Benefits Management Success



Ähnliche Dokumente
Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Warum Projektmanagement?

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Checkliste: Projektphasen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Was ist ein Projekt?

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Auswertung Kundenbefragung Essen auf Räder

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Mitarbeiterbefragung 2015

Bewerbungsantrag Qualitätszertifikat der Fachgruppe Agenturen im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Organisation des Qualitätsmanagements

2 Sie sind Unternehmer/Selbstständig tätig Angestellter Beides

Sie lieben es Wir prüfen es

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

GEMEINSAM BEWEGEN. Der Schritt nach vorn. Besser mit einem starken Partner. argenus

Selbsttest Prozessmanagement

GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Business Solutions for Services

Daten und Fakten. Präsentation vom Real Estate Award 2012 Bewerbung in der Kategorie Bewirtschaftung

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Die Methode Er:Kon in Training, Beratung und Training

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Evaluation des Projektes

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

No risk, no fun? Wie Risikomanagement im Projekt teuren Überraschungen vorbeugt

Flexibilität und Erreichbarkeit

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014


-Fachgruppe Geschäftsprozesse. ech-bpm-workshop. 26. Februar von bis Uhr. Ein Gespräch mit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Erfolg beginnt im Kopf

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Hans-Georg Milz Berlin, 09. September Seite 1

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Fachgruppe Stakeholdermanagement

Fragebogen: Abschlussbefragung

Zusammenarbeit in und zwischen Projekten

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Elternzeit Was ist das?

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Thema: Kundenzufriedenheit

Bürgerhilfe Florstadt

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

henheim.de marketing.uni uni-hoh

Checkliste funtasy projects

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Der Faktor Mensch in einer Post Merger Integration. Claus Lorenz - Thomas Bunnemann August 2012

Kommunikation in Management und Leadership

Transkript:

Jessica Braun Kunal Mohan Frederik Ahlemann

Inhaltsverzeichnis. Fragen zu Ihrer Person... 3 2. Ihre Rolle... 4 3. Allgemeines... 5 4. Projektnutzenmanagement Praktiken der Organisation... 6 5. Kommunikation zwischen Projektauftraggeber und Projekt Team... 7 6. Kenntnis der Geschäftsprozesse des Auftraggebers... 8 7. Integration von Nutzenmanagement und Anreizsystemen... 9 8. Unterstützung durch das Top Management... 9. Nutzenmessung.... Planung der Nutzenrealisierung... 2. Durchführung der Nutzenrealisierung... 3 2. Transparenz über die Nutzenmessung... 4 3. Transparenz über die Planung der Nutzenrealisierung... 5 4. Nutzenrealisierungserfolg... 6 5. Projektnutzenmanagement Praktiken der Organisation... 7 6. Wirkung und Bewertung des Projektnutzenmanagements... 8 2

Fragen zu Ihrer Person DEM: Wie alt sind Sie? DEM4a: Über wie viele Jahre Erfahrung im Projektmanagement verfügen Sie? DEM5: Wie viele Schulungstage haben Sie in Hinblick auf Projektmanagement absolviert? <2 3 keine 2 keine 3 2 3 26 7% % 2% <2 2 4 3%3% keine 2 64 7% keine 3 ## 3 5 56 2 3% 2 3 89 3% 33% 2 2 4 5 ## 6 9 59 4 8 62 3 3 5 5 6 48 5 ## 8 5 29 3 5 37% 3% 8% >6 4 4 5 >5 ## 6 9 >5 2 6 9 5 6 42% 5 5 >6 25% 7% 37% >5 >5 DEM2: Was ist Ihr Geschlecht? DEM4b:Über wie viele Jahre Erfahrung im Nutzenmanagement verfügen Sie? DEM6: War Nutzenmanagement dabei ein Bestandteil der Schulung? weiblich 49 3% keine ## Ja 7% männlich ## 2 69 keine nein 3% 229 3 5 3% ## 3% 2 Keine Angabe 49 28% 6 9 3 weiblich 5 8% 53 3 5 männlich >5 27 6 9 5 87% 25% 7% >5 59% Ja nein Keine Angabe DEM3a: Wie schätzen Sie Ihre Projektmanagement Kenntnisse ein? DEM3b: Wie schätzen Sie Ihre Nutzenmanagement Kenntnisse ein? 2 6 5 2 2 2 52 5 3 4 3 6 49 4 83 5 563 5 5 99 6## 6 56 7 ## 2 3 7 2 22 3 3

