Leitfaden Online-Einreichung FORSCHUNG Call Users in Focus 2016. Stand Jänner 2016

Ähnliche Dokumente
Leitfaden Online-Einreichung/Abrechnung TECHNOLOGIE-TRANSFER. Stand Jänner 2016

Internationales Altkatholisches Laienforum

Nutzungsbroschüre für Vereine

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Anleitung zum LPI ATP Portal

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Anleitung für das Projektantrags- und abrechnungstool PADUA (für Initial-, Schwerpunkt- und Regionalprojekte)

persolog eport Anleitung

Die Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Kurzanleitung RACE APP

Termin-Tool Administrator-Leitfaden

die neuen DGSP Online Tools

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Handbuch für Gründer. Daniela Richter, Marco Habschick. Stand: Verbundpartner:

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Ephorus Handbuch für Dozenten und Lehrer

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

netdocx Virtuelles Prüfbuch

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

Inhaltsverzeichnis. Vergabe von Funktionen... 3 Vergeben einer Funktion...4 Vergebene Funktionen entziehen oder Berechtigungszeitraum festlegen...

auftrag.at NEU Wien, 9. August 2006

Bedienungsanleitung zum Kunden-Redaktions-System I. Anmeldung für Neukunden. Schritt 1: Auswahl der Eintragsgruppe

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

1.1. Technische Ziele Beschreiben Sie die angestrebten technischen Ziele Ihres Projektes (z.b. Pflichtenheft, Leistungsdaten, Spezifikationen)

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

1. Was sind Aufgaben? Aufgaben einrichten Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

CC Modul Leadpark. 1. Setup 1.1 Providerdaten 1.2 Einstellungen 1.3 Qualifizierungsstati 1.4 Reklamationsstati 1.5 Design 1.

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Lehrer: Einschreibemethoden

Kurzer Leitfaden für den Einstieg in PayComm

Excel Arbeitszeiterfassung

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

Schritt 1: Kundendaten pflegen

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Gebrauchanweisung für Selbsteinträge im Veranstaltungskalender von

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Benutzerhandbuch AUVA- KURSBUCHUNG

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Gebrüder Weiss Internet Auftrag Portal

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces.

Prozessbeschreibung Lieferantenbewerbung bei Dürr

Willkommen beim TOSHIBA E-PORTAL. Benutzerhandbuch. Seite 1 von 15

Erweiterungen Webportal

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Für das Sonderprojekt Kooperation Kindergarten-Verein

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Benutzerhandbuch für Hundehalter

MANUAL EXTRANET 11. Mai 2016 ERSTELLUNG EINES FIRMENPROFILS UND BEARBEITUNG DER MITGLIEDERDATEN UNTER

ANLEITUNG Einliefern von Beiträgen

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Schritt für Schritt. Anmeldung

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

STRATO Mail Einrichtung Apple Mail 8

104 WebUntis -Dokumentation

Einführungskurs MOODLE Themen:

SRM - Ausschreibung (Lieferant)

Wie erhalte ich Buchungsanfragen von Lehrkräften/Schülern? Wie kann ich eingehende Buchungsanfragen verwalten?

Anleitung zur Antragstellung über easy-online. Aufruf über den link <

Antrag für die Übertragung von Softwarelizenzen, Wartungsverträgen oder Abonnements

Schadendaten via GDV an die Nürnberger übertragen

Wonneberger Homepage

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

Benutzeranleitung Superadmin Tool

Die Promovierendenpräsentation im Netz

Auswahl eines Erhebungsinstruments aus der Rubrik Methoden und Instrumente aus dem Verfahren der externen Evaluation :

Webakte in Advolux Verfasser : Advolux GmbH Letze Änderung : 10. Juli

Hinweise zur Nutzung der Datenbank OrganicXseeds für Landwirte und Anbauer

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Kurzanleitung Webmail Verteiler

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Meldung der Waffennummern (Waffenkennzeichen) nach der Feuerwaffenverordnung der EU

EventAvenue: Event planen und unsere Planungshilfen im Detail

Anleitung für die Version von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Dokumentenverwaltung im Internet

Scanning- Reservationslösung Gemeinden Benutzerhandbuch

EAP. Employee Administration Platform

Angaben zu einem Kontakt...1 So können Sie einen Kontakt erfassen...4 Was Sie mit einem Kontakt tun können...7

MyDHL SCHNELLEINSTIEG

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Wegleitung Internetbestellungen

Wenn Sie sich als Vertretungskraft für PES bewerben wollen, gehen Sie zur Selbstregistrierung auf folgende Internetadresse:

Transkript:

Leitfaden Online-Einreichung FORSCHUNG Call Users in Focus 2016 Stand Jänner 2016

1. Einleitung 3 2. Antragsformular 5 2.1. Unternehmensdaten 5 2.1.1. Basisdaten 5 2.1.2. Eigentümer 5 2.1.3. Beteiligungen 5 2.1.4. Bilanzdaten 5 2.1.5. Mitarbeiter 6 2.1.6. Forschungsstrategie 6 2.1.7. Marktposition 6 2.2. Eckdaten 8 2.3. Projektpartner 8 2.3.1. Kooperationen 8 2.3.2. Auftragnehmer 9 2.4. Projektbeschreibung 9 2.4.1. Technische Beschreibung 9 2.4.2. Produktbeschreibung 10 2.4.3. Produktion 10 2.4.4. Vermarktung 11 2.4.5. Sonstige Effekte 11 2.5. ProjektmitarbeiterInnen 12 2.6. Arbeitspakete 13 2.6.1. Arbeitspakete 13 2.6.2. Schutzstrategie 14 2.7. Weitere Ressourcen 14 2.7.1. Weitere Ressourcen 14 2.7.2. F&E-Equipment neu 14 2.8. Kostenzusammenfassung 14 2.9. Projektfinanzierung 15 2.10. Andere Förderungen 15 2.11. Anhang 15 2.12. Abschluss 16 2.13. Gemeinsame Einreichung 16 2.14. Weitere User 16 2/17

