Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?



Ähnliche Dokumente
Welchen Beitrag kann eine gute Planung zu einer naturverträglichen Energiewende leisten?

Wie weiter mit Wind in

Planungsverbands Windkraft Wissen-Gebhardshain

Flächennutzungsplan. der Verbandsgemeinde Trier-Land. Teilfortschreibung Windenergie. Verbandsgemeinde Trier-Land Landkreis Trier-Saarburg

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

TOP 2 Vorstellung der planungsrechtlichen Situation

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung Nutzung der Windkraft Windpotentialanalyse Donau-Iller am im Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Mindestabstände und Konzentrationszonenplanung:

Windenergienutzung in M-V

Erneuerbare Energien

Windkraft in Bayern Eine Chance für Kommunen

Energiewende, Raumentwicklung und räumliche Planung

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie. Regionen - welche Konzepte gibt es?

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Planungsausschuss am

Windenergie. Stand der Diskussion und

Dr. jur. Lutz Bergner Rechtsanwalt Reichensächser Str Eschwege

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Bundesweite Standards Lösungen für viele Konflikte? NABU Stakeholder-Konferenz Für eine naturverträgliche Energiewende Maria Moorfeld 23.4.

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten?

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Projektierungs-und Genehmigungsprozess bei Windenergie Onshore»

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Windkraft in Mönchengladbach

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Gewerblicher Grundstückshandel

Auf dem Weg zum eigenen Breitbandnetz: ERSTBERATUNG für Städte und Gemeinden

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Installation OMNIKEY 3121 USB

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

BNetzA-BfN-Expertenworkshop Ökologisches Trassenmanagement

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anerkennung von Informatik-Zertifikaten im Lernbereich IKA

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Finanzierung und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen durch das Land Hessen

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Aktueller rechtlicher Rahmen des Netzausbaus

Einführung in das Thema Masterplan

Technische Vorgaben für das Einspeisemanagement aktuelle Fragen zum Einspeisemanagement aus Sicht der BNetzA

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Presseinformation Seite 1 von 5

Vermögensberatung. Inhalt

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Ergänzung der Rahmenstudie Windenergie zur Berücksichtigung des Arten- und Biotopschutzes (FÖA 2012)

Avifauna und Windenergieanlagen

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Energieaudit. Energieaudit.

Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

BHKW-Förderung im Land Bremen

Gemeinsam mit den Bürgern

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Jahresrechnung zum 31. Dezember 2014

Thema: Kundenzufriedenheit

»Infografik GIS«bei der Stadt Erlangen. Version 1.0 Stand August 2015

Situation der Windenergie in Thüringen

Stadt Porta Westfalica

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Technische Richtlinien

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

IHK-Forum Berufsbildung

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Die neuen Dienstleistungszentren

Finanzwirtschaft im Dienste des Gemeinwohls Was bedeutet Nachhaltigkeit aus sozialethischer Sicht für das Finanzsystem?

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Transkript:

Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und Umweltingenieur (FH) bei den landschaftsarchitekten gutschker dongus im Rahmen der Konferenz der Koordinierungsstelle Windenergie Auswirkungen der Windenergie auf Vögel und Fledermäuse Berlin, 18. April 2008

Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Ebenen der Raumordnung Aufgabe und Grundsätze Berücksichtigung der Umweltbelange

Ebenen der Raumordnung Die Raumordnung in Deutschland ist durch das Raumordnungsgesetz (ROG) als gesamtstaatliche und gesamträumliche Aufgabe definiert. Die Planungsebenen reichen dabei vom Bund über die Bundesländer bis in die einzelnen Gemeinden. Je nach Planungsebene gibt es dabei unterschiedliche Aufgaben und Kompetenzen

Ebenen der Raumordnung aumordnungsgesetz andesplanungsgesetze eschlüsse der egionalparlamente Bund Länder Planungsregionen / Regionale Planungsverbände Raumordnungsberichte Raumentwicklung in Deutschland Landesentwicklungspläne Strategische Planung d. Landesentw Vermittlung zw. Landesplanung Regionalpläne Teilräumliche Feinkoordination ommunale lanungshoheit - igenverantwortlich Gestaltung der tädtebaulichen Entwicklung unter erücksichtigung der landes- bzw. egionalplanerischen Vorgaben Landkreise Städte u. Gemeinden und Bauleitplanung Bauleitpläne Flächennutzungs- & Bebauungspläne

Hauptaufgabe: Konflikte zwischen Naturschutz und Windkraft - Aufgabe, Leitbilder und Grundsätze der Raumordnung Abstimmung und Konfliktausgleich Vorsorge für bestimmte Funktionen Leitvorstellungen: Nachhaltige Raumentwicklung ausgewogenen Ordnung gleichwertige Lebensverhältnisse