Ihre Rolle Was ist Ihre primäre Rolle im Projekt gewesen? Sonstiges Projektleiter / Projektmanager Projektcoach (extern) Projektleiter / 269 5% Projektverantwortlicher vertrieblich Projektteamm 36 6% Projektteammitglied, IS/IT Bereich Vertriebsbeauftragter Projektteamm 2 6% Projektteammitglied, Fachbereich Projektleiter auf Dienstleisterseite Projektauftrag 3 Projektauftraggeber Projektsicherung Controlling 8 4% Multiprojektmanager Controlling Programmma 36 Teilprojektleiter Portfoliomana 24 5% Programmmanager SAP Business Process Manager 52% Mitglied der G 2 Portfoliomanager Coach des PL Linienmanage 33 7% Leiter Projektbüro Mitglied der Geschäftsführung Mitglied Proje 3 Vorgesetzter des Projektleiters Sonstiges 25 2% 2% 4% 7% Linienmanager (Projekte werden in meiner Abteilung durchgeführt) Mitglied Project Management Office / Projektbüro / Kompetenzzentrum Projektmanagement Sonstiges Welchem Typ lässt sich das Projekt am ehesten zuordnen? Sonstiges Fertigungstechnologie Informationst 38 2% 5% Vertriebsprojekt Kommunikati 34 6% Informationstechnologie (IT) Projekt Prozessentwicklung Organisations 9 Customer Relationship Management Kommunikationstechnologie (KT) Projekt Rationalisieru 28 EAM 8% Forschung & E Organisationsprojekt IT Outsourcingprojekt Sonstiges 25 Rationalisierungsprojekt IT Outtasking 62% Acquise Forschung & Entwicklungsprojekt Produkteinführung 7% Sonstiges Kostensenkungsprojekt 4

Allgemeines ORG: Welcher Branche ist Ihre Organisation zuzuordnen? ORG4: Wie viele Projekte werden in Ihrer Organisation/Ihrem Unternehmen zu einer Zeit typischerweise parallel durchgeführt? Automobilbranche 29 Automobilbranche keine 53 Banken 38 9 2 Banken Baugewerbe 2 49 4% 68 2% Baugewerbe Bergbau 59 keine 27% Bergbau 9 Bildung & Erziehung 4 Bildung & Erziehung Beratung 59 49 Beratung Chemie 6 Dienstleitung, Chemie 59 sonstige 55 Dienstleitung, sonstige 48% Einzelhandel 6 Einzelhandel Elektroindustrie 7 Energiewirtschaft / Elektroindustrie Versorgung 3 Energiewirtschaft / Versorgung 5% Finanzdienstleistung Finanzdienstleistung 7 5% Gesundheitswesen 7% ORG6: Haben Sie eine Projektmanagement Software in Ihrer Organisation? Gesundheitswesen 8 % 7% Groß und Außenhandel Groß und % % Außenhandel 2 % Land und Forstwirtschaft, Fischerei Keine Keine 68 8% Land und Informations und PlanView % Kommunikationstechnologie Forstwirtschaft, Konsumgüter Fischerei 2% MS Excel PlanView % Logistik, Transport, Verkehr Informations und 2% Eigenentwicklung Kommunikationstech % % Maschinen und Anlagenbau nologie % % ## MS Excel 2 MS Project Medien, Verlage 3% 35% Konsumgüter 3 Eigenentwicklun % Rational Portfolio Manager Metallindustrie Logistik, Transport, 9% Verkehr 49 Nahrungsmittel MS % Project Clarity Maschinen und % % % Öffentlicher Dienst HP PPM Anlagenbau 4 Rational % Portfolio Manager Medien, Verlage 6 2% Pharmaindustrie Clarity 4 In Step 3% % Metallindustrie % Telekommunikation HP % PPM 2 Omnitracker Nahrungsmittel % Tourismus In Step % % % % % % RPlan Versicherung % 6% Öffentlicher Dienst 3 Omnitracker % 2% EMC Pharmaindustrie Sonstiges RPlan 2% Augeo Telekommunikation 45 EMC 2 CanDo Tourismus Augeo Versicherung CanDo Keine Angabe Sonstiges 26 Keine Angabe 62 ORG3: Wie viele Projekte werden in Ihrer Organisation/Ihrem Unternehmen zu ORG2a: Wie viele Mitarbeiter hat Ihre Organisation/Ihr Unternehmen in Deutschland? einer Zeit typischerweise parallel durchgeführt? 99 52 9 64 999 3% 4% 99 23% 83 5% 49 3% 9 5% 9 4999 ## 999 5 99 36 49 5 4999 44 499 8% 4999 5 3% 5 99 5 49999 3 5 8 5 4999 5 4% > 5 499 > 4 5 49999 3% 5 5 32% > > 38% ORG7: Haben Sie eine Nutzenmanagement Software in Ihrer Organisation? Keine 28 PlanView 23% EMC Keine SAP basiert % MS Excel 2 PlanView Eigenentwicklun % EMC Clarity % SAP basiert % Keine Angabe 83 MS Excel % Eigenentwicklung % Clarity 76% Keine Angabe ORG2b: Wie viele Mitarbeiter hat Ihre Organisation/Ihr Unternehmen Weltweit? ORG8: Wie wird in Ihrer Organisation ein Projekt definiert? 99 33 >5 99 999 44 >6 Tage Aufwand % % 4999 7 999 Personentage 5 4999 4% 3 IT change mit mehr als 75., Euro / >= 75 MT 5% 4999 5 49999 46 keine Definition 5 4999 5 39 PRINCE II konform >8 5 49999 PLanbar, Steuerbar und in Verantwortung d. PMs % 24% 5 Kundenauftrag > 25 Tage Aufwand einmaliges Ereignis mit Anfang und Ende > Investition > 5. Euro 2 Tage aufwnad nach Projektmanagementmethode gemäß PMI Definition größer 5. Euro Nach Auftragserteilung ist alles ein Projekt. Nicht Liniengeschäft bzgl. Geld/Zeit/Resourcen Jede Anfrage / jeder Auftrag = Projekt. individueller Kundenauftrag Projektdefinition ca. Jahr bei strategisch. P Beauftragung durch Kunden Kategorisierung anhand mehrerer Kriterien Alle Vorhaben mit mehr als eine Person 5

