Publikationen 1993 2014



Ähnliche Dokumente
P UBLIKATIONSVERZEICHNIS

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Entwicklung eines hoch inferenten Ratingsystems zur Förderung selbstregulierten Lernens in der Grundschule

Fortbildungsangebot für Fachschaften der Sekundarstufe I "Kompetenzorientiert unterrichten in Mathematik und Naturwissenschaft"

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

1977 Reusser, K. (1977). Zur Psychologie, Pädagogik und Didaktik der Lern- und Leistungsmotivation. Biel: Staatliches Seminar. 95 Seiten.

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

COOL PLUS SELBSTDIFFERENZIERUNG IM WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGISCHEN UNTERRICHT

Sozial- und emotionspsychologische Grundlagen in Lern- und Lehrsettings

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Lernen durch Concept Maps

Schriftliches Staatsexamen EWS SCHULPÄDAGOGIK

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

LOTSE PädagogikP. DIPF / VDB Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent(inn)en der Erziehungswissenschaft / Pädagogik Frankfurt am Main,

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Videographie in der empirischen Unterrichtsforschung

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht

Eignung für den Lehrerberuf

Es stellt sich vor die Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik

Zwischen Wissenschaft und Praxis: Forschungsorientiertes Service-Learning im Lehramtsstudium

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Inklusive Ansätze in der Mentoren/innenqualifizierung. 7. Bundestreffen der Zentren für Lehrerbildung

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Integratives Wissensmanagement nach PAWLOWSKY

Training Unterrichtsbeobachtung

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN

Bestandesangabe der PHZ Luzern Nicht verfügbar

Die Fortbildungsreihe STOCHASTIK kompakt

In einem visuell gestützten (PowerPoint-Präsentation oder Overhead-Folien) Input der Seminarleitung werden verschiedene Typen von

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Videobasierte Weiterbildung und Unterrichtsentwicklung

Der Einsatz von eportfolios zur Kompetenzentwicklung im weiterbildenden Online-Studiengang "Instruktionsdesign und

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

LEV-Treffen Maristen-Gymnasium Furth 30. September 2014

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Dr. Christine Biermann. Individuelle Lernwege dokumen1eren Por4olioarbeit an der Laborschule. Fachforum auf dem 1. Kölner Bildungstag am 15.9.

1977 Reusser, K. (1977). Zur Psychologie, Pädagogik und Didaktik der Lern- und Leistungsmotivation. Biel: Staatliches Seminar. 95 Seiten.

Lernen wachsam begleiten Lerndokumentation Mathematik

Problem bei der Innovation von Unterricht:

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich

Clicker im Unterricht. Guillaume Schiltz Andreas Lichtenberger

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

Detlef Sembill, Jürgen Seifried (Hrsg.) Rechnungswesenunterricht. Scheideweg. Lehren, lernen und prüfen. Deutscher Universitäts-Verlag

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen Anzahl Psychologischer Fragen Anforderungsprofil Psychologische Fragen...

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Kongressbeiträge, Referate und Workshops

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Welche Verzerrungseffekte gibt es bei Übertrittsempfehlungen?

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Koproduktion bei Demenz

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: )

1 Aufgaben der Studienordnung

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Uwe Wiest. Schulpsychologie. Eine Einführung. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Mainz

Smart Reading schenkt Ihnen Zeit

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

Lesen macht stark -Grundschule

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Psychologie für die Soziale Arbeit


Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

ENTRE- PRENEUR- SHIP IN DER SEKUNDAR- STUFE II. Handbuch und Arbeitsmaterialien Ein Programm zur Erhöhung der unternehmerischen Kompetenzen

LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich?