1. Einleitung Dieser Leitfaden soll Ihnen die Online-Einreichung Ihres Projektantrags im Programm FORSCHUNG erleichtern. Die Angaben in diesem Dokument sind Großteils ident mit den Hilfetexten (gekennzeichnet mit Infoboxen ( ) und ) im Online-Antragsformular und beinhalten darüber hinaus zusätzliche Hinweise für Sie. Projektanträge können ausschließlich mittels Online-Formular 1 unter https://cockpit.wirtschaftsagentur.at eingereicht werden. Ein Login erhalten Sie unter Registrieren. Sollten Sie (bei bestehendem Login) Benutzername oder Passwort vergessen haben, können Sie uns gerne unter T ++43 1 4000 86165 kontaktieren. Sofern Sie nur das Passwort vergessen haben, aber den Benutzernamen noch wissen, dann können Sie über die Funktion Passwort vergessen? sich ein temporäres (d.h. automatisch generiertes) Passwort an Ihre hinterlegte E-Mail Adresse zusenden lassen und dieses dann nach erfolgtem Einstieg individuell ändern. 2 Das Antragsformular für Call Users in Focus 2016 finden Sie in der Übersicht im Reiter Anträge unter der Überschrift Forschung. Haben Sie ein Formular einmal geöffnet (und bearbeitet) finden Sie es wieder unter Anträge Bestehende Anträge anzeigen Dropdown Auswahl Anträge in Arbeit. Das Antragsformular besteht aus folgenden Hauptmenüpunkten (Reiter): Unternehmensdaten Eckdaten des Projekts Projektpartner Projektbeschreibung ProjektmitarbeiterInnen Arbeitspakete Weitere Ressourcen Kostenzusammenfassung Projektfinanzierung Andere Förderungen Anhang Abschluss Sie müssen alle Menüpunkte vollständig Pflichtfelder sind in diesem Dokument und im Online-Antragsformular mit * gekennzeichnet ausfüllen, damit Sie eine Einreichung absenden können. Beachten Sie, dass Sie auch jene Menüpunkte (und Submenüpunkte), in denen Sie keine Eingaben tätigen (müssen), speichern müssen um den Antrag abschicken zu können! Sie können die unvollständigen Antragsbereiche anhand des Symbols leicht erkennen. Die maximal mögliche Zeichenzahl pro Feld finden Sie im jeweiligen Hilfetext. Beachten Sie bitte, dass beim Einfügen von offline erstellten Texten ins Online-Tool Formatierungen verloren gehen. Wir empfehlen die Verwendung eines Text-Editors. Sie können einfache Formatierungen Ihrer Texte zur Verbesserung der Lesbarkeit direkt im Formularfeld der Online-Einreichung vornehmen. Grafiken, Tabellen sowie andere, ergänzende Dokumente (Lebensläufe, Letters of Intent, Pläne, Grafiken ) können Sie im Menüpunkt Anhang uploaden. In mehreren Abschnitten können Sie mit dem Button Datensatz so z.b. für ein weiteres Arbeitpaket (s.u.) anlegen. (Neu anlegen) innerhalb dieses Bereichs einen neuen 1 Für die Bearbeitung der Anträge ist die Verwendung des Internet Explorers (in der jeweils aktuellen bzw. neuesten Version) empfehlenswert. 2 Tipp: prüfen Sie in diesem Fall auch Ihren Spam-/Junk-Mail-Ordner, falls die System-E-Mail nicht in Ihrem Posteingang auffindbar sein sollte. 3/17

Bitte sichern Sie mit dem Button Speichern regelmäßig Ihre Eingaben. Falls Sie noch nicht alle Pflichtfelder befüllt haben, erscheint nach dem Speichern einer Seite am Ende des Formulars Die Änderungen wurden gespeichert, die Daten sind aber noch nicht vollständig. sowie der Button Eingabe prüfen (neben dem Button Speichern ). Mittels Klick auf diesen Button wird Ihnen angezeigt, welche Eingaben noch zu tätigen (oder korrigieren) sind. Sie können die Anzeige (z.b. Eingabe erforderlich ) dann mittels des Buttons Fehlermeldungen ausblenden wieder ausblenden. 4/17

2. Antragsformular 2.1. Unternehmensdaten Wenn Sie bereits in der jüngeren Vergangenheit einen Antrag bei der der Wirtschaftsagentur Wien (oder der früheren ZIT) eingereicht haben, erscheinen in den Submenüpunkten Basisdaten Eigentümer Beteiligungen Bilanzdaten die damals von Ihnen eingegeben Ist-Daten (gespiegelt). Unter Stammdaten (in der Querleiste weiter oben, außerhalb des in Bearbeitung befindlichen Antragsformulars zu finden) sehen Sie alle Angaben zu Ihrem Unternehmen und können diese auch unabhängig vom aktuellen Projektantrag bearbeiten. Die Firmenbasisdaten (Firmenname, Rechtsform und Hauptadresse) werden pro Antrag zum Zeitpunkt der Einreichung eingefroren. Wenn Sie (nach dem erstmaligen Absenden eines Antrags) Firmenname, Rechtsform oder Hauptadresse ändern möchten, so müssen Sie dafür zum Formular für nachträgliche Firmenbasisdatenänderung wechseln. Die Änderungen werden sofort übernommen und die Wirtschaftsagentur Wien darüber automatisch per Mail informiert. Die Fragen im Bereich Unternehmensdaten betreffen das gesamte Unternehmen (also z.b. auch Geschäftsfelder, die nicht unmittelbar etwas mit dem geplanten Vorhaben zu tun haben müssen). Ab dem Menüpunkt Eckdaten des Projekts zielen die Fragen vorrangig auf das geplante Projekt ab. 2.1.1. Basisdaten Dieser Bereich betrifft Firmenname, Rechtsform, Gründungsjahr, Firmenbuchnummer, Steuer- und UID- Nummer, Datum Steuernummer, Firmenentwicklung, Branchenbezeichnung, ÖNACE-Code, Kontaktdaten, Haupt- u. ggf. weitere Firmenstandort sowie damit verbundene Daten. Wichtig: Aktivieren Sie bitte die Checkbox, wenn Sie für den Jahresabschluss (s. 2.1.4. Bilanzdaten) eine Bilanz erstellen. 2.1.2. Eigentümer Bitte geben Sie an, wer (natürliche oder juristische Person) Eigentümer des einreichenden Unternehmens ist. Bei Unternehmen in Gründung sind hier die voraussichtlichen Eigentümer abzubilden. Nach Eingabe aller Eigentümer muss die Summe der Anteile 100% ergeben. Beachten Sie bitte, dass auch (etwaige) Beteiligungen z. B. der Muttergesellschaft(en) relevant sind, um die Größe Ihres Unternehmen nach der Definition der EU feststellen zu können. 2.1.3. Beteiligungen Führen Sie hier (etwaige) Beteiligungen des Antragstellenden Unternehmens an. Auch die Beteiligungen sind relevant, um die Größe Ihres Unternehmens nach der Definition der EU feststellen zu können. 2.1.4. Bilanzdaten Wenn Sie für den Jahresabschluss eine Bilanz erstellen, befindet sich dafür die Checkbox unter Unternehmensdaten Basisdaten (bzw. Stammdaten Firmenstammdaten Firmenbasisdaten). Durch Klick erscheinen die Felder der Bilanz. Füllen Sie bitte die vorgegebenen Felder vollständig aus. Bitte geben Sie die Bilanzdaten, oder (falls Sie nicht bilanzieren) die Daten der Einnahmen/Ausgaben-Rechnung für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (Typ = Ist) an. Beim letzten (T minus 1) Geschäftsjahr können Sie zwischen Vorläufig (d.h. Bilanz noch nicht eingereicht) und Ist (d.h. Bilanz eingereicht) auswählen. Wenn sich Ihr Unternehmen in Gründung befindet 5/17

