SATW-Tagung «ICT und Schulorganisation» Medienintegration in den Unterricht Ein Prozess der Schulentwicklung

Ähnliche Dokumente
Einsame Informatikverantwortliche

UNM-Tagung Session Patrick Kolb und Jürg Fraefel Auf dem Weg zur Einführung einer pädagogischen ICT-Beratung für Lehrpersonen

Schulleitung und Qualitätsentwicklung

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Schule in der digitalen Wolke. Schule in der digitalen Wolke. Lösungsansätze. Neue Medien in der Organisation Schule. Neue Medien im Unterricht

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 6: Schulentwicklung

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Mythos Selbstständigkeit von Schule? Dr. Joachim Herrmann

Prof. Dr. Elisabeth Steger Vogt, Pädagogische Hochschule St.Gallen 1

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Wie Schule sich entwickelt... KlasseSchulen im BLK-Modellprogramm 21

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Fremdevaluation. Betrachtung der systematischen Qualitätsentwicklung der Schule

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.

Inklusion: Die Rolle der Eltern Ein Blick über den Atlantik nach Kanada Prof. Dr. Anne Sliwka


Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Informationsmaterial zum Modul-Nr. 1.1: Nutzung von Bildungsnetzwerken initiieren. (Schwerpunkt: Entwicklung förderlicher Schulbedingungen)

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24. Mai 2006

Nachhaltige Suchtprävention in den Schulen

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Qualitätskonzept. Primarschule Altnau

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Zentrum Gesundheitsförderung

Partners in Leadership Schweiz Kooperationsprojekt in mehrerlei Hinsicht Dr. Barbara Kohlstock, Silke Ramelow

Unterrichtsbeispiele zum m-learning aus Großbritannien und dem deutschsprachigen Raum - Rechercheergebnisse, Theorie, Praxisbeispiel

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Bildungsstandards an unserer Schule

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Lehrpersonen, Schulen und Bildungssystem als Systemebenen der Personalentwicklung

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Vertiefungssequenz 2 Gender in Organisationen. Was heisst dies für die Fachbereiche von CURAVIVA Weiterbildung?

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Handreichung für Schulen, die einen Schulentwicklungsprozess beginnen wollen Ein Ergebnis der STEBS-Projektgruppe Schulentwicklungsprozess

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

ERASMUS+ Mobilität für betriebliches Bildungspersonal , Bonn. Friederike Wiethölter

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation

Von der PE Strategie zur Umsetzung

Problemlösung aus systemischer Sicht

Changemanagement in der Bezirkshauptmannschaft Beispiel: Bezirkshauptmannschaft

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Sehr geehrte Damen und Herren

Informationssicherheit mit Zertifikat! Dr. Holger Grieb. IT Sicherheitstag NRW Köln, 04. Dezember 2013

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Evaluation der obligatorischen Schulen Eine Übersicht zu einigen Ansätzen und Methoden in der Schweiz Daniel V. Moser Léchot CPA

Mitgliederbefragung Ermittlung der Haltung von Unternehmen zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Qualitätszentrierte Schulentwicklung mit dem Q2E-Qualitätsmanagement-Modell

Demenz-Servicezentrum Region Dortmund

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

SELBSTSTÄNDIGE SCHULE warum eigentlich? Qualitätsverbesserung internationaler Vergleich Freiheit in Verantwortung

Einschätzen der Vertriebsstärke

PrivateCloud. für Ihre acriba-lösung

Fortbildung und Personalentwicklung

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Heilpädagogische Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit einer Körperbehinderung

Zentrum für Schulleitung und Personalführung

ICT-Verantwortliche an den deutschsprachigen Volksschulen und Kindergärten im Kanton Bern. - Bemerkungen und Erläuterungen zum Pflichtenheft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Führen kann man lernen. Was ist jetzt zu tun? Uwe Ansorge Sächsisches Bildungsinstitut

häberlein & mauerer

Innovation. Bestehendes verändern. Kollektive Ziele festlegen. Zielorientierte Führung. Verantwortung für die Qualität der Schule übernehmen

Eigenverantwortliche Schule

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

3EB-Coaching Basiskurs

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

Zufriedenheitsbefragung 2015 Bildungsteilnehmer und Kooperationspartner Mission Leben Lernen ggmbh. - Externe Präsentation -

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Transkript:

SATW-Tagung «ICT und Schulorganisation» Medienintegration in den Unterricht Ein Prozess der Schulentwicklung Jürg Fraefel, M.A. Fachbereich Departement Beratung & Schulentwicklung > Überblick Frage: Die Schule ist? Die Stakeholder der Schule und ihr Interesse an ICT / Medien treiben ICT voran Entwicklungsphasen einer Organisation Entwicklungsbereiche einer Schule und die der respektive Ansatzpunkte Wie vorgehen? Die U-Prozedur 04.12.2008 2

