberater

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Haufe HGB Bilanz-Kommentar

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Krisenmanagement mit Outsourcing

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

HAUFE HGB KOMMENTAR. herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Wesen der Liquidation

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Testatsexemplar Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

UWG. Praktikerkommentar zum Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb ERICH SCHMIDT VERLAG. von Cornelius Matutis Rechtsanwalt

Aufbewahrungspflichten

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser WS 2007/08

Teil I: Jahresabschlussrecht

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

AFRAC Diskussionspapier zur Modernisierung der UGB-Rechnungslegung

Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Die Europäische Aktiengesellschaft

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Rechnungslegungshandbuch

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Steuerberatergebührenverordnung

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen (Publizitätsgesetz - PublG)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren!

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r a g

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Bericht. über die Prüfung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen


Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember der. Gildeverlag GmbH. Hamburg

IVU Traffic Technologies AG

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Umwelt- und Technikrecht

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Ausgewählte Aspekte des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes BilMoG aus Sicht der Versicherungswirtschaft

XVIII. Sonderposten mit Rücklageanteil

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

7. Resümee und Ausblick

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ ISBN

Transkript:

Das neue HGB Vorbereitung auf das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Kurzkommentierung Von Dr. Thomas Padberg und Prof. Dr. Thomas Werner ERICH SCHMIDT VERLAG

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/978 3 503 10673 8 ISBN 978 3 503 10673 8 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2008 www.esv.info Dieses Papier erfüllt die Frankfurter Forderungen der Deutschen Bibliothek und der Gesellschaft für das Buch bezüglich der Alterungsbeständigkeit und entspricht sowohl den strengen Bestimmungen der US Norm Ansi/Niso Z 39.48-1992 als auch der ISO Norm 9706. Druck: Difo-Druck, Bamberg

Vorwort Mit dem Referentenentwurf zum HGB hat der Gesetzgeber einen Reformvorschlag veröffentlicht, der zu einer radikalen Veränderung des Handelsrechts führen wird. Ziel der Bundesregierung ist es, eine Reform des Handelsrechts durchzuführen, in der das kostengünstige und einfache deutsche HGB für nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen erhalten bleibt, aber gleichzeitig im Vergleich zu den IFRS bestehen kann. Die Verbesserung wird allerdings in vielen Bereichen dadurch angestrebt, dass Regelungen der IFRS übernommen wurden. Ob das neue HGB wirklich eine vollwertige Alternative zu den internationalen Rechnungslegungsstandards bietet, wird noch zu diskutieren sein und ist insbesondere von den Bedürfnissen der Rechnungslegungsadressaten abhängig. Allgemein von Unternehmen sowie Wirtschaftsprüfern begrüßt wurde die Regelung, dass nunmehr kleine Einzelunternehmen und Personengesellschaften keinen handelsrechtlichen Abschluss mehr durchzuführen haben. Diese Neuregelung findet sich im neu eingefügten 241a HGB. Kleinunternehmen sind damit u. a. von der Buchführungspflicht des 238 HGB oder der Aufstellung des Inventars gemäß 240 HGB befreit. Die steuerlichen Vorschriften zur Buchführung bleiben davon unberührt. Daneben betreffen die Änderungen im Referentenentwurf insbesondere Bewertungsfragen. So sind zukünftig u. a. selbst erstellte immaterielle Vermögensgegenstände unter gewissen Umständen aktivierungspflichtig, bestimmte Wertpapiere sind zu Marktwerten zu bewerten und bei Rückstellungen sind zukünftige Preissteigerungen einzubeziehen. Letztlich sind unter gewissen Umständen Bewertungseinheiten zu bilden. Als wichtige Veränderung kann auch die Veränderung der Konsolidierungspflicht angesehen werden. Da die Problematik der Zweckgesellschaften durch die aktuelle Bankenkrise wieder herausgestellt wurde, wird die Einbeziehung von Zweckgesellschaften im neuen HGB verschärft. Da sich der Referentenentwurf noch ändern kann, haben die Autoren unter www.bilanzberatung.de eine Internetseite eingerichtet, auf der die aktuellen Entwicklungen der HGB-Reform diskutiert werden.

6 Vorwort Zum Gelingen dieses Buches haben die Autoren verschiedene Personen unterstützt. Unser besonderer Dank gilt Frau Birte Schumann vom Erich Schmidt Verlag für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Für Anregungen sind wir sehr dankbar. Zukünftige Leser und die Autoren werden es ihnen danken. Paderborn, im Dezember 2007 Thomas Padberg und Thomas Werner

