Informationen. N. Gros. Fachoberschule Schwerpunkt Maschinenbau Info.- Blatt: 1. Datum:



Ähnliche Dokumente
12.2 IT-Systeme Projektarbeit Produktionsprozesse Elektrotechnik Werkstofftechnik 80

Berufliche Schulen des Landes Hessen. Lehrplan Fachoberschule Beruflicher Lernbereich Fachrichtung Technik

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN:

QUALIFIZIERUNG WEITERBILDUNG UMSCHULUNG IN NEU-ULM. Metall, CNC, Konstruktion, Elektrik, Elektronik, Mechatronik, Lager.

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

GPP Projektmanagement. Die Qualifizierung. zum. Projektingenieur VDI. Referent: Dipl.-Ing Jürgen Schoon, TEC n ECO Consulting, Berlin

A/17/1/AM METALLTECHNIK -METALLBAUTECHNIK,

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Qualitätssicherung Methoden und Werkzeuge

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul

Grundlagen der Konstruktionslehre

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen IfV NRW

Infotag CNC Technik

Tieflochbohren mit System

6. Fehler 6a. FMEA Fehlermöglichkeits- und Einflußanalyse

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN und anderer Konformitätsdokumente ISBN:

Informationen für die Praxis

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar

Bitte klicken Sie auf das für Sie interessante Stellenangebot.

Fachpraxis Elektrotechnik

Details zur Lehrlingsausbildung zum Seilbahntechniker Ing. Roland Gruber

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Berufliches Gymnasium. an der Georg-Kerschensteiner-Schule Müllheim

Bildungswege. Berufliches Gymnasium. Fachoberschule. Höhere Berufsfachschule. Fachschule für Sozialpädagogik

Projektingenieur Fahrzeugtechnik (KZ 1076)

Klasse 8/9 Differenzierung Physik/Informatik (Entwurf) Klasse 8

zur/zum Industriemechaniker/-in zur/zum Zerspanungsmechaniker/-in zur/zum Elektroniker/-in für Betriebstechnik

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

encee CAD/CAM Systeme GmbH erweitert ihr Angebot für Fertigungsbetriebe.

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004

Neue Maschinenrichtlinie

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / TECHNIK Stand

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung. Prof. Dr. Alexander Neumann. Führungsorientiertes Qualitätsmanagement. 3.

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Inhalt. Phase 1: DEFINE 21. Vorwort 1

Risikoanalyse im Licht der neuen Medizinprodukterichtlinie

Gegenüberstellung der Berufe. Konstruktionsmechaniker / Metallbauer (KM) Industriemechaniker (IM) Fachkraft für Metalltechnik

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden

Elektrische Automation. Engineering. Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. Aktivitäten des VDMA

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Hast du s drauf, ist alles drin! Ausbildungsberufe bei Baker Hughes

Duales Bachelor-Studium Maschinenbau. Universität Siegen

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Design for Six Sigma - DMADV.

Software- Qualitätssicherung

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Willkommen. Maschinenbau

TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen

Informationen für die Praxis

Diagnostische Instrumente und Geräte für höchste Ansprüche

Kursinhalte der. Übungswerkstatt Mechatronik

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle

Konferenz. Bestandserfassung von Gebäuden. Bianca Böckmann 09. / 10. NOVEMBER Vortrag: Laserscanning in der. Bestandserfassung von Gebäuden.

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Elektrische Berechnungen und Stromlaufpläne für Niederspannungsanlagen

Entwicklungsqualität

Firmenpräsentation. Kompetenz in der Verfahrens- und Prozessleittechnik von der Planung bis zur Inbetriebnahme

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Qualitätsmanagement. Gerd F. Kamiske, Gunnar Umbreit. eine multimediale Einführung ISBN Leseprobe

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

5.2 IT Systems Administrator (IT-Systemadministrator/in)

Projektmanagement. Katharina Steinkamp

Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt EDGE Vorlage für die betriebliche Erprobung

Unterschiede in der Unterstufe

Die 120 besten Checklisten zum Prozessmanagement

Überblick Knackpunkte

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 5: Qualitätssicherungsmaßnahmen

SPC einmal anders. Antwortverhalten von IT Anwendungen statistisch überwachen

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Entwicklungsingenieur/in für den Bereich Elektronik. Diplomingenieur für Informationstechnik, Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik, Nachrichtentechnik