> Die Schule ist eine Institution? oder eine Organisation? Staatlicher Bildungs- und Erziehungsauftrag. Planbarkeit Ein «Organismus», entwickelt sich selbst, nach inneren Vorgängen und äusseren Einflüssen. Teilweise nicht berechenbar Steuerung «von aussen» Entwicklung «von innen» 04.12.2008 3 > Die Stakeholder und ihr Interesse an ICT / Medien Schülerin Schüler Lehrerin Lehrer Eltern ICTVerantwortliche Gesellschaft ICT und Medien im Unterricht Schulleitung Wirtschaft Schulpflege Bund & Kantone ICTFachstellen (Michel et.al. 2008, S. 5) 04.12.2008 4

> Unsere bisherigen Bemühungen Die Bemühungen der Computerintegration in den Unterricht seit 20 Jahren. 1.! Technik: Computer sollen verfügbar sein! 2.! Weiterbildung: Lehrpersonen müssen ausgebildet werden! 3.! Beratung: Lehrpersonen benötigen Unterstützung! 4.! Projekte: Wir führen gemeinsame Schulprojekte mit Computer-/ Medienintegration durch! 5.! Verankerung in der Schulentwicklung: systematisch, verbindlich 04.12.2008 5 > Das Ergebnis: ICT-Nutzung in Schweizer Schulen Computernutzung 89% der Lehrpersonen nutzen Computer 41% der Lehrpersonen unterrichten mehrmals pro Woche mit Computern Einstellungen 89%: Computer sind wichtig für das spätere Berufsleben 40%: Computer fördern den Lernerfolg Hindernisse 71%: mangelnde Kompetenzen der Lehrpersonen 64%: zu wenige Computerarbeitsplätze (Barras & Petko 2007; Petko, Mitzlaff & Knüsel 2007; Roos & Osterwalder 2004) 04.12.2008 6

> Strategische Vorgaben zur ICT-Integration (Barras & Petko 2007, S. 99) 04.12.2008 7 > der ICT-Verantwortlichen Anteil Zeitaufwand Sekundarstufe Installation Hardware/ Software (26%) Wartung Hardware/ Software (42%) Administration und Arbeitsgruppen (11%) Beratung Lehrkräfte (19%) (Wirthensohn 2007, S. 16; Barras & Petko 2007, S. 107) ) 04.12.2008 8

> Erstes vorläufiges Fazit: Strategische und konzeptionelle Vorgaben auf Schulebene fehlen meistens Informatik-Verantwortliche sind vor allem mit technischen beschäftigt Lehrpersonen fehlen didaktische und medienpädagogische Kenntnisse; teilweise auch Anwenderkompetenz Ansatzpunkte: Hilfestellungen für Strategie und Konzept auf Ebene Schulgemeinde Pädagogisch-didaktische Beratung der Lehrpersonen ausbauen Alle Akteure verbindlich einbinden (vgl. Moser 2005) 04.12.2008 9 treiben ICT voran aber wohin? > Machtpromotoren Wirtschaft Schulleiter/-in Schulpflege Schulsystem Eltern Fachstellen Prozesspromotoren Arbeitsgruppe Q-Gruppe Fachpromotoren ICT-Verantwortliche «Power-User» (vgl. Witte 1973; Hauschildt 1999) 04.12.2008 10

Entwicklungsphasen einer Organisation > Pionierphase Differenzierungsphase Integrationsphase Assoziationsphase Einzelpersonen Idee / Vision Improvisation Strukturierung Spezialisierung Orientierung nach innen Rückbesinnung auf Visionen Vernetzung & Aussenorientierung (Glasl 1996, S. 47) 04.12.2008 11 > Entwicklungsphasen von ICT in der Schule Pionierphase Differenzierungsphase Integrationsphase Assoziationsphase sporadische Medienschule ICT je nach Lehrperson additive Medienschule ICT in Einzelfächern; kein systematischer Aufbau Stand ICT-Integration selbst erneuernde Medienschule ICT ist Teil der Unterrichtsentwicklung; aufbauend und verbindlich (Glasl 1996, S. 47; Schnoor 1998; vgl. auch Elsener et al. 2003, S. 46) 04.12.2008 12

> Zweites vorläufiges Fazit: ICT- und Medienintegration ist ein Prozess der Schulentwicklung Die Pionierphase muss überwunden werden Ansatzpunkte: «Es braucht eine vom Kollegium getragene Vision bzw. ein Schulprofil, das von einer Schule entwickelt wird.» (Moser 2005, S. 153) Weiterbildung der Akteure für Schulleiter/innen: ICT/ als Thema der Schulqualität für ICT-Verantwortliche: Schulentwicklung und ICT/Medien (vgl. Moser 2005) 04.12.2008 13 Entwicklungsbereiche einer Schule > Organisationsentwicklung Technologieentwicklung Personalentwicklung Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung Schulkultur Teamentwicklung (Böckelmann & Mäder 2007; vgl. auch Rolff 2006; Holtappels & Voss 2006; Eickelmann & Schulz-Zander 2006) 04.12.2008 14

