Judith. Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung die Deutsche Einheit III VS VERLAG



Ähnliche Dokumente
Judith Kerschbaumer. Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung und die Deutsche Einheit

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung - Was leistet die kinderzahlabhangige Rente?

Fraktion Ja Nein Enthaltung FDP

Die Absicherung des Erwerbsminderungsrisikos: Reformoptionen im bestehenden System

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Unterrichtung. 16. Wahlperiode durch die Bundesregierung

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Handbuch der gesetzlichen Rentenversicherung

Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund

Ergebnisse der Studie "Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 2005) Sabine Ohsmann und Dina Frommert

Nachhaltigkeitsfaktor Riester-+Beitragssatzfaktor Insgesamt -2,98-4,21-4,

Demografie und Rente: Die Effekte einer höheren Erwerbstätigkeit Älterer auf die Beitragssätze zur Rentenversicherung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 17. Erster Teil. Kapitel 1

Versorgungsausgleich

Verordnung zur Bestimmung der Rentenwerte in der gesetzlichen Rentenversicherung und in der Alterssicherung der Landwirte zum 1.

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

RV-Leistungsverbesserungsgesetz. (Entwurf) Für das Jahr 2014 geplante Neuregelungen in der gesetzlichen Rentenversicherung

Rentensplitting und Versorgungsausgleich

INHALTSÜBERSICHT. Literaturverzeichnis. Gliederung. Teil 1: Einleitung. I. Problemstellung

Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Alterssicherung

Solidarisch und gerecht. Das Rentenmodell der katholischen Verbände

Herzlich willkommen. Zum Vortrag: Zukunft der Altersvorsorge - klassische Vorsorgeprodukte im Aufwind

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Die Musterklagen zur Beitragsgerechtigkeit für Familien

Franz Thönnes Parlamentarischer Staatssekretär Mitglied des Deutschen Bundestages Wilhelmstraße 49, Berlin Berlin

Deutscher Bundestag Drucksache 16/ Wahlperiode

RENTE. Rentenpolitische Fachtagung der. Rathaus Schöneberg, 29. August Dr. Judith Kerschbaumer

Rentenkonzepte der Parteien in Deutschland

Herrn Wilfried Mustermann Zillegasse Berlin

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket Alois Karl, MdB Wahlkreisabgeordneter für Amberg-Sulzbach-Neumarkt

D. Finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

B. Skizze des wirtschaftlichen und rechtlichen Hintergrunds 4. C. Das Rechtsverhältnis des VM zum Kunden 12

Grüne Rente. Köln, Wolfgang Strengmann-Kuhn.

Nichtversicherte im deutschen Krankenversicherungssystem

Einwendungsdurchgriff und Widerrufsrecht als Instrumente des Verbraucherschutzes im Kreditkartenverfahren

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Zahlen, Daten, Fakten für die Lohnabrechnung 2011

Warum die Regelrente nicht die Regel ist!

Solidarisch und gerecht

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Modellrechnungen zur Rendite einer Riester-Rentenversicherung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Meinungen zur Altersvorsorge

Der Entwicklungs- und Einfiihrungsprozess des G-REIT

Mediation im öffentlichen Bereich >

Vorwort zur 6. Auflage

1 Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung System der Krankenversicherung Einführung der Pflegeversicherung 13

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

BAVers Krankenversicherung der Rentner ( KVdR )

Das Hochschulzulassungsrecht in der Bundesrepublik Deutschland

Merkblatt zum Zusammentreffen von Versorgungsbezügen mit Renten

Die rechtlichen Vorgaben für die Sozialversicherungsträger bei der Bestimmung des Rechtsstatus ihrer Bediensteten

VI. Freiwillige Versicherung Allgemeines Berechtigter Personenkreis Beitragsbemessung und Zahlung

Entwurf eines Gesetzes zur Festsetzung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2014 (Beitragssatzgesetz 2014)

Sozialversicherung 2016

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Mütter-Rente Gleichstellung mit Nebenwirkungen Stellungnahme

ab ab ab ab ab ab ab ab

Weniger kann mehr sein

2. Rentenanpassung orientiert sich an der Lohnentwicklung

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Variable Anteile im Kombinationsverfahren einer partiell kapitalgedeckten Rentenversicherung

Berichte aus der Volkswirtschaft. YanlinLi. Transformation von Sozialversicherungssystemen

Stellungnahme. des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Nordrhein-Westfalen. zum Thema

