Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts



Ähnliche Dokumente
Versorgungswerk der Steuerberater im Land Nordrhein-Westfalen

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen Körperschaft des öffentlichen Rechts

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Zentrale Bezügestelle des Landes Brandenburg

Rundschreiben Nr. 1/2010

Alter Monatliche Altersrente Alter Monatliche Altersrente * in Euro für 10, Euro Monatsbeitrag. Monatsbeitrag

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentensplitting und Versorgungsausgleich

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

DA Seite Gesetzestext

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

33 - Leistungsvoraussetzungen

Eine Information der Knappschaft. Kranken- und Pflegeversicherung

Das Rentensplitting Theorie und Beratung

Merkblatt zum Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Renten

Tipps und Tricks für werdende Eltern

8. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Ausfertigung. Satzungsänderung

1.07 Allgemeines Erziehungsgutschriften

(4) Leistungen zur Kinderbetreuung nach dem Zweiten und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch gehen Leistungen nach dieser Satzung vor.

Rentenund. Versorgungslücke

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Beschäftigung von Rentnern

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Rentenanrechnung und Zusammentreffen mehrerer Versorgungsbezüge

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Erwerbsminderungsrente

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Merkblatt zum Versorgungswerk der Ingenieurkammer Niedersachsen

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz Teil II Zuschläge zum Ruhegehalt

PENSIONSVERSICHERUNGSANSTALT

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Versicherungsnachweis über die Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung zum Stand ( 51 der Satzung)

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

62. Änderung der Satzung der AOK Baden-Württemberg. Artikel 1 Änderungen der Satzung

Fachbereich Beamtenversorgung (BVK) Welche Jahrgänge sind davon betroffen?

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Sonderbeitrag ab

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

GA Seite 1 (08/2014) Zuständige KK - KV 2

Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

Infografiken. Höheres Reha- Budget Regulärer Renteneintritt. Vorzeitiger Renteneintritt nach mindestens 45 Beitragsjahren. Welche Zeiten zählen?

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

Arbeitslosengeld II II

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Elternzeit Was ist das?

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

(Ort, Datum)

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Am Leonhardsbrunn Frankfurt (wird vom Versorgungswerk ausgefüllt) Name: Vorname: Geburtsname: geb. am: Geburtsort: Staatsangehörigkeit:

Rentenreform 2014 Das Gesetz über. Rentenversicherung vom

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Merkblatt Nachversicherung

Pfl egezusatzversicherung

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Flüchtlingshilfegesetz (FlüHG)

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Informationen zum Niedersächsischen Beamtenversorgungsgesetz (NBeamtVG); hier: Neuregelung der Altersgrenze und der Versorgungsabschläge

Erwerbsminderung/Invalidität grenzüberschreitende Herausforderungen

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Regelung Nr. 9 a der Arbeitsrechtlichen Kommission

Berufungsentscheidung

Mitglieds-Nr.:, geb. am:

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Neben Zeiten der Kindererziehung können auch für Zeiten der Pflege Zuschläge zum Ruhegehalt gezahlt werden.

Vertrag über eine Praxisphase

Gesetzliche Änderungen bei sogenannten Ghettorenten der deutschen Rentenversicherung (ZRBG-Änderungsgesetz)

Altersvorsorge für Beamtinnen im Schuldienst Auswirkungen von Beurlaubung und Teilzeit auf die Versorgung. Sandra Sesterhenn, Stand September 2014

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Ü b e r l e i t u n g s a b k o m m en

Transkript:

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts PTV I. Information zu Kinderbetreuungszeiten im Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Wer erhält Kinderbetreuungszeit im Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer? Mitglieder des Versorgungswerks, die die Betreuung des Kindes wahrnehmen, können Kinderbetreuungszeit in Anspruch nehmen. Unter welchen Voraussetzungen kann die Kinderbetreuungszeit anerkannt werden? Die Übernahme der Kinderbetreuungszeiten müssen dem Versorgungswerk schriftlich angezeigt und die Geburt mit Vorlage der Geburtsurkunde nachgewiesen werden. Welche Zeiten gelten als Kinderbetreuungszeiten? Der Zeitraum vom Beginn des gesetzlichen Beschäftigungsverbots gemäß 3 Abs. 2 und 6 Abs. 1 des Gesetzes zum Schutz der erwerbstätigen Mutter (MuSchuG) bis zum Ablauf des 3. Jahres nach dem Tag der Geburt des Kindes kann als Kinderbetreuungszeit bei der Beitragsfestsetzung und bei der Rentenberechnung berücksichtigt werden. Können während der Kinderbetreuungszeit Beiträge geleistet werden? Während der Kinderbetreuungszeit besteht die Pflicht zur Beitragsleistung grundsätzlich fort. Wird in diesem Zeitraum jedoch keine Berufstätigkeit ausgeübt und werden keine Einkünfte aus selbständiger und/oder nichtselbständiger Tätigkeit erwirtschaftet, kann für diese Zeit eine vollständige Beitragsbefreiung beantragt werden. Ein entsprechendes Antragsformular ist auf unserer Homepage unter dem Menüpunkt Formulare Beitragsangelegenheiten abrufbar. Welche Auswirkungen hat die Anerkennung einer Kinderbetreuungszeit bei der Rentenberechnung? Die Anerkennung einer Kinderbetreuungszeit vermeidet Nachteile in der Berechnung der so genannten Zurechnungszeit bei Berufsunfähigkeits- und Hinterbliebenenrenten. Die Zurech-

nungszeit ist der Zeitraum zwischen dem Eintritt des Leistungsfalles (Berufsunfähigkeit bzw. Tod des Mitgliedes bei Hinterbliebenenrenten) und der Vollendung des 65. bzw. 67 Lebensjahres. Die Zurechnungszeit wird mit dem persönlichen Zurechnungsquotienten bewertet und ergibt sich im Wesentlichen aus dem bis zum vorzeitigen Leistungsfall gezahlten Durchschnittsbeitrag. Durch die Zahlung von niedrigeren Beiträgen bzw. die Nichtzahlung von Beiträgen während der Kinderbetreuungszeit sinkt dieser Durchschnitt. Die Anerkennung der Kinderbetreuungszeit bewirkt, dass durch Außerachtlassung dieses Zeitraums der Zurechnungsquotient auf dem Niveau bleibt, das vor der Kinderbetreuungszeit bestanden hat. Sollte der Quotient mit ohne Anrechnung der Kinderbetreuungszeit höher sein, würde der höhere Wert für die Zurechnungszeit zugrunde gelegt (Günstigerprüfung). Die rentenrechtlichen Auswirkungen der Kinderbetreuung können erst bei der Renteneinweisung verbindlich beurteilt werden. Für Rückfragen stehen wir telefonisch zu folgenden Zeiten gerne zur Verfügung: Montag bis Donnerstag von 9:00 12:00 Uhr und von 14:00 16:00 Uhr Freitag von 9:00 12:00 Uhr Kontakt: Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Hausanschrift: Breite Str. 69, 40213 Düsseldorf - Postanschrift: Postfach 10 52 41, 40043 Düsseldorf Telefon: 0211-17 93 69-0 / Telefax: 0211-17 93 69-55 E-Mail: office(at)ptv-nrw.de II. Information zu Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung für Mitglieder des Versorgungswerks der Psychotherapeutenkammer 2008 war, veranlasst durch ein Urteil des Bundessozialgerichtes (AZ: B13 R 64/06 R), die gesetzliche Rentenversicherung verpflichtet worden, Kindererziehungszeiten für Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen anzuerkennen. In der Folge hatte der Gesetzgeber die Vorschriften des Sozialgesetzbuches (SGB VI) so geändert, dass sie der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts genügen. Damit erkennt die gesetzliche Rentenversicherung nunmehr auch das Recht auf Kindererziehungszeiten von Mitgliedern berufsständischer Versorgungseinrichtungen an. 2