> Organisationsentwicklung Strategie & Konzept > pädagogisches ICT- und Medienkonzept Verbindlichkeit > Integration in Schulprogramm und Jahresprogramm Systematischer Aufbau > schulhausinterner Lehrplan Qualitätssicherung > ICT-Pass, ICT-Journal, Portfolio Organisationskommunikation > Informations- und Kommunikationsplattform für Eltern und Umfeld (Eickelmann & Schulz-Zander 2006; Klippert 2000; Moser 2005) 04.12.2008 15 > Personalentwicklung Anwenderkompetenz > individuelle Aneignung von Basiskompetenzen > systematische Einführung in technische Umgebung > persönliches Wissensmanagement Mediendidaktische Kompetenz > Lehren und Lernen mit ICT Medienpädagogische Kompetenz > Medien als Lerngegenstand Weiterbildung Beratung (Moser, 2005 S. 93; Reinmann-Rothmeier, 2000) 04.12.2008 16

> Teamentwicklung Medien als Instrument zum Wissenstransfer > interner Wissensspeicher Medien als Instrument der Teamkommunikation > Gefässe und Wege aushandeln und einfordern Austauschkultur Medienkultur (Fraefel, 2008; Reinmann-Rothmeier 2005; Reinmann 2001 ) 04.12.2008 17 > Unterrichtsentwicklung Vereinbarte Nutzung > interne Stufenlehrpläne Pädagogisches Unterstützungsangebot > pädagogische Beratung > Sammlung Materialien und Beispiele > aufbauende Lehrmittel Gemeinsame Aktivitäten > Unterrichts- und Schulhausprojekte mit Medienintegration (Ingold et.al. 2008; Rolff 2006) 04.12.2008 18

Entwicklungsbereiche und der Schulprogramm Vision Leitbild ICT-/Medienkonzept > Qualitätssicherung Organisationsentwicklung Jahresplanung WB individuell/ im Team Stufen-Lehrpläne Personalentwicklung Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung Einführung neue Lehrpersonen individuelle Beratung Schulkultur Gefässe der Teamkommunikation Teamentwicklung Wissensmanagement im Team Materialiensammlung Austausch Unterrichtsreihen Schulprojekte Legende Schulleitung ICT-Verantwortliche Arbeitsgruppe 04.12.2008 19 respektive Ansatzpunkte > > Getrennter pädagogischer / technischer Support > Entwicklung eines schulischen Medienprofils > Medien mit anderen Bildungsanliegen kombinieren 04.12.2008 20

Getrennter pädagogischer / technischer Support > (Fraefel 2008) 04.12.2008 21 Wege zur Schule mit Profil Entwicklung eines schulischen Medienprofil Vision (Leitbild, Leitsätze) > Schulleitung vom allgemeinen Konzept zu konkreten Projekten konzeptioneller Weg Schulprogramm Rahmenbedingungen Entwicklungsschwerpunkte Medienkonzept Evaluation Jahresprogramme Schulhausinterner Lehrplan 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr Arbeitsgruppen handelnder Weg von konkreten Projekten zum allgemeinen Konzept ICT-Verantwortliche Einzelprojekte Schulhausinterne Weiterbildung Schüler-Supporter Pädagogische ICT-Beratung Einführung KITS-Pass Schulhausprojekte Sammlung Unterrichtsmaterialien (Fraefel 2007, S. 79; vgl. auch Altrichter, Schley & Schratz 1998; Klippert 2000) 04.12.2008 22

Medien mit anderen Bildungsanliegen kombinieren > Ganztagesschulung und > Erweiterte Förderungsangebote > 04.12.2008 23 Wie vorgehen? U-Prozedur Gegenwart IST SOLL Zukunft > Tatsachen > sichtbares Verhalten technisch-instrumentell > sichtbare Projekte > benötigte Infrastruktur > > sozial > neue > Rollen > neue Strukturen > Grundhaltungen > Werte kulturell > künftige Leitlinien > Vision Medienkultur > Bedeutung erfassen > Mut zur Veränderung (vgl. Glasl 2005, S. 143; vgl. auch Hettinger 2004, S. 7; Petko, Mitzlaff & Knüsel 2007, S. 9 und Döbeli & Tscherger 2006) 04.12.2008 24

Zum Schluss > ICT-Integration als ein fortwährender Entwicklungsprozess > ICT-Integration in alle Entwicklungsbereiche > Medien als Teil der Schulkultur > > Medien als Profilierungsthema 04.12.2008 25 Wie vorgehen? Modelle Medienentwicklungsplanung (Hettinger 2004, S. 7) 04.12.2008 26

Wie vorgehen? Modelle Modell zur Nutzung von ICT in Schulen (Petko, Mitzlaff & Knüsel 2007, S. 9; vgl. auch Reusser & Pauli, 1999; Fend, 2000, Helmke, 2003) 04.12.2008 27 Wie vorgehen? Modelle Schulentwicklung und Medienintegration (Welling, 2008) 04.12.2008 28