akademie Bildungsprogramm 2016 betriebsräte bayern Betriebsräte Jugend- und Auszubildendenvertretungen Schwerbehindertenvertretungen



Ähnliche Dokumente
Jugend- und Auszubildendenvertretung

Betriebsräte Grundlagen

akademie Bildungsprogramm 2016 betriebsräte bayern Betriebsräte Jugend- und Auszubildendenvertretungen Schwerbehindertenvertretungen

BR kompakt: Grundlagenbildung mit System

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2016 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III

akademie Bildungsprogramm 2016 betriebsräte bayern

Schwerbehindertenvertretung

akademie Bildungsprogramm 2016 betriebsräte bayern

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Bildungsprogramm für das Jahr 2012 Die Einladungen zu den jeweiligen Seminaren erfolgen zeitnah.

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Geschäftsführung des Betriebsrates Seminar für Betriebsräte gemäß 37 Abs. 6 in Verbindung mit 40 BetrVG

Betriebsräte Grundlagen

kritische akademie inzell BR kompakt Der Ausbildungsgang für Betriebsräte

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Betriebsräte Grundqualifizierung

Mein Recht auf Schulung und Weiterbildung als Betriebsratsmitglied

SEMINARE. für Betriebsräte. Individuell Kompakt Professionell

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

Seminare 2014 für Betriebs- und Personalräte/innen

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht. Seminartermine 2015 Grundlagen des Arbeitsrechts I, II, III

Bildungsangebote der biko 2016

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

Powerschulungen Programm Seminar 1: Mitbestimmung bei Kündigungen ( )

Fachakademie für Arbeitsrecht. Das Kompetenzzentrum für Individualarbeitsrecht

akademie Bildungsprogramm 2016 betriebsräte bayern

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Seminarveranstaltungen. 1. Halbjahr 2016

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Jahresplaner... 16

akademie Bildungsprogramm 2016 betriebsräte bayern Betriebsräte Jugend- und Auszubildendenvertretungen Schwerbehindertenvertretungen

Inhouse-Schulungen ARBEITSRECHT. für die Druckindustrie

akademie Bildungsprogramm 2015 betriebsräte bayern Betriebsräte Jugend- und Auszubildendenvertretungen Schwerbehindertenvertretungen

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Schwerbehindertenvertretung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Münster-Bielefeld. Hamm. Gelsenkirchen. JAV-Seminare. im Landesbezirk Westfalen

RECHTSANWÄLTE & N OTARE L EGAL C ONSULTANTS LEITFADEN. Betriebsverfassungsrecht

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen. Neue Rechtsprechung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Ringvorlesung im Sommersemester 2013

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

TOP 3: Bildung und mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

In der Klausurtagung werden die erforderlichen Inhalte zur Bewältigung der grundlegenden Aufgaben gem. 37 Abs. 6 BetrVG vermittelt.

Der Betriebsrat der Musterfirma hat gemäß 36 BetrVG in der Sitzung vom xx.xx.xxxx folgende. Geschäftsordnung. 1 Geltung

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0026 Stand November 2013 Bereich: Maschinenbau

Hinweise zur Verwendung dieses Mustervertrages

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung, 26. Mai 2006

1. Kapitel Grundlagen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen II. Wie enden unbefristete Arbeitsverhältnisse?... 19

Einfach. Fachtagungen durchblicken

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Team Heidenheim. Startbereit für bessere Bildungschancen. Mit Bildung erfolgreich sein. Seminare für die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

1 Checkliste für neue Betriebsräte im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeit: sicher und fair! Fokus Werkverträge. Eckpunkte für eine Betriebsvereinbarung. Fakten und Hintergründe. Foto: Manfred Vollmer

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

Entwurf einer Betriebsvereinbarung zur Qualifizierung und Personalentwicklung

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Sie äußern Ihre Wünsche und wir stellen Ihnen Ihr individuelles Inhouse-Seminar zusammen.

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Intensivschulungen Programm

2. Leiharbeit/ Werkverträge

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

3. Der behinderte Mensch auf dem Arbeitsmarkt

Webgestaltung - Jimdo 2.7

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

akademie Bildungsprogramm 2016 betriebsräte bayern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis...,' 13. Literaturverzeichnis 15. Kapitel 1. Spielregeln im Arbeitsrecht 17

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Arbeitsrecht. LIEB.Rechtsanwälte, Erlangen/Nürnberg

IGM BR Info-Tagung 5. Januar Thema: Behinderung der Betriebsratsarbeit

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Fortbildung Beratung Betreuung

Betriebs-Check Gesundheit

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN

Betriebsvereinbarung

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung

Flexibilität und Erreichbarkeit

ibbs Mitbestimmung bei Qualifizierung Meine Rechte als Betriebsrat bei Aus- und Weiterbildung Spezialseminare Nutzen Sie Ihren Vorteil!

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Transkript:

betriebsräte akademie bayern Bamberg Coburg Ostoberfranken Bildungsprogramm 2016 Betriebsräte Jugend- und Auszubildendenvertretungen Schwerbehindertenvertretungen

Andrea Sicker Nicole Ehrsam Uwe Bauer Waltraud Kagerbauer Pia Federlein Monika Blümlein Angelika Polster Wir sind für Sie da IG Metall Bamberg Andrea Sicker (verantwortlich Bildung) Pia Federlein (Seminare) Starkenfeldstraße 21 96050 Bamberg Tel: (0951) 96567-13 Fax: (0951) 96567-18 Mail: pia.federlein@igmetall.de www.bamberg.igmetall.de IG Metall Coburg Nicole Ehrsam (verantwortlich Bildung) Monika Blümlein (Seminare) Am Viktoriabrunnen 1A 96450 Coburg Tel: (09561) 5565-16 Fax: (09561) 5565-50 Mail: monika.bluemlein@igmetall.de www.igm-coburg.de IG Metall Ostoberfranken Uwe Bauer (verantwortlich Bildung) Angelika Polster (Seminare) Hofer Str. 21 95213 Münchberg Tel.: (09251) 9951-0 Fax: (09251) 9951-25 Mail: ostoberfranken@igmetall.de www.igm-oof.de Betriebsräteakademie Bayern Außenstelle Oberfranken Waltraud Kagerbauer Starkenfeldstraße 21 96050 Bamberg Tel: (0951) 91793160 Fax: (08665) 980-504 Mail: kagerbauer@betriebsraeteakademie-bayern.de www.betriebsraeteakademie-bayern.de 2

(in Münchberg) 3

Vorwort Gemeinsam für gute Arbeit Liebe Kollegin, lieber Kollege, Voraussetzung für gute Arbeit ist das richtige Wissen. Dies gilt auch für die betrieblichen Interessensvertretungen. Die Seminare in unserem oberfränkischen Bildungsprogramm 2016 bieten dir dabei eine wertvolle Unterstützung. Aus Gesprächen mit Seminarteilnehmern/ -innen, Betriebsräten, Vertrauensleuten, SBVen und JAVen ist unser oberfränkisches Programm für Dich entstanden. Die Vielfalt an Seminaren gibt dir die Möglichkeit, das zu finden, was für deine Arbeit von Bedeutung ist. Gerne unterstützen dich unsere Bildungsberater/ -innen dabei, das Richtige zu finden. Unser regionales Programm wird durch Seminarangebote der Kritischen Akademie sowie der Bildungszentren der IG Metall ergänzt. Mit dieser Bildung aus einem Guss können wir ein umfangreiches Bildungsprogramm für den Organisationsbereich der IG Metall sicherstellen. Und solltest du doch einmal etwas nicht finden, melde dich bei uns. Im Zweifel schneidern wir ein Bildungsangebot nach Maß! Anders als bei privaten Bildungsanbietern erwartet dich bei uns nach dem Seminar eine kompetente Beratung und Unterstützung durch die hauptamtlichen Betriebsbetreuer der IG Metall vor. Ein unschätzbarer Vorteil! Gemeinsam mit den Betriebsräten, der JAV, der SBV und den Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern setzen wir uns in der Bildungsregion Oberfranken für gute Bildung und für gute Arbeit ein. Mitreden, Mitbestimmen, Mitgestalten! Dafür stehen wir! Wir freuen uns, dich bei einem unserer Seminare begrüßen zu dürfen. Matthias Gebhardt Jürgen Apfel Volker Seidel 1. Bevollmächtigter 1. Bevollmächtigter 1. Bevollmächtigter Bamberg Coburg Ostoberfranken Andrea Sicker Nicole Ehrsam Uwe Bauer Bildungssekretärin Bildungssekretärin Bildungssekretär Bamberg Coburg Ostoberfranken 4