Projektnutzenmanagement Praktiken der Organisation BMP2: Gibt es in Ihrer Organisation eine eigene Organisationseinheit, die sich mit BMP: Wer ist in Ihrer Organisation für die Nutzenrealisierung innerhalb von Projekten verantwortlich? Nutzenmanagement auseinandersetzt und Projekte unterstützt? Ja 7 Auftraggeber ## 8% Nein 287 8% Process Owner 79 3% 9% Auftraggeber Process Owner keine Angabe 3 Projektmanager## 28% Ja Linienmanager 44 % Projektmanager Linienmanager Projektteam 66 Nein Sonstiges 8 7% keine Angabe Projektteam Sonstiges Management 6 2% 74% 3% Management BMP3: Wenn es eine eigene Organisationseinheit gibt, die sich mit Nutzenmanagement auseinandersetzt: Sind Nutzenmanagement und Projektportfolio Management getrennte BMP5: Welche Risiken sehen Sie im Zusammenhang mit Nutzenmanagement? Funktionen? Ja 48 Bürokratisierun ## 4% Nein 69 Zu großer Aufw ## 4% 6% keine Angabe 223 Zahlengläubigke## 3% 9% Ja Überbewertung ## % 2% Vernachlässigun79 Nein Sonstiges 49 6% keine Angabe 66% Keine 34 keine Angabe 25 2% 2% Bürokratisierung Zu großer Aufwand Zahlengläubigkeit Überbewertung monetärer Erfolgsmetriken Vernachlässigung der IT Infrastruktur (weil der Nutzen der Infrastruktur schwer messbar ist) Sonstiges Keine keine Angabe BMP4: Planen Sie für die nächsten Jahre Investitionen in Nutzenmanagement? Ja 5 3% Nein 34 keine Angabe 99 Ja 52% Nein 35% keine Angabe 6

