UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN



Ähnliche Dokumente
Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version D Stand:

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog. o Wirtschaftsrecht. o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand:

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06

1. Was versteht man unter der Liquidität 1. Grades und wie wird sie berechnet?

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Lösung zur EBC*L Musterprüfung Stufe A_V3

B_Die Bilanzanalyse. ikon VerlagsGesmbH 15 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Und die Kostenrechnung versucht, die beinahe nicht mehr durchschaubaren Vorgänge innerhalb des Unternehmens zu entwirren.

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Vorbereitungs-Guide Stufe A

Inhaltsverzeichnis. ikon VerlagsGesmbH 1 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger

Inhaltsverzeichnis. ikon VerlagsGesmbH 1 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

Musterlösung zur Musterprüfung

Finanzierung: Übungsserie I

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN:

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum X1 Passiva. II. Sachanlagen ,00 I. Gezeichnetes Kapital ,00

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

FINANZKENNZAHLENANALYSE

IVU Traffic Technologies AG

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Ü b u n g s a u f g a b e n

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Das Geschäftsjahr 2010

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Übung IV Innenfinanzierung

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Handout: Kennzahlen. Die Analyse der Vermögensstruktur erfolgt innerhalb der Aktivseite und mittels folgender beiden Kennzahlen:

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

1. MENTORIUM (KW44) Aufgabenblatt Grundlegende Begriffe und ihre Abgrenzung

Kennzahlenanalyse. (Jahresüberschuss + Zinsaufwendungen)*100 / Gesamtkapital

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung

schnell und portofrei erhältlich bei

Jahreshauptversammlung

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Übungsaufgaben. Aufgabe 1 (BFK) Bilanz der Ferro AG zum (gekürzt)

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Gewinn + Fremdkapitalzinsen Gesamtkapital 40000

degewo Forderungsmanagement GmbH, Berlin Lagebericht

Bundesversicherungsamt

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Bilanzkennzahlen für die Bilanz-Kompaktanalyse Plus (mit GuV)

Integrierte Bilanzplanung

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum TEST GmbH

Kennzahlen der Rentabilität

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Spedition und Logistik

Der Jahresabschluss. Überblick. Jahresabschluss gemäss 242 HGB: Einzelunternehmen: 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Rentabilität und Cashflow Lernziele des heutigen Tages

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

Lösung zur EBC*L Musterprüfung Stufe A

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

BILANZPRÄSENTATION 2010

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Kalkulatorische Abschreibungen

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r a g

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Aussagekräftige Finanzkennzahlen über Leistungserbringer. Schweiz. Gesellschaft für Medizincontrolling Bern, 16. Oktober 2014

Finanz- und Rechnungswesen Serie 1

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

4 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform. Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten II

Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Jahresabschluss

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Transkript:

BEREICH UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN Groblernziele EBC*L STUFE A Lernzielkatalog Die wichtigsten Ziele des Unternehmens erläutern Kennzahlen, die diesen Unternehmenszielen entsprechen, erläutern und mit deren Grundformel berechnen Feinlernziele LZK-A Version 2007-1 (Österreich) o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung o Wirtschaftsrecht 1. WIRTSCHAFTLICHKEIT 2. EIGENKAPITAL- RENTABILITÄT 1.1 Den Begriff Wirtschaftlichkeit definieren und erläutern 2.1 Den Begriff Eigenkapitalrentabilität definieren und erläutern 2.2 Die Eigenkapitalrentabilität mit der Grundformel berechnen 2.3 Erläutern können, ob die Erzielung von Gewinn gleichzeitig auch bedeutet, dass ein Unternehmen rentabel ist. International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6 A 1120 Wien Fon: +43-1-813 997 745 office@ebcl.eu www.ebcl.eu Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v. Rathenaustraße 16 D 33102 Paderborn Fon: +49-52 51-132 99 0 sekretariat@wirtschaftskompetenz.org www.wirtschaftskompetenz.org 3. GESAMTKAPITAL RENTABILITÄT / RETURN ON INVESTMENT (ROI) 2.4 Die Höhe von erzielten Eigenkapitalrentabilitäten beurteilen und einordnen 3.1 Den Begriff Return on Investment (ROI) definieren und erläutern 3.2 Den ROI mit der Grundformel berechnen 3.3 Die Höhe des ROI beurteilen und einordnen Lernzielkatalog-EBCL-StufeA-061113.doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 1 Lernzielkatalog-EBCL-StufeA-061113.doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 2