Schreibberatung. Toss Texte online schreiben mit Schreibberatung. NEWSLETTER #07 Mai 2012

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

GHR 300. Neukonzeption der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschulen und an Realschulen

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

Helmut F. Mikelskis (Hrsg.) Physik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornejsen SCRIPTOR

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fördermöglichkeiten entwicklungsverzögerter Kinder im Kita-Gruppenalltag. (Inklusive) Konzepte und Interventionen

Transkript:

Prof. Dr. Christine Pauli, Departement Erziehungswissenschaften, Lehrerinnenund Lehrerbildung Sekundarstufe 1, Universität Fribourg Publikationen 1993 2014 Pauli, C. (2014). Ratingverfahren. Journal für LehrerInnenbildung, 14(1), 56-59. Praetorius, A.-K., Pauli, C., Reusser, K., Rakoczy, K. & Klieme, E. (2014). One lesson is all you need? Stability of instructional quality across lessons. Learning and Instruction, 31(0), 2-12. Reusser, K. & Pauli, C. (2014). Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 642-661). Münster: Reusser, K. & Pauli, C. (2013). Verständnisorientierung in Mathematikstunden erfassen Ergebnisse eines methodenintegrativen Ansatzes. Zeitschrift für Pädagogik, 59 (3), 308-335. Pauli, C. (2012a). Kodierende Beobachtung. In H. de Boer & S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule Beobachten lernen. Lehrbuch (S. 45-63). Wiesbaden: VS/Springer. Pauli, C. (2012b). Merkmale guter Unterrichtsqualität im mathematischnaturwissenschaftlichen Unterricht aus der Perspektive von Lernenden und Lehrpersonen. In R. Lazarides & A. Ittel (Hrsg.), Differenzierung im mathematischnaturwissenschaftlichen Unterricht. Implikationen für Theorie und Praxis (S. 13-34). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Krammer, K., Lipowsky, F., Pauli, C., Schnetzler, C.L. & Reusser, K. (2012). Unterrichtsvideos als Medium zur Professionalisierung und als Instrument der Kompetenzerfassung von Lehrpersonen. In M. Kobarg, C. Fischer, I. M. Dalehefte, F. Trepke & M. Menk (Hrsg.), Lehrerprofessionalisierung wissenschaftlich begleiten Strategien und Methoden (S. 69-86). Münster: Buff, A., Reusser, K., Rakoczy, K. & Pauli, C. (2011). Activating positive affective experiences in the classroom: «Nice to have» or something more? Learning and Instruction, 21 (3), 452-466. Pauli, C. & Reusser, K. (2011). Expertise in Swiss mathematics instruction. In Y. Li & G. Kaiser (Hrsg.), Expertise in mathematics instruction: An international perspective (S. 85-107). New York: Springer. Reusser, K., Pauli, C. & Elmer, A. (2011). Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 478-495). Münster: Brunner, E., Reusser, K. & Pauli, C. (2010). Understanding-oriented mathematics instruction using the example of solving a word problem. Journal für Mathematik-Didaktik, 31, 31-50. Buff, A., Reusser, K. & Pauli, C. (2010a). Die Qualität der Lernmotivation in Mathematik auf der Basis freier Äusserungen: Welches Bild präsentiert sich bei Deutschschweizer Schüler/innen im 8. und 9. Schuljahr? In K. Reusser, C. Pauli & M. Waldis (Hrsg.), schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht (S. 253-278). Münster: Buff, A., Reusser, K. & Pauli, C. (2010b). Selbstvertrauen ist wichtig, aber nicht ausreichend. Die Bedeutung von Unterricht, Selbstvertrauen, Qualität der Lernmotivation für 1

