Gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a) Abzug der Beiträge. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 33/2005 vom 18.



Ähnliche Dokumente
Basel-Landschaft Entscheide

Abzug von Schuldzinsen. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft vom 15. Oktober 2010

Berufungsentscheidung

Abzug für Beiträge an die anerkannten Vorsorgeformen (Säule 3a)

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Berufungsentscheidung

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Steuerrekursgericht des Kantons Zürich

Berufskosten. Prozesskosten aufgrund eines Strafverfahrens

Schuldzinsenabzug. Fremdfinanzierte Einmalprämienversicherung, Steuerumgehung

Vermögenssteuer. Steuerermässigung bei renditeschwachem Vermögen

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Berufsunkosten. Aus- und Weiterbildung. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 82/2000 vom 31.

Vergabe von Eigenhypotheken

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Steuerrekursgericht. Sitzung vom 28. Dezember 1994

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Eingang DA Rächt. , 13. Nov Urteil. . der 2. Kammer. vom 23. Oktober 2013

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Selbständigkeit

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Berufungsentscheidung

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Familienbesteuerung: Konkubinat

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Amtshilfe, Datenschutz

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Sparen-3-Konto. Sichern Sie Ihre Zukunft mit individueller Vorsorge

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Urteil des OLG Oldenburg:

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Obergericht des Kantons Zürich

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Berufungsentscheidung

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Schuldzinsen. Fremdfinanzierte Einmalprämienversicherung

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

1. Allgemeines zum Abzug der Unterhaltskosten für Liegenschaften des Privatvermögens

Reglement über die Ausrichtung von Mietzinsbeiträgen

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Steuerverordnung Nr. 12: Berufliche Vorsorge

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Berufsvorsorge. Abzug der Beiträge bei freiwilliger Vorsorge. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 21.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten Deutscher Bundestag WD /16

Fall 3. Ausgangsfall:

KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Gründung Personengesellschaft

Berufungsentscheidung

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

PENSIONSRECHT: DIE WICHTIGSTEN BESTIMMUNGEN FÜR DIE ÜBER 50-JÄHRIGEN

Merkblatt Fondsgebundene Lebens- oder Rentenversicherung abgeschlossen Was nun?

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

Interkantonale Vereinbarungen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

E N T S C H E I D S A U S Z U G

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Teilliquidationsreglement

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

SOZIALGERICHT HANNOVER

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Transkript:

Gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a) Abzug der Beiträge Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 33/2005 vom 18. August 2005 Der Abzug der Beiträge an die gebundene Selbstvorsorge Säule 3a ist nur zulässig, wenn die steuerpflichtige Person in der betreffenden Steuerperiode ein Erwerbs - einkommen erzielt. Resultieren aus einer selbständigen Erwerbstätigkeit Verluste, ist kein Abzug möglich. I. Sachverhalt 1. a) Die Rekurrentin ist selbständigerwerbend und führt die Einzelfirma A. In der Steuererklärung 2003 haben die Rekurrenten gemäss dem beigelegten Geschäfts - abschluss für die Einzelfirma der Rekurrentin einen Verlust in der Höhe von Fr. 2 192.09 deklariert. Aus der Selbstdeklaration ist hervorgegangen, dass die Rekurrentin bei der Pensionskasse für Journalisten in Freiburg einen Einkauf in die berufliche Vorsorge im Umfang von Fr. 30 000. vorgenommen hat, welche sie unter Ziff. 14 lit. g (Beiträge an die 2. Säule) in Abzug gebracht hat. Darüber hinaus haben die Rekurrenten für die Steuerperiode 2003 Beitragszahlungen der Rekurrentin von Fr. 6 077. auf ein Vorsorgekonto (Säule 3a) bei der Vorsorgestiftung der Basler Kantonalbank unter Ziff. 14 lit. h (Beiträge an die Säule 3a) abgezogen. b) Die Steuerverwaltung hat den Abzug der von der Rekurrentin geleisteten Zahlungen an die 2. Säule und die Säule 3a nicht akzeptiert. Das steuerbare Einkommen der Rekurrenten ist dementsprechend auf Fr. 252 900. und das steuerbare Vermögen auf Fr. 478 000. festgesetzt worden. Die entsprechende Veranlagungsverfügung zu den kantonalen Steuern pro 2003 datiert vom 7. Oktober 2004. 2. Gegen die Veranlagungsverfügung zu den kantonalen Steuern pro 2003 vom 7. Oktober 2004 haben die Rekurrenten mit Schreiben vom 2. November 2004 Einsprache erhoben. Diese ist von der Steuerverwaltung mit Einspracheentscheid vom 25. Januar 2005 teilweise gutgeheissen worden, indem der Einkaufsbeitrag für die 2. Säule zum Abzug zugelassen worden ist, nicht jedoch die Beiträge an die Säule 3a. Das steuerbare Einkommen der Rekurrenten für die kantonalen Steuern 2003 ist neu auf Fr. 222 900. und das steuerbare Vermögen auf Fr. 448 000. festgesetzt worden. 3. Gegen diesen Einspracheentscheid vom 25. Januar 2005 richtet sich der vorliegende Rekurs vom 15. Februar 2005. Darin beantragt die Vertreterin der Rekurrenten unter o/e-kostenfolge, den Entscheid der Vorinstanz aufzuheben und das steuerbare Einkommen 2003 der Steuerpflichtigen auf Fr. 216 848. und das steu- BStPra 7/2007 575