oder erst kürzlich gegründet wurde, sind nur Plandaten auszufüllen. Weiß unterlegte Felder sind auszufüllende Felder, grauunterlegte sind vorgegeben bzw. sind Berechnungsfelder (z.b. Jahresüberschuss). Wenn Sie zu dem einen oder andern Feld keine Einträge machen können bzw. noch kein Wert vorliegt, tragen Sie 0 (Null) ein. Laden Sie im Reiter Anhang Jahresabschluss bzw. Einnahmen/Ausgaben-Rechnungen (oder ggf. die Saldenliste) des letzten vorliegenden Geschäftsjahres (mit Stampiglie Ihres Steuerberaters bzw. Eingangsstempel des Finanzamtes) hoch. 2.1.5. Mitarbeiter Geben Sie hier die im Unternehmen angestellten MitarbeiterInnen nach deren Anzahl bzw. als Vollzeitäquivalent (Bsp. VZÄ: 40 h = 1 VZÄ, 20 h = 0,5 VZÄ) an. Falls für ein Feld kein Wert vorliegt, tragen Sie 0 (Null) ein. Die Logik der auszufüllenden Jahre (Ist, Vorläufig, Plan) entspricht jener der Bilanzdaten. 2.1.6. Forschungsstrategie Beschreiben Sie hier Ihr Unternehmen und die angestrebte zukünftige Entwicklung Ihres Unternehmens, indem Sie die Forschungsstrategie, die wichtigsten bereits durchgeführten und geplanten Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie -schwerpunkte darstellen. Bei Unternehmen mit mehreren Standorten beziehen sich die folgenden Fragen auf den Standort Wien. Forschungsstrategie und -schwerpunkte* (max. 5.000 Zeichen) Beschreiben Sie Ihre Forschungsstrategie. Gehen Sie dabei auf die wichtigsten forschungsstrategischen Ziele und Inhalte ein. Nennen Sie auch die wichtigsten Forschungsschwerpunkte der letzten fünf Jahre. Sollten Sie in nächster Zeit auch neue Themen in Ihr Forschungsportfolio aufnehmen, so beschreiben Sie auch diese. Forschungsprojekte* (max. 7.500 Zeichen) Beschreiben Sie die wichtigsten (max. 10) forschungsstrategischen Projekte. Gehen Sie dabei auch auf die geförderten Schlüsselprojekte (gleich ob bei Bund/FFG oder Land/Wirtschaftsagentur bzw. ZIT oder EU) der letzten fünf Jahre ein. Geben Sie dazu die Projektkosten (Größenordnung), die erarbeiteten Erkenntnisse und die daraus entstandenen verwertbaren Ergebnisse (innovative Produkte, Patente, Verwertungsrechte) an. F&E-Einrichtungen* (max. 2.500 Zeichen) Beschreiben Sie im Sinne eines Überblicks Ihre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen (oder - anlagen wie Labors oder höherwertige Maschinen, Geräte, Versuchs- oder Testanordnungen) bzw. Ihren Zugang zu derartigen Einrichtungen bei Dritten. Bisherige Kooperationsprojekte* (max. 2.500 Zeichen) Geben Sie an, welche vergangenen Projekte Sie in Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen oder wissenschaftlichen Einrichtungen durchgeführt haben. Nennen Sie dazu die Projektziele und die jeweiligen Kooperationspartner und die Aufgabenverteilung zwischen den Partnern. 2.1.7. Marktposition Beschreiben Sie Ihre bereits bestehenden Produkte / Verfahren / Dienstleistungen und gehen Sie auch auf die wichtigsten (Absatz-) Märkte und Ihre HauptkundInnen ein. Bisherige Produkte und Produktgruppen* (max. 2.500 Zeichen) Beschreiben Sie Ihre Produkte oder Produktgruppen, die Ihre derzeitigen Hauptumsatzträger sind. Geben Sie dabei auch an, mit welchem ungefähren Anteil sich diese am Gesamtumsatz nieder schlagen. HauptkundInnen* (max. 1.000 Zeichen) Beschreiben Sie in kurzen Worten Ihre Hauptklientel : handelt es sich um bestimmte Branchen, um bestimmte Konsumentengruppen, um Gruppen mit bestimmten Bedürfnissen, um Kunden mit einem bestimmten Einsatzzweck für Ihre Angebote? 6/17

Derzeitige Absatzmärkte* (max. 1.000 Zeichen): Geben Sie an, auf welchen Märkten (geographisch) Sie derzeit Ihre Produkte anbieten und machen Sie ungefähre Angaben zur prozentualen Verteilung auf die einzelnen Länder oder Regionen in Bezug auf Ihren Umsatz. Marktposition* (max. 1.000 Zeichen) Beschreiben Sie Ihre derzeitige Marktposition (eigener Marktanteil im Vergleich zum Gesamtmarkt, Monopolstellung, Marktführerschaft,...) Geben Sie an, ob und wenn ja, in welcher Form Ihre Produkte produziert werden* (je nach Auswahl weitere Fragen möglich): (zum Teil) eigene Produktion Lohn- oder Fremdfertigung Keine Produktion notwendig (z.b. Dienstleistung) 7/17