Engagement und Leistung im Fach Mathematik. In K. Reusser, C. Pauli & M. Waldis (Hrsg.), Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht (S. 279-308). Münster: Krammer, K., Schnetzler, C.L., Pauli, C., Reusser, K., Ratzka, N., Lipowsky, F. & Klieme, E. (2010). Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung: Überblick über Konzeption und Ergebnisse einer einjährigen netzgestützten Fortbildungsveranstaltung. In F. H. Müller, A. Eichenberger, M. Lüders & J. Mayr (Hrsg.), Lehrerinnen und Lehrer lernen. Konzepte und Befunde zur Lehrerfortbildung (S. 227-243). Münster: Krammer, K., Reusser, K. & Pauli, C. (2010). Individuelle Unterstützung der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrperson während der Schülerarbeitsphasen. In K. Reusser, C. Pauli & M. Waldis (Hrsg.), Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht (S. 91-106). Münster: Pauli, C. (2010). Klassengespräche Engführung des Denkens oder gemeinsame Wissenskonstruktion selbstbestimmt lernender Schülerinnen und Schüler? In T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M. Kleinknecht, B. Kohler & A. Nold (Hrsg.), Selbstbestimmung und Classroom Management. Empirische Befunde und Entwicklungsstrategien zum guten Unterricht (S. 145-161). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Pauli, C., Reusser, K. & Grob, U. (2010). Reformorientierter Mathematikunterricht in der Deutschschweiz. In K. Reusser, C. Pauli & M. Waldis (Hrsg.), Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht (S. 309-339). Münster: Pauli, C. & Reusser, K. (2010a). Selbst- und Unterrichtswahrnehmung der Lehrpersonen. In K. Reusser, C. Pauli & M. Waldis (Hrsg.), Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht (S. 143-170). Münster: Pauli, C. & Reusser, K. (2010b). Unterrichtsgestaltung im internationalen Vergleich: Die Schweiz in der TIMSS 1999 Videostudie. In K. Reusser, C. Pauli & M. Waldis (Hrsg.), schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht (S. 57-89). Münster: Petko, D., Krammer, K., Pauli, C. & Reusser, K. (2010). Gibt es eine spezifisch schweizerische Perspektive auf Unterrichtsqualität? Ergebnisse aus Diskussionen internationaler Expertengruppen. In K. Reusser, C. Pauli & M. Waldis (Hrsg.), schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht (S. 123-142). Münster: Reusser, K., Pauli, C. & Waldis, M. (Hrsg.). (2010). Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht. Münster: Reusser, K. & Pauli, C. (2010a). Abschluss und Bilanz. In K. Reusser, C. Pauli & M. Waldis (Hrsg.), Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht (S. 341-358). Münster: Reusser, K. & Pauli, C. (2010b). Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität - Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht: Einleitung und Überblick. In K. Reusser, C. Pauli & M. Waldis (Hrsg.), schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht (S. 9-32). Münster: 2

Waldis, M., Grob, U., Pauli, C. & Reusser, K. (2010a). Der Einfluss der Unterrichtsgestaltung auf Fachinteresse und Mathematikleistung. In K. Reusser, C. Pauli & M. Waldis (Hrsg.), schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht (S. 209-251). Münster: Waldis, M., Grob, U., Pauli, C. & Reusser, K. (2010b). Der schweizerische Mathematikunterricht aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern und in der Perspektive hochinferenter Beobachterurteile. In K. Reusser, C. Pauli & M. Waldis (Hrsg.), Unterrichtsgestaltung und Unterrichtsqualität Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Videostudie zum Mathematikunterricht (S. 171-208). Münster: Hugener, I., Pauli, C., Reusser, K., Lipowsky, F., Rakoczy, K. & Klieme, E. (2009). Teaching patterns and learning quality in Swiss and German mathematics lessons. Learning and Instruction, 19 (1), 66-78. Klieme, E., Pauli, C. & Reusser, K. (2009). The Pythagoras Study: Investigating effects of teaching and learning in Swiss and German mathematics classrooms. In T. Janik & T. Seidel (Hrsg.), The Power of Video Studies in Investigating Teaching and Learning in the Classroom (S. 137-160). Münster: Krammer, K., Schnetzler, C.L., Pauli, C., Ratzka, N. & Lipowsky, F. (2009). Kooperatives netzgestütztes Lernen mit Unterrichtsvideos. Wie Mathematiklehrpersonen aus Deutschland und der Schweiz gemeinsam ihren Unterricht analysieren und entwickeln. In K. Maag Merki (Hrsg.), Kooperation und Netzwerkbildung. Strategien zur Qualitätsentwicklung in Schulen (S. 40-52). Seelze-Velber: Klett/Kallmeyer. Lipowsky, F., Rakoczy, K., Pauli, C., Drollinger-Vetter, B., Klieme, E. & Reusser, K. (2009). Quality of geometry instruction and its short-term impact on students' understanding of the Pythagorean Theorem. Learning and Instruction, 19 (6), 527-537. Pauli, C. & Reusser, K. (2009). Zum Einfluss von Professionalität auf die Qualität von Lehr- Lern-Prozessen. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder (Hrsg.), Lehrprofessionalität - Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S. 679-690). Weinheim: Beltz. Hugener, I., Krammer, K. & Pauli, C. (2008). Kompetenzen der Lehrpersonen im Umgang mit Heterogenität: Differenzierungsmassnahmen im Mathematikunterricht. In M. Gläser- Zikuda & J. Seifried (Hrsg.), Lehrerexpertise - Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns (S. 47-66). Münster: Krammer, K., Schnetzler, C.L., Ratzka, N., Reusser, K., Pauli, C., Lipowsky, F. & Klieme, E. (2008). Lernen mit Unterrichtsvideos: Konzeption und Ergebnisse eines netzgestützten Weiterbildungsprojekts mit Mathematiklehrpersonen aus Deutschland und der Schweiz. Beiträge zur Lehrerbildung, 26 (2), 178-197. Leuchter, M., Reusser, K., Pauli, C. & Klieme, E. (2008). Zusammenhänge zwischen unterrichtsbezogenen Kognitionen und Handlungen von Lehrpersonen. In M. Gläser- Zikuda & J. Seifried (Hrsg.), Lehrerexpertise - Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns (S. 165-185). Münster: Lipowsky, F., Pauli, C. & Rakoczy, K. (2008). Schülerbeteiligung und Unterrichtsqualität. In M. Gläser-Zikuda & J. Seifried (Hrsg.), Lehrerexpertise - Analyse und Bedeutung unterrichtlichen Handelns (S. 67-90). Münster: Pauli, C., Drollinger-Vetter, B., Hugener, I. & Lipowsky, F. (2008). Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 22 (2), 127-133. 3