erbare Vermögen per 31. Dezember 2003 auf Fr. 441 941. festzusetzen. Auf die Einzelheiten ihres Standpunktes wird, soweit erforderlich, in den nachstehenden Erwägungen eingegangen. 4. In ihrer Vernehmlassung vom 11. Mai 2005 schliesst die Steuerverwaltung auf Abweisung des Rekurses. Ihre Begründung ergibt sich, soweit sie für den nachfolgenden Entscheid von Belang ist, ebenfalls aus den nachstehenden Erwägungen. II. Entscheidungsgründe 2. a) Die Rekurrenten beantragen sinngemäss, den Einspracheentscheid der Steuerverwaltung vom 25. Januar 2005 aufzuheben und das steuerbare Einkommen pro 2003 auf Fr. 216 848. und das steuerbare Vermögen per 31. Dezember 2003 auf Fr. 441 941. festzusetzen. b) Der Sachverhalt ist unbestritten. Nachdem die Steuerverwaltung den in der Steuererklärung 2003 geltend gemachten Einkaufsbeitrag für die 2. Säule in der Höhe von Fr. 30 000. in ihrem Einspracheentscheid vom 25. Januar 2005 anerkannt und das steuerbare Einkommen und Vermögen der Rekurrenten dementsprechend reduziert hat, bildet dieser Streitpunkt nicht Gegenstand des vorliegenden Verfahrens. Nicht strittig ist in casu insbesondere, dass die Rekurrentin in der hier zur Diskussion stehenden Steuerperiode 2003 mit ihrer Einzelfirma einen Verlust in der Höhe von Fr. 2 192.09 erlitten hat. Strittig ist im vorliegenden Fall hingegen, ob die Rekurrentin gleichwohl zur Äufnung ihres Vorsorgekontos (Säule 3a) bei der Vorsorgestiftung der Basler Kantonalbank berechtigt gewesen ist. 3. a) Nach 32 Abs. 1 lit. e StG können die Einlagen, Prämien und Beiträge zum Erwerb von vertraglichen Ansprüchen aus anerkannten Formen der gebundenen Selbstvorsorge gemäss dem Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge von den Einkünften abgezogen werden. b) Art. 81 Abs. 2 des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenenund Invalidenvorsorge (BVG) vom 25. Juni 1982 bestimmt, dass die von den Arbeitnehmern und Selbständigerwerbenden an Vorsorgeeinrichtungen nach Gesetz oder reglementarischen Bestimmungen geleisteten Beiträge bei den direkten Steuern des Bundes, der Kantone und Gemeinden abziehbar sind. Darüber hinaus können Arbeitnehmer und Selbständigerwerbende auch Beiträge für weitere, ausschliesslich und unwiderruflich der beruflichen Vorsorge dienende, anerkannte Vorsorgeformen abziehen (Art. 82 Abs. 1 BVG). Gemäss Art. 82 Abs. 2 BVG legt der Bundesrat in Zusammenarbeit mit den Kantonen die anerkannten Vorsorgeformen und die Abzugsberechtigung für die Beiträge fest. Dieser Verpflichtung ist der Bundesrat in der Verordnung vom 13. November 1985 über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen (BVV 3) nachgekommen. 576 BStPra 7/2007