Kommunikation zwischen Projektauftraggeber und Projekt Team BITC: Zwischen dem Projektauftraggeber und dem Projektteam haben regelmäßige Meetings stattgefunden. BITC4: Der Auftraggeber war für das Projektteam leicht erreichbar. Maximum 7, 25 6 Maximum 7 2 9 Minimum, 2 2 Minimum 4 8 Mean 5,9 5 3 6 Mean 4,9 38 6 Standardabweichung,4 4 29 Standardabweichung,5 73 5 5 2 79 696 8 7 92 3 59 3 Stimme überhaupt nicht zu () Stimme vollständig zu (7) Häufigkeit BITC2: Zwischen dem Projektauftraggeber und dem Projektteam gab es einen regelmäßigen BITC5: Insgesamt bewerte ich die Kommunikation zwischen dem Projektteam und dem und aktiven Austausch. Projektauftraggeber als gut. Maximum 7, 2 5 Maximum 7 5 4 Minimum, 6 Minimum 7 5 Mean 5,7 3 Mean 5,4 2 Standardabweichung,5 39 Standardabweichung,4 5 49 5 64 63 4 53 95 3 BITC3: Das Projektteam war für den Auftraggeber leicht erreichbar. Maximum 7, 25 6 Minimum, 2 6 Mean 6, 5 Standardabweichung,3 5 2 32 2 95 7

Kenntnis der Geschäftsprozesse des Auftraggebers BPK:Das Projektteam hatte eine gute Kenntnis aller Aktivitäten innerhalb der vom Projekt betroffenen Geschäftsprozesse. BPK3: Das Projektteam verstand die Sprache des Auftraggebers (Fachbegriffe, Schlüsselbegriffe, Jargon,, etc.). Maximum 7 Maximum 7 5 Minimum 2 2 Minimum 2 Mean 5,3 8 3 32 Mean 5,7 8 Standardabweichung,4 6 4 62 Standardabweichung,2 36 5 2 5 83 9 6 7 7 84 3 6 BPK2: Das Projektteam kannte die Schnittstellen zu anderen Geschäftsprozessen, welche BPK4: Insgesamt bewerte ich die Kenntnis des Projektteams über die vom Projekt durch das Projekt mittelbar betroffen waren. betroffenen Geschäftsprozesse als hoch. Maximum 7 2 Maximum 7 2 Minimum 2 5 Minimum 5 Mean 5 8 Mean 5,4 6 Standardabweichung,4 6 75 Standardabweichung,2 56 5 2 88 88 23 5 47 69 8

Integration von Nutzenmanagement und Anreizsystemen IIMS: Das Anreizsystem vergab Prämien auf Basis der Nutzenrealisierung. IIMS4: Das Anreizsystem beinhaltete individuelle Mitarbeiterbewertungen, in denen auch die Nutzenrealisierung berücksichtigt wurde. Maximum 7, 8 58 Maximum 7, 3 243 Minimum, 2 36 Minimum, 25 39 6 2 Mean, 3 7 Mean 2,2 23 4 5 Standardabweichung,7 4 3 Standardabweichung,9 24 2 52 5 24 63 4 75 3 23 IIMS2: Anreize zur Nutzenrealisierung wurden während und nach Abschluss des Projektes IIMS5: Insgesamt bewerte ich die Integration von Anreizsystem und Nutzenmanagement innerhalb des Projektes gegeben. als sehr hoch. Maximum 7, 3 242 Maximum 7, 25 225 Minimum, 25 35 Minimum, 2 46 2 Mean 2,8 Mean 2,2 5 29 5 Standardabweichung,8 3 Standardabweichung,8 36 5 2 5 5 9 23 4 6 3 IIMS3: Die am Projekt beteiligten Akteure (Projektteam, PMO, Projektcontrolling, etc.) kannten die Anreize zur Nutzenrealisierung. Maximum 7, 25 234 Minimum, 2 35 Mean 2,4 5 6 Standardabweichung 2, 5 34 23 22 26 9

Unterstützung durch das Top Management TMS4: Das Top Management hat ausreichende Ressourcen für die Identifizierung, Bewertung, Planung, Realisierung und TMS: Das Top Management war zu jeder Zeit über den Projektstatus informiert. Messung des Nutzens bereitgestellt. Maximum 7 8 Maximum 7 3 Minimum 2 2 2 Minimum 8 33 Mean 5,4 8 3 4 Mean 4,8 6 36 Standardabweichung,6 6 4 55 Standardabweichung,6 8 2 564 2 76 6 6 87 7 22 65 2 3 TMS2: Das Top Management war für wichtige projektbezogene Entscheidungen verfügbar. TMS5: Insgesamt bewerte ich die Unterstützung des Nutzenmanagement durch das Top Management innerhalb des Projektes als sehr hoch. Maximum 7 2 9 Maximum 7 2 2 Minimum 29 Minimum 9 Mean 5,2 8 8 24 Mean 4,8 39 6 6 Standardabweichung,6 53 Standardabweichung,6 76 2 78 2 7 8 4 893 6 TMS3: Das Top Management hat aktives Interesse am Projekt gezeigt. Maximum 7 3 Minimum 8 34 Mean 5 6 25 Standardabweichung,7 2 7 6 86