4. LIQUIDITÄT 4.1 Den Begriff Liquidität definieren und erläutern 5.5 Erläutern können, warum die Eigenkapitalquote eine Kennzahl von zentraler Bedeutung für ein Unternehmen ist. 4.2 Den Begriff liquide Mittel definieren und erläutern können sowie angeben, wo diese im Jahresabschluss zu finden sind. 5.6 Wesentliche Faktoren, welche die Kreditwürdigkeit (Bonität) eines Unternehmens beeinflussen, erläutern 4.3 Den Begriff Liquiditätsengpass definieren und erläutern 6. CASH FLOW 6.1 Den Begriff Cash flow definieren und erläutern 4.4 Erläutern können, warum das Unternehmensziel einer ausreichenden Liquidität von zentraler Bedeutung für ein Unternehmen ist. 6.2 Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen 4.5 Die Liquidität 1. Grades (Barliquidität) mit der Grundformel berechnen 7. PRODUKTIVITÄT 7.1 Den Begriff Produktivität definieren und erläutern 4.6 Angeben können, wie hoch die Liquidität 1. Grades sein sollte, und dies begründen 7.2 Erläutern können, warum die Erzielung einer hohen Produktivität für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung ist. 4.7 Die Liquidität 2. Grades mit der Grundformel berechnen 7.3 Den Begriff Umsatzrentabilität definieren und erläutern 4.8 Angeben können, wie hoch die Liquidität 2. Grades sein sollte, und dies begründen 7.4 Die Umsatzrentabilität mit der Grundformel berechnen 4.9 Die Liquidität 3. Grades mit der Grundformel berechnen 7.5 Erläutern können, warum die Kennzahl Umsatzrentabilität von zentraler Bedeutung für ein Unternehmen ist. 4.10 Angeben können, wie hoch die Liquidität 3. Grades sein sollte, und dies begründen 4.11 Begründen können, ob der Liquidität oder der Rentabilität höhere Bedeutung zugeordnet werden muss. 5. EIGENKAPITALQUOTE 5.1 Den Begriff Eigenkapitalquote definieren und erläutern 5.2 Die Eigenkapitalquote mit der Grundformel berechnen 5.3 Den Begriff Verschuldungsgrad definieren und erläutern 5.4 Den Verschuldungsgrad mit der Grundformel berechnen Lernzielkatalog-EBCL-StufeA-061113.doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 3 Lernzielkatalog-EBCL-StufeA-061113.doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 4

BEREICH BILANZIERUNG 4. PASSIVA 4.1 Die Begriffe Kapitalseite, Passiva, Haben definieren, erläutern und anwenden Groblernziele Einen Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) lesen, in seinen Grundzügen verstehen und erste Schlüsse daraus ziehen Die im Jahresabschluss vorkommenden wesentlichen Begriffe erläutern 5. INVENTUR 4.2 Eigenkapital definieren und die Bedeutung des Eigenkapitals erläutern 4.3 Den Begriff Fremdkapital definieren, erläutern und Beispiele hierfür nennen 5.1 Den Zweck einer Inventur erläutern 5.2 Die Schritte zur Erstellung einer Inventur aufzählen und erläutern Feinlernziele 1. ZIELE EINES JAHRESAB- SCHLUSSES 2. AUFBAU EINER BILANZ 3. AKTIVA 1.1 Die wesentlichen Ziele eines Jahresabschlusses (Bilanz, GuV-Rechnung) erläutern 1.2 Die Interessenten an einem Jahresabschluss nennen 2.1 Den grundsätzlichen Aufbau einer Bilanz wiedergeben und erläutern 2.2 Erklären können, warum eine Bilanz ausgeglichen sein muss (die Vermögens- und die Kapitalseite gleich hoch sein müssen). 3.1 Die Begriffe Vermögensseite, Aktiva, Soll definieren, erläutern und anwenden 6. GEWINN- UND VERLUST- RECHNUNG (GUV-RECHNUNG) GRUNDLAGEN 7. ABSCHLUSSARBEITEN / PERIODENREINES ERGEBNIS 6.1 Den grundsätzlichen Aufbau sowie die wesentlichen Begriffe einer GuV-Rechnung wiedergeben und erläutern 6.2 Die Begriffe Aufwand und Ertrag definieren 6.3 Den Begriff Umsatz definieren und erläutern sowie den Umsatz berechnen 6.4 Den Begriff Wareneinsatz definieren und erläutern 6.5 Den Unterschied zwischen Umsatz und Gewinn erläutern 7.1 Erläutern können, warum im Jahresabschluss auch Geschäftsfälle berücksichtigt werden, die im Abschlussjahr noch nicht zu einer Einzahlung oder Auszahlung geführt haben. 3.2 Anlagevermögen definieren, erläutern und Beispiele hierfür nennen 8. FORDERUNGEN / VERBIND- LICHKEITEN 8.1 Den Begriff Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Lieferforderungen) definieren, erläutern und in den Jahresabschluss einordnen 3.3 Umlaufvermögen definieren, erläutern und Beispiele hierfür nennen 8.2 Den Begriff Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Lieferverbindlichkeiten) definieren, erläutern und in den Jahresabschluss einordnen Lernzielkatalog-EBCL-StufeA-061113.doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 5 Lernzielkatalog-EBCL-StufeA-061113.doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 6