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Rente mit 67. Rente mit 67. Eine Herausforderung auch für die betriebliche Interessenvertretung

Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin,

Programm der EVG Baustein 5: Auszug:

Betriebliche Altersversorgung in der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China im Vergleich

Das Vorsorgekonto eine Modellskizze. Altersvorsorgefonds und Altersvorsorgekonto - verbraucherfreundliche Alternativen zur Riester-Rente

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlageverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Fakten zur gesetzlichen Rentenversicherung

Rentenreform RV-Altersgrenzenanpassungsgesetz. Rentenreform Altersgrenzenanpassungsgesetz

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Frauenalterssicherung: Stand und Perspektiven

Sozialversicherung für die Praxis. Altersvorsorge

KVdR und PflegeV. Krankenversicherung und Pflegeversicherung für Rentner. Gesetzliche Grundlagen und Erläuterungen

Bundesrat Drucksache 206/15. Verordnung der Bundesregierung

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg

Schwerpunkt Alterssicherung Heute die Rente von Morgen sichern.

An das Präsidium des Parlament 1017 Wien. H;r.

Geschäftsverteilungsplan des Sozialgerichts Lüneburg für das Geschäftsjahr Kammereinteilung Stand

B E N D E R & P H I L I P P RECHTSANWÄLTE

Marlene Haupt. Konsumentensouveränität. im Bereich privater Altersvorsorge. Informationen und Institutionen. n Nomos

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Rentenzuschuss statt Zuschussrente ein Alternativmodell von ver.di und SoVD

Referentenentwurf eines Gesetzes über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung (RV-Leistungsverbesserungsgesetz)

Sozialversicherung 2012

Die deutsche Vereinigung bis Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Vorblatt. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung von Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (Leistungsverbesserungsgesetz KVLG)

Transkript:

Judith Das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung und die Deutsche Einheit III VS VERLAG

Vorwort von Klaus Michaelis 5 Danke 9 Einleitung 19 Teil 1: Darstellung der Alterssicherungssysteme und Analyse des Überleitungsprozesses bis zum Rentenüberleitungsgesetz 27 A Die rentenrechtliche und rechtspolitische Entwicklung bis zur Deutschen Einheit 27 I Die rentenrechtliche Entwicklung von der Einführung der gesetzlichen Rentenversicherung bis zur Teilung Deutschlands (1889-1949) 27 II Die rechtspolitische Entwicklung in den beiden deutschen Staaten (1949-1990) 32 1 Die doppelte Staatsgründung 1949 32 2 Der Deutschlandvertrag vom 23.10.1954 36 3 Der Grundlagenvertrag vom 36 III Die rentenrechtliche Entwicklung in den beiden deutschen Staaten (1949-1990) 38 1 Die rentenrechtliche Entwicklung in der Bundesrepublik (1949-38 2 Die rentenrechtliche Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik 41 IV Die Vereinigung Deutschlands 43 B Konzeptionelle Unterschiede der Alterssicherungssysteme der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik 45 I Frauen und ihre Alterssicherung 45 II Die Alterssicherung in der Bundesrepublik Deutschland 45 1 drei Säulen der Alterssicherung 46 2 Die gesetzliche Rentenversicherung 48

III Die Alterssicherung der Deutschen Demokratischen Republik 58 Grundprinzipien, Organisation und versicherter Personenkreis 58 2 Die gesetzliche Rentenversicherung in der Sozialversicherung DDR 63 3 Zusatz- und Sonderversorgungseinrichtungen außerhalb der Sozialversicherung der DDR 71 Das Fremdrentenrecht - Die rentenrechtliche Lösung bei Übersiedlung aus der DDR in die Bundesrepublik 76 V Die wesentlichen Strukturunterschiede 78 VI Überblick die Rentenreformen ab 1992 80 C Von der Zweistaatlichkeit zur staatlichen Einheit 82 I Auf dem Weg zur Sozialunion 82 1 Wege zur Angleichung - aus Sicht der Rentenversicherung 86 2 Wege zur Angleichung - aus Sicht des BMA 89 3 Wege zur Angleichung - aus Sicht der DDR 90 4 Wege zur Angleichung - aus Sicht der Bundesregierung 91 5 Wege zur Angleichung - aus Sicht der Bundes-SPD 91 6 Wege zur Angleichung - die Frage der Finanzierung 92 7 Wege zur Angleichung - das Problem der Überführung der Zusatz- und Sonderversorgungssysteme 93 II Der Staatsvertrag vom 18.5.1990 94 III Die Rentenangleichung - Die rentenrechtliche Umsetzung des Staatsvertrages zum durch SVG-DDR und 96 1 Grundsätze 96 2 Gegliederte Sozialversicherung und Territorialitätsprinzip 97 3 Umstellung, Angleichung und Dynamisierung der Renten 98 4 Sozialzuschlag und Sozialhilfe 100 5 Beiträge zur Rentenversicherung 102 6 Krankenversicherung der Rentnerinnen und Rentner 103 7 Überführung der Ansprüche und Anwartschaften aus Zusatzund Sonderversorgungssystemen in die Rentenversicherung 104 8 Finanzierung IV Der Einigungsvertrag 107 V Die ersten Rentenanpassungen 109 D II Der Weg zur Rentenüberleitung Die Vorbereitungen zur Rentenüberleitung - Die Vorgaben des Einigungsvertrages Die Finanzierung HO