Nutzenmessung BMC: Die am Projekt beteiligten Akteure haben Kompetenz bewiesen bei der Definition BMC6: Die am Projekt beteiligten Akteure haben Kompetenz bewiesen bei der von Messgrößen/Kennzahlen, um Nutzen zu messen. Festlegung von Maßnahmen/Konsequenzen nach Projektabschluss in Hinblick auf nicht erreichte Nutzenpotenziale. Maximum 7 2 3 Maximum 7 57 Minimum 43 Minimum 8 48 8 6 Mean 4,3 6 3 38 Mean 3,9 48 Standardabweichung,7 4 4 Standardabweichung,8 79 2 2 567 67 6732 3 63 734 28 BMC2: Die am Projekt beteiligten Akteure haben Kompetenz bewiesen bei der Auswahl und Bereitstellung der notwendigen Daten, um Nutzen zu messen. BMC7: Insgesamt bewerte ich die Kompetenz des Nutzencontrollings innerhalb des Projektes als hoch. Maximum 7 26 Maximum 7 53 Minimum 8 49 Minimum 8 52 Mean 4,3 6 Mean 3,9 6 46 Standardabweichung,7 86 Standardabweichung,8 85 2 79 2 58 78 72 23 24 BMC3: Die am Projekt beteiligten Akteure haben Kompetenz bewiesen bei der Nutzung von BMC5: Die am Projekt beteiligten Akteure haben Kompetenz bewiesen bei der Messung des Nutzens nach Software für die Nutzenmessung (z.b. Projektmanagement Software, MS Excel, etc.).. Projektabschluss (Nutzeninkasso). Maximum 7 2 33 Maximum 7 8 55 Minimum 35 Minimum 59 6 Mean 4,6 8 3 Mean 3,9 33 6 Standardabweichung,8 69 Standardabweichung,9 76 2 64 2 67 6 76 52 24 BMC4: Insgesamt bewerte ich die Kompetenz der Nutzenmessung innerhalb des Projektes als hoch. Maximum 7 3 Minimum 8 5 Mean 4,2 6 4 Standardabweichung,7 2 88 69 84 27

Planung der Nutzenrealisierung BPC: Die am Projekt beteiligten Akteure haben Kompetenz bewiesen bei der Planung BPC3: Die am Projekt beteiligten Akteure haben Kompetenz bewiesen bei bei der der Planung, wie der Nutzen erreicht werden soll. Planung, welche Ressourcen für eine Nutzenrealisierung benötigt werden. Maximum 7 2 Maximum 7 5 Minimum Minimum 8 37 Mean 4,7 8 3 39 Mean 4,6 6 44 6 Standardabweichung,5 4 74 Standardabweichung,6 67 2 5 92 2 9 6 95 7 34 3 4 BPC2: Die am Projekt beteiligten Akteure haben Kompetenz bewiesen bei der BPC4: Insgesamt bewerte ich die Kompetenz der Planung der Nutzenrealisierung Planung, wann der Nutzen erreicht werden soll. innerhalb des Projektes als hoch. Maximum 7 2 Maximum 7 2 Minimum 35 Minimum 2 Mean 4,8 8 37 Mean 4,6 8 6 Standardabweichung,6 67 Standardabweichung,6 6 73 2 89 2 83 7 5 44 27 2