BR kompakt Mit BR kompakt der siebenteiligen Ausbildungsreihe der IG Metall unterstützen wir deine Betriebsratstätigkeit effektiv und zuverlässig. Gemeinsam bieten wir und die Bildungszentren der IG Metall eine systematische und aufeinander abgestimmte Weiterbildung an. Die themenbezogenen Module verbinden das nötige fachliche und methodische Know-how mit unserer gewerkschaftlichen Erfahrung. Dadurch wird die Seminarteilnahme ein Gewinn für dich und deine Kolleginnen und Kollegen. Die hoch qualitative Ausbildungsreihe baut auf das regionale Einführungsseminar in die Betriebsratsarbeit auf. Besuche zuerst die Kompakt-Module 1 und 2. Die weiteren Module sind in beliebiger Reihenfolge buchbar. Als Anerkennung für dein Engagement erhältst du jeweils nach drei und nach fünf Seminaren ein Dankeschön-Präsent. 5

Vorschlag für eine sinnvolle Seminarreihenfolge BR Kompakt Modul 1 BR Kompakt Modul 3 Weitere Betriebsräte Grundlagen Arbeitsrecht update Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte Arbeitsrecht 1-3 A1 BR 1 BR Kompakt Modul 2 BR Kompakt Modul 4 BR Kompakt Modul 5 Arbeits- und Gesundheitsschutz Tarifvertrag und Entgelt Weitere Fachseminare AuG I Entgelt 1 Basiswissen Wirtschaft SBV 1 SBV 2 Weitere Seminare SBV Gespräche führen als SBV Jugend 1 JAV 1 JAV 2 Weitere Seminare JAV JAV Wahlvorstand 6

Das geht alle an: Behindertenrecht BRV 2-tlg Seminarreihe freigestellte BR Protokollführung im BR Mitbestimung besondere Beschäftigungsverhältnissen Fresh-up AR Rechtssichere Widersprüche Aktuelle Rechtsprechung AR, SozRe und AuG Beruf und Familie Umgang mit Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen AuG II Gesundheitsmanagement Burnout Suchtprävention Mobbing Psychische Belastung Entgelt 2 A+2 B ERA TV kompakt MTV der M+E TV zur Weiterbildung Schichtplanung Arbeitszeitregelungen Wirtschaftsausschuss I + II Rhetorik I - IV Öffentlichkeitsarbeit Projektmanagement Innovationsprozesse Arbeits- u. Sozialrecht SBV Burnout Gefährdungsbeurteilung Rhetorik I + II Manteltarifvertrag TV zur Weiterbildung 7

Inhalt Betriebsräte Grundlagen 12 Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I) 14 Mitbestimmung und Betriebsratshandeln 16 Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln 18 Update Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte 20 Das geht alle Betriebsräte an: Behindertenrecht 21 Mitbestimmung bei personellen Maßnahmen besonderer Beschäftigungsverhältnisse 22 Protokollführung im Betriebsrat 24 Best Practice: Die Arbeit als Betriebsratsvorsitzende/r 25 2-teilige Seminarreihe für freigestellte Betriebsratsmitglieder 26 Protokollführung 2.0: Der Praxisworkshop für Betriebsräte 27 Der rechtssichere Betriebsratsbeschluss 27 Grundlagenkenntnisse für den Sozialausschuss 28 Gut aufgestellt im Betriebsausschuss 28 Arbeitsrecht 30 Grundlagen Arbeitsrecht I 32 Grundlagen Arbeitsrecht II 33 Grundlagen Arbeitsrecht III 34 Fresh-up: Arbeitsrechtswissen auffrischen und aktualisieren 35 Arbeitsrecht für Betriebsrats vorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte 36 Rechtssichere Widersprüche und Zustimmungsverweigerungen 37 Beruf & Familie: Mutter schutz, Eltern-, Teil-, Pflegezeit 37 Alles verschlüsselt? Sichere Betriebsratskommunikation 38 Mitbestimmung bei Mehrarbeit 38 Der Arbeitsgerichtsprozess mit Besuch des Arbeitsgerichts 39 Rentenarten nach dem SGB VI - Ein Überblick 39 Gesetzliche Änderungen und aktuelle Rechtsprechung im Sozialrecht 40 Langzeit krank - was nun? 40 Geheimhaltung und Transparenz? Der Umgang mit Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen 41 Sozialrechtliche Folgen bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen 41 Die Einigungsstelle nach 76 BetrVG - Schlichtungs- und Durchsetzungsmittel 42 Arbeits- und Gesundheitsschutz 44 Grundlagenseminar Arbeits- und Gesundheitsschutz 46 Aufbauseminar Arbeits- und Gesundheitsschutz 47 Gesundheitsmanagement als Aufgabe für den Betriebsrat 48 8

Arbeitsorganisation und Stressmanagement im Betriebsratsgremium 49 Integration Psychischer Belastung in die Gefährdungsbeurteilung 51 Mobbing erfolgreich verhindern - praktische Maßnahmen und Konzepte 51 Burnout erkennen und begrenzen 52 Psychische Belastung durch falsches Führungsverhalten im Betrieb 52 Akutelle Rechtssprechung im Arbeits- und Gesundheitsschutz 53 Sucht im Betrieb 54 Grundlagen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements für Betriebsräte und SBV 54 Tarifvertrag und Entgelt 56 Entgeltgestaltung I 58 Richtig Eingruppieren in Betrieben der bay. Metall- und Elektroindustrie 60 Leistungsgestaltung in Betrieben der bay. Metall- und Elektroindustrie 61 Richtig eingruppieren in den verschiedenen Branchen in Bayern 62 Leistungsgestaltung in den verschiedenen Branchen in Bayern 63 Der Manteltarifvertrag der bay. Metall- und Elektroindustrie 64 ERA-TV Kompakt: Arbeitsbewertung / Überblick 65 Eingruppierung und Entgeltchancen in indirekten Bereichen 66 Arbeitszeitregelungen im Betrieb 67 Die Tarifverträge der bay. Metall- und Elektroindustrie Ein Überblick 68 Grundlagen der Schichtplanung 69 Arbeitszeitkonten in der Praxis: Die Interessen der Kollegen/-innen im Blick 69 Entgeltstarter - Entgeltfragen für Einsteiger 70 Fragen zur betrieblichen Altersvorsorge und dem TV-AVWL in der Metallindustrie 70 Arbeits- und Rufbereitschaft genauer betrachtet 71 Tarifvertrag Qualifizierung und Bildungsteilzeit betrieblich umsetzen 71 Entgeltgestaltung in Betrieben ohne Tarifbindung 73 Weitere Fachseminare 74 Der Wirtschaftsausschuss I 76 Der Wirtschaftsausschuss II 78 Wirtschaftsausschuss spezial: BiWin 79 Wirtschaftsausschuss 2.0 80 Basiswissen: Was jeder Betriebsrat an wirtschaftlichem Wissen braucht 81 Krisen frühzeitig erkennen 82 Beschäftigung sichern durch Innovationsprozesse 82 Datenerfassung und Mitbestimmung in der digitalen Arbeitswelt 83 Industrie 4.0 - Potenziale, Arbeitsfolgen und Gestaltungsbedarf 83 9