9. RÜCKSTELLUNGEN 9.1 Den Begriff Rückstellung definieren, erläutern und in den Jahresabschluss einordnen 13. DIE GUV-RECHNUNG IN STAFFELFORM 13.1 Den Aufbau der GuV-Rechnung in Staffelform wiedergeben, erläutern und analysieren 10. RÜCKLAGEN 11. ABSCHREIBUNG 9.2 Gründe für die Bildung von Rückstellungen nennen und erläutern 9.3 Erläutern können, worin die Unterschiede zwischen Rückstellungen und Verbindlichkeiten bestehen. 10.1 Den Begriff Rücklagen definieren, erläutern und in den Jahresabschluss einordnen 10.2 Gründe für die Bildung von Rücklagen nennen und erläutern 10.3 Erläutern können, worin die Unterschiede zwischen Rückstellungen und Rücklagen bestehen. 11.1 Den Begriff Abschreibung definieren und erläutern 11.2 Die lineare Abschreibung berechnen 13.2 Beschreiben und erläutern können, welchen Vorteil die GuV-Rechnung in Staffelform gegenüber der GuV- Rechnung in Kontenform bietet. 13.3 Den Begriff Betriebsergebnis (operatives Ergebnis) definieren und erläutern 13.4 Den Begriff Finanzergebnis definieren und erläutern 13.5 Den Begriff EGT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) definieren und erläutern 13.6 Den Begriff außerordentliches Ergebnis definieren und erläutern 13.7 Den Begriff Jahresergebnis vor Steuern definieren und erläutern 11.3 Die Problematik bei der Berechnung der Abschreibung erläutern 13.8 Den Begriff Jahresergebnis nach Steuern definieren und erläutern 12. AUSWIRKUNGEN VON AUS- GABEN AUF DEN JAHRES- ABSCHLUSS 12.1 Den Begriff aktivierungspflichtige Ausgabe definieren und erläutern 13.9 Den Begriff Gewinnrücklage / einbehaltener Gewinn definieren und erläutern 13.10 Den Begriff Bilanzgewinn / ausgeschütteter bzw. entnommener Gewinn definieren und erläutern 12.2 Zuordnen können, welche Ausgaben in der Bilanz aktiviert werden müssen und welche Ausgaben in voller Höhe in die GuV-Rechnung aufgenommen werden 13.11 Betriebsergebnis, EGT, außerordentliches Ergebnis, Jahresergebnis und Bilanzgewinn mit der Grundformel berechnen 12.3 Den Begriff geringwertiges Wirtschaftsgut definieren und erläutern 13.12 Den englischen Begriff EBIT (earnings before interest and tax) definieren und zuordnen 12.4 Erläutern können, welche Konsequenzen eine aktivierte bzw. nicht aktivierte Ausgabe auf das Ergebnis des Jahresabschlusses hat. 13.13 Den englischen Begriff EBT (earnings before tax) definieren und zuordnen Lernzielkatalog-EBCL-StufeA-061113.doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 7 Lernzielkatalog-EBCL-StufeA-061113.doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 8