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1 Einleitung... 11 2 Vorschriften für den Einzelabschluss... 13 2.1 Befreiung von der Abschlusspflicht... 13 2.1.1 Neuer 241a HGB zur Befreiung von der Pflicht zur Buch-führung und Erstellung eines Inventars... 13 2.1.2 Weitere Befreiungen für kleine Unternehmen... 14 2.1.3 Ermittlung Gewinn und Verlust... 14 2.2 Vollständigkeit, Verrechnungsverbot... 14 2.3 Abschaffung des Sonderpostens mit Rücklageanteil... 16 2.3.1 Allgemeiner Teil... 16 2.3.2 Sonderposten mit Rücklageanteil für Kapitalgesellschaften... 16 2.4 Abschaffung des Aktivierungsverbotes selbst erstellter immaterieller Vermögensgegenstände... 17 2.5 Veränderung bei Rückstellungen... 18 2.6 Veränderung bei Rechnungsabgrenzungsposten... 18 2.7 Stetigkeitsprinzip... 19 2.8 Bewertung... 19 2.9 Bewertungsmaßstäbe... 25 2.10 Bewertungsvereinfachungsverfahren... 31 2.11 Währungsumrechnung... 32 2.12 Aufbewahrungspflichten... 32 2.13 Erweiterung der Regeln für kapitalmarktorientierte Unternehmen im Einzelabschluss... 32 2.14 Bilanzierungshilfe des Sonderpostens... 33 2.15 Definition der kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaft... 33 2.16 Abschaffung des Ausweises eigener Anteile... 34 2.17 Gliederungsanpassung... 34 2.18 Größenklassenanpassungen... 34 2.19 Ausschüttungssperre... 35 2.20 Verbot des Ausweises von Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs... 35 2.21 Eigenkapital... 35 2.22 Steuerabgrenzung... 36

8 Inhaltsverzeichnis 2.23 Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften... 37 2.24 Vorschriften zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung... 38 2.25 Abschaffung diverser Bewertungsvorschriften... 38 2.26 Konkretisierung des beizulegenden Zeitwertes... 38 2.27 Angabepflichten... 38 2.28 Unterlassen von Angaben... 41 2.29 Angaben zum Anteilsbesitz... 41 2.30 Größenabhängige Erleichterungen... 41 2.31 Lagebericht... 41 2.32 Erklärung zur Unternehmensführung... 42 2.33 Behandlung geringwertiger Wirtschaftsgüter... 42 3 Vorschriften für den Konzernabschluss... 43 3.1 Pflicht zur Aufstellung... 43 3.2 Befreiende Wirkung von EU/EWR-Konzernabschlüssen... 43 3.3 Rechtsverordnungsermächtigung für befreiende Konzernabschlüsse und Konzernlageberichte... 44 3.4 Größenabhängige Befreiungen... 44 3.5 Einzubeziehende Unternehmen... 44 3.6 Anzuwendende Vorschriften. Erleichterungen... 44 3.7 Konsolidierungsgrundsätze... 45 3.8 Kapitalkonsolidierung... 45 3.9 Kapitalkonsolidierung bei Interessenzusammenführung... 45 3.10 Steuerabgrenzung... 46 3.11 Anteile anderer Gesellschafter... 46 3.12 Umrechnung von auf ausländische Währung lautenden Abschlüssen... 46 3.13 Behandlung des Unterschiedsbetrags... 47 3.14 Wertansatz der Beteiligung und Behandlung des Unterschiedsbetrags... 47 3.15 Erläuterung der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinnund Verlustrechnung. Angaben zum Beteiligungsbesitz... 47 3.16 Sonstige Pflichtangaben... 47 3.17 Konzernlagebericht... 48 3.18 Konzernabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards... 48 4 Prüfung... 49 4.1 Pflicht zur Prüfung... 49 4.2 Gegenstand und Umfang der Prüfung... 49 4.3 Bestellung und Abberufung des Abschlussprüfers... 49

Inhaltsverzeichnis 9 4.4 Besondere Ausschlussgründe bei Unternehmen von öffentlichem Interesse... 49 4.5 Netzwerk... 50 4.6 Vorlagepflicht, Auskunftsrecht... 50 4.7 Prüfungsbericht... 50 4.8 Bestätigungsvermerk... 50 4.9 Meinungsverschiedenheiten zwischen Kapitalgesellschaft und Abschlussprüfer und Anwendung auf den Einzelabschluss nach 325 Abs. 2a... 51 4.10 Offenlegung... 51 4.11 Größenabhängige Erleichterungen für mittelgroße Kapitalgesellschaften. Offenlegung... 51 4.12 Form und Inhalt der Unterlagen bei der Offenlegung, Veröffentlichung und Vervielfältigung... 51 4.13 Unrichtige Darstellung... 51 4.14 Verletzung der Berichtspflicht... 52 4.15 Verletzung der Geheimhaltungspflicht... 52 4.16 Bußgeldvorschriften... 52 4.17 Festsetzung von Ordnungsgeld... 52 5 Rechtsformspezifische Regelungen... 53 5.1 Genossenschaften... 53 5.1.1 Pflicht zur Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht... 53 5.1.2 Vorschriften zum Anhang... 53 5.1.3 Offenlegung... 53 5.2 Bankspezifische Regelungen... 53 5.2.1 Anzuwendende Vorschriften... 53 5.2.2 Bewertung von Vermögensgegenständen... 54 5.2.3 Vorsorge für allgemeine Bankrisiken... 54 5.2.4 Währungsumrechnung... 54 5.2.5 Prüfung... 54 5.2.6 Offenlegung... 55 5.2.7 Bußgeldvorschriften... 55 5.3 Versicherungsspezifische Regelungen... 55 5.3.1 Anzuwendende Vorschriften... 55 5.3.2 Bewertung von Vermögensgegenständen... 55 5.3.3 Offenlegung... 55 5.3.4 Bußgeldvorschriften... 56 5.4 Privates Rechnungslegungsgremium... 56 5.5 Prüfungsausschuss... 56

10 Inhaltsverzeichnis 6 Änderung des Einführungsgesetzes zum Handelsgesetzbuch... 57 Indexverzeichnis... 61 7 Synopse HGB Referentenentwurf... 65