Pauli, C. (2008). Unterrichtsbeobachtung. In F. Hellmich (Hrsg.), Lehr-Lernforschung und Grundschulpädagogik (S. 143-155). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Rakoczy, K., Klieme, E. & Pauli, C. (2008). Die Bedeutung der wahrgenommenen Unterstützung motivationsrelevanter Bedürfnisse und des Alltagsbezugs im Mathematikunterricht für die selbstbestimmte Motivation. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 22 (1), 25-35. Hugener, I., Pauli, C. & Reusser, K. (2007). Inszenierungsmuster, kognitive Aktivierung und Leistung im Mathematikunterricht. Analysen aus der schweizerisch-deutschen Videostudie. In D. Lemmermöhle, M. Rothgangel, S. Bögeholz, M. Hasselhorn & R. Watermann (Hrsg.), Professionell Lehren - Erfolgreich Lernen (S. 109-121). Münster: Lipowsky, F., Rakoczy, K., Pauli, C., Reusser, K. & Klieme, E. (2007). Gleicher Unterricht gleiche Chancen für alle? Die Verteilung von Schülerbeiträgen im Klassenunterricht. Unterrichtswissenschaft, 35 (2), 125-147. Lipowsky, F. & Pauli, C. (2007). Umgang mit Heterogenität im Spiegel der Unterrichtsforschung. Unterrichtswissenschaft, 35 (2), 98-100. Pauli, C., Reusser, K. & Grob, U. (2007). Teaching for understanding and/or self-regulated learning? A video-based analysis of reform-oriented mathematics instruction in Switzerland. International Journal of Educational Research, 46 (5), 294-305. Pauli, C. & Lipowsky, F. (2007). Mitmachen oder zuhören? Mündliche Schülerinnen- und Schülerbeteiligung im Mathematikunterricht. Unterrichtswissenschaft, 35 (2), 102-124. Rakoczy, K., Klieme, E., Drollinger-Vetter, B., Lipowsky, F., Pauli, C. & Reusser, K. (2007). Structure as a quality feature in mathematics instruction: Cognitive and motivational effects of a structured organisation of the learning environment vs. a structured presentation of learning content. In M. Prenzel (Hrsg.), Studies on the educational quality of schools. The final report on the DFG Priority Programme (S. 101-120). Münster: Drollinger-Vetter, B., Lipowsky, F., Pauli, C., Reusser, K. & Klieme, E. (2006). Cognitive level in problem segments and theory segments. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 38 (5), 399-412. Hugener, I., Pauli, C. & Reusser, K. (2006). Videoanalysen (= Teil 3 der Dokumentation Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie "Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis", hrsg. von E. Klieme, C. Pauli & K. Reusser). Frankfurt a.m.: GFPF/DIPF. Hugener, I., Rakoczy, K., Pauli, C. & Reusser, K. (2006). Videobasierte Unterrichtsforschung: Integration verschiedener Methoden der Videoanalyse für eine differenzierte Sicht auf Lehr-Lernprozesse. In S. Rahm, I. Mammes & M. Schratz (Hrsg.), Schulpädagogische Forschung. Unterrichtsforschung. Perspektiven innovativer Ansätze (S. 41-53). Innsbruck: StudienVerlag. Klieme, E., Pauli, C. & Reusser, K. (Hrsg.). (2006a). Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsverfahren zur schweizerisch-deutschen Videostudie "Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis". Teil 3: Hugener, I., Pauli, C. & Reusser, K.: Videoanalysen (= Materialien zur Bildungsforschung, Bd. 15). Frankfurt a.m.: DIPF & GFPF. Klieme, E., Pauli, C. & Reusser, K. (Hrsg.). (2006b). Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente der schweizerisch-deutschen Videostudie "Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis", Teil 2: Lipowsky, F., & Drollinger- 4