Inhalt Überzeugend reden und argumentieren 84 Zielgerichtet Gespräche führen 85 Mit Konflikten konstruktiv umgehen 86 Verhandlungen erfolgreich führen 87 Industrie 4.0 in meinem Betrieb? 88 Fachkräfte sichern: Als Betriebsrat aktiv werden 88 Als Betriebsrat professionell beraten und begleiten 89 Projekte im Betriebsrat gekonnt meistern 90 Grundlagen des betrieblichen Vorschlagwesens und Ideenmanagement 91 Best Practice Öffentlichkeitsarbeit 92 Betriebliche Öffentlichkeitsarbeit mit einfachsten Mitteln 93 Der Betriebsrat stellt sich neu eingestellten Arbeitnehmern vor 93 Schwerbehindertenvertretung 94 Zentrale Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung 96 Beschäftigungssicherung und Arbeitsgestaltung für behinderte Menschen 97 Gespräche führen als SBV 98 Arbeits- und Sozialrecht für die Schwerbehindertenvertretung 100 Weitere Seminare für die SBV in diesem Heft 101 Jugend- und Auszubildendenvertretung 102 Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung I 104 Mitwirkung der Jugend- und Auszubildendenvertretung II 106 Frisch gewählt was nun? 107 Wahlvorstandsschulung zur Vorbereitung und Durchführung der JAV-Wahl 108 Weitere Seminare für die JAV in diesem Heft 109 Seminare IG Metall Verwaltungsstelle 110 Vier starke Seminare 112 Vier Seminare ein System 113 Freistellungsmöglichkeiten 114 Der schnelle Weg zum bundes weiten Seminarprogramm der IG Metall-Bildungszentren 115 10

Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft 1 116 Das ABC für Vertrauensleute 117 Beschäftigte ansprechen und einbinden 118 Betriebliche Wochenendschulungen für Vertrauensleute 118 Unsere Tarifverträge 119 Sicher auftreten gut informieren 119 Für meine Gewerkschaft begeistern 120 Digitale Revolution? 120 Rhetorik für Vertrauensleute 121 Bereit für Streit! 121 Jugend 1 122 Get ready for Action! JAV Kandidaten Wochenende 123 Ich hab ja nichts gegen Flüchtlinge, aber 124 Teamwork Ahoi! 125 Welcome on board! Die neuen Azubis kommen! 125 Ausbildung geschafft was nun?! 126 Fit für die Abschlussprüfung! 126?!Was Alter?! Rhetorik-Wochenende für junge Aktive 127 Seminaranmeldung IG Metall-Verwaltungsstellen 128 Organisatorisches 130 Betriebsräteakademie Gremien-Seminare 132 13 gute Gründe für die Betriebsräteakademie 134 Rechtsgrundlagen für die Seminarteilnahme 136 Bildung optimal integriert in die Betriebsratsarbeit 138 Betriebsräteakademie: Passende Angebote 139 Fachakademie für Arbeitsrecht 140 Zertifizierte Lehrgänge der Betriebsräteakademie Bayern 141 Referenten/Referentinnen 142 Bildungszentrum Lohr und Bad Orb 148 Kritische Akademie Inzell 149 Jugendbildungszentrum Schliersee 150 Seminaranmeldung Betriebsrat / JAV 156 Seminaranmeldung SBV 160 Betriebsratsbeschluss 162 Allgemeine Geschäftsbedingungen 170 11

Betriebsräte Grundlagen

Inhalt Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I) Mitbestimmung und Betriebsratshandeln Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln Update Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte Das geht alle Betriebsräte an: Behindertenrecht Mitbestimmung bei personellen Maßnahmen besonderer Beschäftigungsverhältnisse Protokollführung im Betriebsrat Best Practice: Die Arbeit als Betriebsratsvorsitzende/r 2-teilige Seminarreihe für freigestellte Betriebsratsmitglieder Protokollführung 2.0: Der Praxisworkshop für Betriebsräte Der rechtssichere Betriebsratsbeschluss Grundlagenkenntnisse für den Sozialausschuss Gut aufgestellt im Betriebsausschuss Es ist ein Beweis der Bildung, die größten Dinge auf die einfachste Art zu sagen. Ralph Waldo Emerson 13

Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I) Anmelden Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Zielgruppe Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen Vorkenntnisse Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Freistellung 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX Hinweis Als weiterführende Seminare empfehlen wir die BR kompakt Reihe. Das Seminar Einführung in die Betriebsratsarbeit ist die Basis für das Grundwissen eines jeden Betriebsrats. Es gibt einen Überblick zum Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), über die verschiedenen Beteiligungsrechte und deren Durchsetzungsmöglichkeiten. Anhand von praktischen Übungen wird der Umgang mit Gesetzen vermittelt. Seminarziel ist neben der Vermittlung des betriebsverfassungsrechtlichen Rüstzeugs die Handlungsfähigkeit der Interessenvertretungen der Arbeitnehmer/-innen auszubauen. Es werden im Seminar praxisorientiert Kompetenzen entwickelt, um betriebliche Spannungsfelder zu verstehen sowie die gesetzlichen Aufgaben und auftretende Probleme anzugehen. Der Betriebsrat als Interessenvertretung der Arbeitnehmer/-innen Positionsbestimmung des Betriebsrats unter Beachtung der 2, 74, 75 BetrVG Zusammenarbeit mit betrieblichen Akteuren, Gewerkschaften und externen Stellen Umgang mit Gesetzestexten und Kommentaren und Klärung unbestimmter Rechtsbegriffe Verhältnis der Rechtsquellen untereinander insbesondere von Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung und Arbeitsvertrag Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats ( 80 BetrVG) Die Geschäftsführung des Betriebsrats ( 26-41 BetrVG) Beteiligungsrechte und Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats Einführung in die Mitbestimmungsrechte ( 87 BetrVG) Bildungsplanung des Betriebsrats und seiner Mitglieder 14

Termin 1 Datum 25.01.2016-29.01.2016 Seminarnummer BR1_Of_16-01 Hotel Kaiseralm GmbH, Bischofsgrün Seminargebühr 995,00 Unterkunft und Verpflegung 445,00 Referenten Jens Holze, Tobias Newger Termin 2 Datum 13.06.2016-17.06.2016 Seminarnummer BR1_Of_16-02 Hotel Fränkischer Hof, Altenkunstadt Seminargebühr 995,00 Unterkunft und Verpflegung 450,00 Referenten Florian Eichhorn, Lothar Wittek Termin 3 Datum 13.11.2016-18.11.2016 Seminarnummer BR1_01_16-01 Hartl s Lindenmühl, Bad Berneck Seminargebühr 995,00 Unterkunft und Verpflegung 510,00 Referenten Andreas Fischer, Horst Jonietz Termin 4 Datum 22.01.2017-27.01.2017 Seminarnummer BR1_01_17-01 Hotel - Gasthof zum Hirschen, Beilngries Seminargebühr 995,00* Unterkunft und Verpflegung 533,00* Referent Andreas Fischer * Dies sind die Preise 2016; eventuelle Preiserhöhungen 2017 vorbehalten 15

Mitbestimmung und Betriebsratshandeln BR kompakt Modul I Anmelden Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Zielgruppe Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen Vorkenntnisse Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Freistellung 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX Hinweis Für die BR Kompakt Lernplus Seminare gilt: Nach dem Seminar steht den Teilnehmer/-innen zusätzlich eine Lernplattform (www.lernplus.de) zur Verfügung. Hier befinden sich vertiefende Materialien und zu bearbeitende Aufgaben. Es erfolgt eine 6-wöchige Betreuung durch die Seminarleitung. Zur Teilnahme reichen einfache Grundlagenkenntnisse am PC und ein Internetanschluss im Betrieb oder zu Hause. Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zuhauf. Betriebsräte müssen hier die Initiative ergreifen, um ihre und die Interessen der Arbeitnehmer/-innen zu vertreten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungswillen fundierte Kenntnisse im Gebrauch betriebsverfassungsrechtlicher Vorschriften. Das Seminar ermuntert dazu, die eigenen Rechte zu nutzen. Die Teilnehmer/-innen lernen die Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Instrumente der Mitbestimmung kennen. Sie bekommen Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern. Systematik und Reichweite der Informations-, Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach BetrVG Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und Einigungsstelle Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Regelungen und Betriebsvereinbarungen Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen und gewerkschaftlichen Kontext Strategieentwicklung zur Durchsetzung von Mitbestimmungsrechten 139 16