c) Art. 7 Abs. 1 BVV 3 sieht vor, dass Arbeitnehmer und Selbständigerwerbende bei den direkten Steuern von Bund, Kanton und Gemeinden ihre Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen in folgendem Umfang von ihrem Einkommen abziehen können: a. jährlich bis 8 Prozent des oberen Grenzbetrags nach Art. 8 Abs. 1 BVG, wenn sie einer Vorsorgeeinrichtung nach Art. 80 BVG angehören (sogenannte kleine Säule 3a); b. jährlich bis 20 Prozent des Erwerbseinkommens, jedoch höchstens bis 40 Prozent des oberen Grenzbetrags nach Art. 8 Abs. 1 BVG, wenn sie keiner Vorsorgeeinrichtung nach Art. 80 BVG angehören (sogenannte grosse Säule 3a). 4. Die Steuerverwaltung stellt sich im vorliegenden Fall auf den Standpunkt, dass aufgrund des ausgewiesenen Verlustes, der im Jahre 2003 aus der selbständigen Erwerbs - tätigkeit der Rekurrentin resultiert hat, die Beitragszahlungen für die Säule 3a nicht zulässig seien. Der Vertreter der Rekurrenten vertritt demgegenüber im Wesentlichen die Auffassung, dass die von der Steuerverwaltung in der Praxis ausgeübte Abhängigmachung des «kleinen Säule 3a-Abzugs» von der Höhe des Einkommens unzulässig sei. 5. Wie die Steuerverwaltung in ihrer Vernehmlassung zu Recht bemerkt, werden die vom Vertreter der Rekurrenten und von der Steuerverwaltung eingenommenen divergierenden Standpunkte hinsichtlich der Abhängigkeit der Beitragszahlungen von der Höhe des Erwerbseinkommens schon seit Jahren in der Lehre diskutiert. Ebenso trifft es zu, dass diese auch Gegenstand von Gerichtsverfahren gebildet haben. In der Literatur und Rechtsprechung finden sich folgende Ausführungen: a) aa) Duss/Greter/von Ah geben den Meinungsstreit in Bezug auf die Abhängigkeit der Beitragszahlungen von der Höhe des Erwerbseinkommens wie folgt wieder: «Gemäss Art. 7 Abs. 1 lit. a BVV 3 kann als Beitrag in die kleine Säule 3a jährlich maximal 8% des oberen Grenzbetrages nach Art. 8 Abs. 1 BVG (2003: maximal Fr. 6 077. ) vom Einkommen abgezogen werden. Ist das Erwerbseinkommen (aus selbständiger und/oder unselbständiger Tätigkeit) geringer als dieser Maximalbetrag, stellt sich die Frage, ob der Abzug auf das Erwerbseinkommen beschränkt sei. Das Luzerner Verwaltungsgericht hat dies in seinem Entscheid vom 29. Januar 1996 bejaht und darauf hingewiesen, dass andernfalls auch nichterwerbstätige Personen in den Genuss dieser Steuerprivilegierung kämen. In der Lehre herrscht hinsichtlich dieser Frage Uneineinigkeit: Ein Teil der Lehre leitet aus dem Umstand, dass eine Erwerbstätigkeit Voraussetzung für das Errichten einer Säule 3a ist, ab, dass der Abzug folglich auch nur vom Erwerbseinkommen gemacht werden könne. Nach einem anderen Teil der Lehre fehlt es für diese Einschränkung an einer gesetzlichen Grundlage respektive ist die Voraussetzung einer Erwerbstätigkeit auch erfüllt, wenn der Nettoertrag daraus tiefer ist als der Maximalbetrag.» (vgl. Duss/Greter/von Ah, Die Besteuerung Selbständigerwerbender, Zürich/Basel/Genf 2004, S. 184 f.). bb) In Übereinstimmung mit dem oben erwähnten Entscheid des Luzerner Verwaltungsgerichts vom 29. Januar 1996 (publ. in: StE 1997 B 27.1 Nr. 21) verfolgt denn auch die Steuerverwaltung Basel-Stadt die Praxis, dass der Abzug für Beiträge an die Säule 3a vom Einkommen abhängig ist und dementsprechend kein Abzug zu gewähren oder wenn das Erwerbseinkommen geringer ist als der in der Verord- BStPra 7/2007 577