Wer erhält Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung? Jedes kindererziehende Mitglied einer berufsständischen Versorgungseinrichtung kann bei der gesetzlichen Rentenversicherung die Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten beantragen, wenn diese in dem jeweiligen Versorgungswerk nicht systematisch vergleichbar wie in der gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt werden. Bei dem Versorgungswerk Psychotherapeutenkammer findet keine derartige systematisch vergleichbare Berücksichtigung statt, was nach der einschlägigen Rechtsprechung nicht zu beanstanden ist. Welche Kindererziehungszeiten werden berücksichtigt? Für Kinder, die ab 01.01.1992 geboren sind, werden bis zu 36 Kalendermonate, für davor geborene Kinder bis zu 12 Kalendermonate nach dem Monat der Geburt angerechnet. Wem wird die Kindererziehungszeit angerechnet? Kindererziehungszeiten können für denselben Zeitraum jeweils nur einem Elternteil zugeordnet werden, entweder der Mutter oder dem Vater. Bei gemeinsamer Erziehung des Kindes durch die Mutter und den Vater werden die Erziehungszeiten grundsätzlich dem Elternteil angerechnet, der das Kind überwiegend erzieht. Lassen sich überwiegende Erziehungsanteile eines Elternteils objektiv nicht feststellen, sind die Erziehungszeiten bei der Mutter anzurechnen. Die Eltern könne durch Abgabe einer übereinstimmenden Erklärung aber auch bestimmen, welchem Elternteil die Erziehungszeiten zuzuordnen sind. Die Zuordnung kann hierbei auf einen Teil der Erziehungszeiten beschränkt werden. Welche Voraussetzung hat die Gewährung einer Rente aufgrund von Kindererziehungszeiten? Die Erfüllung der Wartezeit in der gesetzlichen Rentenversicherung von 60 Beitragsmonaten ist eine Voraussetzung für einen Anspruch auf Rentenzahlung. Können fehlende Beitragsmonate nachgezahlt werden? Nachdem bisher die Möglichkeit der Nachzahlung von Beiträgen zur Erreichung der Wartezeit in der gesetzlichen Rentenversicherung (60 Beitragsmonate) frühestens 6 Monate vor Erreichen der Altersgrenze (65 oder 67 Jahre) möglich war, hat der Bundesgesetzgeber nunmehr für alle Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen die Zahlung von freiwilligen Beiträgen ohne zeitliche Bindung an die Altersgrenze gestattet. Lediglich für einige rentennahe Jahrgänge gibt es zeitlich befristete Übergangsregelungen, damit auch dieser Personenkreis die notwendigen Wartezeiten erfüllen kann. 3

Es sind drei verschiedene Gruppen von Berechtigten zu unterscheiden: 1. Für vor dem 01.01.1955 geborene Elternteile gilt die bisherige Regelung des 208 SGB VI materiell weiter (jetzt 282 Abs. 1 SGB VI). Das bedeutet, diese Gruppe kann frühestens sechs Monate vor Erreichen der Altersgrenze so viele Beiträge nachzahlen, die zum Erreichen der Wartezeit nötig sind. 2. Versicherungsfreie oder von der Versicherungspflicht befreite Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen, die am 10.08.2010 nicht das Recht zur freiwilligen Versicherung hatten und die spätestens am 1. September 1950 geboren sind, können bis zum 31. Dezember 2015 einen Antrag auf Nachzahlung nach 282 Abs. 2 SGB VI stellen. Voraussetzung ist, dass sie bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze die allgemeine Wartezeit nicht erfüllt haben. Die am 1. September 1950 geborenen Versicherten erreichen ihre Regelaltersgrenze (65 Jahre und 4 Monate) am 31. Dezember 2015. Für sie besteht noch ein Antragsrecht nach 282 Abs. 2 SGB VI. 3. Versicherungsfreie oder von der Versicherungspflicht befreite Mitglieder berufsständischer Versorgungseinrichtungen können ab August 2010 freiwillige Beiträge jederzeit zahlen, da mit Inkrafttreten des dritten SGB IV-Änderungsgesetzes die Hinderungsvorschrift des 7 Abs. 2 SGB VI in der Fassung bis zum 10.08.2010 gestrichen wurde. In welcher Höhe hat die Nachzahlung zu erfolgen? Nachzuzahlen ist der zu dem jeweiligen Zeitpunkt geltende Mindestbeitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung, um die Wartezeit von 60 Beitragsmonaten aufzufüllen. Lohnt sich die Nachzahlung von Beiträgen zur Erfüllung der Wartezeit? Die Beantwortung dieser Frage hängt vom Einzelfall ab. Die zuständige Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund kann dies anhand des individuellen Rentenkontos beurteilen. Wer zahlt die Rente für die Kindererziehungszeiten? Wenn auch die weiteren Voraussetzungen für den Erhalt einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung erfüllt sind, zahlt die gesetzliche Rentenversicherung diese an Sie aus. 4

Die Zahlung dieser Rente hat keinen Einfluss auf die Versorgungsleistung des Versorgungswerks. Diese Angaben dienen einer allgemeinen Information. Bei Einzelfragen zur Anerkennung der Kindererziehungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung bitten wir um direkte Kontaktaufnahme mit der Deutschen Rentenversicherung Bund. Freundliche Grüße Ihr Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer 5