2.2. Eckdaten Beschreiben Sie hier die wichtigsten Eckdaten Ihres geplanten Projekts - vergleichbar mit einer Executive Summary (eines Businessplans o.ä.). Projekttitel* (max. 100 Zeichen) Projektkurzdarstellung* (max. 1.000 Zeichen) Beachten Sie, dass Projekttitel und Projektkurzbeschreibung im Falle einer Förderung zur Veröffentlichung verwendet werden. Projektstart* und -ende* Berücksichtigen Sie die maximale Projektlaufzeit von drei Jahren. Ansprechperson* (ProjektleiterIn) Sollte die Antragsverantwortliche Person nicht mit der kaufmännischen und der wissenschaftlichen Leitung ident sein, sind diese Personen hier ebenfalls anzugeben. Projektstandort* Bankverbindung* (inkl. BIC/IBAN) 2.3. Projektpartner 2.3.1. Kooperationen Um eine gemeinsame Einreichung gemäß Richtlinie FIT15 plus Pkt. 2.5.8. durchführen zu können, müssen Sie hier den bzw. die Projektpartner anlegen. Echte Kooperationen und somit gemeinsame Einreichungen i. S. dieses Programms werden im Gegensatz zu Auftragsbeziehungen nicht nach dem Prinzip von Leistung und Gegenleistung geführt, sondern aus einem gemeinsamen Interesse - wobei für jeden Projektpartner definiert wird, welche Rechte, Kosten und Pflichten übernommen werden. Geben Sie unter Kooperationen alle Projektpartner für Ihr Projekt an, mit denen Sie eine über eine reine Auftragsbeziehung hinausgehende Kooperation (und eine gemeinsame Einreichung) anstreben. Jeder Wiener Projektpartner muss sein Partner-Antragsformular selbst (mit eigenem Login) bei der Wirtschaftsagentur Wien einreichen auf Ihre Einladung hin (s.u.), sollen seine Projektkosten ebenfalls gefördert werden. Name des Projektpartners* (max. 100 Zeichen) Bitte achten Sie darauf, dass die hier eingegebene Bezeichnung vollkommen ident mit derjenigen in den Antragsdaten des Partners ist. Beschreibung des Projektpartners bzw. der Partnerschaft* (max. 1.000 Zeichen) Ziel einer Partnerschaftlichen Einreichung ist die Gleichberechtigung der Partner im Rahmen der Projektentwicklung und -umsetzung. Beschreiben Sie die Rolle des Projektpartners (Unternehmen od. wissenschaftliche Einrichtung) im Projekt sowie die sich aus der Partnerschaft ergebenden Synergieeffekte. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein: - Wissenszuwachs für die Unternehmen - (Teilung des) Projektrisiko(s) und ertrag(s) - Aufteilung der projektspezifischen Aufgaben und Kosten - Klärung der Verwertungsrechte. Bisherige Kooperationen (max. 500 Zeichen) Angabe und Beschreibung von früheren Kooperationsprojekten zwischen Ihnen und dem Kooperationspartner. Klicken Sie bitte zuerst auf Anlegen um diesen Partner einladen zu können. In Folge erscheint ein Einladungslink. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Projektpartner diesen Link geöffnet und sich registriert hat, bevor Sie Ihre Einreichung abschicken! 8/17

Einladungslink Schicken Sie den nun erschienenen Link an Ihren Projektpartner, damit dieser seinen Partnerantrag stellen kann. Sollte Ihr Projektpartner noch nicht über ein Login in der Online-Einreichung der Wirtschaftsagentur Wien verfügen, muss er sich zuerst registrieren! ID des Partnerantrags Die ID des Partnerantrags erscheint automatisch, sobald Ihr Kooperationspartner den Einladungslink geöffnet und somit den Partnerantrag angelegt hat. Gibt es bei Ihrem Vorhaben keine echte Kooperation, aber wichtige Auftragnehmer, so können Sie diese unter Auftragnehmer beschreiben. 2.3.2. Auftragnehmer Geben Sie unter hier alle für die Durchführung des Projekts wichtigen Projektpartner an, mit denen Sie eine reine Auftragsbeziehung anstreben. 2.4. Projektbeschreibung 2.4.1. Technische Beschreibung Beschreiben Sie hier die geplanten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten. Projektdarstellung* (max. 7.500 Zeichen) Geben Sie hier einen Überblick über Ihr Projekt und beschreiben Sie die wichtigsten Inhalte und Maßnahmen. Gehen Sie dabei auch auf den State of the Art (Stand der Technik) ein. Stellen Sie die neuen, innovativen Ansätze und den added value durch Ihr Vorhaben dar. Anforderungen und Aufgabenstellung (max. 3.500 Zeichen) Welches konkrete Problem/Aufgabe/Herausforderung soll Ihr geplantes Produkt/Verfahren bzw. Dienstleistung lösen? Welche Anforderungen gibt es? Welche spezifischen Bedarfe der Zielgruppe(n) sollen gedeckt werden? Technische Ziele* (max. 7.500 Zeichen) Welche konkreten Erkenntnisse wollen Sie gewinnen? Beschreiben Sie die wesentlichsten offenen technischen Fragestellungen, die Sie mit Ihrer Forschungs- oder Entwicklungstätigkeit beantworten wollen, um die geplanten neuen Eigenschaften des Produkts / Verfahrens / der Dienstleistung realisieren zu können und nehmen Sie dabei Bezug auf den Stand der Forschung in diesem Fachbereich. Userzentrierte Vorgehensweise* (max. 3.500 Zeichen) Erläutern Sie bitte, wie Sie in Ihrem Projekt folgende Aspekte vorsehen werden: 1. Berücksichtigung der realen Bedürfnisse und des Nutzungskontexts der UserInnen vor sowie in allen Phasen des Forschungs- und Entwicklungsprozesses 2. Prüfung des Userfokus Ihres Projektes zum jeweiligen Projektstatus: Regelmäßige Validierung der grundlegenden Annahmen, Vorgehensweisen und Zielsetzungen durch iterative Vorgangsweise mit ausreichend Feedbackschleifen und flexiblen Anpassungsmöglichkeiten 3. Methodenmix aus quantitativen und qualitativen Methoden in Bezug auf die konkrete Einbindung der Nutzergruppen bei der Gestaltung und Entwicklung 4. Gebrauchstauglichkeit als grundlegende Anforderung Wir empfehlen besondere Sorgfalt auf die Beantwortung dieser Frage zu legen, da diese die zentralen Kriterien der aktuellen Ausschreibung widerspiegelt. 9/17

Technische Risiken* (max. 2.500 Zeichen) Welche der offenen Fragestellungen stellen aus Ihrer Sicht die kritischen Elemente in Ihrem Forschungsprojekt dar, die ein besonders hohes Risiko in sich bergen und die gleichzeitig eine hohe Relevanz für die erfolgreiche Projektrealisierung aufweisen? Methodik* (max. 2.500 Zeichen) Was sind Ihre Ausgangsüberlegungen und (gegebenenfalls) Hypothesen? Beschreiben Sie Ihre technischen Lösungszugänge (Mittel, Technologien und Methoden). Patentsituation* (max. 2.500 Zeichen) Geben Sie an, ob das Projekt auf eigenem oder fremdem intellektuellen Eigentum basiert bzw. wie Sie die erforderlichen Rechte für fremdes Eigentum erlangen wollen. Literatur* max. 2.500 Zeichen) Geben Sie (insbesondere bei wissenschaftlichem Hintergrund) die wesentliche Literatur für das Fachgebiet an, die die Basis für Ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten darstellt. 2.4.2. Produktbeschreibung Die aus dem Vorhaben gewonnen Erkenntnisse sollen danach in Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen einfließen, um bei diesen bestimmte Eigenschaften zu erzeugen, die als innovativ bezeichnet werden können bitte beschreiben Sie hier den Einsatzzweck und die Eigenschaften des Produkts / Verfahrens / der Dienstleistung. Was soll das Endergebnis Ihres Projekts sein*: ein Produkt eine Dienstleistung ein Verfahren Beschreibung des Produkts / Verfahrens / der Dienstleistung* (max. 2.500 Zeichen) Beschreiben Sie bitte das aus der Forschung resultierende Produkt. Was genau ist der Einsatzzweck und die Funktion, welchen Nutzen soll das Produkt bei den EndnutzerInnen stiften, welches Problem soll damit gelöst bzw. welche Ziele Ihrer KundInnen sollen damit unterstützt werden? Produkteigenschaften* (max. 2.500 Zeichen) Worin soll im Produkt / Verfahren/ in der Dienstleistung die Verbesserung gegenüber aktuellen Problemlösungen (Ihren eigenen bzw. solchen von anderen AnbieterInnen) liegen? Oder handelt es sich um die erstmalige Lösung eines Problems? Was werden die wesentlichen neuen Eigenschaften Ihres Produkts sein, die durch das Forschungsprojekt geschaffen werden sollen, um die Problemlösung zu bewerkstelligen oder zu verbessern? Beschreiben Sie dazu auch die derzeit im Einsatz befindlichen Konkurrenz- und/oder Eigenprodukte, Verfahren oder Dienstleistungen. 2.4.3. Produktion Bitte wählen Sie aus, welche Aussage am ehesten auf Ihr Projekt zutrifft (je nach Auswahl sind weitere Fragen möglich): Die Produktion / Vervielfältigung des innovativen Produkts wird (zum Teil) selbst durchgeführt. Die Produktion/Vervielfältigung wird komplett in Lohn-/Fremdfertigung vergeben. Es bedarf einer Produktion, diese ist im Geschäftsmodell jedoch nicht enthalten (z. B. Auslizenzierung). Es bedarf keiner Produktion (z.b. Dienstleistung). 10/17