nung vorgesehene Maximalbetrag nur ein entsprechend reduzierter Betrag zum Abzug zuzulassen ist. In diesem Sinne hat am 11. Oktober 2001 auch das Verwaltungsgericht des Kantons Aargau (vgl. AGVE 2001, S. 412 ff.) entschieden. Für diese Beschränkung sprechen sich in der Lehre ebenfalls Agner/Jung/Steinmann, Richner/Frei/Kaufmann und Locher aus (vgl. Agner/Jung/Steinmann, Kommentar zum Gesetz über die direkte Bundessteuer, Zürich 1995, S. 136 f.; vgl. Richner/Frei/ Kaufmann, Handkommentar zum DBG; Zürich 2003, Art. 33 N 98 ff.; vgl. Locher, Kommentar zum DBG, Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer, I. Teil, Therwil/Basel 2001, Art. 33 N 68). b) aa) Die Meinung des Vertreters der Rekurrenten wird in der Doktrin durch Maute/Steiner/Rufener vertreten (vgl. Maute/Steiner/Rufener, Steuern und Versicherungen, 2. Auflage, Muri/Bern 1999, S. 201). Wie die Steuerverwaltung zutreffend festhält, ist die Auffassung von Maute/Steiner/Rufener jedoch im Entscheid des Verwaltungsgerichts des Kantons Luzern vom 29. Januar 1996 wie folgt verworfen worden: «Nicht beigepflichtet werden kann in diesem Zusammenhang der gegenteiligen Auffassung von Maute/Steiner, welche für den vollen Abzug plädieren. Die Meinung dieser Autoren, wonach Art. 7 Abs. 1 BVV 3 «von Einkommen» spreche anstatt von «Erwerbseinkommen», wie die Formulierung von lit. b dieser Bestimmung laute, verkennt zweierlei: Zum einen bezieht sich Art. 7 Abs. 1 BVV 3 auf beide Kategorien von Vorsorgenehmern, auf diejenigen mit 2. Säule gleichermassen wie auf diejenigen ohne 2. Säule. Somit gibt diese Argumentationsweise nichts her. Zum anderen widerspricht diese Meinung der Grundkonzeption der Säule 3a, die auf das Kriterium des Erwerbseinkommens abstellt (vgl. dazu auch BGE 119 Ia 249, Erw. 7c). Sie würde im Ergebnis darauf hinauslaufen, dass solche Einlagen ebenso zum Abzug zuzulassen wären, wenn kein Erwerbseinkommen vorhanden ist; mit anderen Worten könnten auch nichterwerbstätige Personen in den Genuss der für solche Kapitalien vorgesehenen Steuerprivilegien kommen. Dies hat aber das Bundesgericht im Falle einer Hausfrau in dem mehrfach zitierten Urteil vom 12.7.1993 (BGE 119 Ia 241) ausdrücklich verneint.» (vgl. den Entscheid des Verwaltungsgerichts Luzern vom 29. Januar 1996, publ. in: StE 1997 B 27.1 Nr. 21, Erw. 2b, bb). bb) Der Vertreter der Rekurrenten beruft sich darüber hinaus auf den Kommentar zum Steuergesetz des Kantons Basel-Landschaft (vgl. den Rekurs vom 15. Februar 2005, S. 4, mit Verweis auf Schweighauser, in: Kommentar zum Steuergesetz des Kantons Basel-Landschaft, Hrsg.: Nefzger/Simonek/Wenk, Basel 2004, 29 N 84). Wie die Steuerverwaltung in diesem Zusammenhang zu Recht bemerkt, wird darin aber die hier zur Diskussion stehende Problematik zumindest an der angegebenen Stelle nicht angesprochen. Schliesslich finden sich auch im Kommentar von Zweifel/Athanas keine diesbezüglichen Erläuterungen. c) Die Steuerrekurskommission erachtet den Entscheid des Verwaltungsgerichts Luzern vom 29. Januar 1996, wonach ein Abzug nach Art. 7 Abs. 1 BVV 3 unabhängig davon, ob es sich um den grossen oder um den kleinen Säule 3a-Abzug handelt nur möglich ist, wenn in der fraglichen Steuerperiode auch ein (entsprechen- 578 BStPra 7/2007