Durchführung der Nutzenrealisierung BRC: Die am Projekt beteiligten Akteure haben Kompetenzen bewiesen bei der BRC3: Die am Projekt beteiligten Akteure haben Kompetenzen bewiesen bei der Steuerung und Umsetzung der Maßnahmen zur Nutzungsrealisierung systematischen Umsetzung des Nutzungsrealisierungplans Maximum 7 2 2 Maximum 7 34 Minimum 27 Minimum 8 42 Mean 5 8 3 28 Mean 4 6 38 6 Standardabweichung 2 4 55 Standardabweichung 2 82 2 584 2 9 698 85 728 3 9 2 3 BRC2: Die am Projekt beteiligten Akteure haben Kompetenzen bewiesen bei der Implementierung eines Reportings für die Nutzungsrealisierung BRC4: Die am Projekt beteiligten Akteure haben Kompetenzen bewiesen bei der Anwendung geeigneter Methiden und Verfahren zur Nutzungsrealisierung (Prozesse, Rollen, Berichte, ) Maximum 7 25 Maximum 7 3 Minimum 8 32 Minimum 8 37 Mean 4 6 33 Mean 4 35 6 Standardabweichung 2 77 Standardabweichung 2 84 2 7 83 2 7 9 25 3 BRC5: Insgesamt bewerte ich die Kompetenz der Nutzungsrealisierung innerhalb des Projektes als sehr hoch. Maximum 7 3 Minimum 8 3 Mean 4 6 4 Standardabweichung 2 2 92 93 9 2 3

Transparenz über die Nutzenmessung BMT: Die am Projekt beteiligten Akteure hatten Transparenz darüber, welcher Nutzen mit BMT3: Insgesamt bewerte ich die Transparenz über den zu realisierenden Nutzen vor dem Projekt realisiert werden sollte. Projektbeginn als hoch. Maximum 7, 2 7 Maximum 7, 2 6 Minimum, 7 Minimum, 3 Mean 5,4 8 8 3 2 Mean 4,7 35 6 6 Standardabweichung,4 4 55 Standardabweichung,6 9 2 557 2 66 6 5 5 789 3 47 3 BMT2: Die am Projekt beteiligten Akteure hatten Transparenz darüber, wie der Nutzen BMT4: Die am Projekt beteiligten Akteure hatten Transparenz über den Grad der gemessen werden sollte. Nutzenerreichung. Maximum 7, 27 Maximum 7, 34 Minimum, 8 42 Minimum, 8 45 Mean 4,3 6 33 Mean 4,4 6 28 Standardabweichung,8 77 Standardabweichung,8 7 2 5 2 89 67 78 36 46 2 3 BMT5: Die am Projekt beteiligten Akteure hatten Transparenz darüber, dass der Nutzen BMT6: Insgesamt bewerte ich die Transparenz über den realisierten Nutzen nach fortlaufend gemessen wurde. Projektabschluss als hoch. Maximum 7, 7 49 Maximum 7, 44 Minimum, 6 42 Minimum, 8 43 5 Mean 4, 32 Mean 4,2 37 6 Standardabweichung,9 3 58 Standardabweichung,8 87 2 62 2 73 57 7 23 36 4

Transparenz über die Planung der Nutzenrealisierung BPT: Die am Projekt beteiligten Akteure hatten Transparenz darüber wie sie gemäß der Planung zu einer BPT4: Insgesamt bewerte ich die Transparenz über die Planung der Nutzenrealisierung innerhalb des Projektes als Nutzenrealisierung beitragen sollten hoch. Maximum 7 2 9 Maximum 7 2 3 Minimum 9 Minimum 35 Mean 4,7 8 3 34 Mean 4,7 8 37 6 6 Standardabweichung,6 4 74 Standardabweichung,6 7 2 5 83 2 8 6 2 7 4 3 4 2 3 BPT2: Die am Projekt beteiligten Akteure hatten Transparenz darüber wann gemäß der Planung der Nutzen realisiert werden sollte Maximum 7 2 2 Minimum 32 Mean 4,9 8 27 6 Standardabweichung,7 56 2 95 4 6 BPT3: Die am Projekt beteiligten Akteure hatten Transparenz darüber welche Ressourcen gemäß der Planung für die Nutzenrealisierung notwendig waren. Maximum 7 2 3 Minimum 35 Mean 4,7 8 37 6 Standardabweichung,6 64 2 89 4 5

Nutzenrealisierungserfolg BRS: Der Projektnutzen wurde gemäß der Planung realisiert (inkl. Veränderungen an der BRS3: Die für eine Nutzenrealisierung notwendigen Veränderungen innerhalb der Organisation konnten ursprünglichen Planung) erfolgreich umgesetzt werden. Maximum 7 2 9 Maximum 7 4 Minimum 28 Minimum 8 29 Mean 4,9 8 3 34 Mean 4,7 6 36 6 Standardabweichung,7 4 69 Standardabweichung,7 72 2 563 2 85 6 95 777 49 2 3 BRS2: Die am Projekt beteiligten Akteure waren mit der Nutzenrealisierung zufrieden BRS4: Insgesamt bewerte ich den Nutzenrealisierungserfolg innerhalb des Projektes als sehr hoch Maximum 7 2 9 Maximum 7 2 9 Minimum 26 Minimum 2 Mean 4,9 8 35 Mean 4,8 8 42 6 6 Standardabweichung,7 6 Standardabweichung,6 64 2 7 82 2 4 7 64 54 2 3 6