Das zum IV Das Ausdehnung von Rentenansprüchen 2 Die und -anpassung der Bestandsrenten zum 3 Die Überführung der Ansprüche und Anwartschaften aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen durch das AAÜG E Zusammenfassung und Fazit I Überblick über die Schritte der Rentenüberleitung ab 123 II Fazit Teil 2: durch den Gesetzgeber und die Rechtsprechung - Sind die gefundenen Lösungen gerecht? 127 A Die weitere Entwkklung im Prozess des Wachsens der in den alten neuen Bundesländern Grundsätzliche rechtliche Erwägungen zur Rentenüberleitung Die Vereinheitlichung der Rentenberechnung und -anpassung durch Angleichung der Rechenwerte 131 HI Rechtliche Kernaussagen des Verfassungsgerichts 133 B von and Anwartschaften aus der und der FZR I Umwertung der Bestandsrenten aus der Sozialpflichtversicherung Entscheidungen zur Nichtdynamisierung und der 138 C Änderungen and bei der von aad Anwartschaften aas Zusatz- and durch Gesetzgeber Rechtsprechung 140 Die Regelungen im Staatsvertrag II Die Regelungen und 143 III Die im 146 IV zum 1991 und zum 1 7 1991

14 Inhalt V Die Regelungen im AAÜG, im Rü-ErgG und im AAÜG-ÄndG 147 1 Neufeststellung der Bestandsrenten Sonder- und Zusatzversorgter ( 307 b SGB 148 2 Zahlbetragsbegrenzungen ( 10 AAÜG) 150 3 Entgeltbegrenzungen bei der Ermittlung von Entgeltpunkten ( 6, 7 AAÜG) 154 VI Zäsur durch die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 28.4.1999 161 1 Das Leiturteil 162 2 Entgeltbegrenzungen bei Staats- und systemnahen Versorgungssystemen und systemnahen Funktionen ( 6 Abs. 2 und 6 Abs. 3 Nr. 7 AAÜG) 164 3 Die Entscheidungen zur Neuberechnung von Bestandsrenten mit Zusatz- und Sonderversorgung 164 4 Das Stasi-Urteil" 165 VII Das 2. AAÜG-ÄndG vom 27.7.2001 167 VIII Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 23.6.2004 und das Erste AAÜG-ÄndG vom 21.6.2005 169 1 Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 23.6.2004 169 2 Das Erste AAÜG-ÄndG 170 IX Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Entgeltbegrenzung bei Staatssekretären u.a. vom 6.7.2010 ( 6 Abs. 2 Nr. 4 AAÜG) 172 X Übersicht über die Änderungen und Modifizierungen bei der Überführung von Ansprüchen und Anwartschaften aus Zusatz- und Sonderversorgungssystemen durch Gesetzgeber und Rechtsprechung D Gerechtigkeitsdiskussionen bei der Überführung von Ansprächen und Anwartschaften von Beschäftigtengruppen mit einem besonderen und hinsichtlich der Alterssicherung von in der DDR Geschiedenen I Gerechtigkeitskonzepte in der Alterssicherung 179 1 Gerechtigkeit als normatives Element 179 2 Prinzipien der sozialen Gerechtigkeit im Recht der Alterssicherung 181 3 Prüfungsgegenstände Die Überführung der Renten von Beschäftigtengruppen mit einem besonderen Steigerungssatz" 184 1 Die Ausgangssituation