2.4.4. Vermarktung Verkaufsgegenstand* (max. 1.000 Zeichen) Beschreiben Sie, welches Gut Sie nach Abschluss des Projekts verkaufen werden (Produkt, Dienstleistung, Technologie, Lizenz oder Mischform) Wählen Sie, welche der folgenden Aussagen am ehesten auf Ihr neues Produkt zutrifft und beschreiben Sie im nachfolgenden Textfeld, wie das neue Produkt in Ihrem Gesamtangebot positioniert ist*: Das Produkt ergänzt das Produktprogramm in einer bestehenden Produktpalette. Das Produkt eröffnet einen neuen Produktbereich. Das Produkt wird ein bestehendes (veraltetes) Produkt ersetzen. Produktpositionierung* (max. 500 Zeichen) Bitte beschreiben Sie, in Bezug auf die vorstehend getroffene Auswahl, wie das zukünftige Produkt in Ihr Gesamtangebot integriert werden soll. KundInnenkreis* (max. 2.500 Zeichen) Beschreiben Sie den KundenInnenkreis (EndkundInnen, Einzelhandel, Großhandel, LizenzkäuferInnen) den Sie mit Ihrer Innovation bedienen wollen und gehen Sie insbesondere darauf ein, welche Branchenzielgruppen Sie ansprechen wollen und ob Sie auch bisher noch nicht bediente KundenInnengruppen ansprechen wollen. Marktsituation* (max. 2.500 Zeichen) Beschreiben Sie auf welchen Märkten (geographisch) Sie Ihr Produkt anbieten wollen und gehen Sie auch auf die auf diesen Märkten bestehende Konkurrenzsituation ein. Marketing- und Vertriebsstrategie* (max. 2.500 Zeichen) Beschreiben Sie, wie Sie die oben beschriebene Zielgruppe erreichen wollen. Gehen Sie dabei insbesondere auf die geplanten Vertriebswege, die Marketingstrategie und bereits laufende oder geplante Verhandlungen mit Vertriebspartnern ein. Sollten Sie einen Lizenzverkauf planen, so beschreiben Sie bitte die geplanten Schritte für diesen. Geschäftsmodell* (max. 3500 Zeichen) Gehen Sie bitte in groben Zügen auf das Geschäftsmodell ein und geben Sie hier den angestrebten Umsatz für zumindest drei Jahre an. Gehen Sie auf den geplanten Stückpreis, die erwartete Absatzmenge bzw. die angestrebte KundInnenanzahl ein. Handelt es sich bei Ihrem Projekt um eine Verfahrensinnovation, so geben Sie bitte an dieser Stelle eine Einschätzung ab, wie sich deren Einsatz auf Output/Stückpreise/... auswirken wird. Entwicklung des Vertriebspersonals (max. 2.500 Zeichen) Geben Sie bitte an, wie sich das Personal im Marketing und Vertrieb qualitativ und quantitativ durch das Projekt verändern wird. 2.4.5. Sonstige Effekte Ökologische Auswirkungen (max. 2.500 Zeichen) Geben Sie an, ob und wenn ja, welche positiven ökologischen Auswirkungen das zu entwickelnde Produkt oder Verfahren hat oder haben könnte. Bedenken Sie, dass diese Effekte direkt bei Ihrem Unternehmen im Zuge der Planung und der Erstellungsprozesse (Energieeffizienz, Emissionen, Ökodesign, Rohstoffauswahl,... ), aber auch bei der Anwendung des fertigen Produkts im Sinne einer Breitenwirkung (Katalysator, umweltfreundliche Technologien als Ersatz für umweltschädliche,... ) entstehen können. Chancengleichheit und Diversität (max. 2.500 Zeichen) Gehen Sie auf mögliche Unterschiede in der Nutzung der Innovation oder dem Bedarf an dieser hinsichtlich unterschiedlicher KundInnengruppen (z. B. Geschlecht, Alter, Herkunft, Menschen mit 11/17