Termin 1 Datum 22.02.2016-27.02.2016 Seminarnummer BRK_01_16-16 Landhotel Rügheim, Rügheim Seminargebühr 995,00 Unterkunft und Verpflegung 608,00 Referenten Michael Betz, Dieter Göller Termin 2 Datum 11.07.2016-15.07.2016 Seminarnummer BRK_01_16-17 Hotel Fränkischer Hof, Altenkunstadt Seminargebühr 995,00 Unterkunft und Verpflegung 450,00 Referenten Dieter Göller, Lothar Wittek Termin 3 Datum 23.10.2016-28.10.2016 Seminarnummer: BRK_01_16-03 Hotel Dirsch GmbH, Emsing-Titting Seminargebühr 995,00 Unterkunft und Verpflegung 797,00 Referent Thomas Rietzscher Termin 4 Datum 15.01.2017-20.01.2017 mit Lernplus* Seminarnummer: BRK_01_17-01 Kritische Akademie, Inzell Seminargebühr 995,00* Unterkunft und Verpflegung 702,50* Referent Thomas Rietzscher *Dies sind die Preise 2016; eventuelle Preiserhöhungen 2017 vorbehalten 17

Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln BR kompakt Modul II Anmelden Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Zielgruppe Betriebsräte Vorkenntnisse Der vorherige Besuch des Seminars Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I) wird empfohlen. Freistellung 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX Hinweis Für die Seminare BR Kompakt Lernplus gilt: Nach dem Seminar steht den Teilnehmer/-innen zusätzlich eine Lernplattform (www.lernplus.de) zur Verfügung. Hier befinden sich vertiefende Materialien und zu bearbeitende Aufgaben. Es erfolgt eine 6-wöchige Betreuung durch die Seminarleitung. Zur Teilnahme reichen einfache Grundlagenkenntnisse am PC und ein Internetanschluss im Betrieb oder zu Hause. Personelle Veränderungen erfordern rechtzeitiges Handeln gerade von Seiten des Betriebsrats. Für den Betriebsrat stellt sich die Frage: Wie gehen wir vor? Wie beurteilen wir die Situation in jedem Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle und wie geben wir Auskunft? Das Seminar Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln gibt den Teilnehmer/-innen einen Überblick über die Rechte des Betriebsrates bei personellen Maßnahmen. Die Teilnehmer/-innen lernen, was als Betriebsrat beachtet werden muss, wenn betroffene Arbeitnehmer/-innen im Konfliktfall begleitet werden und wie sich der Betriebsrat richtig verhält. Grundkenntnisse der individual- und kollektivrechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern: Einstellung, Versetzung, Direktionsrecht, Befristung, Abmahnung und Kündigung Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmungsrechte Unterschiedliche Konfliktebenen für Arbeitnehmer/-innen im Betrieb Kriterien für die politische, juristische und tarifvertragliche Beurteilung einer Konfliktsituation Übersicht über Rechtsquellen Informationen beschaffen, bewerten und aufbereiten 18

Termin 1 Datum 18.04.2016-22.04.2016 Seminarnummer BRK_02_16-16 Landhotel Rügheim, Rügheim Seminagebühr 995,00 Unterkunft und Verpflegung 608,00 Referenten Michael Betz, Dieter Göller Termin 2 Datum 26.09.2016-30.09.2016 Seminarnummer BRK_02_16-17 Hotel Fränkischer Hof, Altenkunstadt Seminargebühr 995,00 Unterkunft und Verpflegung 450,00 Referenten Dieter Göller, Lothar Wittek Termin 3 Datum 27.11.2016-02.12.2016 Seminarnummer BRK_02_16-03 Hotel Dirsch GmbH, Emsing-Titting Seminargebühr 995,00 Unterkunft und Verpflegung 797,00 Referent Thomas Rietzscher Termin 4 Datum 29.01.2017-03.02.2017 mit Lernplus* Seminarnummer BRK_02_17-01 Kritische Akademie, Inzell Seminargebühr 995,00 Unterkunft und Verpflegung 702,50* Referent Thomas Rietzscher *Dies sind die Preise 2016; eventuelle Preiserhöhungen 2017 vorbehalten 19

Update Mitbestimmungsund Mitwirkungsrechte Seminar für langjährig erfahrene Mitglieder in Betriebsräten Termin 06.03.2016-11.03.2016 Seminarnummer BGS_90_16-03 Hotel - Gasthof zum Hirschen, Beilngries Seminarkosten Seminargebühr: 995,00 Unterkunft/Verpflegung: 528,00 Anmelden Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Zielgruppe Betriebsräte Referentin Christiane Jansen Langjährig erfahrene Mitglieder in Betriebsräten fragen sich oft, welche Möglichkeit sie haben die Kenntnisse aus den teilweise lang zurückliegenden Grundlagenseminaren aufzufrischen bzw. anhand der neuen Rechtsprechung zu aktualisieren. Im Seminar werden sowohl die im Betriebsratsalltag immer wieder benötigten Rechtsgrundlagen zu den Mitwirkungsrechten bei personellen Angelegenheiten als auch die Mitbestimmungsrechte bei sozialen Angelegenheiten erarbeitet. Dabei werden neue Urteile und Entscheidungen sowie tarifliche Möglichkeiten mit berücksichtigt. Aktuelle Beispiele und praktische Fallbearbeitungen vertiefen und sichern die erworbenen Erkenntnisse. Langjährige Erfahrungen in der praktischen Betriebsratsarbeit werden dabei vorausgesetzt. Mitwirkungsrechte des Betriebsrats bei personellen Angelegenheiten Berufliche Aus- und Weiterbildung Personalplanung und Beschäftigungssicherung Personelle Einzelmaßnahmen Mitbestimmungsrechte bei sozialen Angelegenheiten Mitbestimmungspflichtige Angelegenheiten Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats Durchsetzung von Betriebsratsrechten Aktuelle Rechtsprechung zu Einzelthemen Praktische Umsetzung anhand von Fallbearbeitung Vorkenntnisse: Der Besuch der Seminare Einführung in die Betriebsratsarbeit (BR I) sowie BR kompakt Module 1 und 2 liegt bereits längere Zeit zurück oder die Seminare wurden nicht besucht. In jedem Fall mehrjährige praktische Betriebsratserfahrung Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG 20

NEU Das geht alle Betriebsräte an: Behindertenrecht Auch im Recht der behinderten Menschen werden zunehmend nationale Regelungen vom europäischen und internationalen Recht überlagert. Die im deutschen Arbeitsrecht traditionelle Unterscheidung zwischen Schwerbehinderten und behinderten Menschen existiert im europäischen Recht nicht. Das gibt Betriebsräten einerseits Handlungsspielräume und im Rahmen ihrer Überwachungsrechte andererseits Pflichten zur Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben in der betrieblichen Praxis. Das Seminar vermittelt die umfangreichen Rechte und Pflichten des Betriebsrats sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben. Was ist eine Behinderung? (Nationaler und europäischer, internationaler Ansatz) Gesetzliche Grundlagen für den Betriebsrat Europäische und internationale Vorschriften Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Aufgaben und Pflichten des Betriebsrats Überwachungsaufgaben ( 80 Abs. 1 Nr. 4, 75 Abs. 1 BetrVG) Im Rahmen des SGB IX Was kann der Betriebsrat bei Verstößen tun? Zusammenarbeit mit betroffenen Arbeitnehmer/-innen Die Zusammenarbeit mit der SBV Konsequenzen für die Betriebsratspraxis Gestaltungsoptionen für Betriebsräte im Zusammenspiel BetrVG und AGG Initiativ werden zum Schutz der Behinderten im Sinne des europäischen Rechts Termin 03.07.2016-08.07.2016 Seminarnummer BGS_90_16-01 Gasthof zum Hirschen, Beilngries Seminarkosten Seminargebühr: 995,00 Unterkunft/Verpflegung: 528,00 Anmelden Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Zielgruppe Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen Referent Igor Scholz Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX 21