2 Die Rechtslage beim mittleren medizinischen Personal 3 Die Rechtslage bei Beschäftigten der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Post 187 4 Die rechtliche Einordnung unter Gerechtigkeitsaspekten 5 Zwischenfazit 192 Die Alterssicherung von in der DDR Geschiedenen 192 1 Die Ausgangssituation 192 2 Die Rechtslage 196 3 Rechtsprechung 200 4 Lösungsansätze und Initiativen 204 5 Zwischenfazit 207 E Zusammenfassung und Fazit 207 I Die Zielvorstellungen der Fraktionen der CDU/CSU und der SPD zur Rentenüberleitung 208 II Die Zielvorstellungen des zur Rentenüberleitung 209 Die Leitlinien des Bundessozial- und des Bundesverfassungsgerichts IV Fazit 212 3: Die Deutsche Einheit in der Alterssicherung durch Vereinheitlichung der Rechenwerte bei Rentenberechnung A Rentenrechtliche Maßnahmen zur Herstellung der Einheit in der Rentenversicherung B Die Entwicklung und die Alterseinkommen in den neuen Bundesländern I Der wirtschaftliche seit die Einkommensentwicklung 216 1 Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den neuen Bundesländern 217 2 Die Lohn- und Einkommensentwicklung in den neuen Bundesländern 221 3 Die Zielvorstellung einer Angleichung in den Jahresberichten zum Stand der Deutschen Einheit 2009 und 229 4 Zwischenfazit 231

16 Inhalt II Die Höhe der Alterseinkommen in den alten und neuen Bundesländern 233 1 Gesetzliche Renten 234 2 Erfasster Personenkreis 237 3 Schichtung der Renten nach Erwerbsbiographien 238 4 Alterseinkommen im 240 5 Nettoalterseinkommen als Abgrenzungskriterium 242 6 Zwischenfazit 243 C Die rechtlichen Aspekte der Vereinheitlkhung der Rechenwerte bei Rentenberechnung und -anpassung 244 I Die rechtliche Ausgangssituation bei Rentenberechnung und - anpassung 245 1 Die Ermittlung von Entgeltpunkten für die Beitragszahlerinnen und -zahler (Beitragsphase) 245 2 Die aktuellen Rentenwerte zur Bewertung der Entgeltpunkte, Renten-Faktoren und Renten-Garantien (Rentenphase) - Die Anpassungen der Renten 252 3 Weitere rentenrechtliche Sonderregelungen für die neuen Bundesländer 266 4 Zwischenfazit 267 Erforderliche Rechtsänderungen aufgrund einer Vereinheitlichung der Rentenberechnung und -anpassung durch Angleichung der Rechenwerte und deren Auswirkungen 267 1 Beitragsphase 269 2 Rentenphase 271 3 Auswirkungen außerhalb der Rentenversicherung 273 4 Zwischenfazit 274 D Lösungsansätze 274 I Die Ausgangssituation 274 II Die aktuellen Lösungsvorschläge 285 1 Der Vorschlag des Sachverständigenrats im Jahresgutachten 2008/2009: Die besitzstandswahrende Umbasierung": Die kostenneutrale Vereinheitlichung des Rentenrechts 286 2 Der Vorschlag der FDP Für ein einheitliches Rentenrecht in Ost und West": Vereinheitlichung des Rentenrechts mit Abfindungszahlung als Ausgleich für den abgeschnittenen Aufholprozess 289

3 Der Vorschlag von BÜNDNIS GRÜNEN Rentenwert in Ost und West angleichen": Vereinheitlichung des Rentenrechts mit Hochwertung für Geringverdiener/innen 4 Der Vorschlag der Partei DIE LINKE: Anhebung des aktuellen Rentenwerts (Ost) auf den Westwert in fünf Jahresstufen 293 5 Das ver.di-modell im Bündnis für die Angleichung der Renten in den neuen Bundesländern": Angleichungszuschlag in zehn Jahresstufen ohne Eingriff in den Aufholprozess 293 III Zwischenfazit 296 E Rechtsanspruch auf Vereinheitlichung bei der Rentenberechnung aus dem Einigungsvertrag 297 I Rechtsanspruch auf Angleichung aufgrund des Einigungsvertrages 297 II Rechtsanspruch aufgrund eines Gesetzgebungsauftrags 301 III Zwischenfazit 302 Zusammenfassung und Gesamtfazit 302 Anhang 307