Behinderungen) ein, bzw. wie Sie diese in Ihrem Vorhaben berücksichtigen. Informationen zu diesem Thema finden Sie im Leitfaden Gender und Diversity. Effekte auf Zulieferer (max. 1.000 Zeichen) Geben Sie an, ob das Projekt hinsichtlich Material oder Komponenten erwartete Effekte auf Zulieferbetriebe hat. Sollten bereits Zulieferverträge mit bestimmten Firmen abgeschlossen oder in Planung sein, beschreiben Sie bitte auch diese. Folgeinnovationen (max. 2.500 Zeichen) Werden die erhofften Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt auch über das konkrete innovative Produkt hinausführende Effekte haben? Können diese Erkenntnisse beispielsweise auch in anderen bestehenden oder geplanten Produkten zu technischen Verbesserungen führen? Sind Folgeinnovationen angedacht? Können die Erkenntnisse die Basis für weitere Forschungsprojekte legen oder für andere (bestehende oder geplante) Forschungsprojekte Input liefern? Weiterer Nutzen (max. 1.000 Zeichen) Beschreiben Sie weitere, bisher nicht genannte Vorteile für Ihr Unternehmen aus dem geplanten Projekt. Unternehmensweite Auswirkungen (max. 2.500 Zeichen) Begründen Sie gegebenenfalls, ob und wenn ja, wie sich das Projekt positiv auf Innovationsmanagement und Innovationsstrategie in Ihrem Unternehmen auswirkt (organisatorische Verbesserungen, Entscheidungsverfahren, Risikoverhalten, verstärkte und nachhaltige Ausrichtung des Unternehmens auf innovative Produkte im Angebotsportfolio,... ). 2.5. ProjektmitarbeiterInnen Geben Sie die Personen an, die voraussichtlich am Projekt mitarbeiten werden. Noch nicht namentlich bekannte Personen kennzeichnen Sie bitte mit N.N. (1-n). Geben Sie hier alle internen 3 ProjektmitarbeiterInnen an (Angestellte, freie DienstnehmerInnen, mitarbeitende GesellschafterInnen/EigentümerInnen, FirmeninhaberInnen). WerkvertragnehmerInnen, MitarbeiterInnen gegen Honorar etc. gelten nicht als interne MitarbeiterInnen und sind bei den jeweiligen Arbeitspaketen unter Personal (extern) anzugeben. Anmerkung zum Begriff freie DienstnehmerInnen : Freie DienstnehmerInnen sind pensions-, kranken- und unfallversichert. Sie haben Anspruch auf Geldleistungen aus der Krankenversicherung (Wochengeld, Krankengeld), die nach den gleichen Regeln wie für echte DienstnehmerInnen berechnet werden. Weiters sind freie DienstnehmerInnen gegen Arbeitslosigkeit versichert und genießen Insolvenzausfallschutz. DienstgeberInnen haben die DienstgeberIn- und DienstnehmerInanteile an die Gebietskrankenkasse abzuführen. Für freie DienstnehmerInnen ist auch der MVK-Beitrag (Abfertigung Neu) zu entrichten. Durch Neu anlegen können Sie neue Datensätze und somit weitere MitarbeiterInnen anlegen. Bei gemeinsamen (partnerschaftlichen Einreichungen) wählen Sie bitte hier aus, bei welchem Partner die Person beschäftigt ist ( Kosten werden übernommen von ) ist. Bei angestellten ProjektmitarbeiterInnen geben Sie Wochenstundenverpflichtung und Bruttomonatsgehalt lt. Dienstvertrag an. Der anrechenbare Stundensatz bzw. eine Übersicht über die bisher angelegten MitarbeiterInnen erscheint, wenn Sie auf Anlegen bzw. auf Abbrechen (Daten werden nicht gespeichert) klicken. Zur Berechnung des Stundensatzes finden Sie nähere Informationen in der FIT15 plus Richtlinie, Pkt. 2.4.2. Beachten Sie insbesondere folgende Regelung: Bei Kleinen Unternehmen kann auch der Wert der Arbeitsleistungen von aktiv am Vorhaben mitarbeitenden FirmeninhaberInnen und GesellschafterInnen allerdings maximal im Ausmaß der höchsten Stufe des beim Antrag stellenden Unternehmens vorherrschenden (kollektivvertraglichen) Gehaltsschemas in Ansatz gebracht werden. Rolle im Projekt (max. 500 Zeichen) Geben Sie an, welche Aufgaben die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter im Projekt übernehmen wird. 3 Bei gemeinsamen Einreichungen (Kooperationen) gelten die MitarbeiterInnen aller Partner als internes Personal. 12/17

Klicken Sie Anlegen, um dann auf die Formularseite Übersicht ProjektmitarbeiterInnen zu kommen, oder auf Speichern & neu, um weitere ProjektmitarbeiterInnen anzulegen. 2.6. Arbeitspakete 2.6.1. Arbeitspakete Gliedern Sie Ihr Projekt in klar abgegrenzte Arbeitspakete. Als Richtwert sehen wir bei komplexen Vorhaben 2.000 Personenstunden pro Arbeitspaket. Achten Sie darauf, dass jedes Arbeitspaket ein überprüfbares Ziel ( Meilenstein ) als Ergebnis hat und insbesondere bezüglich des Charakters klar definiert und abgegrenzt ist. Dies erleichtert u. a. Bewertung und Abrechnungen. Bitte definieren Sie nicht mehr als 20 Arbeitspakete. Die Arbeitspakete müssen nicht immer zeitlich aufeinander folgen, sondern sind auf Basis arbeitstechnischer Inhalte so zu definieren, dass an ihrem Ende das Erreichen eines Meilensteines eines wichtigen, klar definierten Zwischenzieles liegt. Ergänzen Sie den Antrag bei Bedarf im Bereich Anhang um eine Darstellung der zeitlichen Abfolge der einzelnen Arbeitspakete. Wenn Sie das Projekt in echter Kooperation (keine Auftragsbeziehung) mit einem Partner durchführen und dieser einen Partnerantrag stellt, so sind die von diesem Partner zu tragenden Personalkosten unter Personal (intern) anzugeben. Welche Person welchem Partner zuzuordnen ist, ist unter ProjektmitarbeiterInnen anzugeben ( Kosten werden übernommen von ). Andere Personen (AuftragnehmerInnen gegen Rechnung), die am Projekt mitarbeiten sind unter Personal (extern) anzuführen. Nummer des Arbeitspakets: Geben Sie jedem Arbeitspaket eine Nummer (1, 2, 3 bitte nur ganzzahlige Arbeitspaketnummern zu verwenden, also NICHT z.b. 3.2.) Titel des Arbeitspakets* (max. 50 Zeichen) Geben Sie einen kurzen und prägnanten Titel für das Arbeitspaket ein. Voraussichtlicher Beginn und Voraussichtliches Ende des Arbeitspakets* (Datumsfelder): beachten Sie bitte, dass die Arbeitspakete zeitlich innerhalb der von Ihnen definierten Projektlaufzeit liegen und zudem nicht vor dem Zeitpunkt der Einreichung starten. Ergänzen Sie den Antrag bei Bedarf im Bereich Anhang um eine Darstellung der zeitlichen Abfolge der einzelnen Arbeitspakete. Arbeitsinhalte (max. 500 Zeichen): * Stellen Sie alle Arbeitsschritte dar, die zur Durchführung dieses Arbeitspakets notwendig sind. Angestrebte Ergebnisse (max. 500 Zeichen): * Geben Sie an, welche Ziele und Ergebnisse Sie mit diesem Arbeitspaket erreichen wollen. Für die Bewertung Ihres Projekts und in späterer Folge als Basis für die Auszahlung ist es wichtig, klare Ziele/Meilensteine zu definieren. Unter dem Hauptreiter "Arbeitspakete" finden Sie eine tabellarische Übersicht der Gesamtstunden und -kosten Ihres Projekts. Legen Sie mittels Arbeitspakete an. Tragen Sie Nummer* (ganzzahlig!), Titel* (max. 50 Zeichen), Beginn* und Ende* sowie Arbeitsinhalte* (max. 500 Zeichen) und angestrebte Ergebnisse* (max. 500 Zeichen) ein und klicken Sie auf Anlegen. (Erst) dann können Sie Personal (intern) sowie Personal (extern) anlegen. Bei Personal (intern) steht Ihnen per drop-down-feld die unter ProjektmitarbeiterInnen angelegten Personen als Auswahl zur Verfügung. Klicken Sie Anlegen (Sie kommen daraufhin zurück zur Übersicht der Arbeitspakete) oder Speichern & nächstes, um weitere Personen für dieses Arbeitspaket auszuwählen. Bei eintragen. Personal (extern) können Sie z. B. WerkvertragsnehmerInnen oder externe LeistungserbringerInnen 13/17