NEU Mitbestimmung bei personellen Maßnahmen besonderer Beschäftigungsverhältnisse Termin 25.04.2016-26.04.2016 Seminarnummer BGS_90_16-07 Schloss Thurnau, Thurnau Seminarkosten Seminargebühr: 482,00 Unterkunft/Verpflegung: 168,50 Anmelden Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Zielgruppe Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen Referenten Tobias Newger, Lothar Wittek Fokusseminar Atypische Beschäftigungsformen nehmen zu und lassen sich teilweise kaum noch auseinanderhalten. Ist der Arbeitnehmer in der Fertigung per Werkvertrag beschäftigt oder doch eigentlich Leiharbeitnehmer, wenn beide fast das Gleiche machen? Das lässt sich oft so ohne weiteres nicht leicht beurteilen. Betriebsräte brauchen fundiertes Wissen zu diversen Beschäftigungsformen, um in der betrieblichen Praxis richtig mitbestimmen zu können. Die 99 ff. BetrVG stellen dabei im Rahmen der personellen Angelegenheiten einen Kernbereich der Mitwirkungsrechte der Betriebsräte dar. Im Seminar werden die Unterschiede von Leiharbeit und Werkvertrag auch und gerade hinsichtlich der Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats herausgearbeitet und Grundlagen zu anderen Beschäftigungsformen vermittelt. Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie sie in den Grundlagenseminaren vermittelt werden, sind wünschenswert. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX 22

Mir ist es wichtig auch nach dem Seminar einen kompetenten Ansprechpartner zu bestimmten Themen und Fragen zu haben. Bei der BAB sind die Referenten und die IG Metall auch nach dem Seminar für mich da, unterstützen mich und zeigen mir verschiedene Möglichkeiten auf. Marlene Roppelt, Betriebsratsvorsitzende Gebrüder Waasner, Forchheim 23

Protokollführung im Betriebsrat Termin 1 10.02.2016-11.02.2016 Seminarnummer: BSB_12_16-01 : Hotel - Gasthof zum Hirschen, Beilngries Termin 2 03.05.2016-04.05.2016 Seminarnummer: BSB_12_16-02 : Landhotel Rügheim, Rügheim Termin 3 05.10.2016-06.10.2016 Seminarnummer: BSB_12_16-03 : ver.di Bildungszentrum, Brannenburg Seminarkosten je Seminar Seminargebühr: 482,00 Unterkunft/Verpflegung T1: 160,00 Unterkunft/Verpflegung T2: 190,00 Unterkunft/Verpflegung T3: 210,60 Anmelden Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Fokusseminar In diesem Seminar werden die Formvorschriften und Regeln, die bei der Erstellung von Protokollen und Niederschriften im Rahmen der Betriebsratsarbeit notwendig sind, vermittelt. Hierbei werden den Teilnehmern/-innen die rechtlichen Bedingungen zur Ausübung der Schriftführertätigkeit nähergebracht. Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse sowohl über die ordnungsgemäße Sitzungsniederschrift als auch über das schnelle und verständliche Ausformulieren von Protokollen. Rechtliche Grundkenntnisse für die Schriftführertätigkeit Zeit und von Betriebsratssitzungen Richtig einladen zur Sitzung Tagesordnungspunkte Die Beschlussfassung Das Protokoll gem. 34 BetrVG Die richtige Form der Sitzungsniederschrift Rechtsfolgen bei Unterlassung Umgang mit Einwänden Einsichtnahme und Aufbewahrung Protokolle bei Ausschusssitzungen sowie Betriebs- und Abteilungsversammlungen Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX Zielgruppe: Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen Referent Edelbert Zimmermann 24

Best Practice: Die Arbeit als Betriebsratsvorsitzende/r In Betrieben über bzw. unter 200 Beschäftigte Betriebsratsvorsitzende und stellvertretende Betriebsratsvorsitzende sind das Gesicht des Betriebsrats. Neben der Steuerung und Leitung des Gremiums vertreten die Vorsitzenden den Betriebsrat im Rahmen seiner Beschlüsse nach Außen, insbesondere gegenüber dem Arbeitgeber. Das Seminar soll durch einen gezielten moderierten Erfahrungsaustausch zur betrieblichen Praxis, Betriebsratsvorsitzende besser befähigen, Projekte und konkrete Fälle im Betrieb zu bearbeiten und zu leiten. Meine Praxis als (stellvertretende/-r) Betriebsratsvorsitzende/-r Moderierter Erfahrungsaustausch betrieblicher Fälle Methoden und Werkzeuge der Fallbearbeitung Ein konkretes betriebliches Projekt bearbeiten So binden Sie alle Betriebsratsmitglieder in die Arbeit ein Die Arbeit als BRV in Betrieben über 200 Beschäftigte Datum 08.11.2016-10.11.2016 Seminarnummer BRV_66_16-01 Ringhotel Die Gams, Beilngries Seminargebühr 723,00 Unterkunft und Verpflegung 378,00 Fokusseminar Anmelden Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Zielgruppe Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter Vorkenntnisse Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Freistellung 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX Referent Stefan Leinfelder Die Arbeit als BR in Betrieben unter 200 Beschäftigte Datum 06.04.2016-08.04.2016 Seminarnummer BRV_70_16-01 Ringhotel Die Gams, Beilngries Seminargebühr 723,00 Unterkunft und Verpflegung 378,00 25

2-teilige Seminarreihe für freigestellte Betriebsratsmitglieder Termin Teil 1 13.04.2016-15.04.2016 Seminarnummer: FBR_01_16-01 Termin Teil 2 15.06.2016-17.06.2016 Seminarnummer: FBR_02_16-01 Hotel Eisvogel, Neustadt/ Bad Gögging Seminarkosten pro Seminarteil Seminargebühr: 723,00 Unterkunft/Verpflegung: 410,00 Anmelden Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Zielgruppe Freigestellte Betriebsräte Referent Rudolf Reitter Fokusseminar Ein Wechsel in die Freistellung bringt viele Veränderungen mit sich. Die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsumfeld verändern sich oft sehr stark. Die Erwartungen der Betriebsratskollegen/-innen und des Arbeitgebers steigen. Und dann gibt es viele offene Fragen. Was verändert sich nun für mich? Wie kann ich mich beruflich weiterentwickeln und qualifizieren? Im ersten Teil dieser zweiteiligen Seminarreihe stehen rechtliche Fragen für Freigestellte im Mittelpunkt sowie die neue Rolle als freigestelltes Betriebsratsmitglied und die Veränderungen am Arbeitsplatz. Im zweiten Teil geht es um die Organisation der eigenen Aufgabengebiete. Teil 1: Rechtliche Grundlagen, Rolle und Aufgaben Rechte und Pflichten von freigestellten Betriebsratsmitgliedern Arbeitszeit, Entlohnung, Mehrarbeit und berufliche Weiterentwicklung Rolle und Aufgaben von freigestellten Betriebsratsmitgliedern Erwartungen an und von Freigestellten Persönliche Entwicklungsziele beschreiben Teil 2: Organisation der Betriebsratsarbeit Die eigene Arbeit organisieren und steuern Führen und motivieren von Betriebsratsmitgliedern Konflikte vorbeugen und bearbeiten Hilfreiche Methoden und Werkzeuge für die Zusammenarbeit im Betriebsrat Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG 26