Vetter, B., Hartig, J. & Klieme E.: Leistungstests (= Materialien zur Bildungsforschung, Bd. 14). Frankfurt a.m.: DIPF & GFPF Krammer, K., Ratzka, N., Klieme, E., Lipowsky, F., Pauli, C. & Reusser, K. (2006). Learning with classroom videos: Conception and first results of an online teacher-training program. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 38 (5), 422-432. Leuchter, M., Pauli, C., Reusser, K. & Lipowsky, F. (2006). Unterrichtsbezogene Überzeugungen und handlungsleitende Kognitionen von Lehrpersonen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (4), 562-579. Leuchter, M. & Pauli, C. (2006). Erhebung und Codierung handlungsleitender Kognitionen zur Einführung der Satzgruppe des Pythagoras. In E. Klieme, C. Pauli & K. Reusser (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerischdeutschen Verständnis", Teil 3: Hugener, I. & Pauli, C.: Videoanalysen (S. 234-246). Frankfurt a.m.: DIPF & GFPF. Pauli, C. & Reusser, K. (2006). Von international vergleichenden Video Surveys zur videobasierten Unterrichtsforschung und -entwicklung. Zeitschrift für Pädagogik, 52 (6), 774-798. Pauli, C. (2006a). "Fragend-entwickelnder Unterricht" aus der Sicht der soziokulturalistisch orientierten Unterrichtsgesprächsforschung. In M. Baer, M. Fuchs, P. Füglister, K. Reusser & H. Wyss (Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr-Lernforschung (S. 192-206). Bern: h.e.p. Pauli, C. (2006b). Aufbereitung der Videodaten. In E. Klieme, C. Pauli & K. Reusser (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerischdeutschen Verständnis", Teil 3: Hugener, I. & Pauli, C.: Videoanalysen (S. 38-44). Frankfurt a.m.: DIPF & GFPF. Pauli, C. (2006c). Klassengespräch. In E. Klieme, C. Pauli & K. Reusser (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerischdeutschen Verständnis", Teil 3: Hugener, I., Pauli, C. & Reusser, K.: Videoanalysen (S. 124-147). Frankfurt a.m.: DIPF & GFPF. Rakoczy, K. & Pauli, C. (2006). Hoch inferentes Rating: Beurteilung der Qualität unterrichtlicher Prozesse. In E. Klieme, C. Pauli & K. Reusser (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerisch-deutschen Videostudie "Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis", Teil 3: Hugener, I. & Pauli, C.: Videoanalysen (S. 206-233). Frankfurt a.m.: DIPF & GFPF. Schaffner, A., Pauli, C. & Reusser, K. (2006). Erhebung von handlungsleitenden Kognitionen zum Lösen von mathematischen Textaufgaben. In E. Klieme, C. Pauli & K. Reusser (Hrsg.), Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur schweizerischdeutschen Verständnis", Teil 3: Hugener, I. & Pauli, C.: Videoanalysen (S. 247-251). Frankfurt a.m.: DIPF & GFPF. Klieme, E., Pauli, C. & Reusser, K. (Hrsg.). (2005). Dokumentation der Erhebungs- und Auswertungsinstrumente der schweizerisch-deutschen Videostudie "Unterrichtsqualität, Lernverhalten und mathematisches Verständnis", Teil 1: Rakoczy, K., Buff, A. & Lipowsky, F.: Befragungsinstrumente (= Materialien zur Bildungsforschung, Bd. 13). Frankfurt a. M: DIPF & GFPF. 5