WICHTIG: Sie müssen das Arbeitspaket speichern, nachdem Sie alle Eingaben gemacht haben. Dann erst können Sie weitere Arbeitspakete anlegen oder zum nächsten Menüpunkt gehen. 2.6.2. Schutzstrategie Stellen Sie dar, ob Sie Ihr geistiges Eigentum schützen wollen und beschreiben Sie ggf. eine Schutzstrategie. Halten Sie fest, was Sie wie schützen wollen, in welchen Ländern und wie lange und wie sie diese verwerten (z.b. verkaufen, lizenzieren) wollen. Nur auf KMU zutreffend: Kosten für externe Leistungen, die im Zusammenhang mit dem Schutz der eigenen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse stehen (z.b. Patentanwaltskosten, Kosten für eine Patentrecherche) sind förderbar. Nicht förderbar sind jedoch die Patentgebühren! Schutzstrategie* (max. 2.500 Zeichen) Geben Sie an, ob und wenn ja, wie Sie die Projektidee schützen (z. B. Patent, Gebrauchsmuster, andere Abwehrstrategie) werden und gehen Sie dabei insbesondere auf die Ergebnisse einer Patentrecherche falls vorhanden ein. Sollten Sie keine Schutzstrategie verfolgen, begründen Sie bitte diese Vorgangsweise. Mittels. Neu können Sie IPR Maßnahmen anlegen und die Kosten spezifizieren. IPR Maßnahmen* (max. 500 Zeichen) Beschreiben Sie die Maßnahmen zur Erlangung der Schutzrechte für die projektgegenständliche Entwicklung Kosten der IPR-Maßnahme* Geben Sie die Kosten der IPR-Maßnahme (exkl. der Gebühren) an. Wählen Sie aus (drop down-liste) wer die Kosten trägt. 2.7. Weitere Ressourcen Bitte geben Sie hier die weiteren voraussichtlich anfallenden (jedoch nicht förderbaren) Kosten ein, die Sie für die Durchführung des Projekts benötigen. Diese Angaben sind erforderlich, um eine seriöse Abschätzung des zentralen Kriteriums der Finanzierbarkeit des Gesamtprojekts durchführen zu können. 2.7.1. Weitere Ressourcen Geben Sie insbesondere auch jene Ressourcen an, die Sie im Zusammenhang mit der (allfälligen) Produktion und der Vermarktung des zu entwickelnden Produkts/Dienstleistung/Verfahrens benötigen. Beschreibung* (max. 500 Zeichen) Geben Sie die erforderlichen Güter an, wobei gleichartige Güter zusammengefasst werden können. Betragsmäßig kleine Positionen können Sie bis zu einem Gesamtwert von EUR 5.000,- als eine Position Sonstige angeben. 2.7.2. F&E-Equipment neu Geben Sie bitte jene für die Forschung und Entwicklung notwendigen Geräte an, die Sie neu anschaffen müssen. Neu anzuschaffendes F&E-Equipment (max. 500 Zeichen) Beschreiben Sie neu anzuschaffendes F&E-Equipment (bauliche Investitionen, Miete, Geräte, Einrichtung, Material) und geben Sie gegebenenfalls an, welcher der Projektpartner (falls vorhanden) die Kosten tragen wird. 2.8. Kostenzusammenfassung Basierend auf den getätigten Eingaben sehen Sie hier die Kostenzusammenstellung Ihres Projekts. Bitte überprüfen Sie die jeweiligen Summen auf Richtigkeit und Vollständigkeit und bestätigen Sie mit Speichern. 14/17

2.9. Projektfinanzierung Geben Sie hier bitte die Finanzierungstruktur des Projekts an. Beachten Sie, dass es sich ausschließlich um die Projektfinanzierung, nicht um allgemeine Geschäftszahlen (z. B. aus dem Jahresabschluss) handelt. Die mögliche Förderung finanziert nur einen Teil der Gesamtprojektkosten. Diesen Finanzierungsteil tragen Sie bitte im Feld Angestrebte Förderung ein. Die Grundfinanzierung des Projektes muss durch Sie gewährleistet sein. Die konkrete Zusammensetzung der Finanzierung ist anhand der vorgesehenen Felder aufzugliedern. Für das Projekt nicht zutreffende Finanzierungspositionen sind mit 0 (Null) zu beziffern. Erläutern Sie auch Ihren Finanzierungsplan und legen Sie verfügbare Unterlagen zur Verifizierung der Finanzierung im Menüpunkt Anhang bei. Etwaige andere Zuschüsse sollten Sie jedenfalls näher im nächsten Menüpunkt Andere Förderungen erläutern. ACHTUNG: Bei gemeinsamen Einreichungen ist hier bis einschließlich zum Feld Sonstiges ausschließlich der Finanzierungsbeitrag des Lead-Antragstellers einzutragen. Nach dem Feld Sonstiges (getrennt durch einen Abschnittsstrich) ist bei echten Kooperationen (gemeinsamen Einreichungen) dann die durch die/den Partner übernommene Finanzierung (inklusiver angestrebter anteiliger Förderung der/des Partner/s, exklusive Finanzierungsanteil des Lead-Antragstellers) einzutragen. Die Partner schlüsseln Ihren jeweiligen Finanzierungsbeitrag dann im jeweiligen Partnerformular auf. Erläuterungen zur Finanzierung (max. 750 Zeichen): * Erläutern Sie den o. a. Finanzierungsplan und legen Sie verfügbare Unterlagen zur Verifizierung der Finanzierung im Reiter ANHANG bei. Geben Sie an, wie die Finanzierung zwischen den Partnern aufgeteilt ist. 2.10. Andere Förderungen Geben Sie hier Informationen über andere Förderungen an. Der Grund dafür liegt darin, dass die EU bestimmte Förderungsobergrenzen vorschreibt, die auch durch die Kumulierung unterschiedlicher Förderungen nicht überschritten werden dürfen. Geben Sie dazu sowohl alle bereits genehmigten, sowie alle beantragen (aber noch nicht zugesagten) Förderungen an, die das geplante Vorhaben betreffen. Förderungsgeber* (max. 50 Zeichen) Förderungsgegenstand * Projektförderung, Gründungsförderung o.ä. Barwert * Barwert im Projektzeitraum Förderung * Name und Art (De-minimis o.ä.) der Förderung, bei beantragten Förderungen auch voraussichtliches Datum der Entscheidung Auswahl des Status der Förderung * beantragt/zugesagt/erhalten 2.11. Anhang Sie haben hier die Möglichkeit, dem Antrag ergänzende Dokumente beizufügen, welche dazu dienen, Ihr eingereichtes Projekt zu beschreiben (z. B. Grafiken) oder die Details Ihres Projekts darstellen, die so nicht in die Antragsstruktur passen (z. B. Kooperationsverträge, Finanzierungszusagen, Zeitablaufsdiagramme, Projektpläne oder Lebensläufe). Bitte laden Sie Dokumente in einem allgemein lesbaren Format (z. B. pdf, doc, xls, pps, zip) hoch. 15/17