BEREICH 14. ANALYSE DER GUV- RECHNUNG IN STAFFEL- FORM 14.1 Erläutern können, wie jeweils ein positives oder negatives Betriebsergebnis zu Stande gekommen sein kann. KOSTENRECHNUNG 15. ANALYSE EINES JAHRES- ABSCHLUSSES 14.2 Erläutern können, wie jeweils ein positives oder negatives EGT zu Stande gekommen sein kann. 14.3 Erläutern können, wie jeweils ein positives oder negatives Jahresergebnis vor Steuern zu Stande gekommen sein kann. 14.4 Beschreiben und erläutern können, welche zwei prinzipielle Möglichkeiten es gibt, ein positives Jahresergebnis nach Steuern zu verwenden. 15.1 Einen vereinfachten Jahresabschluss lesen und erste Schlüsse daraus ziehen können (Fallbeispiel). Groblernziele Die wichtigsten Ziele, Aufgaben und Grundbegriffe der Kostenrechnung erläutern Die ökonomischen Rahmenbedingungen für unternehmerische Entscheidungen (Markt, Kunden, Wettbewerb, Selbstkosten) erläutern Die Bedeutung des Deckungsbeitrags als zentralen Begriff der Kostenrechnung verstehen und ihn berechnen Die Ziele und den Aufbau der Kostenstellenrechnung und der Profit Center- Rechnung sowie deren Bedeutung für Kostenbewusstsein und unternehmerisches Denken erläutern Feinlernziele 1. AUFGABEN DER KOSTENRECHNUNG 1.1 Die Ziele der Kostenrechnung definieren und erläutern 1.2 Den Unterschied zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung erläutern 1.3 Erläutern können, warum Werte aus der Finanzbuchhaltung für die Kostenrechnung verändert (= berichtigt ) werden müssen. 2. BEGRIFFE DER KOSTENRECHNUNG 2.1 Den Begriff Kostenarten definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen 2.2 Den Begriff Kostenstelle definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen 2.3 Den Begriff Kostenträger definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen Lernzielkatalog-EBCL-StufeA-061113.doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 9 Lernzielkatalog-EBCL-StufeA-061113.doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 10

3. PREISKALKULATION 2.4 Den Begriff Einzelkosten definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen 2.5 Den Begriff Gemeinkosten definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen 2.6 Den Begriff Fixkosten definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen 2.7 Den Begriff variable Kosten definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen 2.8 Den Unterschied zwischen der Vollkosten- und der Teilkostenrechnung in den Grundzügen erläutern 3.1 Erläutern können, welche Faktoren den Preis eines Produktes wesentlich beeinflussen. 4. KOSTENSTELLEN- RECHNUNG 3.11 Den Unterschied zwischen langfristiger und kurzfristiger Preisuntergrenze in den Grundzügen erläutern 3.12 Die langfristige / kurzfristige Preisuntergrenze berechnen können (für ein Ein-Produkt-Unternehmen). 3.13 Den Begriff Economies of scale definieren und erläutern 4.1 Den Zweck der Kostenstellenrechnung erläutern 4.2 Den Zweck und grundsätzlichen Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB) erläutern und darstellen 3.2 Die Preis-Absatz-Funktion darstellen und erläutern 3.3 Die verschiedenen Marktformen (Monopol, Oligopol, vollkommene Konkurrenz) definieren und erläutern 5. PROFIT CENTER-RECHNUNG 4.3 Die Kosten für eine Kostenstelle berechnen 4.4 Den Zweck der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung erläutern 5.1 Den Zweck und den grundsätzlichen Aufbau der Profit Center-Rechnung erläutern 3.4 Unterschiedliche Preisspielräume zu unterschiedlichen Marktformen zuordnen und die Zuordnung begründen 5.2 Den Deckungsbeitrag eines Profit Centers berechnen 3.5 Preispolitische Maßnahmen nennen und erläutern 5.3 Begründen können, warum ein positiver Deckungsbeitrag eines Profit Centers nicht mit Gewinn gleichzusetzen ist. 3.6 Die Fixkostendegression und deren Konsequenzen für die Unternehmenspolitik erläutern 3.7 Die Bedeutung des Deckungsbeitrags für die Kalkulation erläutern 5.4 Grundsätzliche Maßnahmen, wie der Deckungsbeitrag eines Profit Centers verbessert werden kann, erläutern 3.8 Den Deckungsbeitrag eines Produktes oder Auftrags definieren und berechnen 3.9 Die Auswirkungen eines positiven / negativen Deckungsbeitrags auf das Betriebsergebnis erläutern 3.10 Den Kapazitätsauslastungsgrad definieren und deren Bedeutung für die Preiskalkulation erläutern Lernzielkatalog-EBCL-StufeA-061113.doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 11 Lernzielkatalog-EBCL-StufeA-061113.doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 12