Projektnutzenmanagement Praktiken der Organisation BMP6: Für alle Projekte wird Nutzen identifiziert und bewertet. BMP: In allen Projekten werden Nutzenziele in hohem Maße erreicht. Maximum 8 7 Maximum 8 2 32 Minimum 8 2 Minimum 47 8 Mean 4,7 6 3 32 Mean 4, 6 6 Standardabweichung,9 4 84 Standardabweichung,9 6 2 549 2 56 676 46 772 3 8 7 2 3 8 86 BMP7: Für alle Projekte sind die geplanten Nutzeffekte entscheidend für die BMP2: Für alle Projekte wird die Nutzenerreichung auch nach Projektende abgefragt und kontrolliert. Projektfreigabe. Maximum 8 28 Maximum 8 54 Minimum 8 32 Minimum 8 73 Mean 4,8 6 3 Mean 3,8 6 57 Standardabweichung,9 73 Standardabweichung 2 82 2 54 2 37 8 3 78 8 2 3 8 5 6 BMP8: Für alle Projekte fließt der erwartete Projektnutzen in die Projektpriorisierung / in BMP3: Projektziele und Fachbereichs bzw. Geschäftsziele sind aufeinander abgestimmt. das Projektportfolio Management ein. Maximum 8 26 Maximum 8 5 Minimum 8 29 Minimum 8 39 Mean 4,8 6 36 Mean 4,6 6 44 Standardabweichung,9 84 Standardabweichung,9 78 2 54 2 6 8 8 65 8 43 2 3 8 6 2 BMP9: Für alle Projekte wird die Nutzenrealisierung geplant. BMP4:Strategische Fachbereichs bzw. Geschäftsziele und strategische IT Ziele werden aufeinander abgestimmt. Maximum 8 8 44 Maximum 8 4 Minimum 6 35 Minimum 8 4 Mean 4,3 6 Mean 4,6 6 46 Standardabweichung 2 75 Standardabweichung,9 79 2 63 2 59 52 77 8 4 8 23 BMP: In allen IS/IT Projekten ist klar, wie die Projektergebnisse zur Erreichung von Nutzeffekten verwendet werden. Maximum 8 3 Minimum 8 47 Mean 4,3 6 5 Standardabweichung 2 2 95 58 48 29 28 8 7

Wirkung und Bewertung des Projektnutzenmanagements BMI: In meiner Organisation wird bei allen Projekten das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Nutzenrealisierung gefördert. BMI6: Nutzenmanagement hat in meiner Organisation eine strategische Bedeutung. Maximum 8 5 Maximum 8 7 54 Minimum 46 Minimum 6 8 65 5 Mean 5 6 3 39 Mean 4 5 Standardabweichung 2 4 85 Standardabweichung 2 3 6 2 5 6 2 44 6 6 37 7 54 2 3 8 32 8 2 36 8 BMI2: In meiner Organisation wird das Projektportfolio effektiv umgesetzt. BMI7: einer Organisation planen wir das Nutzenmanagement weiter auszubauen. Maximum 8 8 Maximum 8 53 Minimum 8 32 Minimum 8 6 Mean 5 6 62 Mean 5 6 37 Standardabweichung 2 7 Standardabweichung 3 5 2 8 63 36 34 8 23 3 8 3 93 g g g BMI3: In meiner Organisation werden strategische Unternehmensziele in hohem Maße erreicht. von Projekten unverzichtbar. Maximum 8 4 Maximum 8 8 44 Minimum 8 28 Minimum 44 6 Mean 5 6 32 Mean 4 44 Standardabweichung 2 9 Standardabweichung 2 7 2 8 57 9 48 3 8 44 8 24 38 BMI4: In meiner Organisation wird in Nutzenmanagement investiert. Maximum 8 68 Minimum 8 85 Mean 4 6 59 Standardabweichung 2 2 52 24 8 44 3 8 8