Protokollführung 2.0: Der Praxisworkshop für Betriebsräte Dieser Workshop zur Protokollführung ist eine Mischung aus Theorie und Praxis. Im Seminar erfahren die Teilnehmer/-innen, wie Protokolle korrekt und verständlich geschrieben werden und auf welche wesentlichen Inhalte es ankommt. Praktische Anwendung finden diverse Programmelemente von MS Word. Zum Einsatz kommen Word-Vorlagen für Niederschriften und Anwesenheitslisten sowie Text-Vorlagen für die individuelle BR-Praxis. Seminargebühr: 723,00, Unterkunft/Verpflegung: 333,00 Anmelden: Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Referent: Edelbert Zimmermann Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX Zielgruppe: Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen, Jugend- und Auszubildendenvertretungen Fokusseminar Termin 02.11.2016-04.11.2016 Seminarnummer BSB_12_16-04 Fuchsbräu Hotel GmbH, Beilngries NEU! Der rechtssichere Betriebsratsbeschluss Das Amt des Vorsitzenden in einem Betriebsratsgremium bringt es mit sich, dass dieser die Gremiumsarbeit leitet. Dabei müssen eine ganze Anzahl von rechtlichen Voraussetzungen beachtet werden, damit Beschlüsse des Betriebsrats auch ordnungsgemäß und damit rechtlich haltbar zustande kommen. Soweit hier Fehler begangen werden, wirkt sich dies auf die Inhalte der Beschlüsse aus. Diese sind gegebenenfalls sonst unwirksam. Das Seminar zeigt, worauf es ankommt. Seminargebühr: 237,00, Tagungspauschale: 37,00 Anmelden: Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Referent: Stephan Sartoris Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG Zielgruppe: Betriebsräte Impulsseminar Termin 01.06.2016 Seminarnummer BGS_40_16-01 Hotel Achat Plaza,Kulmbach 27

NEU! Grundlagenkenntnisse für den Sozialausschuss Termin 12.04.2016-14.04.2016 Seminarnummer BGS_90_16-02 Hotel - Gasthof zum Hirschen, Beilngries Termin 05.07.2016-07.07.2016 Seminarnummer BGS_90_16-05 Landhotel Geiselwind, Geiselwind Fokusseminar Fokusseminar In Betrieben mit mehr als 100 Arbeitnehmern/-innen kann der Betriebsrat Ausschüsse für bestimmte Aufgabenfelder bilden. Ein häufig gebildeter Ausschuss ist der Sozialausschuss. Je nach betrieblichen Gegebenheiten und Größe des Betriebes können die Aufgaben eines Sozialausschusses sehr unterschiedlich sein. Das Seminar vermittelt einerseits die rechtlichen Grundlagen für die Arbeit des Sozialausschusses und zeigt anderseits mögliche Handlungsfelder auf. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer/-innen Tipps für die Arbeit im Betrieb. Seminargebühr: 723,00, Unterkunft/Verpflegung: 256,00 Anmelden: Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Referent: Rolf Grüning Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX Zielgruppe: Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen NEU! Gut aufgestellt im Betriebsausschuss Damit die Arbeit im Betriebsrat besser funktioniert, schreibt das BetrVG für Gremien ab 9 Mitgliedern einen Betriebsausschuss vor. Er führt die laufenden Geschäfte. Im Seminar erfahren die Teilnehmer/-innen alles, was bei den Aufgaben, Rechten und Pflichten rechtlich für die Arbeit des Ausschusses wichtig ist. Darüber hinaus wird der eigene Betriebsausschuss auf den Prüfstand gestellt. So erfahren die Teilnehmer/-innen einerseits, ob das eigene Gremium entsprechend gesetzlicher Vorschriften arbeitet. Andererseits gibt das Seminar Tipps, wie die Arbeit des Gremiums noch erfolgreicher werden kann. Seminargebühr: 723,00, Unterkunft/Verpflegung: 339,00 Anmelden: Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Referentin: Christiane Jansen Vorkenntnisse: Der vorherige Besuch von Grundlagenseminaren wird vorausgesetzt. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX Zielgruppe: Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen 28

Arbeitsrecht

Grundlagen Arbeitsrecht I Grundlagen Arbeitsrecht II Grundlagen Arbeitsrecht III Fresh-up: Arbeitsrechtswissen auffrischen und aktualisieren Arbeitsrecht für Betriebsrats vorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte Rechtssichere Widersprüche und Zustimmungsverweigerungen Beruf & Familie: Mutter schutz, Eltern-, Teil-, Pflegezeit Alles verschlüsselt? Sichere Betriebsratskommunikation Mitbestimmung bei Mehrarbeit Der Arbeitsgerichtsprozess mit Besuch des Arbeitsgerichts Rentenarten nach dem SGB VI - Ein Überblick Gesetzliche Änderungen und aktuelle Rechtsprechung im Sozialrecht Langzeit krank - was nun? Geheimhaltung und Transparenz? Der Umgang mit Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen Sozialrechtliche Folgen bei Beendigung von Arbeitsverhältnissen Die Einigungsstelle nach 76 BetrVG - Schlichtungs- und Durchsetzungsmittel Gebildet ist, wer weiß, wo er findet, was er nicht weiß. Georg Simmel 31

Grundlagen Arbeitsrecht I Beginn des Arbeitsverhältnisses, Arbeitsvertrag Termin 14.02.2016-19.02.2016 Seminarnummer ASR_01_16-01 Landhotel Geiselwind, Geiselwind Seminarkosten Seminargebühr: 995,00 Unterkunft/Verpflegung: 715,00 Anmelden Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Zielgruppe Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen Referent Wilhelm Bichlmeier Bei Neueinstellungen werden Betriebsräte immer wieder mit Fragen zum Arbeitsvertrag konfrontiert. Dieser stellt schließlich die Grundlage für jedes Arbeitsverhältnis dar. Betriebsräte müssen deshalb Antworten finden auf Fragen wie beispielsweise: Sind wir bei Vorstellungsgesprächen oder bei der Gestaltung von Arbeitsverträgen zu beteiligen? Wie können wir auf die Auswahl von Bewerbern Einfluss nehmen? Im Seminar werden zunächst die wesentlichen Grundlagen des Arbeitsrechts dargestellt und aufgezeigt, welche Themen für Betriebsräte vor dem Abschluss von Arbeitsverträgen relevant sind. Die Fragestellungen, wie ein Arbeitsverhältnis begründet wird, welche Inhalte in einem Arbeitsvertrag bestmöglich geregelt werden und welche dabei überhaupt zulässig sind, nehmen im Seminar eine zentrale Rolle ein. Grundlagen des Arbeitsrechts: Was ist Arbeitsrecht? (Systematik, Unterscheidung zwischen kollektivem und individuellem Arbeitsrecht, Rechtsquellen, Günstigkeitsprinzip) Bewerbung (zulässige Fragen im Bewerbungsgespräch, Teilnahme des BR an Bewerbungsgesprächen) Einstellung (Stellenausschreibung, Auswahlrichtlinien, AGG) Arbeitsvertrag (Abschluss, Form, Inhalte, NachwG, Beteiligungsrechte des Betriebsrats) Rechte und Pflichten, die sich aus dem Arbeitsvertrag ergeben (Pflicht zur Arbeitsleistung und Recht auf Entgeltzahlung durch Arbeitgeber, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Umgang mit Arbeitsmitteln) Folgen mangelhafter Arbeitsverträge Aktuelle Rechtsprechung Praktische Beispiele (können ggf. auch von den Teilnehmern/-innen eingebracht werden) Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX 32