des) Erwerbseinkommen erzielt worden ist, als schlüssig. So stehen die Säule 3a selbst und die Abzüge für Beiträge an die Säule 3a «nur» Personen zu, die (selb - ständig oder unselbständig) erwerbstätig sind. Die steuerbegünstigte Altersvorsorge, die Säule 3a, will aber weder übriges Einkommen (wie zum Beispiel Vermögenserträge) von der Steuerpflicht entlasten noch die Möglichkeit einräumen, dass steuerpflichtiges Vermögen in einen steuerfreien Bereich verlagert wird. Würde nun für den Abzug der Beiträge für die Säule 3a einzig auf das Kriterium der Erwerbs - tätigkeit abgestellt, ohne das Resultat aus dieser Erwerbstätigkeit, nämlich das Erwerbseinkommen, zu berücksichtigen, so würde die Grundkonzeption der Säule 3a aus den Angeln gehoben. Die Steuerrekurskommission vertritt deshalb gestützt auf den angeführten Entscheid des Verwaltungsgerichts Luzern ebenfalls die Auffassung, dass ein ausschliessliches Abstellen auf das Moment der Erwerbstätigkeit darauf hinauslaufen würde, dass dann jedermann unabhängig davon, ob er erwerbs - tätig ist oder nicht ein entsprechender Steuerabzug zugestanden werden müsste. Mit dem Begriff der beruflichen Vorsorge wäre eine solche Ausdehnung indes nicht zu vereinbaren. Angesichts dessen ist die Praxis der Steuerverwaltung Basel-Stadt, die den Abzug für Beiträge an die Säule 3 vom erzielten Einkommen abhängig macht, nicht zu beanstanden. d) Wenn nun im vorliegenden Fall wie erwähnt aus der selbständigen Erwerbs - tätigkeit der Rekurrentin ein Verlust resultiert hat, so bedeutet dies nach der dargestellten Praxis der Steuerverwaltung, dass gleichwohl geleistete Beitragszahlungen an die Säule 3a «beim Einkommen» nicht zum Abzug zugelassen werden können. Vielmehr stellen derartige Beiträge freies Sparen dar, weshalb sich neben der Nichtberücksichtigung des einkommensschmälernden Abzugs auch die Aufrechnung im Vermögen rechtfertigt. Die Steuerverwaltung hat die von der Rekurrentin geleisteten Beiträge an die Säule 3a somit zu Recht nicht einkommensschmälernd berücksichtigt und bei der Ermittlung des steuerbaren Vermögens aufgerechnet. 6. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Praxis der Steuerverwaltung, wonach ein Abzug für Beiträge an die Säule 3 vom erzielten Einkommen abhängig gemacht wird, nicht zu beanstanden ist. Hat in der fraglichen Steuerperiode wie in casu aus einer selbständigen Erwerbstätigkeit ein Verlust resultiert, so kann demnach für die geleisteten Zahlungen an die Säule 3a kein Abzug vorgenommen werden. Vielmehr sind solche Beiträge als «freies Sparen» bei der Ermittlung des steuerbaren Vermögens aufzurechnen. Der Rekurs erweist sich somit als unbegründet und ist folglich abzuweisen. Demgemäss wird erkannt: Der Rekurs wird abgewiesen. BStPra 7/2007 579