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

30. Medizinische Informatik (Zusatzbezeichnung)

Technische Weiterbildung KOMPETENZZENTRUM METALL MÜNCHEN

Projektbegleitendes Qualitätsmanagement

Fachschule für Technik Klassen 04FVa/04FVb Projektarbeit 2012/2013

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Schritt für Schritt durch das Projekt VII. 0 Zeitliche Übersicht über den Projektverlauf... 2

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

3.4 Knowledge Management Systems Developer (Wissensmanagementsystementwickler/in)

FMEA- Einführung und Moderation

Die Realschule in Bayern

Qualitätssicherung. Was ist Qualität?

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Elternabend S3/S4. Dr. Björn Reetz Abteilungsleitung Oberstufe

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

GL des Qualitätsmanagements in der Medizin

Transkript:

Fachoberschule Schwerpunkt Maschinenbau Info.- Blatt: 1

Fachoberschule Schwerpunkt Maschinenbau Info.- Blatt: 2 Rahmenstundentafel FO (Schwerpunkt Maschinenbau) Klasse 11 Stunden Pflichtbereich: Deutsch 2 PoWi 1 Englisch 2 Mathematik 2 Beruflicher Lernbereich: Schwerpunkt 4 Fachpraxis 800h Praktikantenvertrag! Wahlpflichtbereich: Schwerpunkt 1 Summe Schule: 12 Klasse 12 Pflichtbereich: Deutsch 4 PoWi 2 Englisch 4 Mathematik 4 Physik 1 Chemie 1 (Biologie) (1) Religion/Ethik 2 Sport 1 Beruflicher Lernbereich: Schwerpunkt 9 Wahlpflichtbereich: Schwerpunkt 3 Summe: 31

Fachoberschule Schwerpunkt Maschinenbau Info.- Blatt: 3 Schulcurriculum "Schwerpunkt" FO 11 Maschinenbau Plicht- und Wahlpflichtbereich (3h) 11.1 Technische Systeme zur Energie-, Informations- und Stoffumsetzung Analyse von Systemkomponenten Technische und naturwissenschaftliche Wirkungszusammenhänge und -prinzipien Technische Zeichnungen, Baugruppen, Betriebsanleitungen, Richtlinien Subsysteme, Maschinenelemente (Lager, Schraubenverbindung), Werkstoffauswahl, Normung Kräfte Wärmedehnung Belastungsarten 11.3 Fertigungsverfahren Drehen, Fräsen Fertigungsplanung Arbeitssicherheit, Umweltschutz Prüfen Prüfplan, Prüfgerät, Toleranzen 11.4.1 Betriebliche und schulische Arbeitsprozesse Berichte 11.4.2 EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management) QFD (Quality Function Deployment) FMEA (Failure Mode and Effects Analysis) Analyse des Prozessmodells: Kunden- bzw. Mitarbeiterorientierung, Führung bzw. Management, Ziele, Ergebnisse, Audit, Benchmarking Qualitätssicherung in der Produktent-wicklung, Kundenbefragung und Bewertung, Produktbzw. Qualitätsmerkmale, House of Quality, Kritische Qualitätsmerkmale Qualitätssicherung in der Fertigung, Risikobetrachtungen, Risikoprioritätszahl 11.2 Informationsbeschaffung Informationsauswertung Planung Recherche (Internet, Fachtexte, grafische Darstellungen) Lesetechniken, Auswahltechniken Zeitmanagement, Aufgabenverteilung, Dokumentation, Arbeitsablaufplan, Maschinenplan Präsentation Rhetorik, Visualisierungstechniken auch in englischer Sprache 11.4.1 Reflexion Betriebliche und schulische Arbeitsprozesse Methodentraining Arbeitsformen Selbsteinschätzung (mit 11.4.2), Bewertungskriterien Fertigungs-, Zeit-, Organisationspläne, Interview (Betriebserkundung streichen, Berichte im 3h Teil überwachen) Brainstorming, Mind-Mapping, Metaplan, Clustern Einzel-, Team-, Gruppenarbeit, Konfliktmanagement, Vereinbarungen