Lipowsky, F., Rakoczy, K., Klieme, E., Reusser, K. & Pauli, C. (2005). Unterrichtsqualität im Schnittpunkt unterschiedlicher Perspektiven Rahmenkonzept und erste Ergebnisse einer binationalen Studie zum Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I. In H. G. Holtappels & K. Höhmann (Hrsg.), Schulentwicklung und Schulwirksamkeit. Systemsteuerung, Bildungschancen und Entwicklung der Schule (S. 223-238). Weinheim: Juventa. Pauli, C. & Buff, A. (2005). Postergestaltung in der Lehre. Beiträge zur Lehrerbildung, 23 (3), 371-381. Ratzka, N., Lipowsky, F., Krammer, K. & Pauli, C. (2005). Lernen mit Unterrichtsvideos. Ein Fortbildungskonzept zur Entwicklung von Unterrichtsqualität. Pädagogik, 5/2005, 30-33. Lipowsky, F., Rakoczy, K., Klieme, E., Reusser, K. & Pauli, C. (2004). Hausaufgabenpraxis im Mathematikunterricht ein Thema für die Unterrichtsqualitätsforschung? In J. Doll & M. Prenzel (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsverbesserung (S. 250-266). Münster: Lipowsky, F., Thussbas, C., Klieme, E., Reusser, K. & Pauli, C. (2003). Professionelles Lehrerwissen, selbstbezogene Kognitionen und wahrgenommene Schulumwelt Ergebnisse einer kulturvergleichenden Studie deutscher und schweizerischer Mathematiklehrer. Unterrichtswissenschaft, 31 (3), 206-237. Pauli, C. & Reusser, K. (2003). Unterrichtsskripts im schweizerischen und im deutschen Mathematikunterricht. Unterrichtswissenschaft, 31 (3), 238-272. Pauli, C., Reusser, K., Waldis, M. & Grob, U. (2003). "Erweiterte Lehr- und Lernformen" im Mathematikunterricht der Deutschschweiz. Unterrichtswissenschaft, 31 (4), 291-320. Petko, D., Waldis, M., Pauli, C. & Reusser, K. (2003). Methodologische Überlegungen zur videogestützten Forschung in der Mathematikdidaktik. Ansätze der TIMSS 1999 Video Studie und ihrer schweizerischen Erweiterung. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 35 (6), 265-280. Reusser, K. & Pauli, C. (2003a). Videobasierte Unterrichtsforschung. Fenster zum Lehren und Lernen in verschiedenen Unterrichtskulturen. die neue schulpraxis, Juni/Juli 2003 (6/7), 56-69. Reusser, K. & Pauli, C. (2003b). Mathematikunterricht in der Schweiz und in weiteren sechs Ländern. Bericht über die Ergebnisse einer internationalen und schweizerischen Video- Unterrichtsstudie. Doppel-CD-ROM. Zürich: Universität Zürich. Pauli, C. & Reusser, K. (2000). Zur Rolle der Lehrperson beim kooperativen Lernen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 22 (3), 421-442. Reusser, K., Pauli, C. & Zollinger, A. (1998). Mathematiklernen in verschiedenen Unterrichtskulturen - eine Videostudie im Anschluss an TIMSS. Beiträge zur Lehrerbildung, 16 (3), 427-438. Stebler, R., Reusser, K. & Pauli, C. (1994). Interaktive Lehr-Lern-Umgebungen: Didaktische Arrangements im Dienste des gründlichen Verstehens. In K. Reusser & M. Reusser- Weyeneth (Hrsg.), Verstehen. Psychologischer Prozess und didaktische Aufgabe (S. 227-259). Bern: Huber. 6