Aufgabe, Leitbilder und Grundsätze der Raumordnung u folgenden Themen werden im ROG Grundsätze formuliert Allgemein (nachhaltige Daseinsvorsorge) Europäische Zusammenarbeit Raum- und Siedlungsstrukturen Verteidigung, Zivilschutz Infrastruktur, Verkehr Wirtschaft Umwelt, Klimaschutz Kulturlandschaften

Aufgabe, Leitbilder und Grundsätze der Raumordnung uszüge aus den Grundsätzen der Raumordnung zum Thema. Wirtschaft Den räumlichen Erfordernissen für eine kostengünstige, sichere und umweltverträgliche Energieversorgung ist Rechnung zu tragen.

Aufgabe, Leitbilder und Grundsätze der Raumordnung uszüge aus den Grundsätzen der Raumordnung zum Thema Umwelt und Klimaschutz.. die Funktionsfähigkeit.. der Tier- und Pflanzenwelt sowie des Klimas.. zu entwickeln, zu sichern oder.. wiederherzustellen. Wirtschaftliche und soziale Nutzungen.. sind unter Beachtung der ökologischen Funktionen zu gestalten. Den räumlichen Erfordernissen des Klimaschutzes ist Rechnung zu tragen, sowohl durch Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken, als auch durch solche, die der Anpassung an den Klimawandel dienen. Dabei sind die räumlichen Voraussetzungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien.. zu schaffen.

Berücksichtigung der Umweltbelange in der regionalen Raumordnung Rechtliche Grundlagen Europäische Richtlinie Richtlinie 2001/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Juni 2001 über die Prüfung der Umweltauswirkungen bestimmter Pläne und Programme Landesplanungsgesetz Im Rahmen der Aufstellung und Änderung von Raumordnungsplänen ist eine Umweltprüfung durchzuführen und als gesonderter Bestandteil der Begründung ein Umweltbericht zu erstellen

Berücksichtigung der Umweltbelange in der regionalen Raumordnung Vorgaben zu Art und Umfang der Umweltprüfung Der Umweltbericht soll, Angaben enthalten die vernünftigerweise verlangt werden können den gegenwärtigen Wissensstand berücksichtigen aktuelle Prüfmethoden anwenden Inhalt und Detaillierungsgrad des Plans bzw. der Planungsebene berücksichtigen Hinweise enthalten, ob weitergehende Untersuchungen notwendig sind (Abschichtung).

Berücksichtigung der Umweltbelange in der regionalen Raumordnung eispiel: Planungsgemeinschaft Westpfalz (Rheinland-Pfalz) esamtkonzept zur raumordnerischen Steuerung der Windenergienutzung - 2003 Definition der Ausschlussgebiete anhand bestimmter Kriterien Ausweisung von Vorrang- und Vorbehaltsgebieten Allgemeine Analyse und Bewertung dieser Vorranggebiete hinsichtlich möglicher Beeinträchtigung auf die Avifauna Hinweis auf weitere Prüfungen im Genehmigungsverfahren

Berücksichtigung der Umweltbelange in der regionalen Raumordnung Beispiel: Planungsgemeinschaft Region Trier (Rheinland-Pfalz) Teilfortschreibung des Regionalen Raumordnungsplanes / Kapitel Energieversorgung / Teilbereich Windenergie - 2004 Definition der Ausschlussgebiete anhand bestimmter Kriterien Ausweisung von Vorranggebieten Windenergie Detaillierte Analysen und Bewertungen der Vorranggebiete hinsichtlich möglicher Beeinträchtigung der Fledermausarten in den angrenzenden FFH-Gebieten und Vogelarten in den Vogelschutzgebieten (Verträglichkeitsuntersuchungen) Hinweis auf weitere Prüfungen im Rahmen der Eingriffsregelung zur Festlegung der Ausgleichs- und Kompensationsmaßnahmen

Berücksichtigung der Umweltbelange in der regionalen Raumordnung Ansätze für genauere Risikoanalysen und - bewertungen Reduzierung der pauschalen Ausschlusskriterien Flächendeckenden Analysen und Bewertungen unter Berücksichtigung der Risikoarten (empfindliche Vogel- und Fledermausarten) Identifizierung von Flächen mit Konfliktpotenzialen, die im Rahmen eines Einzelvorhabens zur Konkretisierung der möglichen Konflikte noch genauer untersucht werden müssen Ausweisung von Vorrangflächen mit geringem oder vernachlässigbarem Beeinträchtigungspotenzial, bei denen zur Festlegung von Ausgleichsund Kompensationsmaßnahmen nur einzelne Bereiche oder Arten untersucht werden müssen