Fachoberschule Schwerpunkt Maschinenbau Info.- Blatt: 4 Schulcurriculum "Schwerpunkt" FO 12 Maschinenbau Plicht- und Wahlpflichtbereich 12.1 Technische Systeme zur Energie-, Informations- und Stoffumsetzung Berechnungen Wurde bereits in der Klasse 11 und wird in den folgenden Aufgabenfeldern mit behandelt Statik Festigkeitsberechnungen Bauteildimensionierung (2,5h) 12.1 Dokumentation 12.2 IT- Systeme Arbeitsplatzergonomie Prozess- und Arbeitspläne, Prüfprotokoll, Inbetriebnahme, Wartungsplan auch in englischer Sprache Aufbau, Funktion, Dateiverwaltung, Datenaustausch, Datenschutz Verordnungen Software Textverarbeitung Diagramme Tabellenkalkulation 12.1 Konstruktion 12.3 Projektauftrag Optimieren und / oder Anpassen von technischen Systemen, CAD- Systeme Problemanalyse von technischen Systemen, Projektziele, Projektorganisation, Brainstorming, Technische Zeichnung (0,5h) 3x Sa. 2. HJ Projektplanung Projektdurchführung Projektabschluss Projektdurchführung Projektstrukturplan, Gant-Diagramm, Netzplan, Projektablauf- und Terminplan Dokumentation: Protokolle und Berichte, Technische Zeichnung, Prototyping, Test, Produktdokumentation Teamorientiertes Arbeiten, Nutzung aktueller Medien Projektpräsentation, Projektbeurteilung Praktische Herstellung des Projektteils 12.4 Qualitätssicherung SPC (Statistical Process Control) Gauß sche Normalverteilung, Prüfmittel-, Maschinenfähigkeits- und Prozessfähigkeitsuntersuchung (cm,cmk, cp, cpk), Prozessregelkarte, Shewhart- Karte

Fachoberschule Schwerpunkt Maschinenbau Info.- Blatt: 5 Fertigungsverfahren Grundlagen CNC- Technik Fertigungsplanung CAD/CAM Übersicht nach DIN Exemplarisch: Drehen, Fräsen Maschinenaufbau, Betriebsarten, Nullpunkte, Werkzeugvermessung Arbeitsablaufplanung, Einrichten der Maschine, Programmierung, Programmsimulation 12.5.1 Steuerungssysteme Einsatzgebiete Wahlpflichtbereich Analyse von technischen Unterlagen und Systemen (Technologieschema, Bauelemente, binäre Verknüpfungen, einfache Grundschaltungen) Auswahl und Anpassung von Steuerungssystemen (Pneumatik, Elektropneumatik, Speicherprogrammierbare Steuerungen), Praktische Anwendung und Umsetzung Arbeitssicherheit Dokumentation Zuordnungsliste, Wahrheitstabelle, Funktionsgleichung, Logikplan, Pneumatikplan, Funktionsdiagramm, Stromlaufplan 12.2 Software Schaltpläne 12.5.2 Elektrische Systeme Analyse elektrischer Grundschaltungen: Elektrische Größen, Zusammenhänge (Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Regeln), Darstellungsmöglichkeiten, Berechnungen und Messungen Elektromotor, Technische Unterlagen (Schaltpläne, Stromlaufpläne, Normen, Verordnungen), Funktion und Wirkung, Wirkungsgrad Elektrische Betriebsmittel Elektromotor, Einsatzspezifische Anforderungen, Gefahren durch Überlastung, Kurzschluss, Überspannung, Schutzelemente, Prüfen und Messen Realisierung Motoranschlüsse, Inbetriebnahme, Dokumentation der Arbeitsunterlagen Sicherheit Stromwirkung auf Organismus, Hilfsmaßnahmen bei Unfällen, Sicherheitsregeln 12.5.3 Werkstoffanforderungen Materialanforderungen für technische Systeme, Entwickeln eines Anforderungskataloges (Beanspruchungsgrößen, Korrosion, Umweltverträglichkeit, Kosten, Fertigungskriterien) Werkstoffauswahl Eigenschaften ändern Materialliste erarbeiten: Werkstoffkennwerte ermitteln, Werkstoffaufbau, Normung, Bezeichnung, Alternative Werkstoffe Anpassung durch: Härten, Glühen, Legieren, Pressen