Grundlagen Arbeitsrecht II Während das Arbeitsverhältnis besteht Neben dem Arbeitsvertrag bilden Gesetze, Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen den rechtlichen Rahmen des Arbeitsverhältnisses. Das Betriebsverfassungsgesetz überträgt dem Betriebsrat die allgemeine Aufgabe darauf zu achten, das alle zugunsten der Arbeitnehmer/-innen bestehenden Normen eingehalten werden. Zur Erfüllung dieser Aufgabe müssen Betriebsräte die Arbeitnehmer/-innen kompetent beraten, etwa wenn Entgeltansprüche nicht bezahlt oder Arbeitnehmer/-innen vom Arbeitgeber für Schäden, die während der geleisteten Arbeit entstanden sind, herangezogen werden. Darüber hinaus müssen Betriebsräte vielfältige Bestimmungen aus dem kollektiven und dem individuellen Arbeitsrecht berücksichtigen, wenn mit dem Arbeitgeber Betriebsvereinbarungen etwa zur Arbeitszeit oder zum Urlaub gemacht werden. Dieses Seminar dreht sich daher gezielt um die zentralen Fragestellungen, die im Laufe eines bestehenden Arbeitsverhältnisses auftreten und mit denen Betriebsräte immer wieder konfrontiert werden. Die dazu notwendigen arbeitsrechtlichen Grundkenntnisse werden durch praktische Beispiele und die aktuelle Rechtsprechung ergänzt. Geltendmachung von Ansprüchen, z. B. Fristen, Form Grundzüge der Haftung von Arbeitnehmern, z. B. bei Unfällen, Fahrlässigkeit, Vorsatz Abmahnung (Definition, Form, Inhalte) Tarifvertragsrecht (Tarifautonomie, Inhalt und Geltung von Tarifverträgen, Tarifbindung, Folgen des Austritts aus dem Arbeitgeberverband, Bedeutung für nicht tarifgebundene Unternehmen) Entgeltansprüche, z. B. aus Arbeitsvertrag, TV, Gesetzen Entgeltfortzahlung, z. B. bei Krankheit Arbeitszeit (Definition, ArbZG, TV, BV, besondere Formen, Pausen, Ruhezeiten) Urlaub (BUrlG, TV, BV, neueste Rechtsprechung; Bildungsurlaub, sonstige Freistellungen) Aktuelle Rechtsprechung Praktische Beispiele (können ggf. auch von den Teilnehmern/-innen eingebracht werden) Termin 12.06.2016-17.06.2016 Seminarnummer ASR_02_16-01 Landhotel Geiselwind, Geiselwind Seminarkosten Seminargebühr: 995,00 Unterkunft/Verpflegung: 715,00 Anmelden Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Zielgruppe Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen Referent Wilhelm Bichlmeier Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX 33

Grundlagen Arbeitsrecht III Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigung, Kündigungsschutz Termin 11.09.2016-16.09.2016 Seminarnummer ASR_03_16-01 Arvena Kongress Hotel, Bayreuth Seminarkosten Seminargebühr: 995,00 Unterkunft/Verpflegung: 784,00 Anmelden Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Zielgruppe Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen Referent Wilhelm Bichlmeier Probleme im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen tauchen im Alltag von Betriebsräten häufig auf. Neben allen Formen von Kündigungen werden Betriebsräte auch oft mit Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen konfrontiert. Im Seminar werden diese Situationen aufgegriffen und Kenntnisse zur gezielten sozialen und sozialrechtlichen Folgenabschätzung für Beratungsgespräche oder zu Interessenausgleich- und Sozialplanverhandlungen erarbeitet. Der Frage nach Alternativen zur Kündigung, etwa einer Versetzung oder Qualifizierung, wird ebenso auf den Grund gegangen wie den damit verbundenen Mitwirkungsmöglichkeiten von Betriebsräten. Das Seminar beleuchtet die wesentlichen individualrechtlichen Aspekte, die bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen insbesondere der Kündigung beachtet werden müssen. Beispiele aus der Praxis und die aktuelle Rechtsprechung ergänzen das Programm ebenso wie der Besuch einer Verhandlung vor dem Arbeitsgericht. Beendigungsformen (Anfechtung, Nichtigkeit, Zeitablauf, Aufhebungsvertrag, Kündigung) Allgemeiner und besonderer Kündigungsschutz (Tarifverträge, KSchG, MuSchG, SGB IX, Betriebsvereinbarungen) Kündigungsarten (ordentliche und außerordentliche Kündigung, Änderungskündigung) Kündigungsgründe (personen-, betriebs- und verhaltensbedingte Gründe) Kündigung als Ultima Ratio Massenentlassungen Arbeitsgerichtliches Verfahren, z. B. wie der Betriebsrat Betroffene unterstützen kann Weiterbeschäftigungsanspruch Besuch des Arbeitsgerichts inkl. Vor- und Nachbereitung Aktuelle Rechtsprechung Praktische Beispiele (können ggf. auch von den Teilnehmern/-innen eingebracht werden) Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX 34

Fresh-up: Arbeitsrechtswissen auffrischen und aktualisieren Arbeitsrecht kompakt und intensiv vermittelt Als Betriebsrat wiedergewählt: Viele Betriebsräte sind schon lange Zeit in Amt und Würden. Das letzte Arbeitsrechtsseminar liegt schon länger zurück. Es haben sich rechtliche Änderungen ergeben oder das Eine oder Andere ist in Vergessenheit geraten. An diese Betriebsräte wendet sich das Seminar: Neben der Auffrischung des arbeitsrechtlichen Grundwissens bekommen die Teilnehmer/-innen Handlungsanregungen für die Betriebsratstätigkeit. In verdichteter Form werden die wichtigsten arbeitsrechtlichen Bestimmungen rund um das Arbeitsverhältnis vermittelt. Das Seminar bringt die Teilnehmer/-innen auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung. Termin 10.07.2016-15.07.2016 Seminarnummer ASR_07_16-01 Hotel - Gasthof zum Hirschen, Beilngries Beginn des Arbeitsverhältnisses Einstellung, Arbeitsvertragsabschluss, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Probezeit, Befristungen Allgemeine Arbeitsbedingungen in Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Arbeitsvertrag Beteiligungsrechte des Betriebsrats Übersicht neuere Rechtsprechung Das bestehende Arbeitsverhältnis Teilzeit, Mutterschutz, Elternzeit Arbeitszeitformen Urlaubsrecht Entgeltzahlungen Übersicht neuere Rechtsprechung Beendigung des Arbeitsverhältnisses Beendigungsarten Die richtige Anhörung des Betriebsrates Kündigungsschutz (Gesetz, Tarifvertrag, Arbeitsvertrag) Übersicht neuere Rechtsprechung Seminarkosten Seminargebühr: 995,00 Unterkunft/Verpflegung: 528,00 Anmelden Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Zielgruppe Betriebsräte Referentin Christiane Jansen Vorkenntnisse: Kenntnisse wie sie in den Grundlagenseminaren vermittelt werden, sind wünschenswert. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG 35

Arbeitsrecht für Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte Auffrischung - Vertiefung - betriebliche Fragen Termin 03.07.2016-08.07.2016 Seminarnummer ASR_23_16-01 Hotel Dirsch GmbH, Emsing-Titting Seminarkosten Seminargebühr: 995,00 Unterkunft/Verpflegung: 797,00 Anmelden Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Zielgruppe Betriebsratsvorsitzende, Stv. Betriebsratsvorsitzende, Freigestellte Betriebsräte Referent Peter Hirsch Die Arbeit des Betriebsrates wird im gesamten Gremium erledigt, trotzdem sind Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter und Freigestellte besonders gefordert. Gerade in kleineren und mittleren Unternehmen sind sie oft der erste Anlaufpunkt für die Arbeitnehmer/-innen. In allen Unternehmen sind sie der erste Ansprechpartner für den Arbeitgeber. Es liegt an ihnen, den Überblick zu haben und Fristen im Blick zu behalten. Dabei sind Betriebsratsvorsitzende gefordert, auf dem Gebiet des Arbeitsrechts juristische Inhalte verstehen zu können und richtig zu interpretieren. Dieses Seminar speziell für Betriebsratsvorsitzende, Stellvertreter und Freigestelle vermittelt, was diese wissen sollten. Betriebsbezogene Fragestellungen, mit denen sich Betriebsratsvorsitzende häufig beschäftigen müssen, werden unter die Lupe genommen. Was der Betriebsrat immer wissen muss Begriffe Betrieb, Unternehmen, Konzern Anspruchsgrundlagen im Arbeitsrecht Gesellschaftsrecht und juristische Zusammenhänge (Unternehmensorganigramm verstehen, GBR und KBR, der Gemeinschaftsbetrieb) Die Rechtsstellung des/der Betriebsratsvorsitzenden mit Praxishinweisen zur Geschäftsführung Fristen, die der/die Vorsitzende im Blick haben muss Rechtssichere Betriebsvereinbarungen Kündigungen und Betriebsänderungen (Sozialplan, Sozialauswahl, betriebsbedingte Kündigung, Änderungskündigung) Fragen zum Betriebsübergang ( 613a BGB): Tarifliche Fragestellungen, Geltung von Betriebsvereinbarungen und individualrechtliche Auswirkungen Die Haftung des Betriebsrats sowie deren Folgen (Sachverständige, Datenschutz, Insiderwissen) Wo und wie bekomme ich als Betriebsrat Hilfe (intern, extern) Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie sie in den Grundlagenseminaren vermittelt werden, sind wünschenswert. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG 36