Groblernziele BEREICH WIRTSCHAFTSRECHT 1.9 Die wichtigsten Merkmale, Vor- und Nachteile einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) nennen und erläutern 1.10 Die wichtigsten Merkmale, Vor- und Nachteile einer Aktiengesellschaft (AG) nennen und erläutern Die wichtigsten Rechtsformen erläutern Die wichtigsten Elemente eines Kaufvertrags erläutern Die wichtigsten Grundlagen des Insolvenzrechts erläutern Feinlernziele 1.11 Die Organe einer AG und deren Aufgaben nennen und erläutern 1.12 Den Begriff Nennwert einer Aktie definieren und erläutern 1.13 Den Begriff Kurswert einer Aktie definieren und erläutern 1. RECHTSFORMEN 1.1 Erläutern können, warum es verschiedene Rechtsformen gibt. 1.2 Den wesentlichen Unterschied zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften nennen und die einzelnen Rechtsformen der jeweiligen Kategorie zuordnen 1.14 Den Begriff Dividende definieren und erläutern 1.15 Die wichtigsten Merkmale, Vor- und Nachteile einer Stillen Gesellschaft nennen und erläutern 1.16 Die wichtigsten Merkmale, Vor- und Nachteile einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) nennen und erläutern 1.3 Definieren und erläutern können, was man unter persönlicher, unbeschränkter Haftung versteht. 1.4 Definieren und erläutern können, was man unter solidarischer Haftung versteht. 1.5 Definieren und erläutern können, was man unter beschränkter Haftung versteht. 1.6 Die wichtigsten Merkmale, Vor- und Nachteile eines Einzelunternehmens nennen und erläutern 1.7 Die wichtigsten Merkmale, Vor- und Nachteile einer Offenen Gesellschaft (OG) früher: Offene Handelsgesellschaft (OHG) nennen und erläutern 1.8 Die wichtigsten Merkmale, Vor- und Nachteile einer Kommanditgesellschaft (KG) nennen und erläutern Lernzielkatalog-EBCL-StufeA-061113.doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 13 Lernzielkatalog-EBCL-StufeA-061113.doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 14

2. KAUFVERTRAG 2.1 Die wesentlichen Elemente eines Kaufvertrags nennen und erläutern können 2.2 Die Kriterien für eine rechtsverbindliche Unterschrift im Unternehmen nennen 3. VERTRETUNGSBEFUGNIS 3.1 Grundsätzliche Regelungen für die Vertretungsbefugnisse in den verschiedenen Rechtsformen nennen und erläutern 3.2 Erläutern können, wie gesetzliche Vertretungsbefugnisse eingeschränkt oder erweitert werden 3.3 Den Begriff Handlungsvollmacht definieren und erläutern können (Erteilung, Befugnisse). 3.4 Den Begriff Prokura definieren und erläutern können (Erteilung, Befugnisse). 3.5 Den Unterschied zwischen Einzel- und Gesamtprokura erläutern 4. FIRMENBUCH 4.1 Den Zweck des Firmenbuchs erläutern können und die darin enthaltenen Informationen über ein Unternehmen nennen 5. UNTERNEHMENS- 5.1 Den Begriff Konzern beschreiben und erläutern ZUSAMMENSCHLÜSSE / KOOPERATIONEN 5.2 Den Begriff Kartell beschreiben und erläutern 6. INSOLVENZRECHT 6.1 Den Begriff Insolvenz definieren und erläutern können 6.2 Wesentliche Gründe, die zur Insolvenz eines Unternehmens führen können, nennen und erläutern können 6.3 Die Begriffe Außergerichtlicher Ausgleich, Gerichtlicher Ausgleich und Konkurs definieren sowie die Unterschiede erläutern Lernzielkatalog-EBCL-StufeA-061113.doc EBC*L Int. & KWE e.v. (Kuratorium) 15