2.12. Abschluss Überprüfen Sie, ob Sie bei jedem Abschnitt (also auch z. B. bei Kostenzusammenfassung, Anhang, ) auf Speichern geklickt haben, und alle Menüpunkte ein grünes Symbol aufweisen. Unter Abschluss können Sie nun Ihre Einreichung absenden. Drucken Sie das sog. Ansuchenechtheitszertifikat (AEZ) aus und senden Sie es unterschrieben an die Wirtschaftsagentur Wien. Das AEZ stellt einen zwingenden Bestandteil Ihrer Einreichung dar. Bitte achten Sie auf die korrekte Unterfertigung des AEZ: Name in Druckschrift, Firmenstempel, Unterschrift einer (oder mehrerer) für das Unternehmen offiziell zeichnungsbefugten Person(en) wie bpsw. GeschäftsführerInnen, ProkuristInnen, Ort, Datum. Ferner ist unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie den Bestimmungen der Richtlinie (mittels Mausklick auf die Checkboxen) zuzustimmen. Klicken Sie danach auf den Button Einreichung abschicken. 2.13. Gemeinsame Einreichung Bei gemeinsamen Einreichungen (echten Kooperationen) besteht eine Einreichung aus dem Antrag des Lead sowie aus einem (oder mehreren) Partneranträgen. Bitte beachten Sie dazu auch die Bestimmungen der FIT15 plus Richtlinie, Pkt. 2.5.8., sowie v.a. den Abschnitt 2.3. dieses Leitfadens. 2.14. Weitere User Hier haben Sie die Möglichkeit, weiteren Personen Zugang zum vorliegenden Projektantrag zu bewilligen. Dabei können Sie Berechtigungen zur Bearbeitung des Projektantrags ( Read-Only ) und zur Sichtbarkeit der Unternehmensdaten ( Zugriff auf Unternehmensdaten ) vergeben. Die Einladung sowie das Löschen weiterer User können nur durch den Haupt-User (=User, der den Antrag ursprünglich angelegt hat) erfolgen. Eine Übersichtstabelle zeigt dem Haupt-User an, wen er/sie bisher als weiteren User eingeladen hat und mit welchen Berechtigungen die jeweilige Person ausgestattet wurde. Sobald der weitere User den Einladungslink geöffnet und sich eingeloggt hat, erscheint zusätzlich der angegebene Name des Benutzers bzw. der Benutzerin. Der angezeigte Status (Nicht zugeordnet/aktiv/inaktiv) in der letzten Spalte bezieht sich auf den weiteren User, nicht auf den Projektantrag. Nicht zugeordnet bedeutet, dass die betreffende Person den Einladungslink noch nicht geöffnet hat. Bitte beachten Sie, dass der Projektantrag weiterhin nur durch den Haupt-User abgeschickt werden kann! ACHTUNG: Beachten Sie bitte ferner, dass angelegte weitere User bei Genehmigung bzw. Ablehnung des Projektantrags automatisch deaktiviert werden. Sollte das Projekt genehmigt und dieselben Personen mit der Abrechnung betraut werden, müssen die betreffenden weiteren User erneut vom Haupt-User berechtigt werden (mit Hilfe des Buttons Rechte wieder aktivieren ). Hier können Sie weiteren Personen Zugang zum vorliegenden Antrag gewähren. Diese Funktion ermöglicht das gleichzeitige Bearbeiten und/oder Lesen des Projektantrags durch mehrere User (MitarbeiterInnen, Projektpartner). HINWEIS: Befindet sich ein Menüpunkt aktuell in Bearbeitung, ist er in diesem Zeitraum für andere User lediglich lesbar (ähnlich wie schreibgeschützte Word-Dokumente). Sie werden durch eine Meldung am linken 16/17

unteren Bildschirmrand darauf hingewiesen. Verlässt der User den Menüpunkt wieder, beträgt die Wartezeit bis zur erneuten Freigabe der Formularseite max. eine Minute. Name* der Person, die berechtigt werden soll Read-Only* Legen Sie fest, ob dem weiteren User lediglich Leserechte in diesem Antrag gewährt werden sollen. Bei Beantwortung mit Nein ist diese Person dazu berechtigt, Eingaben im vorliegenden Antrag zu tätigen und Änderungen vorzunehmen. Zugriff auf Unternehmensdaten* Legen Sie fest, ob dem weiteren User Einsicht bzw. Eingriff in den Hauptmenüpunkt Unternehmensdaten (inkl. Subreiter) gewährt werden soll. Bei Beantwortung mit Nein ist der gesamte Menüpunkt für diesen User unsichtbar. Klicken Sie bitte zuerst auf Anlegen um diesen User einladen zu können. In Folge erscheint ein Einladungslink. Einladungslink Schicken Sie den nun erschienenen Link per E-Mail an die betreffende Person, damit sie Ihren Projektantrag einsehen kann. Sollte diese Person noch nicht über ein Login der Online-Einreichung der Wirtschaftsagentur Wien verfügen, muss sie sich zuerst registrieren! Verwaltung der weiteren User: Sie können die Rechte der einzelnen weiteren User jederzeit ändern. Vergessen Sie anschließend nicht aufs Speichern! Weiters stehen Ihnen diese Buttons zur Verfügung: Eintrag löschen und Rechte entziehen Sie haben die Möglichkeit, weitere User jederzeit wieder zu löschen. Wollen Sie einem bereits angelegten weiteren User den Zugang zum vorliegenden Projektantrag zur Gänze entziehen, verwenden Sie diesen Button. Der Projektantrag ist daraufhin für die betreffende Person nicht mehr sichtbar. Rechte entziehen / Rechte wieder aktivieren Sie haben die Möglichkeit, weiteren Usern temporär ihre Rechte zu entziehen und sie somit lediglich zu deaktivieren. Der weitere Benutzer hat daraufhin keine Berechtigungen im sowie keinen Zugriff auf den vorliegenden Projektantrag mehr. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter +43-1-4000-86165 oder foerderungen@wirtschaftsagentur.at zur Verfügung! 17/17