NEU Rechtssichere Widersprüche und Zustimmungsverweigerungen Die Anforderungen der Rechtsprechung an ordnungsgemäße Widersprüche oder Zustimmungsverweigerungen des Betriebsrats sind hoch. Einfach das Gesetz abschreiben reicht nicht aus. Der Betriebsrat trägt bei personellen Maßnahmen eine hohe Verantwortung, um Nachteile für die Arbeitnehmer/-innen abzuwenden. Die Teilnehmer/-innen erfahren im Seminar, wie Widersprüche und Zustimmungsverweigerungen form- und fristgerecht behandelt werden müssen, wie sie rechtssicher formuliert werden und was der Betriebsrat im Rahmen seiner Geschäftsführung beachten muss. Seminargebühr: 723,00, Unterkunft/Verpflegung: 264,00 Anmelden: Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Referent: Ulrich Sander Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie sie in den Grundlagenseminaren vermittelt werden, sind wünschenswert. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX Zielgruppe: Betriebsräte Fokusseminar Termin 27.06.2016-29.06.2016 Seminarnummer ASR_26_16-01 Hotel - Gasthof zum Hirschen, Beilngries Beruf & Familie: Mutterschutz, Eltern-, Teil-, Pflegezeit Der gesetzliche Rahmen beim Stichwort Vereinbarkeit von Familie und Beruf wurde mehrfach geändert und zum Teil erweitert. Gerade bei den Themen Elternzeit, Teilzeit und Pflege sind viele Neuerungen einschließlich der Rechtsprechung für Betriebsräte zu beachten. Die Teilnehmer/-innen erhalten in diesem Seminar wertvolle Hinweise, wie die gesetzlichen Vorgaben im Betrieb umzusetzen sind. Seminargebühr: 723,00, Unterkunft/Verpflegung: 257,00 Anmelden: Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Referentin: Katrin Augsten Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie sie in den Grundlagenseminaren vermittelt werden, sind wünschenswert. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX Zielgruppe: Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen Fokusseminar Termin 26.04.2016-28.04.2016 Seminarnummer ASR_14_16-01 Hartl s Lindenmühle, Bad Berneck 37

NEU Alles verschlüsselt? Sichere Betriebsratskommunikation Termin 18.02.2016-19.02.2016 Seminarnummer CBB_01_16-01 NH Ingolstadt, Ingolstadt Fokusseminar Notebook, Tablet, Smartphone, Daten in der Cloud all dieses Techniken sind alltäglicher Bestandteil von Betriebsratsarbeit. Betriebsratsmitglieder müssen von unterschiedlichsten en aus auf Unternehmensdaten, auf die Daten des Betriebsrats und auf personenbezogene Arbeitnehmerdaten zugreifen können. Welche Möglichkeiten gibt es, um sicher zu stellen, dass niemand mithört und dass diese Daten nicht in die falschen Hände geraten? Dieses Seminar soll einen Überblick darüber geben, wie Betriebsratsmitglieder sicher kommunizieren und Arbeitnehmerdaten transportieren können. Seminargebühr: 482,00, Unterkunft/Verpflegung: 250,00 Anmelden: Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Referentin: Heike Rozek Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie sie in Grundlagenseminaren vermittelt werden, sind wünschenswert. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX Zielgruppe: Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen Mitbestimmung bei Mehrarbeit Termin 30.05.2016-31.05.2016 Seminarnummer ASR_18_16-01 Gasthof zum Hirschen, Beilngries Fokusseminar Deutschland hat einen Spitzenplatz innerhalb der EU-Länder, wenn es um die bezahlten und unbezahlten Überstunden geht. Der Betriebsrat hat eine hohe Verantwortung bei der Frage der vorübergehenden Verlängerung der betrieblichen Arbeitszeit und muss seine Mitbestimmungsrechte kennen. Das Seminar vermittelt relevante politische und rechtliche Aspekte zu Überstunden und Mehrarbeit. Es zeigt auch konkrete Handlungsmöglichkeiten. Seminargebühr: 482,00, Unterkunft/Verpflegung: 160,00 Anmelden: Betriebsräte-akademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Referent: Edelbert Zimmermann Vorkenntnisse: Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG Zielgruppe: Betriebsräte Hinweis: Als weiterführendes Seminar empfehlen wir Renten- und Sozialversicherungsrecht für den Betriebsrat 38

NEU Der Arbeitsgerichtsprozess mit Besuch des Arbeitsgerichts Für die Arbeitsgerichte gibt es neben den Vorschriften der Zivilprozessordnung u.a. gesetzlicher Regelungen ein eigenes Verfahrensrecht, welches im Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) geregelt ist. Für individualrechtliche Streitigkeiten gibt es das Urteilsverfahren und für kollektivrechtlichen Streitigkeiten das Beschlussverfahren. Für Betriebsräte ist das Beschlussverfahren, das der Durchsetzung betriebsverfassungsrechtlicher Rechte dient, besonders wichtig. Im Seminar werden beide Verfahrensarten dargestellt, insbesondere das besondere prozessuale Verfahren des Beschlussverfahrens nach dem BetrVG, unter besonderer Beachtung der ordnungsgemäßen Beschlussfassung des Betriebsrats. Aktuelle Rechtsprechungen aus beiden Verfahrensarten runden das Seminar ab. Seminargebühr: 482,00, Unterkunft/Verpflegung: 254,00 Anmelden: Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Referent: Ulrich Schmottermeyer Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie sie in Grundlagenseminaren vermittelt werden, sind wünschenswert. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX Zielgruppe: Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen Fokusseminar Termin 13.07.2016-14.07.2016 Seminarnummer ASR_18_16-05 Welcome Kongresshotel Bamberg, Bamberg Rentenarten nach dem SGB VI - Ein Überblick Das gesetzliche Rentensystem steht seit Jahren im Fokus sozialpolitischer Veränderungen, meistens nicht zum Vorteil der Betroffenen. Wer beim komplexen schwierigen Thema Rente nicht ständig am Ball bleibt, hat schnell ein veraltetes Wissen. Viele Arbeitnehmer haben aber konkrete Fragen an Arbeitgeber und Betriebsräte bezüglich Ihres Erwerbslebens und deren zukünftige Planung. Dazu braucht der Betriebsrat die entsprechenden Grundkenntnisse im Rentenrecht. Das Tagesseminar gibt einen aktuellen Überblick über die momentanen verschiedenen Rentenarten und deren Zugangsvoraussetzungen. Seminargebühr: 201,00, Tagungspauschale: 37,00 Anmelden: Betriebsräteakademie Bayern, Außenstelle Oberfranken Referentin: Emmi Richter Vorkenntnisse: Kenntnisse, wie sie in Grundlagenseminaren vermittelt werden, sind wünschenswert. Freistellung: 37 Abs. 6 BetrVG, 96 Abs. 4 SGB IX Zielgruppe: Betriebsräte, Schwerbehindertenvertretungen Hinweis: Als weiterführendes Seminar empfehlen wir Renten- und Sozialversicherungsrecht für den Betriebsrat Impulsseminar Termin 06.04.2016 Seminarnummer ASR_27_16-01 Hotel Achat Plaza, Kulmbach 39